Fünf Qualitätsbereiche künstlerischer Arbeit in Schule

Ivana Scharf
Ivana ScharfAutorin, Rednerin, Coach à atelier für gesellschaftsgestaltung
FÜNF QUALITÄTSBEREICHE
KÜNSTLERISCHER ARBEIT IN
SCHULE
Ein Vortrag von Ivana Scharf
Für die Tagung <<angewandt>>: Wie können Kulturprojekte in
Schulen gelingen?
Samstag, 18.01.2020, Campus Brugg-Windisch
ÜBERBLICK
•  Hintergrund: Das Programm Kunstlabore
•  Ergebnisse
•  Fünf Qualitätsbereiche künstlerischer Arbeit in Schule
•  Bild- und Quellennachweise
•  Links und Kontakt
DAS PROGRAMM KUNSTLABORE
Ein Programm der MUTIK gGmbH gefördert
von der Stiftung Mercator 2015 - 2019
DIE ERGEBNISSE – „OPEN CULTURE“
Praxiseinblicke,
Downloadmaterial
Konzepte, Arbeitshilfen,
Video-Tutorials, Checkliste,
Fragebögen
Unterrichtseinheiten auf
lehrer-online.de
Ratgeber
E-Book open access
Die Plattform
kunstlabore.de
Creative Commons
Lizenz CC-BY-SA erlaubt
Verbreitung und
Bearbeitung der
Materialien mit Nennung
der Urheber*innen
DIE FÜNF QUALITÄTSBEREICHE
ERSTER QUALITÄTSBEREICH:
DIE ANLEITENDE PERSON
DIE ANLEITENDE PERSON
Kunstverständnis und
künstlerische Praxis QualifikationHaltung
Kunst als sinnlich-
körperlicher, reflexiver und
produktiver Prozess
Kunst als sozialer Prozess
Kunst als ergebnisoffener
Prozess
Kunst als ko-kreativer
Prozess
gegenüber dem System
Schule
gegenüber dem
künstlerischen Arbeiten
gegenüber den
Schüler*innen
kunstbezogene
Bedingungen
organisatorische
Bedingungen
schulbezogene
Bedingungen
HALTUNG
Begeisterung und
Leidenschaft vermitteln
Ressourcen- und
stärkenorientiert sein
auf Augenhöhe sein
gegenseitige Lern-
bereitschaft mitbringen
wertfrei sein
konfliktfähig und kritik-
freundlich sein
prozessorientiert sein
offen sein
sozial kompetent sein
authentisch sein
der eigenen Intuition
vertrauen
gegenüber dem System
Schule und der Kunst gegenüber den
Schüler*innen
Haltung als Kunst- und
Kulturschaffende*r und
Lehrperson
kompromissbereit und
wertschätzend sein
konfliktfähig und
kritikfreundlich sein
Autonomie als Kunst- und
Kulturschaffende*r
behalten
Rolle als Lehrperson
reflektieren
Magdalena von Rudy, Medienkünstlerin
Gesche Lundbeck, freie Theaterpädagogin
Semra Aldag, Lehrerin an der Hamburger
Stadtteilschule Stübenhofer Weg
ZWEITER QUALITÄTSBEREICH:
DIE VERSTÄNDIGUNG
PRAXISBEISPIEL
BAZOOKATRIFFT
MALEWITSCH –
Von Holz in Form
einer Waffe hin zur
konstruktivistischen
Skulptur
PRAXISTIPPS ZUR REFLEXION
Kartenspiel
„So seh ich das“
Wie können sich
Lehrer*innen und Kunst- und
Kulturschaffende über ihr
jeweiliges Kunstverständnis
austauschen?
Was ist bei der Klärung von
Rollen und
Verantwortlichkeiten im
Prozess zu beachten?
Wie kann der
Verständigungsprozess
zwischen Lehrer*innen und
Kunst- und
Kulturschaffenden
gestaltet sein und welche
Inhalte sollten thematisiert
werden?
Gesprächsleitfaden für den
Kooperations- und
Verständigungsprozess
Kartenspiel
„Hokus Fokus“
DRITTER QUALITÄTSBEREICH:
DER KÜNSTLERISCHE PROZESS
Jason Buhl, Schüler
KÜNSTLERISCHE STRATEGIEN
Mit biografischen
Elementen arbeiten
Welche Künstlerischen Strategien eignen sich für die Arbeit mit
Schüler*innen und wie können diese angewandt werden ?
Recherche als
Inspirationsquelle und zur
Vertiefung anwenden
Lücken und Leerstellen
produktiv nutzen
Beschränken und
Fokussieren
Gegebenes in andere
Sinnzusammenhänge
transformieren
Interventionen, Störungen,
Irritationen erzeugen und
nutzen
Sich Vorhandenes
aneignen und neu
arrangieren
Freiräume schaffen
VIERTER QUALITÄTSBEREICH:
DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN SCHÜLER*INNEN, KUNST- UND
KULTUR-SCHAFFENDEN UND LEHER*INNEN
DIE BEZIEHUNG
Einbindung in die
SchulstrukturDauer und Verlässlichkeit
Lehrer*innen
selbstverständlich
einbinden
Ein kulturelles Schulprofil
entwickeln
An schulische Formate
und Abläufe anknüpfen
Vertrauen aufbauen
Künstlerische Qualität
steigern
Den richtigen Zeitpunkt für
die Teilnahme ermöglichen
... Partnerschaften
...fächerübergreifende
Angebote
... dauerhafte Angebote
... im regulären Unterricht
. . .
... regelmäßige freie
Angebote
Hans-Martin Utz, Schulleiter der Gesamtschule
Bremen-Ost
FÜNFTER QUALITÄTSBEREICH:
DER RAUM
PRAXISBEISPIEL
DIE BOX –
Ein Kunstraum im Rau
PRAXISBEISPIEL
FÄCHERÜBER-
GREIFENDES
STATIONEN-THEATER
–
Den Schulraum zum
Erfahrungsraum
machen
Celina Rahmann, Lehrerin
Fünf Qualitätsbereiche künstlerischer Arbeit in Schule
BILD- UND QUELLENNACHWEISE
•  SEITE 3 TANZ Foto: Marion Borriss, LITERATUR Foto: LesArt, MUSIK Foto: Jörg Sarbach, BILDENDE KUNST Foto:
Theresa Herzog, THEATER Foto Fabian Hammerl
•  SEITE 5 Heisig, Julia / Scharf, Ivana / Schönfeld, Heide (2020): Kunstlabore: Für mehr Kunst in Schulen!
Ein Ratgeber zur Qualität künstlerischer Arbeit an Schulen. Bielefeld, Transcript Verlag, S. 52
•  SEITE 6 Ebd. S. 55
•  SEITE 7 Vgl. ebd. S. 55 bis 79
•  SEITE 8 Vgl. ebd. S. 55 bis 65
•  SEITE 9 http://kunstlabore.de/qualitaet/1-die-anleitende-person/
•  SEITE 10 http://kunstlabore.de/qualitaet/1-die-anleitende-person/
•  SEITE 11 https://kunstlabore.de/theater/theaterarbeit-mit-gefluchteten-jugendlichen/
•  SEITE 12 Heisig, Julia / Scharf, Ivana / Schönfeld, Heide (2020): Kunstlabore: Für mehr Kunst in Schulen!
Ein Ratgeber zur Qualität künstlerischer Arbeit an Schulen. Bielefeld, Transcript Verlag, S. 52
•  SEITE 13 Ebd. S. 101
•  SEITE 14 Vgl. ebd. S. 80 bis 92
•  SEITE 15 Ebd. 93
•  SEITE 16 http://kunstlabore.de/qualitaet/3-der-kuenstlerische-prozess/
•  SEITE 17 vgl. Heisig, Julia / Scharf, Ivana / Schönfeld, Heide (2020): Kunstlabore: Für mehr Kunst in Schulen!
Ein Ratgeber zur Qualität künstlerischer Arbeit an Schulen. Bielefeld, Transcript Verlag, S. 95 bis 114
•  SEITE 18 Ebd. S. 141
•  SEITE 19 Vgl. ebd. S. 141 bis 158
•  SEITE 20 http://kunstlabore.de/qualitaet/4-die-beziehung/
•  SEITE 21 Heisig, Julia / Scharf, Ivana / Schönfeld, Heide (2020): Kunstlabore: Für mehr Kunst in Schulen!
Ein Ratgeber zur Qualität künstlerischer Arbeit an Schulen. Bielefeld, Transcript Verlag, S.159
•  SEITE 22 Ebd. S. 173
•  SEITE 23 Ebd. S. 167
•  SEITE 24 http://kunstlabore.de/qualitaet/5-der-raum/
•  SEITE 25 http://kunstlabore.de
LINKS & KONTAKT
•  PLATTFORM www.kunstlabore.de
•  UNTERRICHTSEINHEITEN www.lehrer-online.de
•  AKTEUR*INNEN www.mutik.org/netzwerk/
•  RATGEBER Kunstlabore: Für mehr Kunst in Schulen! Ein Ratgeber
zur Qualität künstlerischer Arbeit an Schulen
Julia Heisig, Ivana Scharf, Heide Schönfeld
www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4985-7/kunstlabore-fuer-mehr-
kunst-in-schulen/
IVANA SCHARF
post@gesellschaftsgestalter.org
www.gesellschaftsgestalter.org
+49 172 734 17 91
1 sur 27

Recommandé

Digital Outreach für das Museum der Zukunft par
Digital Outreach für das Museum der ZukunftDigital Outreach für das Museum der Zukunft
Digital Outreach für das Museum der ZukunftIvana Scharf
3.4K vues21 diapositives
Diversität im Museum par
Diversität im MuseumDiversität im Museum
Diversität im MuseumIvana Scharf
2.9K vues35 diapositives
A way to more diversity in cultural institutions: Outreach par
A way to more diversity in cultural institutions: OutreachA way to more diversity in cultural institutions: Outreach
A way to more diversity in cultural institutions: OutreachIvana Scharf
2.4K vues32 diapositives
Museum outreach par
Museum outreachMuseum outreach
Museum outreachIvana Scharf
4.8K vues25 diapositives
Museum & Outreach - Eine Frage der Haltung par
Museum & Outreach - Eine Frage der HaltungMuseum & Outreach - Eine Frage der Haltung
Museum & Outreach - Eine Frage der HaltungIvana Scharf
12.3K vues12 diapositives
Outreach, Museen & Diversity par
Outreach, Museen & DiversityOutreach, Museen & Diversity
Outreach, Museen & DiversityIvana Scharf
8.8K vues27 diapositives

Contenu connexe

Similaire à Fünf Qualitätsbereiche künstlerischer Arbeit in Schule

C. Wimmer - Exchange, Qualitäten & Evaluation in der Musikvermittlung par
C. Wimmer - Exchange, Qualitäten & Evaluation in der Musikvermittlung C. Wimmer - Exchange, Qualitäten & Evaluation in der Musikvermittlung
C. Wimmer - Exchange, Qualitäten & Evaluation in der Musikvermittlung Musikland Niedersachsen
558 vues22 diapositives
The art of stepping aside par
The art of stepping asideThe art of stepping aside
The art of stepping asideEDUCULT
827 vues13 diapositives
ÜBER LEBENSKUNST SCHULE par
ÜBER LEBENSKUNST SCHULEÜBER LEBENSKUNST SCHULE
ÜBER LEBENSKUNST SCHULEBKJeV
3.2K vues19 diapositives
Zertifikatskurs tAPP - Musik mit Apps in der Kulturellen Bildung par
Zertifikatskurs tAPP - Musik mit Apps in der Kulturellen BildungZertifikatskurs tAPP - Musik mit Apps in der Kulturellen Bildung
Zertifikatskurs tAPP - Musik mit Apps in der Kulturellen BildungForschungsstelle Appmusik
591 vues30 diapositives
Hintergrundinformationen Bundesakademie.pdf par
Hintergrundinformationen Bundesakademie.pdfHintergrundinformationen Bundesakademie.pdf
Hintergrundinformationen Bundesakademie.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
234 vues4 diapositives
Designinmainz 2010 #4 par
Designinmainz 2010 #4Designinmainz 2010 #4
Designinmainz 2010 #4designinmainz
482 vues16 diapositives

Similaire à Fünf Qualitätsbereiche künstlerischer Arbeit in Schule(20)

C. Wimmer - Exchange, Qualitäten & Evaluation in der Musikvermittlung par Musikland Niedersachsen
C. Wimmer - Exchange, Qualitäten & Evaluation in der Musikvermittlung C. Wimmer - Exchange, Qualitäten & Evaluation in der Musikvermittlung
C. Wimmer - Exchange, Qualitäten & Evaluation in der Musikvermittlung
The art of stepping aside par EDUCULT
The art of stepping asideThe art of stepping aside
The art of stepping aside
EDUCULT827 vues
ÜBER LEBENSKUNST SCHULE par BKJeV
ÜBER LEBENSKUNST SCHULEÜBER LEBENSKUNST SCHULE
ÜBER LEBENSKUNST SCHULE
BKJeV3.2K vues
Kulturvermittlung im internationalen Kontext par EDUCULT
Kulturvermittlung im internationalen KontextKulturvermittlung im internationalen Kontext
Kulturvermittlung im internationalen Kontext
EDUCULT1K vues
Aufruf für Einreichungen: Visuelle Bildungsmedien (1/2015 Zeitschrift bildung... par Sandra Schön (aka Schoen)
Aufruf für Einreichungen: Visuelle Bildungsmedien (1/2015 Zeitschrift bildung...Aufruf für Einreichungen: Visuelle Bildungsmedien (1/2015 Zeitschrift bildung...
Aufruf für Einreichungen: Visuelle Bildungsmedien (1/2015 Zeitschrift bildung...
Kulturelle Bildung und das Bürgerrecht auf Kultur par EDUCULT
Kulturelle Bildung und das Bürgerrecht auf KulturKulturelle Bildung und das Bürgerrecht auf Kultur
Kulturelle Bildung und das Bürgerrecht auf Kultur
EDUCULT346 vues
EDU-CAMP Russsich verbindet par deutschonline
EDU-CAMP Russsich verbindet EDU-CAMP Russsich verbindet
EDU-CAMP Russsich verbindet
deutschonline137 vues
Pierangelo Maset par ohamartini
Pierangelo MasetPierangelo Maset
Pierangelo Maset
ohamartini1.4K vues

Dernier

Laptop für Sanjana par
Laptop für SanjanaLaptop für Sanjana
Laptop für SanjanaUrsKeller9
81 vues10 diapositives
Vita Caroli Quarti par
Vita Caroli QuartiVita Caroli Quarti
Vita Caroli QuartiMichael Neecke
23 vues70 diapositives
Pädagogische Tage zur Digitalität par
Pädagogische Tage zur Digitalität Pädagogische Tage zur Digitalität
Pädagogische Tage zur Digitalität Bob Blume
237 vues48 diapositives
TALLER español.pdf par
TALLER español.pdfTALLER español.pdf
TALLER español.pdfcamiloandres593920
9 vues2 diapositives
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf par
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdfLektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdfSerghei6
10 vues19 diapositives
KIM Studie 2022 par
KIM Studie 2022 KIM Studie 2022
KIM Studie 2022 fkievid
26 vues55 diapositives

Dernier(6)

Pädagogische Tage zur Digitalität par Bob Blume
Pädagogische Tage zur Digitalität Pädagogische Tage zur Digitalität
Pädagogische Tage zur Digitalität
Bob Blume 237 vues
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf par Serghei6
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdfLektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf
Serghei610 vues
KIM Studie 2022 par fkievid
KIM Studie 2022 KIM Studie 2022
KIM Studie 2022
fkievid26 vues

Fünf Qualitätsbereiche künstlerischer Arbeit in Schule

  • 1. FÜNF QUALITÄTSBEREICHE KÜNSTLERISCHER ARBEIT IN SCHULE Ein Vortrag von Ivana Scharf Für die Tagung <<angewandt>>: Wie können Kulturprojekte in Schulen gelingen? Samstag, 18.01.2020, Campus Brugg-Windisch
  • 2. ÜBERBLICK •  Hintergrund: Das Programm Kunstlabore •  Ergebnisse •  Fünf Qualitätsbereiche künstlerischer Arbeit in Schule •  Bild- und Quellennachweise •  Links und Kontakt
  • 3. DAS PROGRAMM KUNSTLABORE Ein Programm der MUTIK gGmbH gefördert von der Stiftung Mercator 2015 - 2019
  • 4. DIE ERGEBNISSE – „OPEN CULTURE“ Praxiseinblicke, Downloadmaterial Konzepte, Arbeitshilfen, Video-Tutorials, Checkliste, Fragebögen Unterrichtseinheiten auf lehrer-online.de Ratgeber E-Book open access Die Plattform kunstlabore.de Creative Commons Lizenz CC-BY-SA erlaubt Verbreitung und Bearbeitung der Materialien mit Nennung der Urheber*innen
  • 7. DIE ANLEITENDE PERSON Kunstverständnis und künstlerische Praxis QualifikationHaltung Kunst als sinnlich- körperlicher, reflexiver und produktiver Prozess Kunst als sozialer Prozess Kunst als ergebnisoffener Prozess Kunst als ko-kreativer Prozess gegenüber dem System Schule gegenüber dem künstlerischen Arbeiten gegenüber den Schüler*innen kunstbezogene Bedingungen organisatorische Bedingungen schulbezogene Bedingungen
  • 8. HALTUNG Begeisterung und Leidenschaft vermitteln Ressourcen- und stärkenorientiert sein auf Augenhöhe sein gegenseitige Lern- bereitschaft mitbringen wertfrei sein konfliktfähig und kritik- freundlich sein prozessorientiert sein offen sein sozial kompetent sein authentisch sein der eigenen Intuition vertrauen gegenüber dem System Schule und der Kunst gegenüber den Schüler*innen Haltung als Kunst- und Kulturschaffende*r und Lehrperson kompromissbereit und wertschätzend sein konfliktfähig und kritikfreundlich sein Autonomie als Kunst- und Kulturschaffende*r behalten Rolle als Lehrperson reflektieren
  • 9. Magdalena von Rudy, Medienkünstlerin
  • 10. Gesche Lundbeck, freie Theaterpädagogin
  • 11. Semra Aldag, Lehrerin an der Hamburger Stadtteilschule Stübenhofer Weg
  • 13. PRAXISBEISPIEL BAZOOKATRIFFT MALEWITSCH – Von Holz in Form einer Waffe hin zur konstruktivistischen Skulptur
  • 14. PRAXISTIPPS ZUR REFLEXION Kartenspiel „So seh ich das“ Wie können sich Lehrer*innen und Kunst- und Kulturschaffende über ihr jeweiliges Kunstverständnis austauschen? Was ist bei der Klärung von Rollen und Verantwortlichkeiten im Prozess zu beachten? Wie kann der Verständigungsprozess zwischen Lehrer*innen und Kunst- und Kulturschaffenden gestaltet sein und welche Inhalte sollten thematisiert werden? Gesprächsleitfaden für den Kooperations- und Verständigungsprozess Kartenspiel „Hokus Fokus“
  • 17. KÜNSTLERISCHE STRATEGIEN Mit biografischen Elementen arbeiten Welche Künstlerischen Strategien eignen sich für die Arbeit mit Schüler*innen und wie können diese angewandt werden ? Recherche als Inspirationsquelle und zur Vertiefung anwenden Lücken und Leerstellen produktiv nutzen Beschränken und Fokussieren Gegebenes in andere Sinnzusammenhänge transformieren Interventionen, Störungen, Irritationen erzeugen und nutzen Sich Vorhandenes aneignen und neu arrangieren Freiräume schaffen
  • 18. VIERTER QUALITÄTSBEREICH: DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN SCHÜLER*INNEN, KUNST- UND KULTUR-SCHAFFENDEN UND LEHER*INNEN
  • 19. DIE BEZIEHUNG Einbindung in die SchulstrukturDauer und Verlässlichkeit Lehrer*innen selbstverständlich einbinden Ein kulturelles Schulprofil entwickeln An schulische Formate und Abläufe anknüpfen Vertrauen aufbauen Künstlerische Qualität steigern Den richtigen Zeitpunkt für die Teilnahme ermöglichen ... Partnerschaften ...fächerübergreifende Angebote ... dauerhafte Angebote ... im regulären Unterricht . . . ... regelmäßige freie Angebote
  • 20. Hans-Martin Utz, Schulleiter der Gesamtschule Bremen-Ost
  • 22. PRAXISBEISPIEL DIE BOX – Ein Kunstraum im Rau
  • 26. BILD- UND QUELLENNACHWEISE •  SEITE 3 TANZ Foto: Marion Borriss, LITERATUR Foto: LesArt, MUSIK Foto: Jörg Sarbach, BILDENDE KUNST Foto: Theresa Herzog, THEATER Foto Fabian Hammerl •  SEITE 5 Heisig, Julia / Scharf, Ivana / Schönfeld, Heide (2020): Kunstlabore: Für mehr Kunst in Schulen! Ein Ratgeber zur Qualität künstlerischer Arbeit an Schulen. Bielefeld, Transcript Verlag, S. 52 •  SEITE 6 Ebd. S. 55 •  SEITE 7 Vgl. ebd. S. 55 bis 79 •  SEITE 8 Vgl. ebd. S. 55 bis 65 •  SEITE 9 http://kunstlabore.de/qualitaet/1-die-anleitende-person/ •  SEITE 10 http://kunstlabore.de/qualitaet/1-die-anleitende-person/ •  SEITE 11 https://kunstlabore.de/theater/theaterarbeit-mit-gefluchteten-jugendlichen/ •  SEITE 12 Heisig, Julia / Scharf, Ivana / Schönfeld, Heide (2020): Kunstlabore: Für mehr Kunst in Schulen! Ein Ratgeber zur Qualität künstlerischer Arbeit an Schulen. Bielefeld, Transcript Verlag, S. 52 •  SEITE 13 Ebd. S. 101 •  SEITE 14 Vgl. ebd. S. 80 bis 92 •  SEITE 15 Ebd. 93 •  SEITE 16 http://kunstlabore.de/qualitaet/3-der-kuenstlerische-prozess/ •  SEITE 17 vgl. Heisig, Julia / Scharf, Ivana / Schönfeld, Heide (2020): Kunstlabore: Für mehr Kunst in Schulen! Ein Ratgeber zur Qualität künstlerischer Arbeit an Schulen. Bielefeld, Transcript Verlag, S. 95 bis 114 •  SEITE 18 Ebd. S. 141 •  SEITE 19 Vgl. ebd. S. 141 bis 158 •  SEITE 20 http://kunstlabore.de/qualitaet/4-die-beziehung/ •  SEITE 21 Heisig, Julia / Scharf, Ivana / Schönfeld, Heide (2020): Kunstlabore: Für mehr Kunst in Schulen! Ein Ratgeber zur Qualität künstlerischer Arbeit an Schulen. Bielefeld, Transcript Verlag, S.159 •  SEITE 22 Ebd. S. 173 •  SEITE 23 Ebd. S. 167 •  SEITE 24 http://kunstlabore.de/qualitaet/5-der-raum/ •  SEITE 25 http://kunstlabore.de
  • 27. LINKS & KONTAKT •  PLATTFORM www.kunstlabore.de •  UNTERRICHTSEINHEITEN www.lehrer-online.de •  AKTEUR*INNEN www.mutik.org/netzwerk/ •  RATGEBER Kunstlabore: Für mehr Kunst in Schulen! Ein Ratgeber zur Qualität künstlerischer Arbeit an Schulen Julia Heisig, Ivana Scharf, Heide Schönfeld www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4985-7/kunstlabore-fuer-mehr- kunst-in-schulen/ IVANA SCHARF post@gesellschaftsgestalter.org www.gesellschaftsgestalter.org +49 172 734 17 91