SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  24
Télécharger pour lire hors ligne
Ausgabe 1/2009                       ISSN 1866-9441




DER DACHBEGRÜNER
Das aktuelle Dachbegrünungsmagazin
DER DACHBEGRÜNER                        TOP THEMA:
Das aktuelle Dachbegrünungsmagazin
verlegt durch




Titelfoto
De Vouw / Hoofdkantoor Afvalzorg NV,
Assendelft
Baujahr 2005
Architekt: Kerste - Meijer
Archithekten BNA AVB, Amsterdam
www.kerstemeijerarchitecten.nl
Landschaftsarchitekt: Annemieke Diek-
                                                        Seite 4–9
man, Amsterdam (www.annemieke-diek-                     SCHIFFSBEGRÜNUNG — Gründach-Golf auf hoher See
man-landschaps-architecten.nl)
Bauherr: J.P. van Eesteren b.v.,
Rotterdam (www.jpvaneesteren.nl)
Ausführung:                             OBJEKTVOR-
Ginkel Groep, Leiderdorp                STELLUNGEN:
(www.ginkelgroep.nl)
Optigrün-Systemlösung “Schrägdach”
Foto: Optigrün

Impressum

DER DACHBEGRÜNER
Das aktuelle Dachbegrünungsmagazin                      Seite 10–13
Herausgeber:                                            Architektur & Dachbegrünung
    Optigrün international AG
    Am Birkenstock 19




                                                          §
    72505 Krauchenwies
    Telefon +49 (0) 7576 / 772 - 0      RECHT &
    Telefax +49 (0) 7576 / 772 - 299    RICHTLINIE:
    E-Mail info@optigruen.de
    Internet www.optigruen.de
    Optigrün Niederlassung Österreich
    Landstraßer Hauptstraße 71/2
    1030 Wien
    Telefon +43 (0) 1 / 7172 8 - 417
    Telefax +43 (0) 1 / 7172 8 - 110
    E-Mail info@optigruen.at
                                                        Seite 14–15
    Internet www.optigruen.at                           Neue Norm 1055 zu Windsog
Auflage:
    15 000; 2. Jahrgang
Erscheinungsweise:
    zweimal jährlich                    SCHADENS-
Redaktion:                              FÄLLE TEIL 2:
    Dr. Gunter Mann
    Optigrün international AG
Gestaltung:
    einmaleins - Büro für Gestaltung
    www.einmaleins.net


                                                        Seite 16–19
ISSN 1866-9441
                                                        „Vom Winde verweht...“



                                        KURZMITTEILUNGEN aus aller Welt & Kuriositäten:
                                                        Seite 20–23
Seite 3 . Ausgabe 1/2009




EDITORIAL:
... „Krise“ kennt die Dachbegrünungs-
branche nicht ...


        Liebe Leserinnen und Leser,

        viele nehmen dieses eine Wort aus welchen Gründen auch immer
        gerne in den Mund – wir aus der Dachbegrünungsbranche eher
        nicht!

        Warum auch!?
        Es werden jedes Jahr mehr Dächer begrünt und das nicht nur in
        Deutschland, sondern in ganz Europa. Die meisten Unternehmen
        in der Gründachbranche konnten in den letzten Jahren Zuwäch-
        se verzeichnen – die einen mehr, die anderen weniger. Der Markt
        wächst und die gesetzlichen Rahmenbedingungen wie Bauauflagen
        und gesplittete Abwassersatzungen sind ganz im Sinne der Dachbe-
        grünung.

        Einzig die unnötige „Wettbewerbssituation“ mit der Photovoltaikin-
        dustrie um freie Dachflächen trübt das Bild etwas. Dabei schließen
        sich Photovoltaik und Dachbegrünung nicht aus – sie ergänzen sich
        vielmehr in vorteilhafter Weise! Ein Gründach erhöht nicht nur die
        Stromausbeute, es schützt das Dach und verlängert dessen Lebens-
        dauer, es dämmt und spart Energie, es filtert Staub und mindert den
        Lärm … wie könnten wir da auf eine Dachbegrünung verzichten?

        Viel Spaß beim Lesen!



        Herzlichst! Ihr



        D r. G u n t e r M a n n
Seite 4 . Ausgabe 1/2009




TOP THEMA:
Gründach-Golf auf hoher See
D r. G u n t e r M a n n




Ende letzten Jahres lief das größte je in         international AG zurückgreifen. Die Anforde-
Deutschland gebaute Kreuzfahrtschiff, die „Ce-    rungen sind bei einer „Deckbegrünung“ zwar
lebrity Solstice“, vom Stapel der Meyer-Werft     einer „Dachbegrünung“ sehr ähnlich, jedoch
in Papenburg. Doch nicht nur die gigantischen     kommen weitere, erschwerende Bedingungen
Ausmaße des Luxusdampfers setzen neue             dazu:
Maßstäbe, sondern auch die aufsehenerregende      •	 Dauerhaft	funktionsfähiger	und	trittstabiler		
Freizeitausstattung in Form eines natürlichen        Schichtaufbau
und bespielbaren Golfrasens von 1.500 m² auf      •	 Möglichst	leichter	und	niedriger	Aufbau
dem höchsten Deck („The Lawn Club“) in 36         •	 Funktionsfähigkeit	bei	unterschiedlichen		
Meter Höhe.                                          Klima- und Witterungsbedingungen
Nach Aussagen des Schiffeigners ist diese         •	 Wechselndes	Dachgefälle	je	nach	Wetterlage		
Dachbegrünung oder besser benannt als „Deck-         und Seegang von etwa 2 % bis zu 27 %
Begrünung“ die weltweit erste Begrünung eines     •	 Toleranz	der	Gräser	gegenüber	Salzwasser,		
Schiffes in dieser Art und Dimension. Celebrity      gut funktionierende Dränage und einem aus-
Cruises vermarktet diese grüne Idee als At-          reichend durchlässigen Substrat.




                                                                                            2
traktion für alle, die auch auf See echtes Gras   •	 Verwehsicherer	Schichtaufbau
unter den Füssen spüren möchten. Golf, Boc-       •	 Pflegekonzept
cia, Krocket und Picknicks bringt noch mehr       •	 Bewässerungskonzept




                                         1
Abwechslung an Bord zwischen Florida und
Bahama Islands.
                                                  Neue Systemlösung Typ „Rasendeck“
                                                  In Anlehnung an bewährte Optigrün-Dach-
                                                  begrünungssystemlösungen wurde die neue
Anforderungen an den „Dachbegrünungsauf-          Systemlösung Typ „Rasendeck“ entwickelt.
bau“                                              Grundlage ist der klassische mehrschichtige
Als die verantwortlichen Planer aus den USA       Aufbau mit einer Vegetationstragschicht und
vor etwa einem Jahr auf die Firma Green Roof      einer separaten Dränage.
Service zugingen, war noch völlig unklar, ob      •	 Optigrün-Schutz-	und	Speichervlies	Typ	RMS	
und wie die Wünsche des Bauherrn umzusetzen       •	 Optigrün-Festkörperdränage	Typ	FKD	40	spec
sind. Jörg Breuning nahm sich der Sache an        •	 Optigrün-Filtervlies	Typ	105
und konnte dabei auf die eigene langjährige Er-   •	 Optigrün-Rasensubstrat	Typ	„R	extra	leicht“
fahrung als Optigrün-Profi und auf die Unter-     •	 Geogitter
stützung der Anwendungstechnik der Optigrün       •	 Fertigrasen	„Golfgreen“	in	Großrollen
Seite 5 . Ausgabe 1/2009




                                                            Abb. 1:
                                                            Die Dränage, hier mit FKD 40 spec,
                                                            muss stimmen




Abb. 1




                                                            Abb. 2: ,
                                                            Ausbringung des Sondersubstrat Typ
                                                            „R extra leicht“
    Fotos: „Ingrid Fiebak/Green Roof Services/Optigrün“




                                                            Abb. 3:
                                                            Einbau des speziellen Fertigrasen
Seite 6 . Ausgabe 1/2009
Seite 7 . Ausgabe 1/2009




Abb. 4
Die „Celebrity Solstice“ in voller Größe – über 300 Meter
lang, 16 Stockwerke hoch
Seite 8 . Ausgabe 1/2009




                                                            Abb. 5
                                                            Der Luxusliner ist begrünt und wartet auf seine Gäste
      Fotos: „Ingrid Fiebak/Green Roof Services/Optigrün“

                                                            Abb. 6
                                                            Spiel und Spaß auf dem „Rasendeck“
Seite 9 . Ausgabe 1/2009




Mit entscheidend für eine erfolgreiche und pfle-   www.greenroofservice.com
geleichtere Begrünung ist das passende Bewäs-      www.meyerwerft.de
serungskonzept. Green Roof Service setzt dabei     www.optigruen.de
auf eine vollautomatische unterirdische Bewäs-
serung, die mit einer automatischen Sprinkler-




                                          3
bewässerung ergänzt wurde.




                                                   Kreuzfahrtschiff „Celebrity Solstice“
Einbau auf dem Schiffsdeck und erste Tests
Der Einbau der „Deckbegrünung“ wurde vom           Baujahr:    2008
Optigrün-Partnerbetrieb Borchers aus Surwold       Bauherr:    Celebrity Cruises,
auf dem Werftgelände der Firma Meyer durch-                    Miami/Florida, USA
geführt. Das komplette Material konnte vor         Architekt: Wilson Butler Architects,
Baubeginn angeliefert werden und wurde durch                   Bosten/MA, USA
Meyer-Werft vor Ort koordiniert. Zwei Schwer-      Schiffsbau: Meyer Werft, Papenburg,
lastkräne auf Schienen standen dabei rund um                   Deutschland
die	Uhr	zur	Verfügung.	Die	Bauzeit	betrug	14	      Technische Details:
Tage mit drei Unterbrechungen. Es waren bei                    Schiffslänge:          315 m
der Schiffsbegrünung durchschnittlich fünf                     Schiffsbreite:         36,8 m
Arbeitskräfte im Einsatz. Aufgrund seiner erde-    	           Passagierkabinen:	 1.426
losen Anlieferung wurzelte der Fertigrasen sehr                Passagiere:            2.852
schnell ein und war schon zwei Wochen später                   Besatzung:             1.270
zur ersten Ausfahrt fest mit dem Untergrund                    Tiefgang:              8m
verwurzelt.                                        Begrünung: Deck 15 („The Lawn Club“)
Die ersten Fahrten auf hoher See zeigten, dass                 Größe: ca. 1.500 m²
sich die Mühen der Planung und des Einbaus         Generalunternehmer: (Entwicklung, Design, Bauleitung)
gelohnt hatten. „Selbst die Tests für Maximal                  Green Roof Service LLC,
Geschwindigkeit von über 26 Knoten, „Voll-                     Forest Hill/Maryland, USA
bremsungen“ und Schräglagen bis etwa 15°           Nutzung:    Rasen zur Freizeitnutzung:
brachten den Rasen nicht aus dem Gleichge-                     Golf, Boccia, Krocket, usw.
wicht“, kommentierte Jörg Breuning.                Abdichtung: Spezialbeschichtung der Meyer Werft
                                                   Begrünungsaufbau:
                                                               Dachbegrünungssystem
Fazit                                                          Optigrün international AG,
Dieses besondere Projekt zeigt wieder einmal,                  Krauchenwies, Deutschland
dass bei der Begrünung von „Gebäuden“ keine        Ausführung: Optigrün-Partnerbetrieb
oder nur wenig Grenzen gesetzt sind – mit gu-                  Borchers GmbH, Surwold,
ten Ideen, einer Portion Mut und kompetenten                   Deutschland
Partnern ist vieles möglich.
Seite 10 . Ausgabe 1/2009




           OBJEKTVORSTELLUNG 1
           Architektur & Dachbegrünung
           Venet-Haus Neu-Ulm




                                Ein rostiger Arc weist in den Himmel. Die 37 Me-
                                ter hohe Stahlskulptur in Form eines Bogens des
                                Künstlers Bernar Venet tritt in knapp drei Metern
                                Höhe aus dem Gebäude heraus, wölbt sich über
                                die gesamte Fassade und ragt über sie hinaus in
                                den Himmel. Der Arc gibt dem Bürokomplex der
                                Schneider, Geiwitz & Partner mit ihrem Haupt-
                                firmensitz an der Ecke Reuttier Straße/Bahn-
                                hofstraße das charakteristische Aussehen und ist
                                weithin sichtbar. Die beiden nutzbaren Terrassen
                                sind punktuell begrünt mit Pflanzgefäßen, ein-
                                gefasst durch eine Extensivbegrünung und laden
                                zur Entspannung und Zerstreuung ein.

                                www.nething-generalplaner.de

                                Baujahr:     2007
                                Bauherr:     Schneider, Geiwitz & Partner
            Abb. 1                           Wirtschaftsprüfer, Steuerberater,
                                             Rechtsanwälte
                                             www.schneidergeiwitz.de
                                Planer:      Nething Generalplaner
                                             Ulm/Neu-Ulm GmbH
                                             Garten Moser, Landschaftsarchitek-
                                             ten, Reutlingen
                                Ausführung Dachbegrünung: Optigrün-Partnerbe-
                                             trieb Garten Moser, Reutlingen
                                Flächengröße	Dach:	340	m2
                                Dachabdichtung: Bitumen 2-lagig
                                Gründachaufbau:
                                             Optigrün-Systemlösung „Naturdach“
                                             Schutzvlies, Festkörperdränage
                                             FKD	40,	Filtervlies,	8	cm	Optigrün-
                                             Extensivsubstrat Typ E, Flachballen-
                                             stauden Sedum-Kräuter
                                Besonderheiten:
                                             Holzdeck, Holzbänke, integrierte
                                             Pflanzgefäße mit Buchskugeln, Ge-
                                             ländereinfassung
Seite 11 . Ausgabe 1/2009


                                  Abb. 2




Fotos: Optigrün


                                  Abb. 3
Seite 12 . Ausgabe 1/2009




           OBJEKTVORSTELLUNG 2
           Architektur & Dachbegrünung
           Hochschule von Amsterdam, Akademie für Leibeserziehung in Amsterdam-Osdorp




 Abb. 1
Seite 13 . Ausgabe 1/2009


Mit der neuen Akademie für Leibeserziehung in       Baujahr: 2005
Amsterdam-Osdorp haben die Architekten von          Baufachlicher Architekt: Van den Oever – Zaaijer &
Van den Oever – Zaaijer & Partners wieder eine                   Partners Architekten (www.oz-p.nl)
besondere Visitenkarte abgegeben.                   Ausführung der Dachbegrünung:
                                                                 Ginkel Groep, Veenendaal
Der Sportkomplex ist komplett mit einer Dach-                    (www.ginkelgroep.nl)
begrünung bedeckt. Dieses Grün fließt entlang       Begrünung: 3.750 m2 Sedum-Gras-Kräuter-Ve-
den beiden schräg abfallenden Dächern nach                       getation, davon 1.300 m2	unter	45	°;	
unten, womit der Anschluss an die umringenden                    Erweiterung im Jahr 2009 um noch
Sportplätze gefunden ist. Damit ist das Gebäude                  einmal 2.000 m2, davon 600 m2 unter
sehr natürlich in die Umgebung eingepasst. Die                   45	°
Hochschule von Amsterdam ist zu Recht stolz auf     Dachaufbau: - Stahldach
dieses gelungene Beispiel von grünerem Bauen in                  - Foamglas-Dämmung
der Praxis. Dass auch die Studenten die entstan-                 - Voll verklebte wurzelundurchdring-
dene ungezwungene Atmosphäre zu schätzen                           bare Dachabdichtung in 2 Schichten
wissen, zeigt sich in der Tatsache, dass die Zahl                  Dachbegrünung
der Studenten stark zugenommen hat. Inzwischen      Gründachaufbau:
ist das Gebäude schon wieder zu klein, und so                    Ebene Dachflächen, Optigrün-System-
hofft man, Mitte 2009 die Erweiterung aufzuneh-                  lösung „Spardach“:
men. Die Partnerfirma von Optigrün, die auch                     - Schutzvlies 300
in die 1. Phase einbezogen war, wird auf diesem                  - Optigrün-Triangel-Wasserleitsystem
neuen Bauabschnitt ebenfalls 2.000 m2 Dachbe-                    - 8 cm Optigrün-Extensivsubstrat
grünung aufbringen.                                                Typ M-leicht
                                                                 - Sedum-Gras-Kraut-Vegetation
                                                                   Schräg abfallende Dachflächen,
                                                                   Optigrün-Systemlösung „Schräg-
Besonderheiten:                                                    dach“
Das Vegetationspaket auf den flachen Ober-                       - Optigrün-Schubsicherungssystem
dächern wurde als Gegengewicht benutzt, an                       - 3,5 cm Optigrün-Extensivsubstrat
das	die	Schubsicherung	der	mit	45	Grad	schräg	                     Typ E-leicht
abfallenden Vegetationsdächer aufgehängt ist.                    - Vegetationsmatte mit unverrottbarer
Das Schubsicherungssystem stützt sich also nicht                   Kunststoff-Einlage
unten an der Dachtraufe ab und ist auch nicht                    - Vollautom. Bewässerung
direkt an die Stahlkonstruktion des Gebäudes
gekoppelt.
Über dem ganzen Dach ist ein vollautomatisches
Bewässerungssystem angebracht.                       Abb. 2
Die Pflege der schräg abfallenden Dachflächen
erfolgt von einem Hubsteiger aus.




                                                    Fotos Optigrün
Seite 14 . Ausgabe 1/2009




RECHT UND RICHTLINIE:
Windlasten und Windsogsicherung
Martin Henneberg, technischer Vorstand und Leiter Anwen-
dungstechnik Optigrün international AG




DIN 1055-4 Windlasten (2005)                        FLL-Dachbegrünungsrichtlinie (2008)
Die seit 2007 anzuwendende Neufassung der           Im Kapitel 6.8 „Windsogsicherung“wird nicht nur
DIN	1055–4	„Windlasten“	beinhaltet	Berech-          auf die ZVDH/HDB-“Fachregeln für Dächer mit
nungsgrundlagen, um lagesichere Flachdächer         Abdichtung“,	DIN	1055-4	und	1055-100	verwie-
berechnen und herzustellen zu können. Folgende      sen, sondern auch einige wichtige Hinweise ge-
Punkte sind in ihren Auswirkungen auf Grün-         geben. U.a. dass insbesondere die First-, Eck- und
dächer	gegenüber	der	alten	Norm	1055-4	(1986)	      Randbereiche einer hohen Belastung ausgesetzt
bemerkenswert:                                      sind und deshalb durch entsprechende Maßnah-
•	 Exponierte	Gebäude	in	offenen	Geländesitua-      men (Kiesschüttungen, Plattenbeläge, Rasengitter-
   tionen: auf diese Situationen nimmt die neue     steine) zu sichern sind. Das gilt besonders bei lose
   Norm durch Vorgabe in der Bemessung von          verlegten Dachabdichtungen bzw. Wurzelschutz-
   vier unterschiedlicher Geländeformationen        bahnen.
   Rücksicht. Es besteht jedoch auch die Mög-       Dachbegrünungen haben im Vergleich zu Kies
   lichkeit der “vereinfachten Bemessung“ bis zu    und Betonplatten bestimmte Eigenschaften (Rau-
   einer Gebäudehöhe von 25 Meter - allerdings      igkeit der Vegetation, großflächige, wurzelverzah-
   unter	Ausschluss	der	küstennahen	Windzone	4.	    nende Festlegung des gesamten Aufbaus, Wind-
•	 Einstufung	der	Außendruckbeiwerte:	sie	sind	     durchlässigkeit der Vegetationstragschicht), die
   von wesentlicher Bedeutung für die Berech-       zu einer Verringerung der notwendigen Auflast
   nung der Sogkräfte in Abhängigkeit der           angesetzt werden können. Bei einer Bemessung
   Lasteinzugsfläche. Die Lasteinzugsflächen von    nach	DIN	1055-4	kann	für	eine	Dachbegrünung	
   Gründächern wiederum ist abhängig vom Alter      nach FLL mit dem aerodynamischen Beiwert für
   der Oberfläche. Gut durchwurzelte Gründächer     den Außendruck Cpe 10 gerechnet werden.
   wirken in ihrer Oberfläche als Ganzes und sind   Im	Kapitel	14	„Erosionsschutz“	geht	die	FLL	noch	
   dadurch besonders lagesicher und verweh-         detaillierter auf Sicherungs- und Vorbeugungs-
   sicher. Sie können somit mit einer Lastein-      maßnahmen ein:
   zugsfläche von 10 m2 bzw. Cpe 10 (nach FLL       - Sicherung des Aufbaus während der Herstel-
   2008) angesetzt werden. Für Gründächer in der       lung und in der Anwuchsphase
   Vegetationsentwicklung besteht die Mög-          - Einsatz von lagerungsstabilen Substraten
   lichkeit nach der Norm einen abgeminderten       - Verwendung von Nassansaat und Vegetations-
   Geschwindigkeitsdruck zu berücksichtigen.           matten auf besonders gefährdeten Flächen
•	 Berechnungsweise	der	Windsoglasten	und	wei-      - ggf. zeitweise Bewässerung bei sonnenexpo-
   tere Dachzonen: die unterschiedlichen Anwen-        nierten Steildächern
   dungskategorien der Dachzonen wurden im
   Flachdachbereich	von	3	auf	4	Bereiche	erhöht	    Literaturempfehlungen
   (F_G_H_I*). Besonders bei hohen Gebäuden         Richtlinie:
                                                    Richtlinien für die Planung, Ausführung und Pflege von
   fällt diese Veränderung durch erheblich brei-    Dachbegrünungen (Dachbegrünungsrichtlinie) – Forschungs-
   tere Eck- und Randbereiche auf. Aus diesem       gesellschaft Landschaftsentwicklung
   Grund entfällt in der Praxis meist der Bereich   Landschaftsbau e.V. Bonn Hrsg., 2008
                                                    Norm:
   I. Er kann ansonsten wegen der Vereinheit-       DIN 1055-4 Einwirkungen auf Tragwerke – Windlasten (2005)
   lichung der Schichtaufbauten durch die für
   den Bereich H verwendeten Aufbauten ersetzt
   werden.
 * F= Eckbereich  H= Innenbereich 1
   G= Randbereich I = Innenbereich 2
Seite 15 . Ausgabe 1/2009




              Möglichkeit zur Optimierung der Tragwerke
                  Um die Aussagen von DIN und FLL mit konkre-                         Je nach Optigrün-Systemlösung ergeben sich
                  ten Werten für die Praxis zu hinterlegen, wurden                    Minderungsfaktoren	R	von	0,4	–	0,6.	Beispiels-
                  bei Optigrün verschiedene Untersuchungen im                         weise wirkt bei einem Minderungsfaktor R = 0,5
                                     mit Begrünung/ Last optimiert
                  Windkanal vorgenommen.                                              nur noch die halbe Windlast auf die Substrat-
                                                  W indsoglast A                      schicht. Demzufolge kann der Gründachaufbau
                  Untersuchungsergebnisse                                             mit der Hälfte des sonst erforderlichen Gewichtes
                  Dachbegrünungen sind in der Regel winddurch-                        angesetzt werden.
                  lässig, d.h. es kann zu einem Druckausgleich zwi-
                     Tragwerkauflast
                  schen Ober- und Unterseite einer Substratschicht      Der Minderungsfaktor kommt dann zum Tragen,
                  kommen. Je durchlässiger die Substratschicht          wenn die Dachabdichtung im Untergrund lagesi-
                  ist, desto größer der Druckausgleich und desto        cher befestigt ist (Abb. 2). Bei befestigter Abdich-
                  geringer die auf das Gründachpaket1,44 x R
                                        Trockenlast C > A x wirkende    tung und einem nachgewiesenem systemabhängi-
                  Windsoglast.                                          gen Minderungsfaktor der Dachbegrünung kann
                   Abdichtungsebene
                                                                      B
                                                                        das Gründachpaket erheblich leichter ausgebildet
                  Aufgrund dieser Tatsachen kann bei der Be-            werden und die Befestigung der Abdichtungs-
                  messung der Windsoglasten nachnach DIN 1055 je
                                    Abdichtung, befestigt DIN 1055      ebene muss nur noch um den um das Trockenge-
                                             B = (A x 1,5) - C
                  nachBerechnung
                         Gründachsystem ein „Minderungsfaktor
                                                        beg
                                                                        wicht reduzierten Anteil der Begrünung ausgelegt
                  R“ angerechnet werden. Dieser Minderungsfak-          werden.
                                      trockene Auflast zur optimierten
                  tor für die Windsoglast – bezogen auf
                                           Windsogsicherung C die Be-redDies ermöglicht folgende Einsparungseffekte:
                                            C = A x 1,44 x R
                  grünung angreifende Windsoglast – wurde für
                                                 red    beg
                                                                        •	 Reduzierung	der	Anzahl	der	Befestiger	in	Ab-
                  unterschiedliche Optigrün-Substratschichten bei
                                         Notwendige Auflast:
                                                                           hängigkeit der notwendigen Gründachauflast.
                                         0,63 kN/m²
                  Simulation von Böeneinwirkungen im Windkanal Möglichkeit zur Optimierung der Tragwerke
                                         wassergesättigt 0,82 kN/m²     •	 Verringerung	der	Schichthöhe	des	Begrünungs-
                  experimentell bestimmt.                                  aufbaues (siehe Abb. 2)


Abb. 1:
                   Abb. 1              mit Begrünung/ Last nicht optimiert             Abb. 2                   mit Begrünung/ Last optimiert
Ohne
Lastoptimierung                                   Windsoglast
                                                  W indsoglast A                                                        Windsoglast tA
                                                                                                                        W indsoglas A


Abb. 2:
Mit                 Tragwerkauflast
                    Tragwerkauflast                                                      Tragwerkauflast
                                                                                          Tragwerkauflast
Lastoptimierung
                                              Trockenlast C > A x 1,5
nach Bestim-
mung des Minde-
                                                                                                                   Trockenlast C > A x 1,44 x R
rungsfaktor
                  Abdichtungsebene
                  Abdichtungsebene                                                     Abdichtungsebene
                                                                                       Abdichtungsebene
                                                       kein B                                                                                     B
                                         Keine Befestigung der Abdichtung
                                                       B=0                                                     Abdichtung, befestigt nach DIN 1055
                  Berechnung:              trockene Auflast zur optimierten
                                      1. Keine Befestigung der Abdichtung              Berechnung:        1. Abdichtung, (Abeg x 1,5) nach DIN 1055
                                                                                                                       B = befestigt - C
                       Berechnung               Windsogsicherung C                             Berechnung
                                                  B=0                                                                 B = (Abeg x 1,5) - C
                                                      C = Abeg x 1,5
                                      2. trockene Auflast zur optimierten                                 2. trockene Auflast zur optimierten
                                                                                                                trockene Auflast zur optimierten
                                         Windsogsicherung C                                                  Windsogsicherung Cred Cred
                                                                                                                     Windsogsicherung
                                                 Notwendige Auflast:
                                                 1,32= Abeg x 1,5
                                                  C kN/m²                                                             Cred = = beg beg	x	1,44	x	R
                                                                                                                      Cred A A x 1,44 x R
                                                wassergesättigt 1,72 kN/m²
                  Resultat:           Notwendige Auflast auf lose verlegter            Resultat:            Notwendige Auflast bei befestigter
                                      Abdichtung 1,32 kN/m2                                                 Abdichtung 0,63 Auflast:2
                                                                                                                   Notwendige kN/m
                                                                                                                   0,63 kN/m²
                                      (wassergesättigt 1,72 kN/m2)                                          (wassergesättigt 0,82 kN/m2)
                                                                                                                   wassergesättigt 0,82 kN/m²



                  Abegrünt = q (Geschwindigkeitsdruck) x cp10 (Außendruckbeiwert)
                  Aunbegrünt / bekiest = q (Geschwindigkeitsdruck) x cp1 (Außendruckbeiwert)

                  B = Bemessungslast für Befestiger der Abdichtung                                           mit Begrünung/ Last nicht optimiert
                  R = Abminderungsfaktor lt. Gutachten
                  C = Trockenlast
                  A = Auflast                                                                                           W indsoglast A
Seite 16 . Ausgabe 1/2009




SCHADENSFÄLLE TEIL 3:
„Vom Winde verweht ...“
Martin Henneberg




Es kommt täglich vor, dass bei hohen Gebäu-
                                                                                              2
den die Frage nach der „Windsogsicherung“ der      Schadensfälle durch „Windangriffe“
Begrünung gestellt wird. Die notwendige Auflast    Eine Umfrage bei etwa 80 Optigrün-Partnerbe-
zur	Lagesicherung	wird	nach	DIN	1055-4	berech-     trieben zu Schadensfällen mit „Verwehungen“ hat
net. Die Dachbegrünung wird in diesen Fällen nur   ergeben, dass nicht nur Begrünungsaufbauten auf
statisch als ein massebringenden Körper gesehen.   hohen Gebäuden ab 20 Meter von Winderosionen
Darüber hinaus muss sie auch „verwehsicher“        betroffen sind, sondern durchaus auch viel nied-
sein, damit sie durch Wind nicht abgetragen        riger liegende Dachflächen. Es können auf allen
(=verweht) werden kann.                            Höhen Winderosionen stattfinden, vorzugsweise
                                                   an windexponierten Eck- und Randbereichen,
                                                   aber auch an aufgehenden Bauteilen und größe-




                                           1
                                                   ren Dachdurchdringungen (z.B. Lüftungsrohre).
                                                   Dabei können nicht nur das Substrat, sondern
                                                   sogar die darunter liegenden Schichten wie Filter-
                                                   vlies, Dränage und Schutzlage bis zur Dachab-
                                                   dichtung abgetragen werden (siehe Abb.2). Selbst
Begriffsdefinitionen                                der Kiesstreifen in den Randbereichen kann, wenn
 Als „lagesicher“ wird ein Gründach bezeichnet,    er eine kleinere Körnungsgröße (z.B. 8/16) hat,
 wenn die durch den Bernoulli-Effekt verur-        dabei verfrachtet werden. Meist sind es kleinere
 sachten Windsogkräfte kleiner sind als die Last   Verwehungen, die im Rahmen der Fertigstel-
 des Gründachs im trockenen Zustand. Dabei         lungspflege nachgearbeitet werden müssen,
 können Teile der Sogkräfte (in Abhängigkeit       dennoch bilden sich verschiedene Gefahrenpo-
 der Luftdurchlässigkeit des Gründachaufbaus)      tenziale für den Dachunterbau und den Personen-
 auf die mit der Unterkonstruktion verbundene      verkehr neben dem Gebäude. Jede Erosion ist der
 Abdichtung übertragen werden. Die Splittung       Ansatzpunkt weiterer Windangriffe. Letztendlich
 dieser Sogkräfte können in Abhängigkeit des       ist neben einem geeigneten Gründachsystem die
 Gründachsystems bestimmt und mittels eines        Gebäudegeometrie und Exposition ausschlagge-
 systemspezifischen „Abminderungsfaktors“          bend und diese eventuell wiederum in Verbin-
 beschrieben werden.                               dung mit Nachbargebäuden und der topografi-
                                                   schen Gesamtsituation zu sehen.
 Als „verwehsicher“ gilt die Oberfläche von
 Gründächern, wenn die Schleppwirkung des
 Windes nicht in der Lage ist, die Einzelkörnun-
 gen von Kies oder Dachsubstraten zu verfrach-
 ten. Die Grenzen der Verwehsicherheit von
 Oberflächen können im Windkanal bestimmt
 werden.
Seite 17 . Ausgabe 1/2009




   Abb. 1: Eckbereiche
   sind nicht nur bei Schrägdächer
   besonders winderosionsgefährdet




   Abb. 2: Verwehungen,
   die in diesem Fall bis auf die
   Dachabdichtung gehen




   Abb. 3:
   Aufgehende Bauteile sind
   auch windgefährdet
Seite 18 . Ausgabe 1/2009




                   Abb. 4 Praxisbeispiel:
                   Berechnung nach DIN 1055. Vorschlag zu den
                   geeigneten Gründachaufbauten je nach Dach-
                   zone bei befestigter Dachabdichtung.

                           5,85 m                                              29,18 m                                                 5,85 m
                  1,17 m                                                                                                                        1,17 m
2,29 m




                                                                                                                                                                  2,29 m
     1,17 m                                                                                                                                          1,17 m
5,91 m




                                                                                                                                                                  5,91 m
                                                                              1,34 m
2,92 m




                                                                                                                                                                  2,92 m
                                                                                                                                                         1,00 m
         1,00 m




                                                                              1,00 m




                  1,17 m                                                                                                                        1,17 m

                           5,85 m                                              29,18 m                                                 5,85 m




                                         F                                               G                                 H/I
                       -1,10 KN/m2             -0,79 KN/m2             -0,88 KN/m2           -0,53 KN/m2              -0,31 KN/m2




                     - 6 cm Rasengitterstein - Anspritzbegrünung   - 5 cm Kies 16/32     - Vegetationsmatte        - Anspritzbegrünung
                       verfüllt mit          - Rasengitterstein    - RMS 300             - Optigrün-Festkörper-    - Optigrün-Festkörper-
                       Kies 16/32              verfüllt mit                                drainage FKD 25           drainage FKD 25
                     - RMS 300                 Optigrünsubstrat                            verfüllt mit 60 Liter     verfüllt mit 60 Liter
                                               M-leicht                                    Optigrünsubstrat          Optigrünsubstrat
                                             - RMS 300                                     M-leicht                  M-leicht
                                                                                         - RMS 300                 - RMS 300




                   > Notwendige Daten zur Berechnung: Gebäudegeometrie, Höhe, Standort (siehe www.optigruen.de)
Seite 19 . Ausgabe 1/2009




Lösungsvorschläge                                  •	 Randbereiche	(G)	werden	wegen	der	erhöhten	
Dachbegrünungen sollen dauerhaft lage- und            Lastanforderungen meist durch Kiesauflast
verwehsicher sein.                                    gesichert. Kiesstreifen, die breiter als ein Meter
Schon in der Planungsphase müssen sich die ver-       sind, können auch durch Vegetationsmatten
antwortlichen Statiker und Planer dazu Gedanken       ersetzt werden.
machen und folgende Maßnahmen in Erwägung          •	 In	den	Innenbereichen	H	und	I	reicht	es	i.d.R.,	
zu ziehen:                                            die Oberfläche durch Anspritzverfahren „ver-
•	 Sicherung	des	Gründachs	in	der	einjährigen	        wehsicher“ auszubilden. Für Gebäude über
   Anwuchsphase                                       zehn	Meter,	in	Windzone	3	und	4	und	bei	ex-
•	 Vegetationsfreie	Ausbildung	von	Ortgang,	          ponierten Lagen wird jedoch die Verwendung
   Dachrand und First bei geneigten Dächern           von Vegetationsmatten angeraten.
•	 Kiesstreifen	(16/32	mm)	in	Rand-	und	Eckbe-
   reichen. Extrem exponierte Gebäude erhalten      Kostenlose Serviceleistung:
   zusätzlich Rasenwaben/Rasengittersteine gegen    Berechnung nach DIN 1055 und Vorschläge
   eine Oberflächenverwehung                        zu den geeigneten Dachbegrünungsaufbauten
•	 Je	nach	Objektlage:	vor	allem	in	Randberei-      (siehe	Abb.	4).	
   chen (G) und Eckbereichen (F) der Begrünung      E-Mail: technik@optigruen.de
   Verwendung von vorkultivierten Vegetations-
   matten


                                                                                          Abb. 5




                                                                     Fotos und Abbildungen: Optigrün
Seite 20 . Ausgabe 1/2009




KURZMITTEILUNGEN:




           Inhouse-Seminare zur Dachbe-      Sicherheit auf Dachgärten & Co.      Selber gießen war gestern – wir
           grünung                                                                lassen bewässern!

           Wie sollen alle Mitarbeiter auf   Vorkehrungen zur Absturzsiche-       Die Mall GmbH hat ihr Sorti-
           den gleichen Wissensstand         rung sind nicht nur beim Einbau,     ment in der Gartenbewässerung
           kommen?                           sondern auch bei Pflege- und         durch eine Kooperation mit dem
           Optigrün bietet nun eine ideale   Wartungsarbeiten eine gesetz-        Beregungsspezialisten Rain Bird
           Lösung an, um aktuelle Themen     lich geregelte Pflicht.              erweitert. Das neue Paket Fon-
           rund um die Dachbegrünung         BARRIAL Sicherheitsgeländer          tana Rain basiert auf den be-
           bedarfsgerecht und effektiv zu    erlauben den Einsatz als Ab-         währten Mall-Gartenlösungen
           vermitteln: in Form von In-       sturzsicherung am Dachrand,          und bietet nun eine Lösung zur
           house-Seminaren.                  Lichtkuppelumwehrung           und   automatischen       Gartenbewäs-
           So lässt sich die Mittagspause    Flucht-, Wartungs- oder Geh-         serung an. Dass gerade in der
           oder auch der frühe Feierabend    wegbegrenzung. Durch diverse         Gartenbewässerung Regenwas-
           mit geringem Zeitaufwand dop-     Fußformen können die modula-         ser eine umweltfreundliche und
           pelt nutzen. Die fachkompeten-    ren Systeme direkt an der Fas-       kostengünstige Lösung ist, zeigt
           ten Gebietsleiter der Optigrün    sade, Attika und auf der Dach-       Mall mit seinen unterirdischen
           international AG kommen ins       fläche montiert werden. Für          Regenspeichern schon lange.
           Büro von Architekten und be-      begrünte Flachdächer empfehlen       Bisher wurde das Regenwasser
           richten in neutralen und kur-     wir das durch Auflast gehaltene      nur gesammelt und dann über
           zen Fachvorträgen sowohl zu       Optigrün-System Typ Optisafe G.      eine Gartensäule oder eine eben-
           Planungsgrundlagen als auch       Gerade, gerundete oder geneigte      erdige Entnahmestelle verfügbar
           zu Spezialthemen wie beispiels-   Stützen, alu natur oder pulver-      gemacht. Jetzt geht Mall einen
           weise Entwässerung, Absturz-      beschichtet nach RAL – für eine      Schritt weiter und bietet auch
           sicherung und Windsog. Diese      edle Optik passt sich BARRIAL        eine Bewässerungslösung an,
           Schulungen, die auch fachliche    in Farbe und Form individuell an     die eine zielgenaue Verteilung
           Diskussionen beinhalten, kön-     architektonische Besonderheiten      des Regenwassers im Garten
           nen von den Architektenkam-       an. dani alu bietet seit 30 Jahren   umfasst. Interessierte Gartenbe-
           mern als Fortbildungsmaßnah-      technisch hochwertige System-        sitzer erstellen einen Plan ihres
           me anerkannt werden.              lösungen für Aluminiumprofile        Grundstücks und die Experten
           Anmeldung bzw. weitere Info:      im Bereich Flachdach, Balkon         von Rain Bird planen die opti-
              service@optigruen.de           und Parkdecks.                       male Versorgung.
                                                www.danialu.com                      www.mall.info/bewaesserung
Seite 21 . Ausgabe 1/2009




„Fachseminar Dach 2009“            Ditzingen und Stuttgart wer-      Großes Familientreffen     der
                                   den FBB-Mitglieder                Dachbegrüner

Die Firmen dani alu GmbH, AB       Mit Freuden konnte FBB-Prä-       Als es in Deutschland noch un-
Mess- und Trocknungstech-          sident Dr. Gunter Mann zwei       gemütlich kalt und nass war,
nik GmbH, VEDAG GmbH, ACO          neue Mitglieder begrüßen: die     trafen sich die namhaftesten
Passavant GmbH und Optigrün        Städte Stuttgart und Ditzingen    Dachbegrünungsunternehmen
international AG laden Planer,     sind als erste Städte der Fach-   aus Deutschland, Österreich
Generalunternehmer, Dachde-        vereinigung Bauwerksbegrü-        und den Niederlanden bei der
cker und Verwaltungen zu den       nung e.V. (FBB) beigetreten.      jährlichen Optigrün-Geschäfts-
gemeinsamen 16 Fachseminaren       Sie setzen mit ihrer Mitglied-    führertagung auf Mallorca.
im Jahr 2009 ein.                  schaft Zeichen als moderne,       Nach einem kurzen Rückblick
Die Halbtagsseminare behan-        zukunftsorientierte, gleichsam    auf ein erfolgreiches Jahr 2008
deln interessante Themen rund      ökonomisch wie ökologisch         galt der Blick nach vorne und
ums (Grün-) Dach und liefern       handelnde Städte, die sich zu     dem Ausblick für 2009. Dabei
den Teilnehmern durch Fachre-      Grün in ihrer Stadt, mit Dach-    ist es dem Optigrün-Verbund
ferenten aktuelle Informationen    und Fassadenbegrünung, be-        überhaupt nicht bange. Nach
aus erster Hand. In den Semina-    kennen und dies ausdrücklich      Meinung der Unternehmen sind
ren werden sowohl Grundlagen       befürworten und fördern. Da-      für dieses Jahre keine Umsatz-
als auch Praxiswissen vermittelt   rüber hinaus sind zu Beginn       einbrüche zu erwarten. Selbst
und in vielen Bundesländern als    des Jahres weitere Lieferan-      wenn die Zahl der Neubauten
Fortbildungsmaßnahme      aner-    ten, Planer und Ausführungs-      zurückgehen sollte, stehen da-
kannt.                             betriebe der FBB beigetreten.     für Sanierungen an, bei denen
Während des Seminars, in den       Die Anzahl der Mitglieder der     oft eine Dachbegrünung vor-
Pausen und nach der Veranstal-     FBB beträgt nun 78 Mitglieder.    gesehen ist. Zudem setzt die
tung stehen die Fachreferenten     Weitere Informationen zu einer    Optigrün AG mit neuen Pro-
und Firmenvertreter für Fragen     Mitgliedschaft:                   duktlösungen wie beispiels-
zur Verfügung. Die Veranstal-         www.fbb.de                     weise „Solarsafe“ und „Wind-
tungen sind kostenlos. Weitere                                       sogberechnung“, weiterhin auf
Informationen und Anmeldung                                          Innovationen und Service.
unter ...                                                               www.optigruen.de
   www.fachseminar-dach.de
Seite 22 . Ausgabe 1/2009




BERICHTE AUS DEM AUSLAND:




           Weltgründachverband WGRIN           OPTGREEN-Tochter in England            Start frei für die EU-Dachbe-
                                                                                      grünungsnorm

           Elf Nationen sind aktuell in dem    Anfang April wurde mit der OPTI-       Aufgrund der Initiative der EFB
           Welt–Gründachverband WGRIN          GREEN LIMITED in London eine           (Europäische Föderation der
           vertreten. Die deutsche Fachver-    „englische Tochter“ der Optigrün       Bauwerksbegrünungsverbände)
           einigung Bauwerksbegrünung          international AG gegründet.            hat das Technische Büro (BT)
           FBB war 2007 einer der Grün-        Sie soll mit ihrem Geschäftsführer     den Antrag zur Gründung ei-
           dungsverbände. Präsident der        Stefan Zeller, der bisher Exportlei-   nes neuen Projektkomitees zur
           Organisation ist Prof. Dr. Man-     ter der Optigrün AG in Krauchen-       Erarbeitung einer europäischen
           fred Köhler von der FBB.            wies war, den englischen Grün-         Dachbegrünungsnorm          zuge-
           Mitglieder sind u.a. die Grün-      dachmarkt professionell betreuen       stimmt. Dieses neue Technische
           dachverbände          Australiens   und bearbeiten. Die OPTIGREEN          Komitee CEN/TC 390 wird über
           (Green Roof Australia), Brasili-    steht sowohl den englischen als        das Sekretariat der UNI (Italie-
           ens (Ecotelhado), Canadas, USA      auch den deutschen Planern, die        nisches Norminstitut) verwaltet
           (Green Roofs for Healthy City),     in England tätig sind, mit Rat und     und koordiniert.
           Frankreichs (Adivet), Mexicos       Tat zur Seite. Das heißt, dass über    Bis zum 30. Juni 2009 muss das
           (Amamex), Italien (Promover-        die bewährten Produkt- und Sys-        CEN/TC 390 dem BT ein Arbeits-
           de), Spanien (Pronatur), Neusee-    temlösungen hinaus auch Service        programm zur Bewilligung vor-
           land sowie Chile (Latingreen).      in Form von Beratungen, Schu-          legen. Jedes EFB-Mitgliedsland
           WGRIN hat sich zu Aufgabe ge-       lungen und Planungshilfen ange-        (Deutschland ist über die FBB
           setzt, weltweit Aktivitäten im      boten wird. Darüber hinaus steht       Fachvereinigung Bauwerksbe-
           Bereich Fassaden-, Dach- und        in England mit der Firma FLAG          grünung e.V. integriert) kann
           Innenraumbegrünung zusam-           SOPREMA UK LTD eine kompe-             über das nationale Normungs-
           men zu führen. Der erste eigene     tente Dachabdichtungsfi rma als        institut bis zu drei Experten in
           Kongress wird vom 19. bis 22.       Optigreen-Partner zur Seite.           die zu bildende Arbeitsgruppe
           Oktober 2009 in Toronto statt-         www.optigreen.co.uk                 entsenden.
           fi nden.                               www.flag-soprema.co.uk              Bis eine europäische Norm um-
               www.worldgreenroof.org.                                                gesetzt ist, vergehen erfahrungs-
               www.citiesalive.org                                                    gemäß mindestens drei Jahre.
                                                                                         www.efb-greenroof.eu
Seite 23 . Ausgabe 1/2009




KURIOSITÄTEN:
„Zeltbegrünung“




      Gartenzeiten – geknüpftes
      Geflecht aus Strukturen: eine
      etwas andere „Dachbegrünung“

      Das Blühende Barock in Lud-
      wigsburg	feierte	2004	sein	
      50jähriges Bestehen gemeinsam
      mit dem 300jährigen Jubiläum
      der Schlossgründung. Den gärt-
      nerischen Höhepunkt bildete         Zeit. Die Landschaft tritt in eine   Planung:
      das “Festival der Gärten”, wofür    Wechselbeziehung zur mobilen,        Garten Stadt Planung
      vierundzwanzig Gärten von           temporären Garteninstallation        Dipl. Ing. Sven Beling, Wiesba-
      Landschaftsarchitekten entwor-      durch einen vitalen Urbaum, der      den in Arbeitsgemeinschaft mit
      fen wurden. Einer dieser Gärten     durch den Teppich hindurch-          Dipl. Ing. (TU) Jörg Schnabel,
      war das Projekt „Gartenzeiten“.     wächst und ihm Halt bietet.          Bad Homburg
      Die Handwerkskunst des                www.festival-der-gaerten.de
      Teppichknüpfens steht für                                                Ausführung:
      diesen Garten Pate. Aus ein-        Technisch umgesetzt wurde            Optigrün-Partnerbetrieb Otto
      zelnen Fäden entwickelt sich,       die temporäre Begrünung des          Arnold GmbH Garten- und
      im philosophischen Sinne, ein       „Zeltes“ durch vorkultivierte        Landschaftsbau, Leinfelden-
      Geflecht aus Begegnungen,           Optigrün-Vegetationsmatten           Echterdingen
      Ereignissen und Schicksalen.        auf zugfesten Krallgewebe als
      Die Strukturen und Muster           Trägereinlage und einem Regner       Partner:
      sind nicht starr, sie verändern,    auf der Spitze des Zeltes.           Dachbegrünung: Optigrün inter-
      bewegen sich und erscheinen                                              national AG, Krauchenwies
      in immer neuem Licht. Daraus                                             Metallbau: Friedrich Schoch
      entsteht eine heterogene, aber                                           Stahl- und Metallbau, Michel-
      harmonische Gesamtkompositi-                                             feld
      on … ein Gartenteppich! Dieser                                           Statik: Jasper + Partner, Ingeni-
      Teppich legt sich sanft über eine                                        eurbüro für Statik – Konstrukti-
      archaische, unberührte Land-                                             on – Beratung, Bad Homburg
      schaft und bedeckt sie für kurze
Bei Unzustellbarkeit oder Mängel in der Anschrift
                                                    Anschriftenberichtigungskarte senden an:
                                                    Optigrün AG – 72505 Krauchenwies – Am Birkenstock 19




                                                      > die Dachbeg r ünung erhöht die Photovoltaik-
                                                        Leistung um bis zu 5%
                                                      > die Dachbeg r ünung schüt z t die Dachabdichtung,
                                                        verlänger t die Lebensdauer, ver ringer t die
                                                        A bf luss-Spit zen, dämmt und kühlt
                                                      > Optig r ün-Solar-Safe wird durch die Auf la st gehalten
                                                      > keine Durchdring ung der Dachhaut nötig
                                                      > Statisch berechnet und gepr üf t

w w w.optigruen.de                                w w w.optigruen.at

DEUTSCHLAND                         ÖSTERREICH
Optigrün international AG           Optigrün Niederlassung Österreich
Am Birkenstock 19                   Landstraßer Hauptstraße 71/2
72505 Krauchenwies                  1030 Wien
Telefon    +49 (0) 7576 / 772-0     Telefon   +43 (0) 1 / 71 72 8-417
Telefax    +49 (0) 7576 / 772-299   Telefax   +43 (0) 1 / 71 72 8-110
E-Mail     info@optigruen.de        E-Mail    info@optigruen.at

Contenu connexe

En vedette

Vorlesung Servicemanagement I - Blockvorlesung 01 - 2012-11-13 V01.00.00
Vorlesung Servicemanagement I - Blockvorlesung 01 - 2012-11-13 V01.00.00Vorlesung Servicemanagement I - Blockvorlesung 01 - 2012-11-13 V01.00.00
Vorlesung Servicemanagement I - Blockvorlesung 01 - 2012-11-13 V01.00.00Paul G. Huppertz
 
Vorlesung Servicemanagement I - Blockvorlesung 06 - 2013-01-15 V01.00.00
Vorlesung Servicemanagement I - Blockvorlesung 06 - 2013-01-15 V01.00.00Vorlesung Servicemanagement I - Blockvorlesung 06 - 2013-01-15 V01.00.00
Vorlesung Servicemanagement I - Blockvorlesung 06 - 2013-01-15 V01.00.00Paul G. Huppertz
 
Noemi melendez pp inf 103
Noemi melendez pp inf 103Noemi melendez pp inf 103
Noemi melendez pp inf 103noemimelendez
 
Regionalisierung in Niedersachsen
Regionalisierung in NiedersachsenRegionalisierung in Niedersachsen
Regionalisierung in NiedersachsenCassing
 
Vortrag 'Service-Konzipierung - Grundlagen & Methode' 2013-03-05 V03.01.00
Vortrag 'Service-Konzipierung - Grundlagen & Methode' 2013-03-05 V03.01.00Vortrag 'Service-Konzipierung - Grundlagen & Methode' 2013-03-05 V03.01.00
Vortrag 'Service-Konzipierung - Grundlagen & Methode' 2013-03-05 V03.01.00Paul G. Huppertz
 
Inter Travel Dmc Malta Newsletter 2012
Inter Travel Dmc Malta  Newsletter 2012Inter Travel Dmc Malta  Newsletter 2012
Inter Travel Dmc Malta Newsletter 2012hanskristianhauge
 

En vedette (12)

Franken vs. bayern
Franken vs. bayernFranken vs. bayern
Franken vs. bayern
 
Grafenstein rms urlaub im radio
Grafenstein rms urlaub im radioGrafenstein rms urlaub im radio
Grafenstein rms urlaub im radio
 
Austria
AustriaAustria
Austria
 
Vorlesung Servicemanagement I - Blockvorlesung 01 - 2012-11-13 V01.00.00
Vorlesung Servicemanagement I - Blockvorlesung 01 - 2012-11-13 V01.00.00Vorlesung Servicemanagement I - Blockvorlesung 01 - 2012-11-13 V01.00.00
Vorlesung Servicemanagement I - Blockvorlesung 01 - 2012-11-13 V01.00.00
 
Vorlesung Servicemanagement I - Blockvorlesung 06 - 2013-01-15 V01.00.00
Vorlesung Servicemanagement I - Blockvorlesung 06 - 2013-01-15 V01.00.00Vorlesung Servicemanagement I - Blockvorlesung 06 - 2013-01-15 V01.00.00
Vorlesung Servicemanagement I - Blockvorlesung 06 - 2013-01-15 V01.00.00
 
IRAN
IRANIRAN
IRAN
 
Altran "Innovators" 02/2009
Altran "Innovators" 02/2009Altran "Innovators" 02/2009
Altran "Innovators" 02/2009
 
Noemi melendez pp inf 103
Noemi melendez pp inf 103Noemi melendez pp inf 103
Noemi melendez pp inf 103
 
Regionalisierung in Niedersachsen
Regionalisierung in NiedersachsenRegionalisierung in Niedersachsen
Regionalisierung in Niedersachsen
 
Bahrain
BahrainBahrain
Bahrain
 
Vortrag 'Service-Konzipierung - Grundlagen & Methode' 2013-03-05 V03.01.00
Vortrag 'Service-Konzipierung - Grundlagen & Methode' 2013-03-05 V03.01.00Vortrag 'Service-Konzipierung - Grundlagen & Methode' 2013-03-05 V03.01.00
Vortrag 'Service-Konzipierung - Grundlagen & Methode' 2013-03-05 V03.01.00
 
Inter Travel Dmc Malta Newsletter 2012
Inter Travel Dmc Malta  Newsletter 2012Inter Travel Dmc Malta  Newsletter 2012
Inter Travel Dmc Malta Newsletter 2012
 

Similaire à Dachbegruener 1 2009

Plastifloor Fallstudie Industrie Boden Milchwerke
Plastifloor Fallstudie Industrie Boden MilchwerkePlastifloor Fallstudie Industrie Boden Milchwerke
Plastifloor Fallstudie Industrie Boden MilchwerkePlasti-Chemie GmbH
 
Plastifloor Fallstudie Industrie Boden Geiger
Plastifloor Fallstudie Industrie Boden GeigerPlastifloor Fallstudie Industrie Boden Geiger
Plastifloor Fallstudie Industrie Boden GeigerPlasti-Chemie GmbH
 
Fallstudie Industriebodensanierung
Fallstudie IndustriebodensanierungFallstudie Industriebodensanierung
Fallstudie IndustriebodensanierungPlasti-Chemie GmbH
 

Similaire à Dachbegruener 1 2009 (8)

Plastifloor Fallstudie Industrie Boden Milchwerke
Plastifloor Fallstudie Industrie Boden MilchwerkePlastifloor Fallstudie Industrie Boden Milchwerke
Plastifloor Fallstudie Industrie Boden Milchwerke
 
Plastifloor Fallstudie Industrie Boden Geiger
Plastifloor Fallstudie Industrie Boden GeigerPlastifloor Fallstudie Industrie Boden Geiger
Plastifloor Fallstudie Industrie Boden Geiger
 
Fallstudie Industriebodensanierung
Fallstudie IndustriebodensanierungFallstudie Industriebodensanierung
Fallstudie Industriebodensanierung
 
igus® GmbH
igus® GmbHigus® GmbH
igus® GmbH
 
Fastopticom
FastopticomFastopticom
Fastopticom
 
Flyer blu evolution-92-de-gb
Flyer blu evolution-92-de-gbFlyer blu evolution-92-de-gb
Flyer blu evolution-92-de-gb
 
Plastifloor Fallstudie Garage
Plastifloor Fallstudie GaragePlastifloor Fallstudie Garage
Plastifloor Fallstudie Garage
 
Flachdachdaemmung
Flachdachdaemmung
Flachdachdaemmung
Flachdachdaemmung
 

Dachbegruener 1 2009

  • 1. Ausgabe 1/2009 ISSN 1866-9441 DER DACHBEGRÜNER Das aktuelle Dachbegrünungsmagazin
  • 2. DER DACHBEGRÜNER TOP THEMA: Das aktuelle Dachbegrünungsmagazin verlegt durch Titelfoto De Vouw / Hoofdkantoor Afvalzorg NV, Assendelft Baujahr 2005 Architekt: Kerste - Meijer Archithekten BNA AVB, Amsterdam www.kerstemeijerarchitecten.nl Landschaftsarchitekt: Annemieke Diek- Seite 4–9 man, Amsterdam (www.annemieke-diek- SCHIFFSBEGRÜNUNG — Gründach-Golf auf hoher See man-landschaps-architecten.nl) Bauherr: J.P. van Eesteren b.v., Rotterdam (www.jpvaneesteren.nl) Ausführung: OBJEKTVOR- Ginkel Groep, Leiderdorp STELLUNGEN: (www.ginkelgroep.nl) Optigrün-Systemlösung “Schrägdach” Foto: Optigrün Impressum DER DACHBEGRÜNER Das aktuelle Dachbegrünungsmagazin Seite 10–13 Herausgeber: Architektur & Dachbegrünung Optigrün international AG Am Birkenstock 19 § 72505 Krauchenwies Telefon +49 (0) 7576 / 772 - 0 RECHT & Telefax +49 (0) 7576 / 772 - 299 RICHTLINIE: E-Mail info@optigruen.de Internet www.optigruen.de Optigrün Niederlassung Österreich Landstraßer Hauptstraße 71/2 1030 Wien Telefon +43 (0) 1 / 7172 8 - 417 Telefax +43 (0) 1 / 7172 8 - 110 E-Mail info@optigruen.at Seite 14–15 Internet www.optigruen.at Neue Norm 1055 zu Windsog Auflage: 15 000; 2. Jahrgang Erscheinungsweise: zweimal jährlich SCHADENS- Redaktion: FÄLLE TEIL 2: Dr. Gunter Mann Optigrün international AG Gestaltung: einmaleins - Büro für Gestaltung www.einmaleins.net Seite 16–19 ISSN 1866-9441 „Vom Winde verweht...“ KURZMITTEILUNGEN aus aller Welt & Kuriositäten: Seite 20–23
  • 3. Seite 3 . Ausgabe 1/2009 EDITORIAL: ... „Krise“ kennt die Dachbegrünungs- branche nicht ... Liebe Leserinnen und Leser, viele nehmen dieses eine Wort aus welchen Gründen auch immer gerne in den Mund – wir aus der Dachbegrünungsbranche eher nicht! Warum auch!? Es werden jedes Jahr mehr Dächer begrünt und das nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa. Die meisten Unternehmen in der Gründachbranche konnten in den letzten Jahren Zuwäch- se verzeichnen – die einen mehr, die anderen weniger. Der Markt wächst und die gesetzlichen Rahmenbedingungen wie Bauauflagen und gesplittete Abwassersatzungen sind ganz im Sinne der Dachbe- grünung. Einzig die unnötige „Wettbewerbssituation“ mit der Photovoltaikin- dustrie um freie Dachflächen trübt das Bild etwas. Dabei schließen sich Photovoltaik und Dachbegrünung nicht aus – sie ergänzen sich vielmehr in vorteilhafter Weise! Ein Gründach erhöht nicht nur die Stromausbeute, es schützt das Dach und verlängert dessen Lebens- dauer, es dämmt und spart Energie, es filtert Staub und mindert den Lärm … wie könnten wir da auf eine Dachbegrünung verzichten? Viel Spaß beim Lesen! Herzlichst! Ihr D r. G u n t e r M a n n
  • 4. Seite 4 . Ausgabe 1/2009 TOP THEMA: Gründach-Golf auf hoher See D r. G u n t e r M a n n Ende letzten Jahres lief das größte je in international AG zurückgreifen. Die Anforde- Deutschland gebaute Kreuzfahrtschiff, die „Ce- rungen sind bei einer „Deckbegrünung“ zwar lebrity Solstice“, vom Stapel der Meyer-Werft einer „Dachbegrünung“ sehr ähnlich, jedoch in Papenburg. Doch nicht nur die gigantischen kommen weitere, erschwerende Bedingungen Ausmaße des Luxusdampfers setzen neue dazu: Maßstäbe, sondern auch die aufsehenerregende • Dauerhaft funktionsfähiger und trittstabiler Freizeitausstattung in Form eines natürlichen Schichtaufbau und bespielbaren Golfrasens von 1.500 m² auf • Möglichst leichter und niedriger Aufbau dem höchsten Deck („The Lawn Club“) in 36 • Funktionsfähigkeit bei unterschiedlichen Meter Höhe. Klima- und Witterungsbedingungen Nach Aussagen des Schiffeigners ist diese • Wechselndes Dachgefälle je nach Wetterlage Dachbegrünung oder besser benannt als „Deck- und Seegang von etwa 2 % bis zu 27 % Begrünung“ die weltweit erste Begrünung eines • Toleranz der Gräser gegenüber Salzwasser, Schiffes in dieser Art und Dimension. Celebrity gut funktionierende Dränage und einem aus- Cruises vermarktet diese grüne Idee als At- reichend durchlässigen Substrat. 2 traktion für alle, die auch auf See echtes Gras • Verwehsicherer Schichtaufbau unter den Füssen spüren möchten. Golf, Boc- • Pflegekonzept cia, Krocket und Picknicks bringt noch mehr • Bewässerungskonzept 1 Abwechslung an Bord zwischen Florida und Bahama Islands. Neue Systemlösung Typ „Rasendeck“ In Anlehnung an bewährte Optigrün-Dach- begrünungssystemlösungen wurde die neue Anforderungen an den „Dachbegrünungsauf- Systemlösung Typ „Rasendeck“ entwickelt. bau“ Grundlage ist der klassische mehrschichtige Als die verantwortlichen Planer aus den USA Aufbau mit einer Vegetationstragschicht und vor etwa einem Jahr auf die Firma Green Roof einer separaten Dränage. Service zugingen, war noch völlig unklar, ob • Optigrün-Schutz- und Speichervlies Typ RMS und wie die Wünsche des Bauherrn umzusetzen • Optigrün-Festkörperdränage Typ FKD 40 spec sind. Jörg Breuning nahm sich der Sache an • Optigrün-Filtervlies Typ 105 und konnte dabei auf die eigene langjährige Er- • Optigrün-Rasensubstrat Typ „R extra leicht“ fahrung als Optigrün-Profi und auf die Unter- • Geogitter stützung der Anwendungstechnik der Optigrün • Fertigrasen „Golfgreen“ in Großrollen
  • 5. Seite 5 . Ausgabe 1/2009 Abb. 1: Die Dränage, hier mit FKD 40 spec, muss stimmen Abb. 1 Abb. 2: , Ausbringung des Sondersubstrat Typ „R extra leicht“ Fotos: „Ingrid Fiebak/Green Roof Services/Optigrün“ Abb. 3: Einbau des speziellen Fertigrasen
  • 6. Seite 6 . Ausgabe 1/2009
  • 7. Seite 7 . Ausgabe 1/2009 Abb. 4 Die „Celebrity Solstice“ in voller Größe – über 300 Meter lang, 16 Stockwerke hoch
  • 8. Seite 8 . Ausgabe 1/2009 Abb. 5 Der Luxusliner ist begrünt und wartet auf seine Gäste Fotos: „Ingrid Fiebak/Green Roof Services/Optigrün“ Abb. 6 Spiel und Spaß auf dem „Rasendeck“
  • 9. Seite 9 . Ausgabe 1/2009 Mit entscheidend für eine erfolgreiche und pfle- www.greenroofservice.com geleichtere Begrünung ist das passende Bewäs- www.meyerwerft.de serungskonzept. Green Roof Service setzt dabei www.optigruen.de auf eine vollautomatische unterirdische Bewäs- serung, die mit einer automatischen Sprinkler- 3 bewässerung ergänzt wurde. Kreuzfahrtschiff „Celebrity Solstice“ Einbau auf dem Schiffsdeck und erste Tests Der Einbau der „Deckbegrünung“ wurde vom Baujahr: 2008 Optigrün-Partnerbetrieb Borchers aus Surwold Bauherr: Celebrity Cruises, auf dem Werftgelände der Firma Meyer durch- Miami/Florida, USA geführt. Das komplette Material konnte vor Architekt: Wilson Butler Architects, Baubeginn angeliefert werden und wurde durch Bosten/MA, USA Meyer-Werft vor Ort koordiniert. Zwei Schwer- Schiffsbau: Meyer Werft, Papenburg, lastkräne auf Schienen standen dabei rund um Deutschland die Uhr zur Verfügung. Die Bauzeit betrug 14 Technische Details: Tage mit drei Unterbrechungen. Es waren bei Schiffslänge: 315 m der Schiffsbegrünung durchschnittlich fünf Schiffsbreite: 36,8 m Arbeitskräfte im Einsatz. Aufgrund seiner erde- Passagierkabinen: 1.426 losen Anlieferung wurzelte der Fertigrasen sehr Passagiere: 2.852 schnell ein und war schon zwei Wochen später Besatzung: 1.270 zur ersten Ausfahrt fest mit dem Untergrund Tiefgang: 8m verwurzelt. Begrünung: Deck 15 („The Lawn Club“) Die ersten Fahrten auf hoher See zeigten, dass Größe: ca. 1.500 m² sich die Mühen der Planung und des Einbaus Generalunternehmer: (Entwicklung, Design, Bauleitung) gelohnt hatten. „Selbst die Tests für Maximal Green Roof Service LLC, Geschwindigkeit von über 26 Knoten, „Voll- Forest Hill/Maryland, USA bremsungen“ und Schräglagen bis etwa 15° Nutzung: Rasen zur Freizeitnutzung: brachten den Rasen nicht aus dem Gleichge- Golf, Boccia, Krocket, usw. wicht“, kommentierte Jörg Breuning. Abdichtung: Spezialbeschichtung der Meyer Werft Begrünungsaufbau: Dachbegrünungssystem Fazit Optigrün international AG, Dieses besondere Projekt zeigt wieder einmal, Krauchenwies, Deutschland dass bei der Begrünung von „Gebäuden“ keine Ausführung: Optigrün-Partnerbetrieb oder nur wenig Grenzen gesetzt sind – mit gu- Borchers GmbH, Surwold, ten Ideen, einer Portion Mut und kompetenten Deutschland Partnern ist vieles möglich.
  • 10. Seite 10 . Ausgabe 1/2009 OBJEKTVORSTELLUNG 1 Architektur & Dachbegrünung Venet-Haus Neu-Ulm Ein rostiger Arc weist in den Himmel. Die 37 Me- ter hohe Stahlskulptur in Form eines Bogens des Künstlers Bernar Venet tritt in knapp drei Metern Höhe aus dem Gebäude heraus, wölbt sich über die gesamte Fassade und ragt über sie hinaus in den Himmel. Der Arc gibt dem Bürokomplex der Schneider, Geiwitz & Partner mit ihrem Haupt- firmensitz an der Ecke Reuttier Straße/Bahn- hofstraße das charakteristische Aussehen und ist weithin sichtbar. Die beiden nutzbaren Terrassen sind punktuell begrünt mit Pflanzgefäßen, ein- gefasst durch eine Extensivbegrünung und laden zur Entspannung und Zerstreuung ein. www.nething-generalplaner.de Baujahr: 2007 Bauherr: Schneider, Geiwitz & Partner Abb. 1 Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte www.schneidergeiwitz.de Planer: Nething Generalplaner Ulm/Neu-Ulm GmbH Garten Moser, Landschaftsarchitek- ten, Reutlingen Ausführung Dachbegrünung: Optigrün-Partnerbe- trieb Garten Moser, Reutlingen Flächengröße Dach: 340 m2 Dachabdichtung: Bitumen 2-lagig Gründachaufbau: Optigrün-Systemlösung „Naturdach“ Schutzvlies, Festkörperdränage FKD 40, Filtervlies, 8 cm Optigrün- Extensivsubstrat Typ E, Flachballen- stauden Sedum-Kräuter Besonderheiten: Holzdeck, Holzbänke, integrierte Pflanzgefäße mit Buchskugeln, Ge- ländereinfassung
  • 11. Seite 11 . Ausgabe 1/2009 Abb. 2 Fotos: Optigrün Abb. 3
  • 12. Seite 12 . Ausgabe 1/2009 OBJEKTVORSTELLUNG 2 Architektur & Dachbegrünung Hochschule von Amsterdam, Akademie für Leibeserziehung in Amsterdam-Osdorp Abb. 1
  • 13. Seite 13 . Ausgabe 1/2009 Mit der neuen Akademie für Leibeserziehung in Baujahr: 2005 Amsterdam-Osdorp haben die Architekten von Baufachlicher Architekt: Van den Oever – Zaaijer & Van den Oever – Zaaijer & Partners wieder eine Partners Architekten (www.oz-p.nl) besondere Visitenkarte abgegeben. Ausführung der Dachbegrünung: Ginkel Groep, Veenendaal Der Sportkomplex ist komplett mit einer Dach- (www.ginkelgroep.nl) begrünung bedeckt. Dieses Grün fließt entlang Begrünung: 3.750 m2 Sedum-Gras-Kräuter-Ve- den beiden schräg abfallenden Dächern nach getation, davon 1.300 m2 unter 45 °; unten, womit der Anschluss an die umringenden Erweiterung im Jahr 2009 um noch Sportplätze gefunden ist. Damit ist das Gebäude einmal 2.000 m2, davon 600 m2 unter sehr natürlich in die Umgebung eingepasst. Die 45 ° Hochschule von Amsterdam ist zu Recht stolz auf Dachaufbau: - Stahldach dieses gelungene Beispiel von grünerem Bauen in - Foamglas-Dämmung der Praxis. Dass auch die Studenten die entstan- - Voll verklebte wurzelundurchdring- dene ungezwungene Atmosphäre zu schätzen bare Dachabdichtung in 2 Schichten wissen, zeigt sich in der Tatsache, dass die Zahl Dachbegrünung der Studenten stark zugenommen hat. Inzwischen Gründachaufbau: ist das Gebäude schon wieder zu klein, und so Ebene Dachflächen, Optigrün-System- hofft man, Mitte 2009 die Erweiterung aufzuneh- lösung „Spardach“: men. Die Partnerfirma von Optigrün, die auch - Schutzvlies 300 in die 1. Phase einbezogen war, wird auf diesem - Optigrün-Triangel-Wasserleitsystem neuen Bauabschnitt ebenfalls 2.000 m2 Dachbe- - 8 cm Optigrün-Extensivsubstrat grünung aufbringen. Typ M-leicht - Sedum-Gras-Kraut-Vegetation Schräg abfallende Dachflächen, Optigrün-Systemlösung „Schräg- Besonderheiten: dach“ Das Vegetationspaket auf den flachen Ober- - Optigrün-Schubsicherungssystem dächern wurde als Gegengewicht benutzt, an - 3,5 cm Optigrün-Extensivsubstrat das die Schubsicherung der mit 45 Grad schräg Typ E-leicht abfallenden Vegetationsdächer aufgehängt ist. - Vegetationsmatte mit unverrottbarer Das Schubsicherungssystem stützt sich also nicht Kunststoff-Einlage unten an der Dachtraufe ab und ist auch nicht - Vollautom. Bewässerung direkt an die Stahlkonstruktion des Gebäudes gekoppelt. Über dem ganzen Dach ist ein vollautomatisches Bewässerungssystem angebracht. Abb. 2 Die Pflege der schräg abfallenden Dachflächen erfolgt von einem Hubsteiger aus. Fotos Optigrün
  • 14. Seite 14 . Ausgabe 1/2009 RECHT UND RICHTLINIE: Windlasten und Windsogsicherung Martin Henneberg, technischer Vorstand und Leiter Anwen- dungstechnik Optigrün international AG DIN 1055-4 Windlasten (2005) FLL-Dachbegrünungsrichtlinie (2008) Die seit 2007 anzuwendende Neufassung der Im Kapitel 6.8 „Windsogsicherung“wird nicht nur DIN 1055–4 „Windlasten“ beinhaltet Berech- auf die ZVDH/HDB-“Fachregeln für Dächer mit nungsgrundlagen, um lagesichere Flachdächer Abdichtung“, DIN 1055-4 und 1055-100 verwie- berechnen und herzustellen zu können. Folgende sen, sondern auch einige wichtige Hinweise ge- Punkte sind in ihren Auswirkungen auf Grün- geben. U.a. dass insbesondere die First-, Eck- und dächer gegenüber der alten Norm 1055-4 (1986) Randbereiche einer hohen Belastung ausgesetzt bemerkenswert: sind und deshalb durch entsprechende Maßnah- • Exponierte Gebäude in offenen Geländesitua- men (Kiesschüttungen, Plattenbeläge, Rasengitter- tionen: auf diese Situationen nimmt die neue steine) zu sichern sind. Das gilt besonders bei lose Norm durch Vorgabe in der Bemessung von verlegten Dachabdichtungen bzw. Wurzelschutz- vier unterschiedlicher Geländeformationen bahnen. Rücksicht. Es besteht jedoch auch die Mög- Dachbegrünungen haben im Vergleich zu Kies lichkeit der “vereinfachten Bemessung“ bis zu und Betonplatten bestimmte Eigenschaften (Rau- einer Gebäudehöhe von 25 Meter - allerdings igkeit der Vegetation, großflächige, wurzelverzah- unter Ausschluss der küstennahen Windzone 4. nende Festlegung des gesamten Aufbaus, Wind- • Einstufung der Außendruckbeiwerte: sie sind durchlässigkeit der Vegetationstragschicht), die von wesentlicher Bedeutung für die Berech- zu einer Verringerung der notwendigen Auflast nung der Sogkräfte in Abhängigkeit der angesetzt werden können. Bei einer Bemessung Lasteinzugsfläche. Die Lasteinzugsflächen von nach DIN 1055-4 kann für eine Dachbegrünung Gründächern wiederum ist abhängig vom Alter nach FLL mit dem aerodynamischen Beiwert für der Oberfläche. Gut durchwurzelte Gründächer den Außendruck Cpe 10 gerechnet werden. wirken in ihrer Oberfläche als Ganzes und sind Im Kapitel 14 „Erosionsschutz“ geht die FLL noch dadurch besonders lagesicher und verweh- detaillierter auf Sicherungs- und Vorbeugungs- sicher. Sie können somit mit einer Lastein- maßnahmen ein: zugsfläche von 10 m2 bzw. Cpe 10 (nach FLL - Sicherung des Aufbaus während der Herstel- 2008) angesetzt werden. Für Gründächer in der lung und in der Anwuchsphase Vegetationsentwicklung besteht die Mög- - Einsatz von lagerungsstabilen Substraten lichkeit nach der Norm einen abgeminderten - Verwendung von Nassansaat und Vegetations- Geschwindigkeitsdruck zu berücksichtigen. matten auf besonders gefährdeten Flächen • Berechnungsweise der Windsoglasten und wei- - ggf. zeitweise Bewässerung bei sonnenexpo- tere Dachzonen: die unterschiedlichen Anwen- nierten Steildächern dungskategorien der Dachzonen wurden im Flachdachbereich von 3 auf 4 Bereiche erhöht Literaturempfehlungen (F_G_H_I*). Besonders bei hohen Gebäuden Richtlinie: Richtlinien für die Planung, Ausführung und Pflege von fällt diese Veränderung durch erheblich brei- Dachbegrünungen (Dachbegrünungsrichtlinie) – Forschungs- tere Eck- und Randbereiche auf. Aus diesem gesellschaft Landschaftsentwicklung Grund entfällt in der Praxis meist der Bereich Landschaftsbau e.V. Bonn Hrsg., 2008 Norm: I. Er kann ansonsten wegen der Vereinheit- DIN 1055-4 Einwirkungen auf Tragwerke – Windlasten (2005) lichung der Schichtaufbauten durch die für den Bereich H verwendeten Aufbauten ersetzt werden. * F= Eckbereich H= Innenbereich 1 G= Randbereich I = Innenbereich 2
  • 15. Seite 15 . Ausgabe 1/2009 Möglichkeit zur Optimierung der Tragwerke Um die Aussagen von DIN und FLL mit konkre- Je nach Optigrün-Systemlösung ergeben sich ten Werten für die Praxis zu hinterlegen, wurden Minderungsfaktoren R von 0,4 – 0,6. Beispiels- bei Optigrün verschiedene Untersuchungen im weise wirkt bei einem Minderungsfaktor R = 0,5 mit Begrünung/ Last optimiert Windkanal vorgenommen. nur noch die halbe Windlast auf die Substrat- W indsoglast A schicht. Demzufolge kann der Gründachaufbau Untersuchungsergebnisse mit der Hälfte des sonst erforderlichen Gewichtes Dachbegrünungen sind in der Regel winddurch- angesetzt werden. lässig, d.h. es kann zu einem Druckausgleich zwi- Tragwerkauflast schen Ober- und Unterseite einer Substratschicht Der Minderungsfaktor kommt dann zum Tragen, kommen. Je durchlässiger die Substratschicht wenn die Dachabdichtung im Untergrund lagesi- ist, desto größer der Druckausgleich und desto cher befestigt ist (Abb. 2). Bei befestigter Abdich- geringer die auf das Gründachpaket1,44 x R Trockenlast C > A x wirkende tung und einem nachgewiesenem systemabhängi- Windsoglast. gen Minderungsfaktor der Dachbegrünung kann Abdichtungsebene B das Gründachpaket erheblich leichter ausgebildet Aufgrund dieser Tatsachen kann bei der Be- werden und die Befestigung der Abdichtungs- messung der Windsoglasten nachnach DIN 1055 je Abdichtung, befestigt DIN 1055 ebene muss nur noch um den um das Trockenge- B = (A x 1,5) - C nachBerechnung Gründachsystem ein „Minderungsfaktor beg wicht reduzierten Anteil der Begrünung ausgelegt R“ angerechnet werden. Dieser Minderungsfak- werden. trockene Auflast zur optimierten tor für die Windsoglast – bezogen auf Windsogsicherung C die Be-redDies ermöglicht folgende Einsparungseffekte: C = A x 1,44 x R grünung angreifende Windsoglast – wurde für red beg • Reduzierung der Anzahl der Befestiger in Ab- unterschiedliche Optigrün-Substratschichten bei Notwendige Auflast: hängigkeit der notwendigen Gründachauflast. 0,63 kN/m² Simulation von Böeneinwirkungen im Windkanal Möglichkeit zur Optimierung der Tragwerke wassergesättigt 0,82 kN/m² • Verringerung der Schichthöhe des Begrünungs- experimentell bestimmt. aufbaues (siehe Abb. 2) Abb. 1: Abb. 1 mit Begrünung/ Last nicht optimiert Abb. 2 mit Begrünung/ Last optimiert Ohne Lastoptimierung Windsoglast W indsoglast A Windsoglast tA W indsoglas A Abb. 2: Mit Tragwerkauflast Tragwerkauflast Tragwerkauflast Tragwerkauflast Lastoptimierung Trockenlast C > A x 1,5 nach Bestim- mung des Minde- Trockenlast C > A x 1,44 x R rungsfaktor Abdichtungsebene Abdichtungsebene Abdichtungsebene Abdichtungsebene kein B B Keine Befestigung der Abdichtung B=0 Abdichtung, befestigt nach DIN 1055 Berechnung: trockene Auflast zur optimierten 1. Keine Befestigung der Abdichtung Berechnung: 1. Abdichtung, (Abeg x 1,5) nach DIN 1055 B = befestigt - C Berechnung Windsogsicherung C Berechnung B=0 B = (Abeg x 1,5) - C C = Abeg x 1,5 2. trockene Auflast zur optimierten 2. trockene Auflast zur optimierten trockene Auflast zur optimierten Windsogsicherung C Windsogsicherung Cred Cred Windsogsicherung Notwendige Auflast: 1,32= Abeg x 1,5 C kN/m² Cred = = beg beg x 1,44 x R Cred A A x 1,44 x R wassergesättigt 1,72 kN/m² Resultat: Notwendige Auflast auf lose verlegter Resultat: Notwendige Auflast bei befestigter Abdichtung 1,32 kN/m2 Abdichtung 0,63 Auflast:2 Notwendige kN/m 0,63 kN/m² (wassergesättigt 1,72 kN/m2) (wassergesättigt 0,82 kN/m2) wassergesättigt 0,82 kN/m² Abegrünt = q (Geschwindigkeitsdruck) x cp10 (Außendruckbeiwert) Aunbegrünt / bekiest = q (Geschwindigkeitsdruck) x cp1 (Außendruckbeiwert) B = Bemessungslast für Befestiger der Abdichtung mit Begrünung/ Last nicht optimiert R = Abminderungsfaktor lt. Gutachten C = Trockenlast A = Auflast W indsoglast A
  • 16. Seite 16 . Ausgabe 1/2009 SCHADENSFÄLLE TEIL 3: „Vom Winde verweht ...“ Martin Henneberg Es kommt täglich vor, dass bei hohen Gebäu- 2 den die Frage nach der „Windsogsicherung“ der Schadensfälle durch „Windangriffe“ Begrünung gestellt wird. Die notwendige Auflast Eine Umfrage bei etwa 80 Optigrün-Partnerbe- zur Lagesicherung wird nach DIN 1055-4 berech- trieben zu Schadensfällen mit „Verwehungen“ hat net. Die Dachbegrünung wird in diesen Fällen nur ergeben, dass nicht nur Begrünungsaufbauten auf statisch als ein massebringenden Körper gesehen. hohen Gebäuden ab 20 Meter von Winderosionen Darüber hinaus muss sie auch „verwehsicher“ betroffen sind, sondern durchaus auch viel nied- sein, damit sie durch Wind nicht abgetragen riger liegende Dachflächen. Es können auf allen (=verweht) werden kann. Höhen Winderosionen stattfinden, vorzugsweise an windexponierten Eck- und Randbereichen, aber auch an aufgehenden Bauteilen und größe- 1 ren Dachdurchdringungen (z.B. Lüftungsrohre). Dabei können nicht nur das Substrat, sondern sogar die darunter liegenden Schichten wie Filter- vlies, Dränage und Schutzlage bis zur Dachab- dichtung abgetragen werden (siehe Abb.2). Selbst Begriffsdefinitionen der Kiesstreifen in den Randbereichen kann, wenn Als „lagesicher“ wird ein Gründach bezeichnet, er eine kleinere Körnungsgröße (z.B. 8/16) hat, wenn die durch den Bernoulli-Effekt verur- dabei verfrachtet werden. Meist sind es kleinere sachten Windsogkräfte kleiner sind als die Last Verwehungen, die im Rahmen der Fertigstel- des Gründachs im trockenen Zustand. Dabei lungspflege nachgearbeitet werden müssen, können Teile der Sogkräfte (in Abhängigkeit dennoch bilden sich verschiedene Gefahrenpo- der Luftdurchlässigkeit des Gründachaufbaus) tenziale für den Dachunterbau und den Personen- auf die mit der Unterkonstruktion verbundene verkehr neben dem Gebäude. Jede Erosion ist der Abdichtung übertragen werden. Die Splittung Ansatzpunkt weiterer Windangriffe. Letztendlich dieser Sogkräfte können in Abhängigkeit des ist neben einem geeigneten Gründachsystem die Gründachsystems bestimmt und mittels eines Gebäudegeometrie und Exposition ausschlagge- systemspezifischen „Abminderungsfaktors“ bend und diese eventuell wiederum in Verbin- beschrieben werden. dung mit Nachbargebäuden und der topografi- schen Gesamtsituation zu sehen. Als „verwehsicher“ gilt die Oberfläche von Gründächern, wenn die Schleppwirkung des Windes nicht in der Lage ist, die Einzelkörnun- gen von Kies oder Dachsubstraten zu verfrach- ten. Die Grenzen der Verwehsicherheit von Oberflächen können im Windkanal bestimmt werden.
  • 17. Seite 17 . Ausgabe 1/2009 Abb. 1: Eckbereiche sind nicht nur bei Schrägdächer besonders winderosionsgefährdet Abb. 2: Verwehungen, die in diesem Fall bis auf die Dachabdichtung gehen Abb. 3: Aufgehende Bauteile sind auch windgefährdet
  • 18. Seite 18 . Ausgabe 1/2009 Abb. 4 Praxisbeispiel: Berechnung nach DIN 1055. Vorschlag zu den geeigneten Gründachaufbauten je nach Dach- zone bei befestigter Dachabdichtung. 5,85 m 29,18 m 5,85 m 1,17 m 1,17 m 2,29 m 2,29 m 1,17 m 1,17 m 5,91 m 5,91 m 1,34 m 2,92 m 2,92 m 1,00 m 1,00 m 1,00 m 1,17 m 1,17 m 5,85 m 29,18 m 5,85 m F G H/I -1,10 KN/m2 -0,79 KN/m2 -0,88 KN/m2 -0,53 KN/m2 -0,31 KN/m2 - 6 cm Rasengitterstein - Anspritzbegrünung - 5 cm Kies 16/32 - Vegetationsmatte - Anspritzbegrünung verfüllt mit - Rasengitterstein - RMS 300 - Optigrün-Festkörper- - Optigrün-Festkörper- Kies 16/32 verfüllt mit drainage FKD 25 drainage FKD 25 - RMS 300 Optigrünsubstrat verfüllt mit 60 Liter verfüllt mit 60 Liter M-leicht Optigrünsubstrat Optigrünsubstrat - RMS 300 M-leicht M-leicht - RMS 300 - RMS 300 > Notwendige Daten zur Berechnung: Gebäudegeometrie, Höhe, Standort (siehe www.optigruen.de)
  • 19. Seite 19 . Ausgabe 1/2009 Lösungsvorschläge • Randbereiche (G) werden wegen der erhöhten Dachbegrünungen sollen dauerhaft lage- und Lastanforderungen meist durch Kiesauflast verwehsicher sein. gesichert. Kiesstreifen, die breiter als ein Meter Schon in der Planungsphase müssen sich die ver- sind, können auch durch Vegetationsmatten antwortlichen Statiker und Planer dazu Gedanken ersetzt werden. machen und folgende Maßnahmen in Erwägung • In den Innenbereichen H und I reicht es i.d.R., zu ziehen: die Oberfläche durch Anspritzverfahren „ver- • Sicherung des Gründachs in der einjährigen wehsicher“ auszubilden. Für Gebäude über Anwuchsphase zehn Meter, in Windzone 3 und 4 und bei ex- • Vegetationsfreie Ausbildung von Ortgang, ponierten Lagen wird jedoch die Verwendung Dachrand und First bei geneigten Dächern von Vegetationsmatten angeraten. • Kiesstreifen (16/32 mm) in Rand- und Eckbe- reichen. Extrem exponierte Gebäude erhalten Kostenlose Serviceleistung: zusätzlich Rasenwaben/Rasengittersteine gegen Berechnung nach DIN 1055 und Vorschläge eine Oberflächenverwehung zu den geeigneten Dachbegrünungsaufbauten • Je nach Objektlage: vor allem in Randberei- (siehe Abb. 4). chen (G) und Eckbereichen (F) der Begrünung E-Mail: technik@optigruen.de Verwendung von vorkultivierten Vegetations- matten Abb. 5 Fotos und Abbildungen: Optigrün
  • 20. Seite 20 . Ausgabe 1/2009 KURZMITTEILUNGEN: Inhouse-Seminare zur Dachbe- Sicherheit auf Dachgärten & Co. Selber gießen war gestern – wir grünung lassen bewässern! Wie sollen alle Mitarbeiter auf Vorkehrungen zur Absturzsiche- Die Mall GmbH hat ihr Sorti- den gleichen Wissensstand rung sind nicht nur beim Einbau, ment in der Gartenbewässerung kommen? sondern auch bei Pflege- und durch eine Kooperation mit dem Optigrün bietet nun eine ideale Wartungsarbeiten eine gesetz- Beregungsspezialisten Rain Bird Lösung an, um aktuelle Themen lich geregelte Pflicht. erweitert. Das neue Paket Fon- rund um die Dachbegrünung BARRIAL Sicherheitsgeländer tana Rain basiert auf den be- bedarfsgerecht und effektiv zu erlauben den Einsatz als Ab- währten Mall-Gartenlösungen vermitteln: in Form von In- sturzsicherung am Dachrand, und bietet nun eine Lösung zur house-Seminaren. Lichtkuppelumwehrung und automatischen Gartenbewäs- So lässt sich die Mittagspause Flucht-, Wartungs- oder Geh- serung an. Dass gerade in der oder auch der frühe Feierabend wegbegrenzung. Durch diverse Gartenbewässerung Regenwas- mit geringem Zeitaufwand dop- Fußformen können die modula- ser eine umweltfreundliche und pelt nutzen. Die fachkompeten- ren Systeme direkt an der Fas- kostengünstige Lösung ist, zeigt ten Gebietsleiter der Optigrün sade, Attika und auf der Dach- Mall mit seinen unterirdischen international AG kommen ins fläche montiert werden. Für Regenspeichern schon lange. Büro von Architekten und be- begrünte Flachdächer empfehlen Bisher wurde das Regenwasser richten in neutralen und kur- wir das durch Auflast gehaltene nur gesammelt und dann über zen Fachvorträgen sowohl zu Optigrün-System Typ Optisafe G. eine Gartensäule oder eine eben- Planungsgrundlagen als auch Gerade, gerundete oder geneigte erdige Entnahmestelle verfügbar zu Spezialthemen wie beispiels- Stützen, alu natur oder pulver- gemacht. Jetzt geht Mall einen weise Entwässerung, Absturz- beschichtet nach RAL – für eine Schritt weiter und bietet auch sicherung und Windsog. Diese edle Optik passt sich BARRIAL eine Bewässerungslösung an, Schulungen, die auch fachliche in Farbe und Form individuell an die eine zielgenaue Verteilung Diskussionen beinhalten, kön- architektonische Besonderheiten des Regenwassers im Garten nen von den Architektenkam- an. dani alu bietet seit 30 Jahren umfasst. Interessierte Gartenbe- mern als Fortbildungsmaßnah- technisch hochwertige System- sitzer erstellen einen Plan ihres me anerkannt werden. lösungen für Aluminiumprofile Grundstücks und die Experten Anmeldung bzw. weitere Info: im Bereich Flachdach, Balkon von Rain Bird planen die opti- service@optigruen.de und Parkdecks. male Versorgung. www.danialu.com www.mall.info/bewaesserung
  • 21. Seite 21 . Ausgabe 1/2009 „Fachseminar Dach 2009“ Ditzingen und Stuttgart wer- Großes Familientreffen der den FBB-Mitglieder Dachbegrüner Die Firmen dani alu GmbH, AB Mit Freuden konnte FBB-Prä- Als es in Deutschland noch un- Mess- und Trocknungstech- sident Dr. Gunter Mann zwei gemütlich kalt und nass war, nik GmbH, VEDAG GmbH, ACO neue Mitglieder begrüßen: die trafen sich die namhaftesten Passavant GmbH und Optigrün Städte Stuttgart und Ditzingen Dachbegrünungsunternehmen international AG laden Planer, sind als erste Städte der Fach- aus Deutschland, Österreich Generalunternehmer, Dachde- vereinigung Bauwerksbegrü- und den Niederlanden bei der cker und Verwaltungen zu den nung e.V. (FBB) beigetreten. jährlichen Optigrün-Geschäfts- gemeinsamen 16 Fachseminaren Sie setzen mit ihrer Mitglied- führertagung auf Mallorca. im Jahr 2009 ein. schaft Zeichen als moderne, Nach einem kurzen Rückblick Die Halbtagsseminare behan- zukunftsorientierte, gleichsam auf ein erfolgreiches Jahr 2008 deln interessante Themen rund ökonomisch wie ökologisch galt der Blick nach vorne und ums (Grün-) Dach und liefern handelnde Städte, die sich zu dem Ausblick für 2009. Dabei den Teilnehmern durch Fachre- Grün in ihrer Stadt, mit Dach- ist es dem Optigrün-Verbund ferenten aktuelle Informationen und Fassadenbegrünung, be- überhaupt nicht bange. Nach aus erster Hand. In den Semina- kennen und dies ausdrücklich Meinung der Unternehmen sind ren werden sowohl Grundlagen befürworten und fördern. Da- für dieses Jahre keine Umsatz- als auch Praxiswissen vermittelt rüber hinaus sind zu Beginn einbrüche zu erwarten. Selbst und in vielen Bundesländern als des Jahres weitere Lieferan- wenn die Zahl der Neubauten Fortbildungsmaßnahme aner- ten, Planer und Ausführungs- zurückgehen sollte, stehen da- kannt. betriebe der FBB beigetreten. für Sanierungen an, bei denen Während des Seminars, in den Die Anzahl der Mitglieder der oft eine Dachbegrünung vor- Pausen und nach der Veranstal- FBB beträgt nun 78 Mitglieder. gesehen ist. Zudem setzt die tung stehen die Fachreferenten Weitere Informationen zu einer Optigrün AG mit neuen Pro- und Firmenvertreter für Fragen Mitgliedschaft: duktlösungen wie beispiels- zur Verfügung. Die Veranstal- www.fbb.de weise „Solarsafe“ und „Wind- tungen sind kostenlos. Weitere sogberechnung“, weiterhin auf Informationen und Anmeldung Innovationen und Service. unter ... www.optigruen.de www.fachseminar-dach.de
  • 22. Seite 22 . Ausgabe 1/2009 BERICHTE AUS DEM AUSLAND: Weltgründachverband WGRIN OPTGREEN-Tochter in England Start frei für die EU-Dachbe- grünungsnorm Elf Nationen sind aktuell in dem Anfang April wurde mit der OPTI- Aufgrund der Initiative der EFB Welt–Gründachverband WGRIN GREEN LIMITED in London eine (Europäische Föderation der vertreten. Die deutsche Fachver- „englische Tochter“ der Optigrün Bauwerksbegrünungsverbände) einigung Bauwerksbegrünung international AG gegründet. hat das Technische Büro (BT) FBB war 2007 einer der Grün- Sie soll mit ihrem Geschäftsführer den Antrag zur Gründung ei- dungsverbände. Präsident der Stefan Zeller, der bisher Exportlei- nes neuen Projektkomitees zur Organisation ist Prof. Dr. Man- ter der Optigrün AG in Krauchen- Erarbeitung einer europäischen fred Köhler von der FBB. wies war, den englischen Grün- Dachbegrünungsnorm zuge- Mitglieder sind u.a. die Grün- dachmarkt professionell betreuen stimmt. Dieses neue Technische dachverbände Australiens und bearbeiten. Die OPTIGREEN Komitee CEN/TC 390 wird über (Green Roof Australia), Brasili- steht sowohl den englischen als das Sekretariat der UNI (Italie- ens (Ecotelhado), Canadas, USA auch den deutschen Planern, die nisches Norminstitut) verwaltet (Green Roofs for Healthy City), in England tätig sind, mit Rat und und koordiniert. Frankreichs (Adivet), Mexicos Tat zur Seite. Das heißt, dass über Bis zum 30. Juni 2009 muss das (Amamex), Italien (Promover- die bewährten Produkt- und Sys- CEN/TC 390 dem BT ein Arbeits- de), Spanien (Pronatur), Neusee- temlösungen hinaus auch Service programm zur Bewilligung vor- land sowie Chile (Latingreen). in Form von Beratungen, Schu- legen. Jedes EFB-Mitgliedsland WGRIN hat sich zu Aufgabe ge- lungen und Planungshilfen ange- (Deutschland ist über die FBB setzt, weltweit Aktivitäten im boten wird. Darüber hinaus steht Fachvereinigung Bauwerksbe- Bereich Fassaden-, Dach- und in England mit der Firma FLAG grünung e.V. integriert) kann Innenraumbegrünung zusam- SOPREMA UK LTD eine kompe- über das nationale Normungs- men zu führen. Der erste eigene tente Dachabdichtungsfi rma als institut bis zu drei Experten in Kongress wird vom 19. bis 22. Optigreen-Partner zur Seite. die zu bildende Arbeitsgruppe Oktober 2009 in Toronto statt- www.optigreen.co.uk entsenden. fi nden. www.flag-soprema.co.uk Bis eine europäische Norm um- www.worldgreenroof.org. gesetzt ist, vergehen erfahrungs- www.citiesalive.org gemäß mindestens drei Jahre. www.efb-greenroof.eu
  • 23. Seite 23 . Ausgabe 1/2009 KURIOSITÄTEN: „Zeltbegrünung“ Gartenzeiten – geknüpftes Geflecht aus Strukturen: eine etwas andere „Dachbegrünung“ Das Blühende Barock in Lud- wigsburg feierte 2004 sein 50jähriges Bestehen gemeinsam mit dem 300jährigen Jubiläum der Schlossgründung. Den gärt- nerischen Höhepunkt bildete Zeit. Die Landschaft tritt in eine Planung: das “Festival der Gärten”, wofür Wechselbeziehung zur mobilen, Garten Stadt Planung vierundzwanzig Gärten von temporären Garteninstallation Dipl. Ing. Sven Beling, Wiesba- Landschaftsarchitekten entwor- durch einen vitalen Urbaum, der den in Arbeitsgemeinschaft mit fen wurden. Einer dieser Gärten durch den Teppich hindurch- Dipl. Ing. (TU) Jörg Schnabel, war das Projekt „Gartenzeiten“. wächst und ihm Halt bietet. Bad Homburg Die Handwerkskunst des www.festival-der-gaerten.de Teppichknüpfens steht für Ausführung: diesen Garten Pate. Aus ein- Technisch umgesetzt wurde Optigrün-Partnerbetrieb Otto zelnen Fäden entwickelt sich, die temporäre Begrünung des Arnold GmbH Garten- und im philosophischen Sinne, ein „Zeltes“ durch vorkultivierte Landschaftsbau, Leinfelden- Geflecht aus Begegnungen, Optigrün-Vegetationsmatten Echterdingen Ereignissen und Schicksalen. auf zugfesten Krallgewebe als Die Strukturen und Muster Trägereinlage und einem Regner Partner: sind nicht starr, sie verändern, auf der Spitze des Zeltes. Dachbegrünung: Optigrün inter- bewegen sich und erscheinen national AG, Krauchenwies in immer neuem Licht. Daraus Metallbau: Friedrich Schoch entsteht eine heterogene, aber Stahl- und Metallbau, Michel- harmonische Gesamtkompositi- feld on … ein Gartenteppich! Dieser Statik: Jasper + Partner, Ingeni- Teppich legt sich sanft über eine eurbüro für Statik – Konstrukti- archaische, unberührte Land- on – Beratung, Bad Homburg schaft und bedeckt sie für kurze
  • 24. Bei Unzustellbarkeit oder Mängel in der Anschrift Anschriftenberichtigungskarte senden an: Optigrün AG – 72505 Krauchenwies – Am Birkenstock 19 > die Dachbeg r ünung erhöht die Photovoltaik- Leistung um bis zu 5% > die Dachbeg r ünung schüt z t die Dachabdichtung, verlänger t die Lebensdauer, ver ringer t die A bf luss-Spit zen, dämmt und kühlt > Optig r ün-Solar-Safe wird durch die Auf la st gehalten > keine Durchdring ung der Dachhaut nötig > Statisch berechnet und gepr üf t w w w.optigruen.de w w w.optigruen.at DEUTSCHLAND ÖSTERREICH Optigrün international AG Optigrün Niederlassung Österreich Am Birkenstock 19 Landstraßer Hauptstraße 71/2 72505 Krauchenwies 1030 Wien Telefon +49 (0) 7576 / 772-0 Telefon +43 (0) 1 / 71 72 8-417 Telefax +49 (0) 7576 / 772-299 Telefax +43 (0) 1 / 71 72 8-110 E-Mail info@optigruen.de E-Mail info@optigruen.at