Contenu connexe

Présentations pour vous(20)

Similaire à Digitale Perspektiven Stammtisch: Unternehmen 2.0 / Enterprise 2.0(20)

Dernier(20)

Digitale Perspektiven Stammtisch: Unternehmen 2.0 / Enterprise 2.0

  1. DP STAMMTISCH UNTERNEHMEN 2.0 – NEUE MEDIEN UND TECHNOLOGIEN ERFOLGREICH ANWENDEN Montag, 14. Oktober 2013 CAMPUS Dornbirn
  2. INHALTE 01 Digitale Perspektiven 02 Unternehmen 2.0 – Worum geht es? 03 Zahlen, Daten, Fakten 04 Praktische Beispiele 05 Diskussion Digitale Perspektiven Stammtisch 2
  3. Neue Medien und Technologien verstehen und erfolgreich anwenden – das ist die Mission von “Digitale Perspektiven”. Digitale Perspektiven Stammtisch 3
  4. UNTERNEHMEN 2.0 WORUM GEHT ES? 4
  5. ENTERPRISE 2.0 Enterprise 1.0 Social Software + Enterprise 2.0 =* Digitale Perspektiven Stammtisch Photo Credit http://www.flickr.com/photos/67715696@N00/5202797448 Die einfachste Definition überhaupt. 5
  6. DEFINITIONEN Quelle Definition McAfee, 2006 „Enterprise 2.0 is the use of emergent social software platforms within companies, or between companies and their partners or customers.“ Wikipedia, 2012 „Enterprise 2.0 bezeichnet den Einsatz von Sozialer Software zur Projektkoordination, zum Wissensmanagement und zur Innen- und Außenkommunikation in Unternehmen. Diese Werkzeuge fördern den freien Wissensaustausch unter den Mitarbeitern, sie erfordern ihn aber auch, um sinnvoll zu funktionieren. Der Begriff umfasst daher nicht nur die Tools selbst, sondern auch eine Tendenz der Unternehmenskultur – weg von der hierarchischen, zentralen Steuerung und hin zur autonomen Selbststeuerung von Teams, die von Managern eher moderiert als geführt werden.“ Schönefeld , 2009 „Soziale Software ist Software, die Menschen verbindet und verbündet und gemeinsames Arbeiten unterstützt.“ McAfee, 2010* „Ein Wiki ist die klassische Enterprise-2.0-Technologie für einen Kern von Wissensarbeitern, die starke Beziehungen zueinander haben und die an einem verwertbaren Ergebnis zusammenarbeiten.“ Digitale Perspektiven Stammtisch 6
  7. E2.0 ANWENDUNGSFÄLLE extern intern Marketing und Branding* Open Innovation Verkauf und Kundenbindung (z.B. Website, Blogs, Social Networks, SEO, PR 2.0) (z.B. diverse Plattformen, unternehmensspezifische Lösungen) (z.B. eCommerce, mCommerce, SEO, Online Support) Informationsmanagement, Wissensmanagement, Ideenmanagement CSCW – Computer Supported Cooperative Work (z.B. Firmenwikis, Social Intranets, Blogs, Messaging Services, Social Networks) (z.B. Firmenwiki, Collaboration Software) Kommunikation, Koordination Innovation, Lernen Kollaboration, Zusammenarbeit * inkl. Employer Branding Digitale Perspektiven Stammtisch 7
  8. WARUM IST DAS ÜBERHAUPT EIN THEMA? Digitale Perspektiven Stammtisch 8
  9. VERNETZTE GESELLSCHAFT + ENTERPRISE 2.0 In einer vernetzten Gesellschaft stellt die kompetente Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien eine Schlüsselkompetenz dar. Digitale Perspektiven Stammtisch 9
  10. LERNENDE ORGANISATION HIERARCHIE Grafik: © Helge Fahrnberger HETERARCHIE n Man o ment v age bilität Sta Man Digitale Perspektiven Stammtisch n ent vo agem bilität Insta 10
  11. VOM ENTERPRISE 1.0 ZU 2.0 Eine erste Annäherung. Enterprise 1.0 Enterprise 2.0 analoge Welt analoge + digitale Welt klassische Medien klassische + neue Medien Fokus auf Stabilität Fokus auf Stabilität + Instabilität Fokus auf Management Fokus auf Führung + Management (im Zweifel) Misstrauen (im Zweifel) Vertrauen Mensch = Ressource Mensch = Sinn und Zweck Intransparenz Transparenz teilen, trennen verbinden, integrieren Wissen besitzen Wissen teilen read-only read, write, discuss IT = technology-driven IT = people-driven ... ... Digitale Perspektiven Stammtisch 11
  12. WERTE- UND KULTURWANDEL Offen. Vertrauensvoll. Aktiv. Mutig. Werte, Kultur Verhalten Transparenz, Lernbereitschaft Organisationales Lernen Vertrauenskultur Konstruktiver Umgang mit Fehlern Aktiv Unternehmerisches Denken Operationale Agilität Mutig Selbst- verantwortung Selbst- organisation Offen Vertrauensvoll MENSCH Wirkung Lernende Organisation ORGANISATION In Anlehnung an: Jost Burger (2012): Vorbild Social Media. Online: ChangeX.de Digitale Perspektiven Stammtisch 12
  13. ZAHLEN, DATEN, FAKTEN STUDIENERGEBNISSE ZU ENTERPRISE 2.0 / UNTERNEHMEN 2.0 13
  14. Quelle: Richter, A. et.al. (2013): Vernetzte Organisation. Die Studie 2013. WO STEHEN WIR? Innerbetriebliche Kommunikation Digitale Perspektiven Stammtisch 14
  15. Quelle: Richter, A. et.al. (2013): Vernetzte Organisation. Die Studie 2013. WO STEHEN WIR? Kommunikation mit anderen Unternehmen. Digitale Perspektiven Stammtisch 15
  16. Digitale Perspektiven Stammtisch 16 Quelle: Petry, T.. (2013): Enterprise 2.0. Konsequenzen für die Arbeitswelt von morgen. Status Quo 2013 ZIELE UND NUTZEN
  17. Quelle: Richter, A. et.al. (2013): Vernetzte Organisation. Die Studie 2013. POSITIVE EFFEKTE Digitale Perspektiven Stammtisch 17
  18. Quelle: Richter, A. et.al. (2013): Vernetzte Organisation. Die Studie 2013. SCHWIERIGKEITEN BEI DER EINFÜHRUNG Digitale Perspektiven Stammtisch 18
  19. Quelle: Richter, A. et.al. (2013): Vernetzte Organisation. Die Studie 2013. KÜNFTIGE ENTWICKLUNG Digitale Perspektiven Stammtisch 19
  20. UNTERNEHMEN 2.0 PRAKTISCHE BEISPIELE 20
  21. ANWENDUNGSFÄLLE ▶  ▶  ▶  ▶  Social Intranet Wissensmanagement 2.0 Qualitätsmanagement 2.0 Projektmanagement 2.0
  22. KONTAKT Hagen Management GmbH CAMPUS Dornbirn Hintere Achmühlerstraße 1 6850 Dornbirn T +43 5572 401 011 www.hagen-management.at www.PM-Blog.com office@hagen-management.at 22