Microformats & COinS

Christian Hauschke
Christian HauschkeLibrarian à Bibliothek der Hochschule Hannover
Microformats  und  COinS Webstandard-konforme Wege zur nahtlosen Nachnutzung von Katalogdatensätzen und anderen Bibliotheksinformationen im Web Lambert Heller  &  Christian Hauschke 12. April 2010 in Zürich #inetbib2010
Links & Co Präsentation: http://slideshare.net/hauschke Links: http://delicious.com/CH_/kim10
Um was geht es heute? ,[object Object]
Microformats ,[object Object]
Praxis ,[object Object]
COinS ,[object Object]
Praxis ,[object Object]
[object Object]
Was macht sie interessant?
Wo findet man sie?
Wie erstellt man sie?
Was sind Microformats? „ Ein Mikroformat ist ein Markup-Format zur semantischen Annotation von HTML oder  XHTML. Mikroformat-Annotationen können  leicht aus Webseiten extrahiert werden und  machen weiteren Programmen (etwa  Suchmaschinen) die Bedeutung des  Seiteninhalts verständlich.“ ( http://de.wikipedia.org/wiki/Mikroformat )
Was sind Microformats? “ Designed for humans first and machines second, microformats are a set of simple, open data formats built upon existing and widely adopted standards. “ ( http://microformats.org/about )
Was sind Microformats? “ Designed for  humans first  and  machines second , microformats are a set of simple, open data formats built upon existing and widely adopted standards. “ ( http://microformats.org/about )
Bedeutung des Seiteninhalts     Zentralbibliothek der Fachhochschule Hannover       Ricklinger Stadtweg 118 30459  Hannover
Bedeutung des Seiteninhalts    <H1> Zentralbibliothek der Fachhochschule Hannover </H1>   <P> Ricklinger Stadtweg 118 30459  Hannover </P> FORMAL
Bedeutung des Seiteninhalts  <ORGANISATION> <H1> Zentralbibliothek der Fachhochschule Hannover </H1> </ORGANISATION> <ADRESSE> <P> Ricklinger Stadtweg 118 30459  Hannover </P> </ADRESSE> SEMANTISCH FORMAL
Beispiele für semantische Auszeichnung mit HTML ,[object Object]
[object Object]
Es fehlen z.B.: ,[object Object]
Veranstaltungen
Bibliographische Angaben
[object Object]
for embedding semantic markup ,[object Object],[object Object],[object Object]
using brief, descriptive class names
often based on existing interoperable standards  ,[object Object],[object Object]
Welche Mikroformate gibt es (u.a.)? ,[object Object]
rel-licence = Lizenzangaben
hCalendar = Ereignisse
1 sur 29

Recommandé

Freie Katalogdaten und Linked Data par
Freie Katalogdaten und Linked DataFreie Katalogdaten und Linked Data
Freie Katalogdaten und Linked DataAdrian Pohl
682 vues34 diapositives
Matching von Titeldaten - Fragen und Ansätze par
Matching von Titeldaten -  Fragen und AnsätzeMatching von Titeldaten -  Fragen und Ansätze
Matching von Titeldaten - Fragen und AnsätzeAdrian Pohl
574 vues25 diapositives
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de... par
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Felix Lohmeier
3.7K vues33 diapositives
Literaturverwaltungssysteme im Überblick par
Literaturverwaltungssysteme im ÜberblickLiteraturverwaltungssysteme im Überblick
Literaturverwaltungssysteme im ÜberblickPeter Mayr
1 vue31 diapositives
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte par
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische GeschichteSemantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische GeschichteJakob .
2.8K vues62 diapositives
Literaturverwaltungssysteme im Überblick par
Literaturverwaltungssysteme im ÜberblickLiteraturverwaltungssysteme im Überblick
Literaturverwaltungssysteme im ÜberblickPeter Mayr
2.1K vues29 diapositives

Contenu connexe

Tendances

Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ... par
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...Jürgen Diet
795 vues19 diapositives
Anforderungen an Thesauri im Semantic Web par
Anforderungen an Thesauri im Semantic WebAnforderungen an Thesauri im Semantic Web
Anforderungen an Thesauri im Semantic WebJoachim Neubert
2K vues56 diapositives
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL) par
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Felix Lohmeier
4.2K vues30 diapositives
Einführung in die Literaturverwaltung par
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungTIB Hannover
2.2K vues25 diapositives
Linked Open Data und die Open Library - Möglichkeiten der Zusammenarbeit und ... par
Linked Open Data und die Open Library - Möglichkeiten der Zusammenarbeit und ...Linked Open Data und die Open Library - Möglichkeiten der Zusammenarbeit und ...
Linked Open Data und die Open Library - Möglichkeiten der Zusammenarbeit und ...flimm
709 vues19 diapositives
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen par
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenRepositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenPascal-Nicolas Becker
701 vues16 diapositives

Tendances(20)

Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ... par Jürgen Diet
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Jürgen Diet795 vues
Anforderungen an Thesauri im Semantic Web par Joachim Neubert
Anforderungen an Thesauri im Semantic WebAnforderungen an Thesauri im Semantic Web
Anforderungen an Thesauri im Semantic Web
Joachim Neubert2K vues
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL) par Felix Lohmeier
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Felix Lohmeier4.2K vues
Einführung in die Literaturverwaltung par TIB Hannover
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die Literaturverwaltung
TIB Hannover2.2K vues
Linked Open Data und die Open Library - Möglichkeiten der Zusammenarbeit und ... par flimm
Linked Open Data und die Open Library - Möglichkeiten der Zusammenarbeit und ...Linked Open Data und die Open Library - Möglichkeiten der Zusammenarbeit und ...
Linked Open Data und die Open Library - Möglichkeiten der Zusammenarbeit und ...
flimm709 vues
Aufbau eines zentralen Indexes im GBV par Till Kinstler
Aufbau eines zentralen Indexes im GBVAufbau eines zentralen Indexes im GBV
Aufbau eines zentralen Indexes im GBV
Till Kinstler795 vues
Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch par kostaedt
Semantic Web in Bibliotheken mal praktischSemantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch
kostaedt1.4K vues
Linked Open Data par kostaedt
Linked Open DataLinked Open Data
Linked Open Data
kostaedt1K vues
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ... par TIB Hannover
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
TIB Hannover4.9K vues
VuFind - Ein Open Source Projekt par Till Kinstler
VuFind - Ein Open Source ProjektVuFind - Ein Open Source Projekt
VuFind - Ein Open Source Projekt
Till Kinstler1.4K vues
Kooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale Portale par Till Kinstler
Kooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale PortaleKooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale Portale
Kooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale Portale
Till Kinstler1.9K vues
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe... par Felix Lohmeier
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Felix Lohmeier1.6K vues
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien par TIB Hannover
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienLiteraturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
TIB Hannover1.1K vues
Linked Open Projects par Kai Eckert
Linked Open ProjectsLinked Open Projects
Linked Open Projects
Kai Eckert1K vues
Mit Webservices zum Katalog 2.0 par Jakob .
Mit Webservices zum Katalog 2.0Mit Webservices zum Katalog 2.0
Mit Webservices zum Katalog 2.0
Jakob .1.7K vues
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan... par Felix Lohmeier
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Felix Lohmeier6.3K vues

En vedette

Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Syst... par
Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Syst...Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Syst...
Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Syst...Martin Blenkle
1.6K vues12 diapositives
Die drei dicken B des Bibliothekswesens par
Die drei dicken B des Bibliothekswesens Die drei dicken B des Bibliothekswesens
Die drei dicken B des Bibliothekswesens Christian Hauschke
1.4K vues15 diapositives
6 Beispiele für die nützliche Anwendung von Mikroformaten par
6 Beispiele für die nützliche Anwendung von Mikroformaten6 Beispiele für die nützliche Anwendung von Mikroformaten
6 Beispiele für die nützliche Anwendung von MikroformatenMichael Jendryschik
1.9K vues71 diapositives
Mikroformate in Bibliothekswebseiten par
Mikroformate in BibliothekswebseitenMikroformate in Bibliothekswebseiten
Mikroformate in BibliothekswebseitenChristian Hauschke
736 vues11 diapositives
Historia de la informática par
Historia de la informáticaHistoria de la informática
Historia de la informáticacristinayeva4c20122013
328 vues19 diapositives
COinS und Zotero par
COinS und ZoteroCOinS und Zotero
COinS und ZoteroPatrick Danowski
945 vues38 diapositives

En vedette(14)

Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Syst... par Martin Blenkle
Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Syst...Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Syst...
Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Syst...
Martin Blenkle1.6K vues
6 Beispiele für die nützliche Anwendung von Mikroformaten par Michael Jendryschik
6 Beispiele für die nützliche Anwendung von Mikroformaten6 Beispiele für die nützliche Anwendung von Mikroformaten
6 Beispiele für die nützliche Anwendung von Mikroformaten
Mikroformate fuer bibliographische Daten par Carsten Klee
Mikroformate fuer bibliographische DatenMikroformate fuer bibliographische Daten
Mikroformate fuer bibliographische Daten
Carsten Klee1.1K vues
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per... par TIB Hannover
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...
TIB Hannover961 vues
2013-10-10 Nutzung von COinS und Open Data Services im eigenen Katalog par kostaedt
2013-10-10 Nutzung von COinS und Open Data Services im eigenen Katalog2013-10-10 Nutzung von COinS und Open Data Services im eigenen Katalog
2013-10-10 Nutzung von COinS und Open Data Services im eigenen Katalog
kostaedt959 vues
MOOC und OER - Warum, wieso, weshalb, wozu? par Martin Ebner
MOOC und OER - Warum, wieso, weshalb, wozu?MOOC und OER - Warum, wieso, weshalb, wozu?
MOOC und OER - Warum, wieso, weshalb, wozu?
Martin Ebner3.6K vues
JIF, altmetrics, Bibliometrie & Co. Was ist das und wie hilft es mir bei mein... par Daniel Beucke
JIF, altmetrics, Bibliometrie & Co. Was ist das und wie hilft es mir bei mein...JIF, altmetrics, Bibliometrie & Co. Was ist das und wie hilft es mir bei mein...
JIF, altmetrics, Bibliometrie & Co. Was ist das und wie hilft es mir bei mein...
Daniel Beucke1.8K vues

Similaire à Microformats & COinS

Einführung in das Semantic Web par
Einführung in das Semantic WebEinführung in das Semantic Web
Einführung in das Semantic WebJakob .
552 vues32 diapositives
BIT I SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 04_Text par
BIT I SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 04_TextBIT I SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 04_Text
BIT I SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 04_TextInstitute for Digital Humanities, University of Cologne
767 vues74 diapositives
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M... par
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...Institute for Digital Humanities, University of Cologne
497 vues49 diapositives
"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er Version par
"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er Version"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er Version
"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er VersionPeter Mayr
1.2K vues31 diapositives
Linked Open Data in der Bibliothekswelt par
Linked Open Data in der BibliotheksweltLinked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der BibliotheksweltAdrian Pohl
1.3K vues61 diapositives
Bit SoSem 2014 | Basisinformationstechnologie I - 04: Text par
Bit SoSem 2014 | Basisinformationstechnologie I - 04: TextBit SoSem 2014 | Basisinformationstechnologie I - 04: Text
Bit SoSem 2014 | Basisinformationstechnologie I - 04: TextInstitute for Digital Humanities, University of Cologne
922 vues70 diapositives

Similaire à Microformats & COinS(20)

Einführung in das Semantic Web par Jakob .
Einführung in das Semantic WebEinführung in das Semantic Web
Einführung in das Semantic Web
Jakob .552 vues
"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er Version par Peter Mayr
"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er Version"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er Version
"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er Version
Peter Mayr1.2K vues
Linked Open Data in der Bibliothekswelt par Adrian Pohl
Linked Open Data in der BibliotheksweltLinked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der Bibliothekswelt
Adrian Pohl1.3K vues
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen par redsys
Einbindung von Linked Data in existierende BibliotheksanswendungenEinbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
redsys465 vues
Internet-Geschichte und Webtechnologie (Historisches Dokument) par Eric Eggert
Internet-Geschichte und Webtechnologie (Historisches Dokument)Internet-Geschichte und Webtechnologie (Historisches Dokument)
Internet-Geschichte und Webtechnologie (Historisches Dokument)
Eric Eggert2.1K vues
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi... par flimm
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
flimm1.3K vues
Datenformate und Standards par Jakob .
Datenformate und StandardsDatenformate und Standards
Datenformate und Standards
Jakob .1.1K vues
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin par TIB Hannover
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU BerlinBibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin
TIB Hannover631 vues
Web 3.0 - Wie Webseiten intelligent werden par AI4BD GmbH
Web 3.0 - Wie Webseiten intelligent werdenWeb 3.0 - Wie Webseiten intelligent werden
Web 3.0 - Wie Webseiten intelligent werden
AI4BD GmbH662 vues
Semantic MediaWiki im Projektmanagement par Bernhard Krabina
Semantic MediaWiki im Projektmanagement Semantic MediaWiki im Projektmanagement
Semantic MediaWiki im Projektmanagement
Bernhard Krabina1.5K vues
Transformieren, Manipulieren, Kuratieren: Technologien für die Wissensarbeit ... par Georg Rehm
Transformieren, Manipulieren, Kuratieren: Technologien für die Wissensarbeit ...Transformieren, Manipulieren, Kuratieren: Technologien für die Wissensarbeit ...
Transformieren, Manipulieren, Kuratieren: Technologien für die Wissensarbeit ...
Georg Rehm481 vues
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin? par Martin Blenkle
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
Martin Blenkle1.7K vues
Zur Integration von Wissen über Text- und Hypertextsorten in computerlinguist... par Georg Rehm
Zur Integration von Wissen über Text- und Hypertextsorten in computerlinguist...Zur Integration von Wissen über Text- und Hypertextsorten in computerlinguist...
Zur Integration von Wissen über Text- und Hypertextsorten in computerlinguist...
Georg Rehm907 vues

Plus de Christian Hauschke

Linked Open Data an der HSH par
Linked Open Data an der HSHLinked Open Data an der HSH
Linked Open Data an der HSHChristian Hauschke
1.4K vues15 diapositives
2.0: Praxis in der Bibliothekswelt par
2.0: Praxis in der Bibliothekswelt2.0: Praxis in der Bibliothekswelt
2.0: Praxis in der BibliotheksweltChristian Hauschke
752 vues37 diapositives
Social Media Rückblick par
Social Media RückblickSocial Media Rückblick
Social Media RückblickChristian Hauschke
705 vues11 diapositives
ZBIW: Discovery par
ZBIW: DiscoveryZBIW: Discovery
ZBIW: DiscoveryChristian Hauschke
908 vues21 diapositives
LibConnect @ FHH par
LibConnect @ FHHLibConnect @ FHH
LibConnect @ FHHChristian Hauschke
897 vues12 diapositives
Open Access an der FH Hannover par
Open Access an der FH Hannover Open Access an der FH Hannover
Open Access an der FH Hannover Christian Hauschke
792 vues31 diapositives

Plus de Christian Hauschke(20)

Web 2.0 an der Bibliothek der Fachhochschule Hannover par Christian Hauschke
Web 2.0 an der Bibliothek der Fachhochschule HannoverWeb 2.0 an der Bibliothek der Fachhochschule Hannover
Web 2.0 an der Bibliothek der Fachhochschule Hannover
Twitter in und aus der Bibliothek der FH Hannover par Christian Hauschke
Twitter in und aus der Bibliothek der FH HannoverTwitter in und aus der Bibliothek der FH Hannover
Twitter in und aus der Bibliothek der FH Hannover

Microformats & COinS