Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Chargement dans…3
×

Consultez-les par la suite

1 sur 79 Publicité

Plus De Contenu Connexe

Les utilisateurs ont également aimé (20)

Similaire à ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland (20)

Publicité

Plus récents (20)

ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland

  1. 1. 1 ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland Herbsttagung der Bibliotheken der MPG, CPT-Sektion | Potsdam, 10.11.2016 Heinz Pampel | Helmholtz-Gemeinschaft, Helmholtz Open Science Koordinationsbüro
  2. 2. AGENDA §  ORCID §  ORCID in der Praxis §  ORCID DE §  ORCID Deutschland Konsortium §  Ausblick und Vernetzung SEITE 2
  3. 3. AGENDA §  ORCID §  ORCID in der Praxis §  ORCID DE §  ORCID Deutschland Konsortium §  Ausblick und Vernetzung SEITE 3
  4. 4. HERAUSFORDERUNGEN DES PUBLIKATIONSMANGEMENTS SEITE 4 §  Unterschiedliche Autorinnen und Autoren mit dem gleichen Namen §  Namensänderungen von Autorinnen und Autoren §  Unterschiedliche Schreibweisen der Autorinnen- und Autorennamen §  ....
  5. 5. DIESE HERAUSFORDERUNGEN DES PUBLIKATIONSMANGEMENTS SIND EBENSO HERAUSFORDERUNGEN FÜR FORSCHENDE SEITE 5 Grafik: ORCID. https://vimeo.com/97150912. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/
  6. 6. DIE LÖSUNG: ORCID SEITE 6 Grafik: ORCID. https://vimeo.com/97150912. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/
  7. 7. ORCID §  ORCID steht für Open Researcher and Contributor ID §  ORCID ist eine alphanumerischer Code für die eindeutige Identifikation einer / eines Forschenden §  Über 2,5 Millionen ORCID iDs wurden bereits vergeben §  Träger: internationales Konsortium §  ORCID basiert auf den ORCID-Prinzipien http://orcid.org/about/what-is-orcid/principles §  Beispiel: http://orcid.org/0000-0003-3334-2771 SEITE 7
  8. 8. ORCID §  ORCID steht für Open Researcher and Contributor ID §  ORCID ist eine alphanumerischer Code für die eindeutige Identifikation einer / eines Forschenden §  Über 2,5 Millionen ORCID iDs wurden bereits vergeben §  Träger: internationales Konsortium §  ORCID basiert auf den ORCID-Prinzipien http://orcid.org/about/what-is-orcid/principles §  Beispiel: http://orcid.org/0000-0003-3334-2771 SEITE 8
  9. 9. ORCID §  ORCID steht für Open Researcher and Contributor ID §  ORCID ist eine alphanumerischer Code für die eindeutige Identifikation einer / eines Forschenden §  Über 2,5 Millionen ORCID iDs wurden bereits vergeben §  Träger: internationales Konsortium §  ORCID basiert auf den ORCID-Prinzipien http://orcid.org/about/what-is-orcid/principles §  Beispiel: http://orcid.org/0000-0003-3334-2771 SEITE 9
  10. 10. ORCID §  ORCID steht für Open Researcher and Contributor ID §  ORCID ist eine alphanumerischer Code für die eindeutige Identifikation einer / eines Forschenden §  Über 2,5 Millionen ORCID iDs wurden bereits vergeben §  Träger: internationales Konsortium §  ORCID basiert auf den ORCID-Prinzipien http://orcid.org/about/what-is-orcid/principles §  Beispiel: http://orcid.org/0000-0003-3334-2771 SEITE 10
  11. 11. SEITE 11
  12. 12. SEITE 12
  13. 13. ORCID: VERLAGE SEITE 13 §  Autorinnen- und Autoreninformationen bei eLIFE
  14. 14. ORCID: VERLAGE SEITE 14 §  Autorinnen- und Autoreninformationen bei SPRINGER
  15. 15. ORCID: ANMELDUNG SEITE 15 https://orcid.org/register
  16. 16. ORCID: ANMELDUNG SEITE 16 https://orcid.org/register
  17. 17. ORCID: ANMELDUNG SEITE 17 https://orcid.org/register
  18. 18. ORCID: „MY ORCID RECORD“ SEITE 18 https://orcid.org/my-orcid
  19. 19. ORCID: „MY ORCID RECORD“ SEITE 19 https://orcid.org/my-orcid
  20. 20. ORCID: DATENAUSTAUSCH SEITE 20 https://orcid.org/my-orcid http://orcid.org/organizations/integrators/current https://orcid.org/content/collect-connect
  21. 21. ORCID: DATENAUSTAUSCH SEITE 21 https://orcid.org/my-orcid http://orcid.org/organizations/integrators/current
  22. 22. ORCID: DATENAUSTAUSCH SEITE 22 Grafik: ORCID. https://vimeo.com/97150912. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/
  23. 23. ORCID: DATENAUSTAUSCH SEITE 23 Grafik: ORCID. https://vimeo.com/97150912. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/
  24. 24. ORCID: TRUST §  ORCID steht für Open Researcher and Contributor ID §  ORCID ist eine alphanumerischer Code für die eindeutige Identifikation einer / eines Forschenden §  Beispiel: http://orcid.org/0000-0003-3334-2771 §  Über 2,5 Millionen ORICD iDs wurden bereits vergeben §  ORCID wird durch ein internationales Konsortium getragen §  ORCID basiert auf den ORCID-Prinzipien http://orcid.org/about/what-is-orcid/principles SEITE 24 http://orcid.org/about/trust/home
  25. 25. ORCID: TRUST §  ORCID steht für Open Researcher and Contributor ID §  ORCID ist eine alphanumerischer Code für die eindeutige Identifikation einer / eines Forschenden §  Beispiel: http://orcid.org/0000-0003-3334-2771 §  Über 2,5 Millionen ORICD iDs wurden bereits vergeben §  ORCID wird durch ein internationales Konsortium getragen §  ORCID basiert auf den ORCID-Prinzipien http://orcid.org/about/what-is-orcid/principles SEITE 25 http://orcid.org/about/trust/home
  26. 26. ORCID: GESCHÄFTSMODELL SEITE 26 https://orcid.org/content/membership-comparison
  27. 27. AGENDA §  ORCID §  ORCID in der Praxis §  ORCID DE §  ORCID Deutschland Konsortium §  Ausblick und Vernetzung SEITE 27
  28. 28. ERSTE SCHRITTE §  ORCID kennenlernen §  z. B. in dem Sie sich selbst bei ORCID registrieren; §  z. B. in Erfahrungen bringen welchen Kernzeitschriften der Forschenden ORCID bereits verwenden; §  z. B. per Abfrage der Public API in Erfahrung bringen, ob ORCID an ihrem Institut bereits genutzt wird: SEITE 28 §  https://members.orcid.org/api/tutorial-searching-data-using-api §  https://pub.orcid.org/v1.2/search/orcid-bio/?q=email:*@domain.de
  29. 29. ERSTE SCHRITTE §  Über ORCID informieren §  z. B. bei Veranstaltungen für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter §  z. B. Informationen auf der Website der Bibliothek bereitstellen SEITE 29 Beispiele für Informationsmaterial der Bibliotheken der Helmholtz-Zentren
  30. 30. WEITERE SCHRITTE §  ORCID erfassen und ausweisen §  z. B. auf den Profilseiten der Forschenden SEITE 30 Beispiel: Profilseiten des AWI
  31. 31. WEITERE SCHRITTE §  ORCID erfassen und ausweisen §  z. B. auf den Profilseiten der Forschenden SEITE 31 Beispiel: Profilseiten am KIT
  32. 32. WEITERE SCHRITTE §  ORCID erfassen und ausweisen §  z. B. auf den Profilseiten der Forschenden SEITE 32 Beispiel: Profilseiten in INSPIRE
  33. 33. WEITERE SCHRITTE §  ORCID erfassen und ausweisen §  z. B. auf den Profilseiten der Forschenden SEITE 33 Beispiel: Identity Management am Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
  34. 34. WEITERE SCHRITTE §  Datenaustausch mit ORCID eruieren §  z. B. durch Nutzung der ORCID-APIs §  https://orcid.org/organizations/integrators/API §  Mitglied im ORCID Deutschland Konsortium werden §  http://www.orcid-de.org/konsortium/ §  Datenaustausch mit ORCID als Service anbieten und bewerben §  Verbesserung des Publikationsmanagements §  Arbeitserleichterung für die Forschenden SEITE 34
  35. 35. AGENDA §  ORCID §  ORCID in der Praxis §  ORCID DE §  ORCID Deutschland Konsortium §  Ausblick und Vernetzung SEITE 35
  36. 36. ORCID DE: FÜNF ZIELE §  Schaffung einer zentralen Anlaufstelle §  Integration der Bielefeld Academic Search Engine (BASE) §  Verzahnung von ORCID mit der GND §  Erarbeitung eines Rechtsgutachtens §  Zuordnung neuartiger Publikationsformen SEITE 36
  37. 37. ORCID DE: PROJEKTPARTNER §  Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ §  Helmholtz Open Science Koordinationsbüro §  Deutsche Nationalbibliothek §  Gemeinsame Normdatei (GND) §  Universitätsbibliothek Bielefeld §  Bielefeld Academic Search Engine (BASE) §  Initiator: §  Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) §  Gefördert durch: §  Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) SEITE 37
  38. 38. ORCID DE: UMFRAGE §  Wurde ORCID in Ihrer Institution bereits implementiert? SEITE 38 „Wurde ORCID in Ihrer Institution bereits implementiert? [Mehrfachnennung möglich]“ (n=158) 3,16% 1,90% 12,03% 3,16% 2,53% 6,96% 78,48% Registrierungsmöglichkeit bei ORCID über eine Webseite Ihrer Institution angebotenes ORCID-Metadatenfeld im Identity-Management-System angebotenes ORCID-Metadatenfeld im Publikations-Management-System ORCID-API zum Transfer von Metadaten von ORCID in institutseigene Systeme Metadatentransfers von institutseigenen Systemen Ihrer Institution zu ORCID Sonstiges nein Erscheint in Fuchs, C. et al. (2016): Umfrage zum Stand der Implementierung von ORCID an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland.
  39. 39. Folie 39 Wenn ja, welcher Aspekt war ausschlaggebend für die Implementierung von ORCID? [Mehrfachnennung möglich]“ (n=30) 40% 30% 53,33% 86,67% 23,33% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Aktualisierung der Publikationslisten für CVs und Profile von Wissenschaftlern/innen Nutzung zur Messung des Forschungsoutputs Verbesserung der Datenqualität Verbesserung des Publikations-managements Sonstiges ORCID DE: UMFRAGE §  Wenn ja, welcher Aspekt war ausschlaggebend für die Implementierung von ORCID? Erscheint in Fuchs, C. et al. (2016): Umfrage zum Stand der Implementierung von ORCID an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland.
  40. 40. ORCID DE: ZIELE §  Schaffung einer zentralen Anlaufstelle §  Förderung des Dialogs um die Verankerung von ORCID in Informationssystemen §  Netzwerkbildung durch Schaffung einer Dialogplattform (u. a. Website, Webinare, Workshops) §  Dialog mit ORCID Inc. und ORCID EU §  Formulierung eines DINI-Positionspapier §  Prüfung der Möglichkeiten zur Bildung eines nationalen ORCID-Konsortiums SEITE 40
  41. 41. ORCID DE: ZIELE §  Schaffung einer zentralen Anlaufstelle §  Förderung des Dialogs um die Verankerung von ORCID in Informationssystemen §  Netzwerkbildung durch Schaffung einer Dialogplattform (u. a. Website, Webinare, Workshops) §  Dialog mit ORCID Inc. und ORCID EU §  Formulierung eines DINI-Positionspapier §  Prüfung der Möglichkeiten zur Bildung eines nationalen ORCID-Konsortiums SEITE 41 http://www.orcid-de.org
  42. 42. ORCID DE: ZIELE §  Schaffung einer zentralen Anlaufstelle §  Förderung des Dialogs um die Verankerung von ORCID in Informationssystemen §  Netzwerkbildung durch Schaffung einer Dialogplattform (u. a. Website, Webinare, Workshops) §  Dialog mit ORCID Inc. und ORCID EU §  Formulierung eines DINI-Positionspapier §  Prüfung der Möglichkeiten zur Bildung eines nationalen ORCID-Konsortiums SEITE 42 http://pidapalooza.org
  43. 43. ORCID DE: ZIELE §  Schaffung einer zentralen Anlaufstelle §  Förderung des Dialogs um die Verankerung von ORCID in Informationssystemen §  Netzwerkbildung durch Schaffung einer Dialogplattform (u. a. Website, Webinare, Workshops) §  Dialog mit ORCID Inc. und ORCID EU §  Formulierung eines DINI-Positionspapier §  Prüfung der Möglichkeiten zur Bildung eines nationalen ORCID-Konsortiums SEITE 43 Müller, U. et al. (2016): DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste 2016. [4]
  44. 44. ORCID DE: ZIELE §  Schaffung einer zentralen Anlaufstelle §  Förderung des Dialogs um die Verankerung von ORCID in Informationssystemen §  Netzwerkbildung durch Schaffung einer Dialogplattform (u. a. Website, Webinare, Workshops) §  Dialog mit ORCID Inc. und ORCID EU §  Formulierung eines DINI-Positionspapier §  Prüfung der Möglichkeiten zur Bildung eines nationalen ORCID-Konsortiums SEITE 44
  45. 45. ORCID DE: ZIELE §  Integration der Bielefeld Academic Search Engine (BASE) SEITE 45 Summann, F. (2016): Die Verwendung von Autorenidentifikatoren in wissenschaftlichen Repositorien. [5]
  46. 46. ORCID DE: ZIELE §  Integration der Bielefeld Academic Search Engine (BASE) SEITE 46 Summann, F. (2016) Die Verwendung von Autorenidentifikatoren in wissenschaftlichen Repositorien. [11]
  47. 47. ORCID DE: ZIELE §  Integration der Bielefeld Academic Search Engine (BASE) SEITE 47 Summann, F. (2016) Die Verwendung von Autorenidentifikatoren in wissenschaftlichen Repositorien. [11]
  48. 48. ORCID DE: ZIELE §  Integration der Bielefeld Academic Search Engine (BASE) SEITE 48
  49. 49. ORCID DE: ZIELE §  Integration der Bielefeld Academic Search Engine (BASE) SEITE 49
  50. 50. ORCID DE: ZIELE §  Verzahnung von ORCID mit der GND SEITE 50 ORCID GND System zur Identifikation von Forschenden Normdatei u. a. zur Identifikation von Personen Erfassung, Pflege und Autorisierung erfolgt durch die Person selbst Kooperative Erfassung und Pflege der Normdaten i.d.R. durch Fachpersonal (z. B. BibliothekarInnen) offenes System (kostenlos) registrierte Kooperationspartner Betreiber: Mitgliedsinstitutionen (international) Betreiber: Kooperationspartner (deutschsprachig), DNB Eindeutiger, persistenter Identifier (URI) Eindeutiger, persistenter Identifier (URI) CC0 (freigegebene Daten) CC0 ca. 2,5 Millionen Personeneinträge ca. 3,9 Millionen Personeneinträge Hartmann, S. (2016): ORCID und GND – Brückenschlag zwischen zwei Systemen. [6]
  51. 51. ORCID DE: ZIELE §  Verzahnung von ORCID mit der GND §  Erfassung der ORCID seit März 2015 in der GND möglich §  „sameAs“-Relation in der Linked-Data-Repräsentation §  Drei Strategien: SEITE 51 §  Verknüpfung vorhandener Identifier (ORCID und GND) §  (Semi)automatische Verlinkung zwischen ORCID und GND §  Aggregation von Metadaten aus ORCID und GND bzw. DNB
  52. 52. ORCID DE: ZIELE §  Verzahnung von ORCID mit der GND §  Eingabe der ORCID seit März 2015 in GND möglich §  „sameAs“-Relation in der Linked-Data-Repräsentation §  Drei Strategien: SEITE 52 §  Verknüpfung vorhandener Identifier (ORCID und GND) §  (Semi)automatische Verlinkung zwischen ORCID und GND §  Aggregation von Metadaten aus ORCID und GND bzw. DNB Hartmann, S. (2016): ORCID und GND – Brückenschlag zwischen zwei Systemen. [6]
  53. 53. ORCID DE: ZIELE §  Erarbeitung eines Rechtsgutachtens SEITE 53
  54. 54. ORCID DE: ZIELE §  Erarbeitung eines Rechtsgutachtens SEITE 54 http://orcid.org/about/trust/home
  55. 55. ORCID DE: ZIELE §  Erarbeitung eines Rechtsgutachtens SEITE 55 http://orcid.org/about/trust/home
  56. 56. ORCID DE: ZIELE §  Erarbeitung eines Rechtsgutachtens SEITE 56 7% 33% 60% Bestehen Ihrer Einschätzung nach datenschutzrechtliche Probleme im Zusammenhang mit einer möglichen ORCID-Implementierung an Ihrer Institution? (n=149) ja nein ich weiß nicht Erscheint in Fuchs, C. et al. (2016): Umfrage zum Stand der Implementierung von ORCID an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland.
  57. 57. ORCID DE: ZIELE §  Zuordnung neuartiger Publikationsformen §  Experimentelle Erprobung der Zuordnung von neuartigen Publikationsformen aus dem Bereich Forschungsdaten zu Forschenden mittels ORCID SEITE 57
  58. 58. ORCID DE: ZIELE §  Zuordnung neuartiger Publikationsformen §  Experimentelle Erprobung der Zuordnung von neuartigen Publikationsformen aus dem Bereich Forschungsdaten zu Forschenden mittels ORCID SEITE 58
  59. 59. ORCID DE: ZIELE §  Zuordnung neuartiger Publikationsformen §  Experimentelle Erprobung der Zuordnung von neuartigen Publikationsformen aus dem Bereich Forschungsdaten zu Forschenden mittels ORCID SEITE 59 Hanson, B. (2016): AGU opens its journals to author identifiers. [7]
  60. 60. ORCID DE: ZIELE §  Zuordnung neuartiger Publikationsformen §  Experimentelle Erprobung der Zuordnung von neuartigen Publikationsformen aus dem Bereich Forschungsdaten zu Forschenden mittels ORCID SEITE 60
  61. 61. ORCID DE: ZIELE §  Zuordnung neuartiger Publikationsformen §  Experimentelle Erprobung der Zuordnung von neuartigen Publikationsformen aus dem Bereich Forschungsdaten zu Forschenden mittels ORCID SEITE 61
  62. 62. WISSENSCHAFTSPOLITIK §  Europäische Kommission, 2012 [8] §  Wissenschaftsrat, 2016 [9] SEITE 62
  63. 63. AGENDA §  ORCID §  ORCID in der Praxis §  ORCID DE §  ORCID Deutschland Konsortium §  Ausblick und Vernetzung SEITE 63
  64. 64. Folie 64 35,93% 3,91% 60,16% ja nein noch unklar „Käme für Ihre Institution eine Mitgliedschaft im Rahmen eines Konsortiums in Frage?“ (n=128) Erscheint in Fuchs, C. et al. (2016): Umfrage zum Stand der Implementierung von ORCID an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland. . ORCID DE: UMFRAGE §  „Käme für Ihre Institution eine Mitgliedschaft im Rahmen eines Konsortiums in Frage?“
  65. 65. ORCID DEUTSCHLAND KONSORTIUM §  Vorteile §  Reduzierter ORCID Membership Preis §  Minimierung des Verwaltungsaufwandes §  Zentrale Administration der Verträge §  Plattform für Erfahrung- und Informationsaustausch §  Aufbau und Transfer von Know-How §  Interessenbekundungen §  http://www.orcid-de.org/konsortium/ §  Aktuell rund 40 interessierte Einrichtungen §  Administration durch die Technische Informationsbibliothek (TIB) §  Ansprechpartnerin: Britta Dreyer, britta.dreyer@tib.eu SEITE 65
  66. 66. ORCID DEUTSCHLAND KONSORTIUM §  Vorteile §  Reduzierter ORCID Membership Preis §  Minimierung des Verwaltungsaufwandes §  Zentrale Administration der Verträge §  Plattform für Erfahrung- und Informationsaustausch §  Aufbau und Transfer von Know-How §  Interessenbekundungen §  http://www.orcid-de.org/konsortium/ §  Aktuell rund 40 interessierte Einrichtungen §  Administration durch die Technische Informationsbibliothek (TIB) §  Ansprechpartnerin: Britta Dreyer, britta.dreyer@tib.eu SEITE 66
  67. 67. ORCID DEUTSCHLAND KONSORTIUM SEITE 67 http://www.orcid-de.org/konsortium/
  68. 68. ORCID DEUTSCHLAND KONSORTIUM SEITE 68 http://www.orcid-de.org/konsortium/
  69. 69. ORCID DEUTSCHLAND KONSORTIUM SEITE 69 http://www.orcid-de.org/konsortium/
  70. 70. ORCID DEUTSCHLAND KONSORTIUM SEITE 70 http://www.orcid-de.org/konsortium/
  71. 71. AGENDA §  ORCID §  ORCID in der Praxis §  ORCID DE §  ORCID Deutschland Konsortium §  Ausblick und Vernetzung SEITE 71
  72. 72. AUSBLICK §  ORCID gewinnt deutlich an Relevanz §  ORCID DE will einen Beitrag zur Förderung von ORCID in Deutschland leisten §  Dialog und Vernetzung §  Verankerung in BASE §  Verzahnung mit der GND §  Hilfestellungen bei der Implementierung von ORCID §  ORCID-Integration jenseits von Zeitschriftenartikeln §  Verzahnung mit weiteren Standards §  Förderung des ORCID Deutschland Konsortium §  ORCID als zentraler Standard für offene Informationsinfrastrukturen für Open Science SEITE 72
  73. 73. VERNETZUNG §  Umsetzung von ORICD DE im engen Dialog allen interessierten Akteurinnen und Akteuren §  Blog: §  http://www.orcid-de.org/blog/blog/ §  Workshops: §  http://www.orcid-de.org/workshops/ §  Öffentliche Mailingliste: §  https://www.listserv.dfn.de/sympa/info/orcid-de-dialog §  Ideen und Anregungen sind willkommen: §  info@orcid-de.org SEITE 73
  74. 74. WEITERE INFORMATIONEN SEITE 74 http://support.orcid.org/knowledgebase
  75. 75. REFERENZEN §  [1] Bertelmann, R. et al. (2016): ORCID DE – Förderung der Open Researcher and Contributor ID in Deutschland. http://doi.org/10.2312/lis.16.01 §  [2] Pampel, H., & Fenner, M. (2016): ORCID – Offener Standard zur Vernetzung von Forschenden. Nachrichten aus der Chemie, 64, 1, 57-58. http://doi.org/10.1002/nadc.20164042239 §  [3] Summann, F. (2016): Die Verwendung von Autorenidentifikatoren in wissenschaftlichen Repositorien. http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25950 §  [4] Müller, U. et al. (2016). DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste 2016. DINI Schriften 3-de. Version 5.0. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100239432 §  [5] Summann, F. (2016): Die Verwendung von Autorenidentifikatoren in wissenschaftlichen Repositorien. http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25950 §  [6] Hartmann, S. (2016): ORCID und GND – Brückenschlag zwischen zwei Systemen. http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25225 §  [7] Hanson, B. (2016): AGU opens its journals to author identifiers, Eos, 97. http://doi.org/10.1029/2016EO043183 §  [8] EC (2012): A Reinforced European Research Area Partnership for Excellence and Growth. http://ec.europa.eu/euraxess/pdf/research_policies/era-communication_en.pdf §  [9] Wissenschaftsrat (2016): Empfehlungen zur Spezifikation des Kerndatensatz Forschung (Drs. 5066-16). http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/5066-16.pdf SEITE 75
  76. 76. heinz.pampel@os.helmholtz.de http://os.helmholtz.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Alle Texte dieser Präsentation, ausgenommen Zitate, sind unter einem Namensnennung 4.0 International Lizenzvertrag lizenziert: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
  77. 77. Back Up Slides Alle Texte dieser Präsentation, ausgenommen Zitate, sind unter einem Namensnennung 4.0 International Lizenzvertrag lizenziert: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
  78. 78. ORCID DE: ARBEITSPAKETE §  AP 1: Unterstützung von Einrichtungen bei der Implementierung von ORCID §  AP 2: Aufbau und Etablierung eines ORCID-Claiming Services für den OAI-Dokumentenraum §  AP 3: Verknüpfung von ORCID und Gemeinsamer Normdatei (GND) §  AP 4: Datenschutzrechtliches Gutachten §  AP 5: Standardisierung §  AP 6: ORCID-Integration jenseits von Zeitschriftenartikeln §  AP 7: Projektmanagement SEITE 78
  79. 79. ORCID DE: ARBEITSPAKETE §  AP 1: Unterstützung von Einrichtungen bei der Implementierung von ORCID §  AP 2: Aufbau und Etablierung eines ORCID-Claiming Services für den OAI-Dokumentenraum §  AP 3: Verknüpfung von ORCID und Gemeinsamer Normdatei (GND) §  AP 4: Datenschutzrechtliches Gutachten §  AP 5: Standardisierung §  AP 6: ORCID-Integration jenseits von Zeitschriftenartikeln §  AP 7: Projektmanagement SEITE 79

×