MANAGEMENTTHEMEN BERATUNG RECHERCHEDIENSTE TRAINING
MANAGEMENTTHEMEN – März 2010
März 2010
ManagementThemen
Themen – kompakt zusammengefasst
• Zusammenfassung von aktuellen ManagementThemen
• Umfang von 1-3 DIN A4 Seiten
• Schnelles Erfassen von Sachverhalten und Themen
• Zitierung von 10 Volltextquellen
• Eigenrecherchen entfallen
• Schnell und effizient per E-Mail Transfer
Controlling
Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz - Basiswissen
für Controller
• Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts trat am
29.05.2009 die größte Bilanzrechtsreform seit 1985 in Kraft.
• Mit der Reform ist dem Gesetzgeber eine spürbare Entlastung für
mittelständische Unternehmen gelungen.
• Bewertungsänderungen, Auswirkungen auf das Kapital des
Unternehmens sowie Governance Anforderungen tangieren
auch den Controller in seiner täglichen Praxis.
• Einzelfragen zum BilMoG werden durch den Entwurf des BMF
Schreibens vom 12.10.2009 sowie durch die Stellungnahme des
IDW vom 29.05.2009 beantwortet.
Themennummer: KS1283
Führung & Organisation
Ambidexterity - Innovationsstrategie für Dienstleister
• Ambidexterity bezeichnet das Gleichgewicht zwischen notwendiger
Innovation und darüber hinaus gehender radikaler Veränderung.
• Spätestens seit der Finanzkrise müssen auch Dienstleister innovative
Ansätze finden um mit ihrem Kerngeschäft überleben und auch
zukünftig erfolgreich sein zu können.
• Grundlage für eine ambidextre Innovationsstrategie ist die Schaffung
eines ambidextren Arbeitsumfeldes.
• Der Flughafen München dient der gesamten Dienstleistungsbranche
in Deutschland als Vorbild für die Schaffung eines idealen
Innovationsumfeldes.
Themennummer: KS1284
Information & Kommunikation
Smartphone-Applikationen - Neue
Geschäftsmodelle im mobilen Internet
• Handys von heute sind inzwischen mobile Alleskönner.
• Die reichhaltigen Applikationen und technischen Features der
Geräte ermöglichen in Zusammenhang mit mobilen Daten-
Flatrates neue Geschäftsmodelle im Internet.
• Basis für moderne Killer-Services ist eine installierte und aktive
Navigationslösung auf den Endgeräten.
• Die strategische Bedeutung dieser installierten Navigationslösung
haben viele Unternehmen erkannt, weshalb Google und Nokia
solche Lösungen jetzt kostenlos anbieten.
Themennummer: KS1272
Investition & Finanzierung
Der Euro - wie wichtig ist eine stabile Währung
überhaupt für die Finanzwirtschaft?
• Die Griechenland-Krise zeigt ganz deutliche Schwächen in der
Konstruktion der Euro-Währungsunion auf. Es fand keine
Koordination der Wirtschaftspolitiken der einzelnen Länder statt,
und es gibt keine Handhabe gegen Schuldensünder.
• Die aktuelle Darstellung in der Presse konzentriert sich relativ
einseitig auf mögliche negative Folgen, sollte Griechenland nicht
gerettet werden. Dabei ist unter Fachleuten völlig unklar, ob die
negativen oder positiven Effekte eines Staatsbankrotts
überwiegen würden.
• Der Finanzsektor, allen voran die Anbieter von Credit Default
Swaps, profitiert bereits jetzt von der allgemeinen Angst. Doch
auch mittelfristig ist ein fallender Euro weder für die deutsche
Wirtschaft noch für die Staatsfinanzen eindeutig als schlecht
einzustufen.
Themennummer: KS1274
Kapitalmärkte & Banken
Offene Immobilienfonds - eine Anlageklasse in der
Dauerkrise
• Die offenen Immobilienfonds sind seit Herbst 2008 in der Krise.
• Gleich bei mehreren Fonds kommen Anleger derzeit nicht an ihre
Gelder ran.
• Die drastische Abwertung des Degi Global Business hat die
Misere erneut angefacht.
• Der Ruf der offenen Immobilienfonds eine sichere Anlageform zu
sein, ist in Mitleidenschaft gezogen.
Themennummer: KS1280
Marketing und Vertrieb
Fußball-WM 2010 - sie löst keine Euphorie auf dem
Werbemarkt aus
• Durchschnittliche Ergebnisse: Finanzkrise und Heimatferne
dämpfen die Gewinnerwartungen der Werbeindustrie.
• Bitburger steigt voll ein: Bierbrauer ist während der Fußball-WM
im Fernsehen allgegenwärtig.
• PepsiCo will mit Fußballgrößen punkten: Messi, Ballack und Co.
sollen Bekanntheitsgrad des Branchenriesen noch weiter
steigern.
Themennummer: KS1275
Personal
Lohn der Arbeit? - Niedrige Gehälter befeuern die
Wettbewerbsfähigkeit und lassen den Konsum
stagnieren
• Maßvolle Tarifabschlüsse und allgemeine Zurückhaltung
kennzeichnen seit Jahren die Lohnentwicklung in Deutschland.
• 2009 sind die Löhne in Deutschland erstmals seit 1949 sogar
gesunken.
• Aus dem vergleichsweise niedrigen Lohnniveau resultieren
niedrige Lohnstückkosten, die den Unternehmen und Produkten
eine hohe Wettbewerbsfähigkeit bescheren.
• Gleichzeitig stagniert der Binnenkonsum in Deutschland auf
niedrigem Niveau. Überdies leiden Länder wie Griechenland
unter einer negativen Handelsbilanz im Warenaustausch mit der
Bundesrepublik.
Themennummer: KS1281
Produktion & Logistik
Bestandsmanagement - Kapitalbindung gegen
Lieferfähigkeit abwägen
• Nur etwas mehr als ein Drittel aller deutschen Unternehmen
betreibt ein systematisches Bestandsmanagement.
• Dabei kann sich die Liquiditätssituation durch konsequentes
Management der Bestände um bis zu 20 Prozent verbessern.
• Vorsicht ist allerdings geboten - die Lieferfähigkeit muss gewahrt
bleiben und auch für einen plötzlichen Nachfrageschub sollte
man gerüstet sein.
Themennummer: KS1279
Steuern & Bilanzen
Besteuerung von Lebensversicherungsverträgen -
Neue Vorgaben des Finanzministeriums
• Das Bundesfinanzministerium hat im Oktober 2009 zwei neue
Rundschreiben zur Besteuerung von
Lebensversicherungsverträgen herausgebracht.
• Für vermögensverwaltende Versicherungsverträge wurden die
Steuerprivilegien abgeschafft.
• Richtige Lebensversicherungsprodukte genießen weiterhin
steuerliche Vorteile.
Themennummer: KS1273
Strategie
Weiterbildung in der Krise - warum jetzt der richtige
Zeitpunkt ist?
• Die Finanzkrise hat viele Unternehmen getroffen. Bereits geplante
Investitionen werden verschoben, neue Projekte lassen auf sich
warten, Kurzarbeit oder Stellenabbau sind an der
Tagesordnung.
• Doch jede Krise hat ihr Ende und einige Unternehmen wappnen
sich für bessere Zeiten, indem sie ihre Belegschaft weiterbilden.
• Weiterbildung ist gerade in Krisenzeiten für Unternehmen eine
der wichtigsten Investitionen in die Zukunft. Selbst die in vielen
Firmen zurzeit herrschende Kurzarbeit wird hierfür genutzt.
• Einzig Frauen werden bei der betrieblichen Weiterbildung
weiterhin benachteiligt, wie Studien zeigen.
Themennummer: KS1277
Umweltmanagement
Klimaschutz und Landwirtschaft - müssen wir
unsere Essgewohnheiten umstellen?
• Um die 15 Prozent der Treibhausgasemissionen stammen aus
der landwirtschaftlichen Produktion.
• Vor allem das Freisetzen von Lachgas und Methan wirkt in
hohem Maße klimaschädlich.
• Die Forschung konzentriert sich auf neue Kulturen und Systeme,
die die Effizienz steigern, ohne zusätzliche Treibhausgase zu
erzeugen.
• Eine langfristige Sicherung der Ernährung der Weltbevölkerung
wird trotzdem wohl ohne Reduzierung unseres Fleischkonsums
kaum möglich sein.
Themennummer: KS1278
Volkswirtschaft
Leere Stadtsäckel allerorten - die kommunalen
Haushalte leiden unter Finanznöten
• Gesunkene Steuereinnahmen und steigende Sozialausgaben
lassen Städte und Kommunen auf die Pleite zusteuern.
• Um die Löcher in den Kassen zu stopfen, sparen die Kämmerer
bei öffentlichen Leistungen.
• Verursacht ist die Misere insbesondere durch die
konjunkturabhängige Gewerbesteuer, die infolge der
Finanzkrise stark gesunken ist.
• Die Bundeskanzlerin will den Kommunen helfen und hat eine
Lösung für die Probleme zugesichert.
Themennummer: KS1282
Wirtschaftsrecht- und Politik
Arme ELENA - "Datenmonster" hat kaum Freunde
• Datenschützer laufen gegen ELENA Sturm: Sie fürchten
Sicherheitslücken und warnen vor Datenmissbrauch.
• Bürokratie ade? Kritiker bezweifeln, dass ELENA die Verwaltung
von Arbeitnehmerdaten erleichtern wird.
• ELENA soll Ordnung ins Datenchaos bringen: Gegner behaupten,
dieses Problem hätte sich auch einfacher lösen lassen.
Themennummer: KS1276
So einfach bestellen Sie!
• Eingabe der Themennummer in die Suchmaske auf
der infobroker.de Startseite
KS1175
So einfach bestellen Sie!
• Keine Mitgliedschaft notwendig
• Direkte und sichere Online-Bestellung (SSL)
• Ergebnistransfer per E-Mail (Word / PDF)
• Unterstützung aller gängigen Bezahlverfahren
(Lastschrift, Kreditkarte, PayPal, Vorausrechnung)
• Ordentliche Fakturierung mit Rechnungsversand
Kontakt
Gerne stehen wir Ihnen für
Rückfragen zur Verfügung.
DATENBANK-INFORMATIONSDIENST
MICHAEL KLEMS
In der Auen 55 - 51427 Bergisch Gladbach
Telefon 02204 - 964.964
Telefax 02204 – 63469
E-Mail info@infobroker.de