Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité

Consultez-les par la suite

1 sur 10 Publicité

Plus De Contenu Connexe

Les utilisateurs ont également aimé (19)

Publicité

Plus par ICARUS - International Centre for Archival Research (20)

Plus récents (20)

Publicité

Archive in der Slowakei

  1. 1. Determinanten:  bis 1918 ein Teil des Ungarns/Österreich-Ungarns  sprachliche Buntheit  Ø dominantes slowakisches Nationalelement
  2. 2.  19. Jhdt – Matica slovenská – Sammlung der Dokumente mit Beziehung zur „Slowakei“ oder „Slowaken“ – Reaktion auf Haus- Hof- und Staatsarchiv und Magyar országos levéltár  1918 – Tschechoslowakei  1928 – Slowakisches Land (Landeserrichtung) – Landesarchiv in Bratislava – institutioneller Charakter  1939-1945 – Slowakische Republik  1945 – Tschechoslowakei – Regulativ über Schutz der Archivdokumente  1947 – Landwirtschaftliches Archiv in Bratislava + 8 Filialen – Archiv des Instituts des Slowakischen Nationalaufstandes in Banská Bystrica (Neusohl)  1949 – Slowakische Akademie der Wissenschaften – Resolution über desolate Lage der Archive  1950 – Zentrales Bergarchiv in Banská Štiavnica (Schemnitz)  1952 – Slowakisches Zentralarchiv in Bratislava (Verordnung Nr. 192/1952)  1954 – erster Archivnorm → Archivsystem
  3. 3.  1954 – Regierungsverordnung Nr. 29/1954 über Archivwesen - Archivsystem - 2 zentrale Archive (Staatliches slowakisches Zentralarchiv, Zentrales Bergarchiv) - 6 Staatsarchive + 4 Filialen  1968 – Ressort des Innenministeriums der Slowakischen Föderativen Republik  1975 – Gesetz des Slowakischen Nationalrats Nr. 149/1975 = erstes Archivgesetz! - terminologische und inhaltliche Basis - vorarchivische Pflege
  4. 4.  2001 – Gesetz Nr. 312/2001 über Staatsdienst - rechtlicher Status der Staatsangestellten (! nur in den Staatsarchiven!)  2002 – Gesetz Nr. 395/2002 über Archive und Registraturen - ΑΩ des slowakischen Archivwesens - Neufassungen: - Gesetz Nr. 503/2007 - Gesetz Nr. 41/2011 - ! elektronische Registratur und Archivdokumente  2002 – Verordnung des Innenministeriums Nr. 628/2002 - Bewertung, Aussortierung und Übernahme - Neufassung - Verordnung Nr. 92/2013 (! elektronisch)
  5. 5. Archiv der Hauptstadt der SR in Bratislava Bratislava Innenministerium der Slowakischen Republik Nitra Bytča Banská Bystrica Levoča Abteilung der Archive und Registraturen Slowakisches Nationalarchiv Staatliches zentrales Bergarchiv Prešov öffentliche Archive Staatsarchive zentrale Archive Košice 8 Staatsarchive Stadtarchive spezialisierte Archive ... 37 Filialen Archiv = öffentlich + (Lesesaal + Forschungsordnung)
  6. 6.  effektive Schriftgutverwaltung, Schutz, Verarbeitung und Ausnützung der Archivdokumente = nationaler Kulturerbstück  elektronisches Registratursystem → Nationales Digitalarchiv  „Cross border“ Projekte → Digitalisierung, Databasen (Veduten, Fotografien, ...)
  7. 7.  Zugang – Archivgesetz Nr. 395/2002 und Verordnung Nr. 628/2002  in den Staatsarchiven:  30 000 Bestände und Sammlungen,  cca 200 000 Meter,  35 000 Mittelalterliche Urkunden,  950 000 Amtsbücher,  1 Mio Schachteln Aktenmaterial,  150 000 Landkarten ...  schlechter Zustand der Archivdokumente → Digitalisierung
  8. 8.  Innenministerium der Slowakischen Republik (Webseite)  Archivwesen und Heraldik www.minv.sk/?archivnictvo-a-heraldika  Staatsarchive www. minv.sk/?statne-archivy  E-mail  Mgr. Tina Sámelová Archiv der Hauptstadt der Slowakischen Republik in Bratislava kristina.samelova@samb.vs.sk (DE)  Mgr. Monika Péková Innenministerium der Slowakischen Republik, Abteilung der Archive und Registraturen monika.pekova@mvsr.vs.sk (EN)

×