-
Soyez le premier à aimer ceci
SlideShare utilise les cookies pour améliorer les fonctionnalités et les performances, et également pour vous montrer des publicités pertinentes. Si vous continuez à naviguer sur ce site, vous acceptez l’utilisation de cookies. Consultez nos Conditions d’utilisation et notre Politique de confidentialité.
SlideShare utilise les cookies pour améliorer les fonctionnalités et les performances, et également pour vous montrer des publicités pertinentes. Si vous continuez à naviguer sur ce site, vous acceptez l’utilisation de cookies. Consultez notre Politique de confidentialité et nos Conditions d’utilisation pour en savoir plus.
Publié le
Im Beruf ist das Gegenlesen von Texten Alltag. Auch an der Schule ist es für Schüler und Schülerinnen von Vorteil, wenn sie sich konstruktive Feedbacks für das Überarbeiten ihrer Texte geben können.
Geschrieben wird heute vorwiegend digital, kaum jemand schreibt grössere Texte noch von Hand. Digitalität gehört zur Lebenswirklichkeit der Jugendlichen und zum zukünftigen Lernen. Medienkompetenz und Teamfähigkeit sind Schlüsselkompetenzen in Studium und Beruf.
Peer-Feedback hilft den SchülerInnen in mehrfacher Hinsicht. Wenn sie mehr schreiben, als die Lehrkraft korrigieren kann, erhalten sie Rückmeldungen von Kolleginnen und Kollegen. In der Rolle der Feedbackgebenden lernen sie, fremde Texte kritisch zu betrachten. Mit der Zeit werden sie damit fähig, auch zu eigenen Texten eine kritische Distanz einzunehmen. Mit dem regelmässigen Überarbeiten ihrer Texte lernen sie am Text zu feilen.
Soyez le premier à aimer ceci
Il semblerait que vous ayez déjà ajouté cette diapositive à .
Identifiez-vous pour voir les commentaires