Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

Social Media Guidelines für Nonprofit-Organisationen

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Chargement dans…3
×

Consultez-les par la suite

1 sur 43 Publicité

Plus De Contenu Connexe

Diaporamas pour vous (20)

Les utilisateurs ont également aimé (20)

Publicité

Similaire à Social Media Guidelines für Nonprofit-Organisationen (20)

Plus par Jörg Reschke (20)

Publicité

Plus récents (20)

Social Media Guidelines für Nonprofit-Organisationen

  1. 1. Social Media Guidelines und der Weg zur Digitalisierung Jörg Eisfeld-Reschke Münster, 21. September 2015
  2. 2. Studium Public Management (BA) Studium Public Policy (MA) Institut für Kommunikation in sozialen Medien Autor, Speaker und Berater
  3. 3. Wer ist im Raum? ● Einrichtung/Organisation ● Aufgabe/Funktion ● Erfahrungslevel Social Media ● Was wissen Sie bereits über Social Media Policy?
  4. 4. Was macht das Social Web aus? Technik!
  5. 5. Was macht das Social Web aus? Instrumente!
  6. 6. Was macht das Social Web aus? Kommunikationskultur!
  7. 7. Was bedeutet das für Organisationen? • Skepsis vs. Enthusiasmus • Sicherheitsbedenken • Kontrollverlust • persönlich vs. beruflich • Strategielosigkeit • Organisationsentwicklung
  8. 8. OMG! Ein Generation Gap. • Babyboomer • Generation X • Generation Y
  9. 9. Wie Social Media Ready ist Ihre Einrichtung?!
  10. 10. Welche Instrumente gibt es? • Social Media Policy • Sociel Media Guidelines • Social Media Tipps
  11. 11. Was ist eine Social Media Policy? Social Media Policies schaffen Sicherheit. Indem Unternehmen klar und deutlich formulieren, in welcher Art und Weise Mitarbeiter im Internet Themen rund um die eigene Marke, deren Stakeholder und deren Themen im Markt diskutieren dürfen, werden Fehler und Konflikte vermieden.“ nach Jodeleit 2010, S. 47 [Guidelines]
  12. 12. Was ist eine Policy? ● Policy = Richtlinie, Strategie, Verfahren ● Für soziale Medien: intern und extern! ● wichtig für den Schritt von einem zu vielen Social Media Nutzern in der Organisation
  13. 13. Warum eine Policy? ● Arbeitsrechtliche Grundlage für die Online-Kommunikation ● Möglichkeit den Umgang mit sozialen Medien zu lernen ● Orientierungsrahmen ● Wissensvermittlung
  14. 14. Warum für Non-Profits? ● Wenige Mitarbeiter betreuen die Social Media Accounts ● Mitarbeiter und Aktive können sich in Diskussionen einbringen und Fragen fachkundig beantworten ● persönlich-berufliche Mischnutzung
  15. 15. Policy / Guidelines / Tips ● Social Media Policy ● für die operative Betreuung ● Entscheidungshilfe ● Social Media Guidelines ● für alle Mitarbeiter ● Orientierungsrahmen ● Social Media Tips ● für alle internen Stakeholder
  16. 16. Policy-Erstellung als Prozess ● Einbeziehung aller Mitarbeiter ● Schulung der Mitarbeiter ● Bewusstmachung des Themas ● Klarstellung von Rahmenbedingungen ● Festlegen von Ansprechpartnern
  17. 17. 6. Eigene Geschäfte „Analog zum politischen Engagement ist auch die persönliche geschäftliche oder berufliche Tätigkeit unserer Freiwilligen deren Privatsache und unterliegt keinen Einschränkungen. Im Rahmen des Social-Media-Auftritts gilt es allerdings, persönliche Geschäfte vom ehrenamtlichen Engagement beim Roten Kreuz zu unterscheiden.“
  18. 18. 10. Fotos von RK-Mitarbeitern in RK-Uniform „Social-Media-Plattformen bilden einen Teil unseres Lebens ab. [...] Wichtig ist, dass bei diesen Fotos Grundregeln befolgt werden, wie z,B, keine Abbildung von Patienten ohne deren Einverständnis, keine sicherheitsrelevanten Details, [...] korrekte Uniformen.“
  19. 19. Download: bit.ly/cG2Cph
  20. 20. ● Wie wird die Zielgruppe angesprochen? [Du/Sie] ● Welchen Absender hat eine Nachricht? [Wir/Ich]
  21. 21. ● Wie geht die Organisation mit externen Inhalten um? ● Wer sind die Freunde der Organisation?
  22. 22. ● Ist eine eigenständige Interaktion von Mitarbeitern gewünscht? ● Wie treten die Mitarbeiter und Aktiven auf, wenn sie mit ihren privaten Profilen berufliche Themen ansprechen?
  23. 23. ● Wie wird die Zugehörigkeit zur Organisation gezeigt? ● Über welche Bereiche soll in keinem Fall gesprochen werden?
  24. 24. ● Machen wir Unterschiede zwischen den Kanälen? ● Dürfen die Kanäle in der Arbeitszeit verwendet werden?
  25. 25. ● Wie wird eine Social Media Policy vermittelt? ● Was passiert, wenn sich jemand nicht an die Regeln hält?
  26. 26. Gibt es noch rechtliche Fragen?
  27. 27. Kann der Arbeitgeber zu Mitmachen bei Facebook verpflichten?
  28. 28. Kann die Nutzung sozialer Medien am Arbeitsplatz verboten werden? Kann der Arbeitgeber zu Mitmachen bei Facebook verpflichten?
  29. 29. Ist eine Social Media Guideline rechtlich verbindlich? Kann die Nutzung sozialer Medien am Arbeitsplatz verboten werden? Kann der Arbeitgeber zu Mitmachen bei Facebook verpflichten?
  30. 30. Dürfen Mitarbeiter die Organisation im Internet kritisieren?
  31. 31. Müssen Online-Kontakte bei einer Kündigung übergeben werden? Dürfen Mitarbeiter die Organisation im Internet kritisieren?
  32. 32. Darf die Organisation Fotos der Mitarbeiter online stellen? Müssen Online-Kontakte bei einer Kündigung übergeben werden? Dürfen Mitarbeiter die Organisation im Internet kritisieren?
  33. 33. Sind noch Fragen offen? Auf zur Klärung!
  34. 34. Zum Weiterlesen
  35. 35. Bei Rückfragen und Anregungen Twitter Email @joergeisfeld post@eisfeld-reschke.de

×