Joachim Haydecker - Kommunikation & Kooperation: Der Sprung ins digitale Zeitalter

Joachim Haydecker
Joachim HaydeckerKommunikation auf Augenhöhe ist die Basis für Veränderungen. à Crisp Research
© 2015 Joachim Haydecker - http://haydecker.de
Dipl. oec. Joachim Haydecker
Consultant – Trainer – Coach
Bahnhofstr. 6
34292 Ahnatal
0151/43249547
joachim@haydecker.de
Websites:
http://haydecker.de
http://mitarbeiter2null.de
Digitale Transformation:
In allen privaten und betrieblichen Lebensbereichen sind
wir mehr und mehr von miteinander vernetzten Geräten
umgeben.
Neben der Produktion ist vor allem die tägliche
Kommunikation und das Wissensmanagement davon
beeinflusst: Immer größer werdende Informationsmengen
auf immer mehr Kommunikationskanälen müssen
verarbeitet und bedient werden.
Eine Herausforderung für Unternehmen, Management
und Mitarbeiter!
 Kommunikation & Kooperation: Der Sprung ins digitale Zeitalter
© 2015 Joachim Haydecker - http://haydecker.de
 Die digitale Transformation zwingt zur Reaktion!
Google baut autonome Autos und Apple Uhren. Uber mischt
das Taxigewerbe auf und Tesla bringt als erster Hersteller
konkurrenzfähige E-Mobilität auf die Straße.
 Neue Konkurrenten tauchen am Markt auf.
 Die Spielregeln ändern sich.
Unternehmen müssen durch schnellere, vernetzte
Kommunikation, modernes Wissensmanagement und ein
agiles Management auf die Veränderungen reagieren.
Starre Strukturen, lange Prozesse, verkrustete Denkweisen,
schlecht genutzte Ressourcen, unmotiviertes und
uninformiertes Personal usw. verhindern den zukünftigen
Erfolg.
Veränderungen bei den
Mitarbeitern brauchen Zeit,
persönliche Ansprache und
individuelle Förderung.
Veränderungen des
Unternehmens brauchen den
Willen zur Gestaltung und eine
Strategie .
© 2015 Joachim Haydecker - http://haydecker.de
 Kommunikation gestalten!
Die Tools sind vorhanden!
Trotzdem werden sie kaum oder nur unzureichend eingesetzt!
Obwohl die Möglichkeit der Beteiligung besteht, wird diese
häufig nicht genutzt.
- Mitarbeiter warten auf die nächste Anweisung und trauen
sich nicht ihr Wissen einzubringen!
- Austausch ist geprägt von Misstrauen und
Enttäuschungen!
- Vorgesetzte kontrollieren zu stark und verlieren sich im
Steuern und Filtern von Informationen!
- Starre Meetings sind Routine und Zeitfresser!
- Informationen sind verteilt und unzureichend, um
Entscheidungen zu treffen oder die Arbeit durchzuführen!
- …
© 2015 Joachim Haydecker - http://haydecker.de
 Kommunikation gestalten!
Den Informationsaustausch produktiver machen!
Social Collaboration bezieht sich nicht auf den Einsatz einer
Plattform, sondern viel mehr um die Art und Weise wie in
einem Unternehmen kommuniziert und zusammengearbeitet
wird.
Um den Informationsaustausch zu fördern müssen
- Routinen aufgebrochen,
- Strukturen verbessert,
- Kommunikationsprozesse neu definiert und
- Mitarbeiter motiviert und geschult werden!
- Manager müssen eine neue Rolle und ein neues
Verständnis über ihre Verantwortung und ihre Art zu
führen finden!
© 2015 Joachim Haydecker - http://haydecker.de
 Erfolgreiche Beispiele – Social Collaboration #1
Wissensmanagement
Die Weitergabe von Informationen
ist eigentlich ein elementares,
aber häufig vernachlässigtes
Thema. Neue, vor allem mobile
Technologien und
Webtechnologien, veränderte
Arbeitswelten und neue
Marktsituationen stellen
Unternehmen und Mitarbeiter vor
neue Herausforderungen, aber
bietet auch viele Chancen!
Der „digitale Arbeitsplatz“ fördert
den Austausch zwischen
Mitarbeitern!
Social Intranet
Die Verbindung von statischen
Seiten, Anwendungen zur
Unterstützung von
Unternehmensprozessen und von
Inhalten durch Mitarbeiter
ermöglichen schnellere und
umfassende Informationsportale
im Unternehmen.
Durch die Einbeziehung aller
Experten, sprich aller Mitarbeiter,
entstehen Mehrwerte für das
Unternehmen!
Communities
Starre Strukturen, unflexible
Hierarchien und überbordende
Organisationen blockieren zu
häufig den Markterfolg!
Communities sind eine
erfolgreiche Ergänzung innerhalb
der Unternehmen, um schneller zu
agieren und zu kommunizieren.
Ausgebildete Community Manager
unterstützen Teams, Projekte und
Prozesse durch ihr Netzwerk, ihre
Wissen und ihre Erfahrungen!
© 2015 Joachim Haydecker - http://haydecker.de
 Erfolgreiche Beispiele – Social Collaboration #2
Flurfunk
Immer mehr Teams arbeiten an
verteilten Ort. Viele
Informationen, die bisher über
den „Flur“ an die Kollegen verteilt
wurden, müssen nun neue Wege
finden!
Diesen Flurfunk zu
professionalisieren und im
Netzwerk zu etablieren – auch
über den Raum und Zeit hinaus –
bindet alle Mitarbeiter in den
Unternehmensalltag mit ein!
Projektteams
Projekte scheitern in den
wenigsten Fällen an den Kosten!
Die Probleme beginnen meist
früher durch unzureichende
Kommunikation.
Social Collaboration Plattformen
ermöglichen einen
kontinuierlichen Austausch
zwischen allen Beteiligten und
speichern alle relevanten
Informationen über das Projekt an
einem für alle erreichbaren Ort
ab!
Boards
In Unternehmen existieren
vielfältige Arbeitsgruppen, die sich
über einen längeren Zeitraum
austauschen! Mit Hilfe von Social
Collaboration bleiben alle
Mitglieder auf dem gleichen
Stand, neue Kollegen finden alle
Informationen an einem Platz und
ehemalige Angehörige müssen
sich nicht in ihrer Mailbox von
„alten“ Informationen befreien!
© 2015 Joachim Haydecker - http://haydecker.de
 Aussagen aus Projekten, Trainings und Coaching Gesprächen
Einordnung der im
Unternehmen vorhandenen
Kommunikationswerkzeuge
Optimierung der Kommunikations-
prozesse orientiert an den täglichen
Aufgabenstellungen
Unterstützung bei der
Entwicklung agiler
Arbeitsprozesse
Verbesserung der
Sichtbarkeit
-Working Out Loud-
Konkrete Wege aus dem
täglichen Informations- und
Kommunikationschaos
Besser zuhören,
schneller reagieren und
sicherer entscheiden
Kommunikation ist die Basis
für neue Entwicklungen
(Innovationen)
Mitarbeiter unterstützen,
ihre Erfahrungen und ihr
Wissen weiterzugeben
Bindung innerhalb des Teams über
den intensiveren Austausch erhöhen
Unperfekt sein
Ergebnisse nicht erst präsentieren
wenn sie fertig sind.
- Responsive Organisation -
Gemeinsam die Herausforderungen für
die Zukunft gestalten
Typendifferenzierung
Was für Typen von
Mitarbeitern sind im Team?
Vernetztes Arbeiten
ist mehr als nur liken
und sharen!
Orientiert an den Zielen
des Unternehmens und
des Teams!
Arbeitsplatz der
Zukunft gestalten
Die interne Kommunikation muss
mit der Außenkommunikation
übereinstimmen
Silos
auflösen
Mobilität neu
definieren
© 2015 Joachim Haydecker - http://haydecker.de
Komplexität verständlich und greifbar machen
Klassische Schulungen sind nicht mehr in der Lage das
komplexe Wissen, die Erfahrungen und die
Zusammenhänge zu vermitteln.
Neue Wege bei der Kommunikation
=
Neue Wege bei der Vermittlung des Wissens.
 Zur Person
Bevorzugte Themen sind, neben einigen anderen:
 Social [ Networks | Learning | Collaboration]
 Talent Management
Formale Jobbeschreibung lautet:
Consultant – Trainer – Coach
Typische Angebote sind:
Interaktive Workshops – agile Moderationen – kurzweilige
Präsentationen – intensive Prozessbegleitungen
Faible für:
 Storytelling
 Visualisierungen
(Sketchnotes & Prozess-/Wissens-Visualisierung)
Und was privates:
Verheiratet (3 Kinder) & Pfadfinder & Jugendhandballtrainer
1 sur 8

Contenu connexe

Tendances(20)

Digital Leadership - Enterprise 2.0: Wie Social Media Organisationen und Proz...Digital Leadership - Enterprise 2.0: Wie Social Media Organisationen und Proz...
Digital Leadership - Enterprise 2.0: Wie Social Media Organisationen und Proz...
doubleYUU – Wir machen digitale Transformationen. Erfolgreich.3.4K vues
Social Intranets und Enterprise 2.0 - funktioniert Social Media in der intern...Social Intranets und Enterprise 2.0 - funktioniert Social Media in der intern...
Social Intranets und Enterprise 2.0 - funktioniert Social Media in der intern...
doubleYUU – Wir machen digitale Transformationen. Erfolgreich.2.1K vues
Workshop Social Media Week - 10 Tipps, wie Sie Enterprise 2.0 garantiert zum ...Workshop Social Media Week - 10 Tipps, wie Sie Enterprise 2.0 garantiert zum ...
Workshop Social Media Week - 10 Tipps, wie Sie Enterprise 2.0 garantiert zum ...
doubleYUU – Wir machen digitale Transformationen. Erfolgreich.2.2K vues
The Power of LikeThe Power of Like
The Power of Like
doubleYUU – Wir machen digitale Transformationen. Erfolgreich.2.1K vues
Pt ik2.0 3-2015Pt ik2.0 3-2015
Pt ik2.0 3-2015
SCM – School for Communication and Management1.6K vues
Enterprise 2.0 meets HREnterprise 2.0 meets HR
Enterprise 2.0 meets HR
Joachim Niemeier2.2K vues
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation 11/2015Tagungsbroschüre Interne Kommunikation 11/2015
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation 11/2015
SCM – School for Communication and Management2.9K vues
Wissensmanagement in UnternehmenWissensmanagement in Unternehmen
Wissensmanagement in Unternehmen
Meike Kranz615 vues
Digitale Transformation und LeadershipDigitale Transformation und Leadership
Digitale Transformation und Leadership
Christian Henner-Fehr2.1K vues
Fokus IK |  ChangeFokus IK |  Change
Fokus IK | Change
Ulrich Hinsen2.4K vues

En vedette(20)

Aspectos preliminaresjjAspectos preliminaresjj
Aspectos preliminaresjj
Xiomita Carrillo252 vues
Keynote: SelbstmarketingKeynote: Selbstmarketing
Keynote: Selbstmarketing
[ki:]®Learning Business Skills18.7K vues
Collaborative Modeling In A NutshellCollaborative Modeling In A Nutshell
Collaborative Modeling In A Nutshell
Kent McDonald909 vues
Der beigebracht.com SeminarraumDer beigebracht.com Seminarraum
Der beigebracht.com Seminarraum
beigebracht1.2K vues
Social Collaboration und Moderne KunstSocial Collaboration und Moderne Kunst
Social Collaboration und Moderne Kunst
Joachim Haydecker1.6K vues
Dossier Image consulting congress 2015Dossier Image consulting congress 2015
Dossier Image consulting congress 2015
Carie Mercier Lafond2.2K vues
Ut3 5 presentacionesslideshareUt3 5 presentacionesslideshare
Ut3 5 presentacionesslideshare
ANAYRODRIGO156 vues
NUESTROS SERVICIOSNUESTROS SERVICIOS
NUESTROS SERVICIOS
UNIVERSIDAD CONTINENTAL223 vues
NRDC Pebblemine AdNRDC Pebblemine Ad
NRDC Pebblemine Ad
Jasmine Aspinall152 vues
STE_PCS_2015STE_PCS_2015
STE_PCS_2015
MEHUL UPADHYAY69 vues
Portfolio_R.Nackenhorst_DEPortfolio_R.Nackenhorst_DE
Portfolio_R.Nackenhorst_DE
Rainer Nackenhorst262 vues
Foros de MoodleForos de Moodle
Foros de Moodle
Dario Ceballos216 vues
FRASESFRASES
FRASES
Ulda Isabel Caballero411 vues
Presentación1Presentación1
Presentación1
3216549870q75 vues
lego lego
lego
Andres Camelo436 vues
PH-0B-AY-DI-01PH-0B-AY-DI-01
PH-0B-AY-DI-01
cbflores505 vues
T.I.C.T.I.C.
T.I.C.
edithflorez95101 vues
Jose albertoJose alberto
Jose alberto
Jose Manuel Ceballo Lopez86 vues

Similaire à Joachim Haydecker - Kommunikation & Kooperation: Der Sprung ins digitale Zeitalter

Similaire à Joachim Haydecker - Kommunikation & Kooperation: Der Sprung ins digitale Zeitalter(20)

FOKUS IK - Social IntranetFOKUS IK - Social Intranet
FOKUS IK - Social Intranet
SCM – School for Communication and Management5.8K vues
Social Business Solution Guide I/2017Social Business Solution Guide I/2017
Social Business Solution Guide I/2017
Communardo GmbH823 vues
Digitalisierung braucht Führung und KommunikationDigitalisierung braucht Führung und Kommunikation
Digitalisierung braucht Führung und Kommunikation
Mittelstand 4.0-Agentur Kommunikation629 vues
Tagung Interne Kommunikation 13. und 14. November 2013Tagung Interne Kommunikation 13. und 14. November 2013
Tagung Interne Kommunikation 13. und 14. November 2013
SCM – School for Communication and Management3.5K vues
Solution Guide ll 2017Solution Guide ll 2017
Solution Guide ll 2017
Communardo GmbH5.2K vues
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 der SCM am 9. und 10. März 2016 in Frank...Praxistage Interne Kommunikation 2.0 der SCM am 9. und 10. März 2016 in Frank...
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 der SCM am 9. und 10. März 2016 in Frank...
SCM – School for Communication and Management1.5K vues
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation Mai 2014Tagungsbroschüre Interne Kommunikation Mai 2014
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation Mai 2014
SCM – School for Communication and Management3.9K vues
Basis einer neuen KommunikationskulturBasis einer neuen Kommunikationskultur
Basis einer neuen Kommunikationskultur
Metro, Nestlé, Esprit, Fiducia & GAD, GaVI (IT), BayernLB - @WordsValues928 vues
Social u-smart-arbeiten twenty-oneSocial u-smart-arbeiten twenty-one
Social u-smart-arbeiten twenty-one
TwentyOne AG449 vues
Fünf Leitfragen zur Kommunikation im digitalen WandelFünf Leitfragen zur Kommunikation im digitalen Wandel
Fünf Leitfragen zur Kommunikation im digitalen Wandel
Metro, Nestlé, Esprit, Fiducia & GAD, GaVI (IT), BayernLB - @WordsValues1.1K vues
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 6. und 7. März 2013Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 6. und 7. März 2013
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 6. und 7. März 2013
SCM – School for Communication and Management1K vues
Solution guide 2019Solution guide 2019
Solution guide 2019
Communardo GmbH351 vues
K2-Tagung Interne Kommunikation 21./22.11.2012K2-Tagung Interne Kommunikation 21./22.11.2012
K2-Tagung Interne Kommunikation 21./22.11.2012
SCM – School for Communication and Management3.9K vues

Plus de Joachim Haydecker(11)

Joachim Haydecker - Kommunikation & Kooperation: Der Sprung ins digitale Zeitalter

  • 1. © 2015 Joachim Haydecker - http://haydecker.de Dipl. oec. Joachim Haydecker Consultant – Trainer – Coach Bahnhofstr. 6 34292 Ahnatal 0151/43249547 joachim@haydecker.de Websites: http://haydecker.de http://mitarbeiter2null.de Digitale Transformation: In allen privaten und betrieblichen Lebensbereichen sind wir mehr und mehr von miteinander vernetzten Geräten umgeben. Neben der Produktion ist vor allem die tägliche Kommunikation und das Wissensmanagement davon beeinflusst: Immer größer werdende Informationsmengen auf immer mehr Kommunikationskanälen müssen verarbeitet und bedient werden. Eine Herausforderung für Unternehmen, Management und Mitarbeiter!  Kommunikation & Kooperation: Der Sprung ins digitale Zeitalter
  • 2. © 2015 Joachim Haydecker - http://haydecker.de  Die digitale Transformation zwingt zur Reaktion! Google baut autonome Autos und Apple Uhren. Uber mischt das Taxigewerbe auf und Tesla bringt als erster Hersteller konkurrenzfähige E-Mobilität auf die Straße.  Neue Konkurrenten tauchen am Markt auf.  Die Spielregeln ändern sich. Unternehmen müssen durch schnellere, vernetzte Kommunikation, modernes Wissensmanagement und ein agiles Management auf die Veränderungen reagieren. Starre Strukturen, lange Prozesse, verkrustete Denkweisen, schlecht genutzte Ressourcen, unmotiviertes und uninformiertes Personal usw. verhindern den zukünftigen Erfolg. Veränderungen bei den Mitarbeitern brauchen Zeit, persönliche Ansprache und individuelle Förderung. Veränderungen des Unternehmens brauchen den Willen zur Gestaltung und eine Strategie .
  • 3. © 2015 Joachim Haydecker - http://haydecker.de  Kommunikation gestalten! Die Tools sind vorhanden! Trotzdem werden sie kaum oder nur unzureichend eingesetzt! Obwohl die Möglichkeit der Beteiligung besteht, wird diese häufig nicht genutzt. - Mitarbeiter warten auf die nächste Anweisung und trauen sich nicht ihr Wissen einzubringen! - Austausch ist geprägt von Misstrauen und Enttäuschungen! - Vorgesetzte kontrollieren zu stark und verlieren sich im Steuern und Filtern von Informationen! - Starre Meetings sind Routine und Zeitfresser! - Informationen sind verteilt und unzureichend, um Entscheidungen zu treffen oder die Arbeit durchzuführen! - …
  • 4. © 2015 Joachim Haydecker - http://haydecker.de  Kommunikation gestalten! Den Informationsaustausch produktiver machen! Social Collaboration bezieht sich nicht auf den Einsatz einer Plattform, sondern viel mehr um die Art und Weise wie in einem Unternehmen kommuniziert und zusammengearbeitet wird. Um den Informationsaustausch zu fördern müssen - Routinen aufgebrochen, - Strukturen verbessert, - Kommunikationsprozesse neu definiert und - Mitarbeiter motiviert und geschult werden! - Manager müssen eine neue Rolle und ein neues Verständnis über ihre Verantwortung und ihre Art zu führen finden!
  • 5. © 2015 Joachim Haydecker - http://haydecker.de  Erfolgreiche Beispiele – Social Collaboration #1 Wissensmanagement Die Weitergabe von Informationen ist eigentlich ein elementares, aber häufig vernachlässigtes Thema. Neue, vor allem mobile Technologien und Webtechnologien, veränderte Arbeitswelten und neue Marktsituationen stellen Unternehmen und Mitarbeiter vor neue Herausforderungen, aber bietet auch viele Chancen! Der „digitale Arbeitsplatz“ fördert den Austausch zwischen Mitarbeitern! Social Intranet Die Verbindung von statischen Seiten, Anwendungen zur Unterstützung von Unternehmensprozessen und von Inhalten durch Mitarbeiter ermöglichen schnellere und umfassende Informationsportale im Unternehmen. Durch die Einbeziehung aller Experten, sprich aller Mitarbeiter, entstehen Mehrwerte für das Unternehmen! Communities Starre Strukturen, unflexible Hierarchien und überbordende Organisationen blockieren zu häufig den Markterfolg! Communities sind eine erfolgreiche Ergänzung innerhalb der Unternehmen, um schneller zu agieren und zu kommunizieren. Ausgebildete Community Manager unterstützen Teams, Projekte und Prozesse durch ihr Netzwerk, ihre Wissen und ihre Erfahrungen!
  • 6. © 2015 Joachim Haydecker - http://haydecker.de  Erfolgreiche Beispiele – Social Collaboration #2 Flurfunk Immer mehr Teams arbeiten an verteilten Ort. Viele Informationen, die bisher über den „Flur“ an die Kollegen verteilt wurden, müssen nun neue Wege finden! Diesen Flurfunk zu professionalisieren und im Netzwerk zu etablieren – auch über den Raum und Zeit hinaus – bindet alle Mitarbeiter in den Unternehmensalltag mit ein! Projektteams Projekte scheitern in den wenigsten Fällen an den Kosten! Die Probleme beginnen meist früher durch unzureichende Kommunikation. Social Collaboration Plattformen ermöglichen einen kontinuierlichen Austausch zwischen allen Beteiligten und speichern alle relevanten Informationen über das Projekt an einem für alle erreichbaren Ort ab! Boards In Unternehmen existieren vielfältige Arbeitsgruppen, die sich über einen längeren Zeitraum austauschen! Mit Hilfe von Social Collaboration bleiben alle Mitglieder auf dem gleichen Stand, neue Kollegen finden alle Informationen an einem Platz und ehemalige Angehörige müssen sich nicht in ihrer Mailbox von „alten“ Informationen befreien!
  • 7. © 2015 Joachim Haydecker - http://haydecker.de  Aussagen aus Projekten, Trainings und Coaching Gesprächen Einordnung der im Unternehmen vorhandenen Kommunikationswerkzeuge Optimierung der Kommunikations- prozesse orientiert an den täglichen Aufgabenstellungen Unterstützung bei der Entwicklung agiler Arbeitsprozesse Verbesserung der Sichtbarkeit -Working Out Loud- Konkrete Wege aus dem täglichen Informations- und Kommunikationschaos Besser zuhören, schneller reagieren und sicherer entscheiden Kommunikation ist die Basis für neue Entwicklungen (Innovationen) Mitarbeiter unterstützen, ihre Erfahrungen und ihr Wissen weiterzugeben Bindung innerhalb des Teams über den intensiveren Austausch erhöhen Unperfekt sein Ergebnisse nicht erst präsentieren wenn sie fertig sind. - Responsive Organisation - Gemeinsam die Herausforderungen für die Zukunft gestalten Typendifferenzierung Was für Typen von Mitarbeitern sind im Team? Vernetztes Arbeiten ist mehr als nur liken und sharen! Orientiert an den Zielen des Unternehmens und des Teams! Arbeitsplatz der Zukunft gestalten Die interne Kommunikation muss mit der Außenkommunikation übereinstimmen Silos auflösen Mobilität neu definieren
  • 8. © 2015 Joachim Haydecker - http://haydecker.de Komplexität verständlich und greifbar machen Klassische Schulungen sind nicht mehr in der Lage das komplexe Wissen, die Erfahrungen und die Zusammenhänge zu vermitteln. Neue Wege bei der Kommunikation = Neue Wege bei der Vermittlung des Wissens.  Zur Person Bevorzugte Themen sind, neben einigen anderen:  Social [ Networks | Learning | Collaboration]  Talent Management Formale Jobbeschreibung lautet: Consultant – Trainer – Coach Typische Angebote sind: Interaktive Workshops – agile Moderationen – kurzweilige Präsentationen – intensive Prozessbegleitungen Faible für:  Storytelling  Visualisierungen (Sketchnotes & Prozess-/Wissens-Visualisierung) Und was privates: Verheiratet (3 Kinder) & Pfadfinder & Jugendhandballtrainer

Notes de l'éditeur

  1. Wohin geht die Reise? IBM versucht eine Klare Linie zu zeigen, aber vieles bleibt im Ungewissen