SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  40
Télécharger pour lire hors ligne
Dr. Benjamin Jörissen
http://joerissen.name
benjamin@joerissen.name
Bildungsmesse „Digitale Schulkultur 2013“
Nürnberg, 18. Juni 2013
Schulkulturellen Wandel
verstehen:
Systeme, Akteure und
Netzwerke
1.
Warum DIGITALE NETZWERKMEDIEN
KEINE „TOOLS“ sind.
„Smartpads sind vielseitiger/besser
als Bücher und Arbeitsbücher.“
„Smartboards sind vielseitiger/
besser als Tafeln.“
„Beamer sind vielseitiger/besser
als Overhead-Projektoren.“
etc. …
Digitale, vernetzte Medien sind
jedoch nicht einfach nur „Tools“
Sie verändern die schulische
Organisationsweise von …
Lernen
der schulischen Organisationkultur.
Lernkultur
Schulkultur
und insbesondere
Wieso?
Netzwerke nicht begrenzt und
nicht-linear sind
Software eigendynamisch agiert
folglich digital vernetzte Kulturen
zahlreiche emergente Effekte
zeigen!
Weil …
Weil …
Netzwerke nicht begrenzt und
nicht-linear sind
Software eigendynamisch agiert
folglich digital vernetzte Kulturen
zahlreiche emergente Effekte
zeigen!
Schule braucht
Ordnungen, nicht
Emergenzen!
2.
Linearität und Kontrolle als
Organisationsprinzipien von Schule
Böhme, Jeanette: Schule am Ende der Buchkultur. Bad Heilbrunn 2006.
Schule repräsentiert eine
„typographische Bildungskultur“,
für die (schriftliche) Literalität
maßgeblich ist,
mit der nicht-lineare Medien
folglich inkompatibel sind.
Linearität ist eine der
Haupteigenschaften von Text
Buchstabe nach Buchstabe
Wort nach Wort
Satz nach Satz
Absatz nach Absatz
Kapitel nach Kapitel
Buch nach Buch
Linearität ist eine der
Haupteigenschaften von Text
Linearisierung als zentrales Prinzip
der Komplexitätsreduktion in der
Organisation von Schule
Akten
Listen
Berichte
Protokolle
dokumentierte Prozesse
(Scripts und Vorschriften für
Entscheidungsprozesse)
…
Linearisierung als zentrales Prinzip
der Komplexitätsreduktion in der
Organisation von Schule
Organisation des
Raumes
Ordnung der
Schulklassen
Ordnung der
Schulfächer
Organisation
der Zeit
Festlegung der
Kommunikations-
strukturen
Festlegung der
Wissensstrukturen
Linearisierung als zentrales Prinzip
der Komplexitätsreduktion in der
Organisation von Schule
hierarchisch aufgeteilt
Linearisierung als zentrales Prinzip
der Komplexitätsreduktion in der
Organisation von Schule
Organisation des
Raumes
hierarchisch aufgeteilt
Notwendigkeit der
räumlichen Separation
Linearisierung als zentrales Prinzip
der Komplexitätsreduktion in der
Organisation von Schule
Organisation des
Raumes
Definiertes Schulgelände
Jeder Unterricht in 1 Raum
Arbeit vs. Freizeit separiert
Separation von Jahrgangsstufen
zerteilt und normalisiert
Organisation
der Zeit
Linearisierung als zentrales Prinzip
der Komplexitätsreduktion in der
Organisation von Schule
zerteilt und normalisiert
Organisation
der Zeit
Notwendigkeit eines
synchronisierten
Zeitmanagements
Linearisierung als zentrales Prinzip
der Komplexitätsreduktion in der
Organisation von Schule
45-Minuten-Einheiten
Lehrpläne
Prüfungszeiten
räumlicheTrennung +
Alterstrennung
Differenzierung
von Schulklassen
Linearisierung als zentrales Prinzip
der Komplexitätsreduktion in der
Organisation von Schule
Differenzierung
von Themen
zeitliche Anordnung
Linearisierung als zentrales Prinzip
der Komplexitätsreduktion in der
Organisation von Schule
vordefinierteTypen
sozialer Settings
Linearisierung als zentrales Prinzip
der Komplexitätsreduktion in der
Organisation von Schule
Festlegung der
Kommunikations-
strukturen
vordefinierteTypen
sozialer Settings
Linearisierung als zentrales Prinzip
der Komplexitätsreduktion in der
Organisation von Schule
Notwendigkeit
sozialer Separation
Festlegung der
Kommunikations-
strukturen
Klassenprinzip
Schulgemeinschaft
lokale Orientierung
Vorauswahl/
Hierarchisierung von
Wissenfeldern/
Kompetenzen
Linearisierung als zentrales Prinzip
der Komplexitätsreduktion in der
Organisation von Schule
Festlegung der
Wissensstrukturen
Linearisierung als zentrales Prinzip
der Komplexitätsreduktion in der
Organisation von Schule
Festlegung der
Wissensstrukturen
Notwendigkeit
kontrollierbarer
Medien Vorauswahl/
Hierarchisierung von
Wissenfeldern/
Kompetenzen
Schulbücher
Lehrfilme
Lehrsoftware
Notwendigkeit
kontrollierbarer
Medien
Notwendigkeit
sozialer Separation
Notwendigkeit eines
synchronisierten
Zeitmanagements
Notwendigkeit der
räumlichen Separation
Linearisierung als zentrales Prinzip
der Komplexitätsreduktion in der
Organisation von Schule
Diese Linearitäten erscheinen
als selbstverständlich
Notwendigkeit
kontrollierbarer
Medien
Notwendigkeit
sozialer Separation
Notwendigkeit eines
synchronisierten
Zeitmanagements
Notwendigkeit der
räumlichen Separation
Linearisierung als zentrales Prinzip
der Komplexitätsreduktion in der
Organisation von Schule
3.
Das System Schule in seiner literalen
Organisation wird durch nicht-lineare
Netzwerke und digitale Akteure
(Software-Nutzer-Hybride) notwendig
irritiert.
räumliche SeparationSynchronisation
soziale Separation
Kontrolle über
Quellen und Inhalte
asynchrone &
polychrone
Strukturen
räumliche SeparationSynchronisation
soziale Separation
Kontrolle über
Quellen und Inhalte
keine Kontrolle
(aber individuelle
Filter)
asynchrone &
polychrone
Strukturen
räumliche SeparationSynchronisation
soziale Separation
Kontrolle über
Quellen und Inhalte
Netzwerke ohne
definierte
Grenzen
keine Kontrolle
(aber individuelle
Filter)
asynchrone &
polychrone
Strukturen
räumliche SeparationSynchronisation
soziale Separation
Kontrolle über
Quellen und Inhalte
hybride Räume,
Ubiquität,
Mobilität
Netzwerke ohne
definierte
Grenzen
keine Kontrolle
(aber individuelle
Filter)
asynchrone &
polychrone
Strukturen
räumliche SeparationSynchronisation
soziale Separation
Kontrolle über
Quellen und Inhalte
hybride Räume,
Ubiquität,
Mobilität
Netzwerke ohne
definierte
Grenzen
keine Kontrolle
(aber individuelle
Filter)
asynchrone &
polychrone
Strukturen
deliberative
räumliche Separation
deliberative
Synchronisation
deliberative
soziale
Begrenzungen
deliberative
Kontrolle über
Quellen und Inhalte
deliberative
räumliche Separation
deliberative
Synchronisation
deliberative
soziale
Begrenzungen
deliberative
Kontrolle über
Quellen und Inhalte
Dies sind basale
Kulturtechniken
digitalisierter Welten!
Handeln in hybriden
on-/offline-Räumen,
in globalen
inter- und
transkulturellen
Räumen
Umgang mit
polychronen,
beschleunigten
Zeitverhältnissen,
Gestaltung von
Eigenzeit
Aufbau und Pfege
von Netzwerken
(Weak Ties!),
Einschätzen von
Netzwerkeffekten
und -problemen
Informationsre-
cherche, Abgleich,
Quellenkritik,
Diversitäts-
management versus
Echokammer
Dies sind basale
Kulturtechniken
digitalisierter Welten!
Handeln in hybriden
on-/offline-Räumen,
in globalen
inter- und
transkulturellen
Räumen
Umgang mit
polychronen,
beschleunigten
Zeitverhältnissen,
Gestaltung von
Eigenzeit
Aufbau und Pfege
von Netzwerken
(Weak Ties!),
Einschätzen von
Netzwerkeffekten
und -problemen
Informationsre-
cherche, Abgleich,
Quellenkritik,
Diversitäts-
management versus
Echokammer
Es geht um erheblich mehr als
Medienkompetenz und mediale
Lehr-/Lerntools.
Handeln in hybriden
on-/offline-Räumen,
in globalen
inter- und
transkulturellen
Räumen
Umgang mit
polychronen,
beschleunigten
Zeitverhältnissen,
Gestaltung von
Eigenzeit
Aufbau und Pfege
von Netzwerken
(Weak Ties!),
Einschätzen von
Netzwerkeffekten
und -problemen
Informationsre-
cherche, Abgleich,
Quellenkritik,
Diversitäts-
management versus
Echokammer
Es geht um soziale, kulturelle,
artikulative, partizipative und
mediale Kompetenzen.
Handeln in hybriden
on-/offline-Räumen,
in globalen
inter- und
transkulturellen
Räumen
Umgang mit
polychronen,
beschleunigten
Zeitverhältnissen,
Gestaltung von
Eigenzeit
Aufbau und Pfege
von Netzwerken
(Weak Ties!),
Einschätzen von
Netzwerkeffekten
und -problemen
Informationsre-
cherche, Abgleich,
Quellenkritik,
Diversitäts-
management versus
Echokammer
Kultivierungs-
bedarf!
4.
Digitale Schulkultur =
Medienbildung auf den Ebenen
Organisationskultur
Lehr-/Lernkultur &
Lehrer, Schüler, Eltern
Dr. Benjamin Jörissen
http://joerissen.name
benjamin@joerissen.name
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
Bildungsmesse „Digitale Schulkultur 2013“
Nürnberg, 18. Juni 2013
Präsentationsfolien
auf Slideshare!

Contenu connexe

En vedette

Fondspolicen-Analyse Kostenanalyse
Fondspolicen-Analyse KostenanalyseFondspolicen-Analyse Kostenanalyse
Fondspolicen-Analyse KostenanalyseMarkus Klenk
 
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...Benjamin Jörissen
 
Wartungs- und Bedienungsanleitung Hubgetriebe Classic Grundausführung de/en
Wartungs- und Bedienungsanleitung Hubgetriebe Classic Grundausführung de/enWartungs- und Bedienungsanleitung Hubgetriebe Classic Grundausführung de/en
Wartungs- und Bedienungsanleitung Hubgetriebe Classic Grundausführung de/enMöschle Thomas
 
MAHIS URBAN PLANNING ANALYSIS
MAHIS URBAN PLANNING ANALYSISMAHIS URBAN PLANNING ANALYSIS
MAHIS URBAN PLANNING ANALYSISdareen aljammal
 
Weblin説明資料080911
Weblin説明資料080911Weblin説明資料080911
Weblin説明資料080911meltingdots
 
Planificaciones de refuerzo
Planificaciones  de refuerzoPlanificaciones  de refuerzo
Planificaciones de refuerzoDamian Castro
 
VINO NUEVO - FELICIDADES MAMA
VINO NUEVO - FELICIDADES MAMAVINO NUEVO - FELICIDADES MAMA
VINO NUEVO - FELICIDADES MAMAJuan Aguilar
 
Redes ppt-100526151733-phpapp01
Redes ppt-100526151733-phpapp01Redes ppt-100526151733-phpapp01
Redes ppt-100526151733-phpapp01Diana Baron
 
130228 schwerpunktbereiche -pädagogischer nachmittag vms lauterach
130228 schwerpunktbereiche -pädagogischer nachmittag vms lauterach130228 schwerpunktbereiche -pädagogischer nachmittag vms lauterach
130228 schwerpunktbereiche -pädagogischer nachmittag vms lauterachrursl
 
Software de aplicacion
Software de aplicacionSoftware de aplicacion
Software de aplicacionCindy Gonzalez
 

En vedette (20)

Fondspolicen-Analyse Kostenanalyse
Fondspolicen-Analyse KostenanalyseFondspolicen-Analyse Kostenanalyse
Fondspolicen-Analyse Kostenanalyse
 
Schlagworte
SchlagworteSchlagworte
Schlagworte
 
Frauenabend
FrauenabendFrauenabend
Frauenabend
 
Klassen
KlassenKlassen
Klassen
 
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
 
Radioisótopos (1)
Radioisótopos (1)Radioisótopos (1)
Radioisótopos (1)
 
Unidad 3
Unidad 3Unidad 3
Unidad 3
 
Wartungs- und Bedienungsanleitung Hubgetriebe Classic Grundausführung de/en
Wartungs- und Bedienungsanleitung Hubgetriebe Classic Grundausführung de/enWartungs- und Bedienungsanleitung Hubgetriebe Classic Grundausführung de/en
Wartungs- und Bedienungsanleitung Hubgetriebe Classic Grundausführung de/en
 
Tic
TicTic
Tic
 
Spring 2.0
Spring 2.0Spring 2.0
Spring 2.0
 
MAHIS URBAN PLANNING ANALYSIS
MAHIS URBAN PLANNING ANALYSISMAHIS URBAN PLANNING ANALYSIS
MAHIS URBAN PLANNING ANALYSIS
 
Weblin説明資料080911
Weblin説明資料080911Weblin説明資料080911
Weblin説明資料080911
 
Planificaciones de refuerzo
Planificaciones  de refuerzoPlanificaciones  de refuerzo
Planificaciones de refuerzo
 
VINO NUEVO - FELICIDADES MAMA
VINO NUEVO - FELICIDADES MAMAVINO NUEVO - FELICIDADES MAMA
VINO NUEVO - FELICIDADES MAMA
 
Redes ppt-100526151733-phpapp01
Redes ppt-100526151733-phpapp01Redes ppt-100526151733-phpapp01
Redes ppt-100526151733-phpapp01
 
BESCHEINIGUNG
BESCHEINIGUNGBESCHEINIGUNG
BESCHEINIGUNG
 
Tutorial word1
Tutorial word1Tutorial word1
Tutorial word1
 
130228 schwerpunktbereiche -pädagogischer nachmittag vms lauterach
130228 schwerpunktbereiche -pädagogischer nachmittag vms lauterach130228 schwerpunktbereiche -pädagogischer nachmittag vms lauterach
130228 schwerpunktbereiche -pädagogischer nachmittag vms lauterach
 
Ley autoridad profesorado
Ley autoridad profesoradoLey autoridad profesorado
Ley autoridad profesorado
 
Software de aplicacion
Software de aplicacionSoftware de aplicacion
Software de aplicacion
 

Similaire à Schulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme, Akteure und Netzwerke

Digitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleDigitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleBenjamin Jörissen
 
Keynote Baumgartner
Keynote BaumgartnerKeynote Baumgartner
Keynote Baumgartnerelsa20
 
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCsEinführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCsAndrea Lißner
 
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Mediene-teaching.org
 
Medienkompetenz - Web 2.0 im Unterricht
Medienkompetenz - Web 2.0 im UnterrichtMedienkompetenz - Web 2.0 im Unterricht
Medienkompetenz - Web 2.0 im UnterrichtRichardHeigl
 
Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändert
Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändertWie Byod den gymnasialen Unterricht verändert
Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändertPhilippe Wampfler
 
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestalten
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestaltenVerstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestalten
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestaltenAndreas Schmidt
 
Wissensreifung - neue Perspektiven auf den Umgang mit Informationen
Wissensreifung - neue Perspektiven auf den Umgang mit InformationenWissensreifung - neue Perspektiven auf den Umgang mit Informationen
Wissensreifung - neue Perspektiven auf den Umgang mit InformationenAndreas Schmidt
 
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013Sigi Jakob-Kuehn
 
Medien 3.0 – ein ausblick für bibliothekare zum lesen 2 2015
Medien 3.0 – ein ausblick für bibliothekare zum lesen 2 2015Medien 3.0 – ein ausblick für bibliothekare zum lesen 2 2015
Medien 3.0 – ein ausblick für bibliothekare zum lesen 2 2015Stefan Kontschieder
 
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...heiko.vogl
 
Keynote Rueddigkeit
Keynote RueddigkeitKeynote Rueddigkeit
Keynote Rueddigkeitelsa20
 
Communities und E-Learning
Communities und E-LearningCommunities und E-Learning
Communities und E-Learningcniemczik
 
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizierenLernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizierenLisa Rosa
 
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?Mandy Rohs
 
Medienbildung In Kindergarten Und Grundschule
Medienbildung In Kindergarten Und GrundschuleMedienbildung In Kindergarten Und Grundschule
Medienbildung In Kindergarten Und GrundschuleBenjamin Jörissen
 
Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen Lisa Rosa
 

Similaire à Schulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme, Akteure und Netzwerke (20)

Digitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleDigitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. Schule
 
Keynote Baumgartner
Keynote BaumgartnerKeynote Baumgartner
Keynote Baumgartner
 
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCsEinführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
 
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
 
Medienkompetenz - Web 2.0 im Unterricht
Medienkompetenz - Web 2.0 im UnterrichtMedienkompetenz - Web 2.0 im Unterricht
Medienkompetenz - Web 2.0 im Unterricht
 
Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändert
Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändertWie Byod den gymnasialen Unterricht verändert
Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändert
 
BYOD - Burggraben
BYOD - BurggrabenBYOD - Burggraben
BYOD - Burggraben
 
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestalten
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestaltenVerstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestalten
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestalten
 
Wissensreifung - neue Perspektiven auf den Umgang mit Informationen
Wissensreifung - neue Perspektiven auf den Umgang mit InformationenWissensreifung - neue Perspektiven auf den Umgang mit Informationen
Wissensreifung - neue Perspektiven auf den Umgang mit Informationen
 
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
 
Medien 3.0 – ein ausblick für bibliothekare zum lesen 2 2015
Medien 3.0 – ein ausblick für bibliothekare zum lesen 2 2015Medien 3.0 – ein ausblick für bibliothekare zum lesen 2 2015
Medien 3.0 – ein ausblick für bibliothekare zum lesen 2 2015
 
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
 
Keynote Rueddigkeit
Keynote RueddigkeitKeynote Rueddigkeit
Keynote Rueddigkeit
 
Communities und E-Learning
Communities und E-LearningCommunities und E-Learning
Communities und E-Learning
 
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizierenLernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
 
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
 
Mahoodle Webinar
Mahoodle WebinarMahoodle Webinar
Mahoodle Webinar
 
Modul 1
Modul 1Modul 1
Modul 1
 
Medienbildung In Kindergarten Und Grundschule
Medienbildung In Kindergarten Und GrundschuleMedienbildung In Kindergarten Und Grundschule
Medienbildung In Kindergarten Und Grundschule
 
Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen
 

Plus de Benjamin Jörissen

Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Benjamin Jörissen
 
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Benjamin Jörissen
 
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen KulturBenjamin Jörissen
 
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Benjamin Jörissen
 
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
 
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
 
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
 
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Benjamin Jörissen
 
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts EducationsDigital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts EducationsBenjamin Jörissen
 
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Benjamin Jörissen
 
Bildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler ProzessBildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler ProzessBenjamin Jörissen
 
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen KulturÄsthetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen KulturBenjamin Jörissen
 
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Benjamin Jörissen
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und BildungBenjamin Jörissen
 
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Benjamin Jörissen
 
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Benjamin Jörissen
 
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Benjamin Jörissen
 
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...Benjamin Jörissen
 
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...Benjamin Jörissen
 
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Benjamin Jörissen
 

Plus de Benjamin Jörissen (20)

Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
 
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
 
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
 
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
 
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
 
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
 
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
 
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
 
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts EducationsDigital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
 
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
 
Bildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler ProzessBildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler Prozess
 
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen KulturÄsthetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
 
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
 
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
 
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
 
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
 
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
 
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
 
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
 

Schulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme, Akteure und Netzwerke