SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  46
Télécharger pour lire hors ligne
27. April 2017, Berlin
Berliner Gespräche, Frühjahrstagung 2017
20 Jahre nach der Ruck-Rede: Wie der „kranke
Mann Europas“ geheilt wurde – und wie er
gesund bleibt
Dr. Hubertus Bardt
Geschäftsführer und Leiter des Wissenschaftsbereichs
Politische Reformen und weltwirtschaftlicher
Rückenwind als Erfolgsfaktoren?
Arbeitsmarkt damals: Ein Sorgenkind
Quelle: Statistisches Bundesamt
2.500
3.000
3.500
4.000
4.500
5.000
1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005
20 Jahre nach der Ruck-Rede
Anzahl der Arbeitslosen im Jahresdurchschnitt
Seite 3
Arbeitsmarkt heute: Eine Erfolgsgeschichte
Quelle: Statistisches Bundesamt
2.500
3.000
3.500
4.000
4.500
5.000
2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016
20 Jahre nach der Ruck-Rede
Anzahl der Arbeitslosen im Jahresdurchschnitt
Seite 4
Beschäftigungsorientierte Lohnpolitik
Quelle: Statistisches Bundesamt
100
105
110
115
120
125
20 Jahre nach der Ruck-Rede
Lohnstückkosten der Industrie, 1991=100
Seite 5
Wachstumserholung ab 2006
Quelle: Statistisches Bundesamt
-6
-5
-4
-3
-2
-1
0
1
2
3
4
20 Jahre nach der Ruck-Rede
Jährliches BIP-Wachstum
Seite 6
Sorgen um die allgemeine wirtschaftliche Situation
Quellen: SOEP v32; Institut der deutschen Wirtschaft Köln
0
10
20
30
40
50
60
Große Sorgen Keine Sorgen
20 Jahre nach der Ruck-Rede
Anteile in Prozent
Seite 7
Die Agenda 2010
Quelle: IW Medien / iwd
20 Jahre nach der Ruck-Rede
Seite 8
Stimmungswechsel 2006
20 Jahre nach der Ruck-Rede
Seite 9
Wende beim Outsourcing
Anmerkungen: Anteil der Bruttowertschöpfung am Produktionswert; Anteilige Preise
Quelle: Sachverständigenrat; JG 2015/16, Abb. 93
20 Jahre nach der Ruck-Rede
Fertigungstiefe in ausgewählten Wirtschaftsbereichen
20
25
30
35
40
45
50
Chemische Erzeugnissen Metallerzeugung u. -erzeugnisse
Elektrotechnik Maschinenbau
Fahrzeugbau
Seite 10
Weltweite Wirtschaftsleistung
Quellen: IWF; Institut der deutschen Wirtschaft Köln
20 Jahre nach der Ruck-Rede
Index 1991=100, preisbereinigte Angaben, Wachstum in Prozent
-3
-2
-1
0
1
2
3
4
5
100
110
120
130
140
150
160
170
180
190
200
1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016
Globale Wirtschaftsleistung Weltwirtschaftswachstum
Seite 11
Globaler Investitionsboom
Quellen: IMF; Institut der deutschen Wirtschaft Köln
1.442 1.720
5.915
9.908
9.313
3.836 3.925
5.469
6.211
2.073 2.082
4.411
3.274
0
2.000
4.000
6.000
8.000
10.000
1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015
Schwellen- und Entwicklungsländer
Fortgeschrittene Länder ohne EU
Europäische Union
20 Jahre nach der Ruck-Rede
Inländische Bruttoinvestitionen, in Milliarden US-Dollar
Quelle: IMF
Seite 12
Globale Investitionen und Leistungsbilanz
Quelle: IMF; Institut der deutschen Wirtschaft Köln
-3
0
3
6
9
0
5.000
10.000
15.000
20.000
1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015
Leistungsbilanz Deutschland (rechte Achse) Globale investitionen
20 Jahre nach der Ruck-Rede
Leistungsbilanzüberschuss in vH des BIP und globale Investitionen in
Milliarden US-Dollar
Seite 13
Investitionstätigkeit in den wichtigsten
Exportzielländern Deutschlands
2017-2018: Prognose von Oxford Economics
Quellen: Institut der deutschen Wirtschaft Köln; Oxford Economics, Haver Analytics
20 Jahre nach der Ruck-Rede
Anteil an den deutschen Warenexporten in Prozent; Jahresdurch-
schnittliches Wachstum der preisbereinigten Bruttoanlageinvestitionen
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
2015-2016 2017-2018 Anteil an den dt. Warenexporten
Seite 14
Dr. Hans-Peter Klös
Geschäftsführer und Leiter des Wissenschaftsbereichs
Warum war die Flexibilisierung des
Arbeitsmarktes ein Erfolg?
Agenda 2010: Reformen am Arbeitsmarkt
• PSA
• Ich-AG
• Minijob-Reform
• Verschärfung von Meldepflichten und Zumutbarkeit
Hartz I und II (2003)
• Reorganisation der Bundesanstalt für ArbeitHartz III (2004)
• Zusammenlegung von Arbeitslosen- und SozialhilfeHartz IV (2005)
• Kürzung der Bezugsdauer von Arbeitslosengeld
• Erleichterungen bei Kündigungen
Gesetz zu Reformen am
Arbeitsmarkt (2003)
20 Jahre nach der Ruck-Rede
Seite 16
Erfolgsindikatoren auf einen Blick
Quantitativ
► Steigende Beschäftigung
► Sinkende Arbeitslosigkeit
► Steigendes Arbeitsvolumen
► Höhere Beschäftigungsintensität
Qualitativ
► Stabiles Normalarbeitsverhältnis
► Sinkendes Arbeitslosigkeitsrisiko
► Höhere Beschäftigungsstabilität
► Konstante Befristungsraten
20 Jahre nach der Ruck-Rede
Seite 17
Beschäftigungsintensität des Wachstums
Quellen: Statistisches Bundesamt; Institut der deutschen Wirtschaft Köln
20 Jahre nach der Ruck-Rede
Veränderung gegenüber Vorjahr, in Prozent
Seite 18
– 1,5
– 1,0
– 0,5
0,0
0,5
1,0
1,5
2,0
2,5
– 6,0 – 4,0 – 2,0 0,0 2,0 4,0 6,0
Erwerbstätige
Bruttoinlandsprodukt
2014
20152013
2012
2011
20102009
2008
2007
2006
2016
Beschäftigte nach Arbeitszeit-
formen, in 1.000
20 Jahre nach der Ruck-Rede
Erwerbstätigkeit und Beschäftigungsformen
30 000
32 000
34 000
36 000
38 000
40 000
42 000
44 000
46 000
1991
1993
1995
1997
1999
2001
2003
2005
2007
2009
2011
2013
2015
Erwerbstätige
Arbeitnehmer
Erwerbstätige und Arbeitnehmer,
in 1.000
0
1.000
2.000
3.000
4.000
5.000
6.000
7.000
8.000
9.000
0
5.000
10.000
15.000
20.000
25.000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
sozialvers. Vollzeit
sozialvers. Teilzeit
ausschließlich geringfügig Beschäftigte
(rechte Achse)
Anmerkungen: ab 2012 vorläufige Ergebnisse; Arbeitnehmer, Selbstständige und
mithelfende Familienangehörige;
Quelle: Statistisches Bundesamt, Stand: 23.2.2017 Quelle: Statistisches Bundesamt
Seite 19
Arbeitsvolumen
Anmerkungen: 1) ab 2012 vorläufige Ergebnisse 2) Inlandskonzept, in der Abgrenzung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
Quellen: Arbeitszeitrechnung IAB; Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Stand: März 2017
60
58
55
56
60
Dotcom-Blase
Prognose
Abschluss
Agenda 2010
Finanzkrise
Wiedervereinigungsschock
20 Jahre nach der Ruck-Rede
Geleistete Arbeitsstunden der Erwerbstätigen, in Mrd. Stunden
Seite 20
Zugangsrisiko aus Beschäftigung in
Arbeitslosigkeit und Abgangschance aus
Arbeitslosigkeit in Beschäftigung, in Prozent
20 Jahre nach der Ruck-Rede
Arbeitslosigkeitsrisiken und Beschäftigungsstabilität
0,7
0,8
0,9
1,0
1,1
1,2
1,3
1,4
0,0
1,0
2,0
3,0
4,0
5,0
6,0
7,0
8,0
9,0
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
Abgangschance Zugangsrisiko
9,4
9,6
9,8
10,0
10,2
10,4
10,6
10,8
11,0
11,2
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
Durchschnittliche Dauer eines
Beschäftigungsverhältnisses, in Jahren
Quelle: Bundesagentur für Arbeit Quelle: OECD Database
Seite 21
Befristet Beschäftigte, in Prozent aller
Beschäftigten, jeweils ohne Auszubildende
Befristungsanteile von Arbeitnehmern 2014 in
Prozent, ohne Auszubildende und Beamte
20 Jahre nach der Ruck-Rede
Befristungen
0%
5%
10%
15%
20%
25%
30%
Insgesamt unter 30-jährige
0
5
10
15
20
25
30
Bund
Land
Kommune
Sozialversicherung
Privatwirtschaft Öffentlicher Dienst
Quelle: Statistisches Bundesamt Quelle: IAB
Seite 22
Herausforderungen
Quantitativ
► Stagnierende Aufstiegsmobilität
► Spreizung Arbeitseinkommen
► Niedriglohnbereich
Qualitativ
► Aktivierung
► Qualifizierung
► Regionalisierung
20 Jahre nach der Ruck-Rede
Seite 23
Aktuelle Reformvorschläge in der Arbeitsmarktpolitik
und Bewertung (I)
Reform Grundsicherung: Zusätzliche Leistungen für Langzeitarbeitslose,
Alleinerziehende und Ungelernte, aber keine Kumulation von Leistungen
Sozialer Arbeitsmarkt für Langzeitarbeitslose: Ultima Ratio!, sehr eng
begrenzt, kurze Laufzeit, degressiv finanziert
Qualifizierung: Fokus Grundsicherung, Passgenauigkeit Zielgruppen,
leistungsschwache Jugendliche, Stärkung Berufsorientierung, gezieltes
„Coaching“
20 Jahre nach der Ruck-Rede
Seite 24
Aktuelle Reformvorschläge in der Arbeitsmarktpolitik
und Bewertung (II)
Recht auf Weiterbildung: kein Rechtsanspruch!, Einzelfallprüfung,
Bedarfsorientierung, Zielgruppenbezug (z.B. Flüchtlinge)
Bisher Fehlstelle: Weiterentwicklung Regionalpolitik, Konzentration auf
Risikogruppen, nicht -regionen; Weiterentwicklung GRW-Indikatorik, Fokus
Städteförderung
20 Jahre nach der Ruck-Rede
„Arbeitslosengeld Q“: Bedarfsferne, Verlängerung Arbeitslosigkeit!
Seite 25
Prof. Dr. Michael Hüther
Direktor
Wirtschaftspolitik für mehr Wachstum:
Zeit für einen weiteren Ruck?
Gesundheit nicht gefährden
Warnsignale beachten
Fit bleiben
20 Jahre nach der Ruck-Rede
Seite 27
Nach 2005: Ungleichheit der Markteinkommen
sinkt leicht
Quellen: SOEP v31; Institut der deutschen Wirtschaft Köln
20 Jahre nach der Ruck-Rede
Gini-Koeffizienten auf Basis von Markteinkommen
Seite 28
Nach 2005: Ungleichheit der Nettoeinkommen stabil,
aber nicht sinkend
Quellen: SOEP v31; Institut der deutschen Wirtschaft Köln
20 Jahre nach der Ruck-Rede
Gini-Koeffizienten auf Basis der bedarfsgewichteten Nettoeinkommen
Seite 29
* 1991=100; Preisbereinigt mit dem Verbraucherindex; Einkommen vor Steuern und Transferleistungen; ** preisbereinigt mit dem Verbraucherpreisindex
Quelle: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung auf Grundlage SOEP v31,
Markteinkommen* Bruttoarbeitseinkommen**
20 Jahre nach der Ruck-Rede
0
20
40
60
80
100
120
140
1991
1993
1995
1997
1999
2001
2003
2005
2007
2009
2011
2013
0
20
40
60
80
100
120
140
1991
1993
1995
1997
1999
2001
2003
2005
2007
2009
2011
2013
Einkommensentwicklung
Seite 30
Steigende Einkommen am unteren Rand – Lücke in der Mitte
Quellen: SOEP v31; Institut der deutschen Wirtschaft Köln
20 Jahre nach der Ruck-Rede
Anstieg der realen Bruttoerwerbseinkommen Vollzeitbeschäftigter, 2009-2013
6,6%
3,3%
1,8%
1,2%
0,8%
1,2%
2,2%
2,6%
2,2%
2,8%
1. Dezil 2 3 4 5 6 7 8 9 10. Dezil
Seite 31
Aufstiegsmobilität
20 Jahre nach der Ruck-Rede
Aufstiegsquote aus dem Niedriglohnsektor, in Prozent
0,20
0,22
0,24
0,26
0,28
0,30
0,32
0,34
0,36
0,38
0,40
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
Seite 32
Langzeitarbeitslosigkeit
Langzeitarbeitslosigkeit: bisherige Dauer der Arbeitslosigkeit länger als 12 Monate
Quelle: Bundesagentur der Arbeit (zuletzt 2017), Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung
950.308
1.158.358
1.124.872
1.195.933
1.466.983
1.599.270
1.530.453
1.454.186
1.354.166
1.369.388
1.521.410
1.680.945
1.758.920
1.864.491
1.733.026
1.326.540
1.138.132
1.140.368
1.068.130
1.046.635
1.069.721
1.076.752
1.039.281
993.073
27,8
31,3
31,1
30,2
33,5
37,4
37,3
37,4
35,1
33,7
34,8
38,4
36,2
41,6
46,0
40,7
33,3
35,2
35,9
36,1
36,3
37,2
37,2
36,9
0
8
16
24
32
40
48
0
400.000
800.000
1.200.000
1.600.000
2.000.000
2.400.000
in%allerArbeitslosen
Anteil der Langzeitarbeitslosen an
allen Arbeitslosen (rechte Achse)
Langzeitarbeitslose (linke Achse)
20 Jahre nach der Ruck-Rede
absolut und in % aller Arbeitslosen
Seite 33
Gesundheit nicht gefährden
Warnsignale beachten
Fit bleiben
20 Jahre nach der Ruck-Rede
Seite 34
Investoren vertrauen Deutschland!?
Quelle: A.T. Kearney, Foreign Direct Investment Confidence Index, 2017
20 Jahre nach der Ruck-Rede
Großes VertrauenGeringes Vertrauen
zunehmend
Rang Punktwert
abnehmend
gleicher Rang
Vertrauensindex ausländischer Direktinvestitionen
Seite 35
Unsicherheit und Investitionen in Deutschland
Quellen: Economic Policy Uncertainty, Statistisches Bundesamt; Institut der deutschen Wirtschaft Köln
-30
-25
-20
-15
-10
-5
0
5
10
15
20
0
50
100
150
200
250
300
1.Vj 1.Vj 1.Vj 1.Vj 1.Vj 1.Vj 1.Vj 1.Vj 1.Vj 1.Vj 1.Vj 1.Vj 1.Vj 1.Vj 1.Vj 1.Vj 1.Vj 1.Vj 1.Vj 1.Vj 1.Vj
1997199819992000200120022003200420052006200720082009201020112012201320142015 2016
Politcal Uncertainty Index Ausrüstungsinvestitionen
2017
20 Jahre nach der Ruck-Rede
Veränderung der Investitionen gegenüber dem entsprechenden
Vorjahreszeitraum in vH
Seite 36
Ist die Expansionsphase des Welthandels beendet?
*nicht definiert bei negativem Welthandelswachstum 1983 und 2009
Quellen: Internationaler Währungsfonds; Institut der deutschen Wirtschaft
0,0
0,5
1,0
1,5
2,0
2,5
3,0
20 Jahre nach der Ruck-Rede
Welthandelselastizität*: Veränderung des Welthandels in Relation zur
Veränderung der Weltproduktion
Seite 37
Regionale Unterschiede in den Blick nehmen
20 Jahre nach der Ruck-Rede
BIP pro Kopf, 2001-2011
Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln
Dunkel grün: Überflieger
Hell rot: Abgehängte
Hell grün: Aufholer
Dunkel rot: Zurückgebliebene
Seite 38
Brexit: Ein Ruck, der Europa stärkt?
20 Jahre nach der Ruck-Rede
Quelle: Europäische Kommission
Seite 39
Gesundheit nicht gefährden
Warnsignale beachten
Fit bleiben
20 Jahre nach der Ruck-Rede
Seite 40
Ungleichheit in Europa im historischen Kontext
20 Jahre nach der Ruck-Rede
Seite 41
Quellen: BMF; Steuerzahlerbund
Ausgabenstruktur Bundeshaushalt
1997, in Prozent
Ausgabenstruktur Bundeshaushalt
2017, in Prozent
20 Jahre nach der Ruck-Rede
52
6
11
6
25
38
1213
6
31
Re-Priorisierung der Staatsausgaben
Volumen: 225,9 Mrd. € Volumen: 329,1 Mrd. €
Seite 42
Korrektur bei der Einkommensteuer
Quelle: BMF, Institut der deutschen Wirtschaft Köln
0
10
20
30
40
50
60
0 20000 40000 60000 80000 100000 120000 140000 160000 180000 200000
Tarif 1965 Tarif 1986 Tarif 1996 Tarif 2017
20 Jahre nach der Ruck-Rede
Grenzsteuersatz in Prozent in Abhängigkeit vom zu versteuernden
Einkommen (in Euro), ohne "Reichensteuer"
Seite 43
Quellen: Institut der deutschen Wirtschaft Köln; DPMA; Stifterverband
Aufwendungen der Wirtschaft für
FuE in Prozent des BIP, 2013
DPMA-Patentanmeldungen je
Million Erwerbstätige, 2014
Innovationsforcierung
20 Jahre nach der Ruck-Rede
Seite 44
Quellen: Bundesagentur für Arbeit 2016; eigene Berechnungen
Regionaler Ersatzbedarf 2016 Unbesetzte Ausbildungsstellen in
den Regionen zum 30.09.2015
Fachkräftesicherung
20 Jahre nach der Ruck-Rede
Seite 45
Marktwirtschaft ist mehr als Wachstum
20 Jahre nach der Ruck-Rede
Quelle: factsanddetails.com
Seite 46

Contenu connexe

Tendances

Portal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische Fachkräfte
Portal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische FachkräftePortal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische Fachkräfte
Portal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische FachkräfteIW Medien GmbH
 
Brief aus Berlin 14 // 2014
 Brief aus Berlin 14 // 2014 Brief aus Berlin 14 // 2014
Brief aus Berlin 14 // 2014Hansjörg Durz
 
Net Migration Forecast_ Paetzold Philipp
Net Migration Forecast_ Paetzold PhilippNet Migration Forecast_ Paetzold Philipp
Net Migration Forecast_ Paetzold PhilippPhilipp Paetzold
 
Wirtschaft, Wachstum, Verteilung, Beschäftigung
Wirtschaft, Wachstum, Verteilung, BeschäftigungWirtschaft, Wachstum, Verteilung, Beschäftigung
Wirtschaft, Wachstum, Verteilung, BeschäftigungFeger Marketing (FMA)
 
Immobilienindex IMX Dezember 2014
Immobilienindex IMX Dezember 2014Immobilienindex IMX Dezember 2014
Immobilienindex IMX Dezember 2014ImmobilienScout24
 
Immobilienindex IMX Januar 2015
Immobilienindex IMX Januar 2015Immobilienindex IMX Januar 2015
Immobilienindex IMX Januar 2015ImmobilienScout24
 
Internationaler Migrationsausblick 2018
Internationaler Migrationsausblick 2018Internationaler Migrationsausblick 2018
Internationaler Migrationsausblick 2018OECD Berlin Centre
 
Entwickung der Unternehmensdrittmittel
Entwickung der UnternehmensdrittmittelEntwickung der Unternehmensdrittmittel
Entwickung der Unternehmensdrittmittelstifterverband
 
EY-Kommunenstudie 2017
EY-Kommunenstudie 2017EY-Kommunenstudie 2017
EY-Kommunenstudie 2017EY
 
NNIP_Versicherungsnachrichten_032016
NNIP_Versicherungsnachrichten_032016NNIP_Versicherungsnachrichten_032016
NNIP_Versicherungsnachrichten_032016Lutz Morjan, CFA
 

Tendances (15)

Portal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische Fachkräfte
Portal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische FachkräftePortal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische Fachkräfte
Portal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische Fachkräfte
 
Brief aus Berlin 14 // 2014
 Brief aus Berlin 14 // 2014 Brief aus Berlin 14 // 2014
Brief aus Berlin 14 // 2014
 
Net Migration Forecast_ Paetzold Philipp
Net Migration Forecast_ Paetzold PhilippNet Migration Forecast_ Paetzold Philipp
Net Migration Forecast_ Paetzold Philipp
 
Jahresrückblick_2009.pdf
Jahresrückblick_2009.pdfJahresrückblick_2009.pdf
Jahresrückblick_2009.pdf
 
Wirtschaft, Wachstum, Verteilung, Beschäftigung
Wirtschaft, Wachstum, Verteilung, BeschäftigungWirtschaft, Wachstum, Verteilung, Beschäftigung
Wirtschaft, Wachstum, Verteilung, Beschäftigung
 
Volkswirtschaft Special deutsche Wirtschaft in ruhigen Gewässern
Volkswirtschaft Special deutsche Wirtschaft in ruhigen GewässernVolkswirtschaft Special deutsche Wirtschaft in ruhigen Gewässern
Volkswirtschaft Special deutsche Wirtschaft in ruhigen Gewässern
 
Twice-Frühjahr 2019
Twice-Frühjahr 2019 Twice-Frühjahr 2019
Twice-Frühjahr 2019
 
Studie des BVR, der DZ Bank & WGZ Bank: Mittelstand im Mittelpunkt_Herbst_2015
Studie des BVR, der DZ Bank & WGZ Bank: Mittelstand im Mittelpunkt_Herbst_2015Studie des BVR, der DZ Bank & WGZ Bank: Mittelstand im Mittelpunkt_Herbst_2015
Studie des BVR, der DZ Bank & WGZ Bank: Mittelstand im Mittelpunkt_Herbst_2015
 
Immobilienindex IMX Dezember 2014
Immobilienindex IMX Dezember 2014Immobilienindex IMX Dezember 2014
Immobilienindex IMX Dezember 2014
 
Immobilienindex IMX Januar 2015
Immobilienindex IMX Januar 2015Immobilienindex IMX Januar 2015
Immobilienindex IMX Januar 2015
 
Internationaler Migrationsausblick 2018
Internationaler Migrationsausblick 2018Internationaler Migrationsausblick 2018
Internationaler Migrationsausblick 2018
 
Entwickung der Unternehmensdrittmittel
Entwickung der UnternehmensdrittmittelEntwickung der Unternehmensdrittmittel
Entwickung der Unternehmensdrittmittel
 
EY-Kommunenstudie 2017
EY-Kommunenstudie 2017EY-Kommunenstudie 2017
EY-Kommunenstudie 2017
 
Volkswirtschaft Special: Phase niedriger Inflationsraten läuft aus, keine wei...
Volkswirtschaft Special: Phase niedriger Inflationsraten läuft aus, keine wei...Volkswirtschaft Special: Phase niedriger Inflationsraten läuft aus, keine wei...
Volkswirtschaft Special: Phase niedriger Inflationsraten läuft aus, keine wei...
 
NNIP_Versicherungsnachrichten_032016
NNIP_Versicherungsnachrichten_032016NNIP_Versicherungsnachrichten_032016
NNIP_Versicherungsnachrichten_032016
 

Similaire à Berliner gespräche Frühjahr 2017

Zwischen Demografie und Digitalisierung – Der Investitionsstandort D vor stru...
Zwischen Demografie und Digitalisierung – Der Investitionsstandort D vor stru...Zwischen Demografie und Digitalisierung – Der Investitionsstandort D vor stru...
Zwischen Demografie und Digitalisierung – Der Investitionsstandort D vor stru...I W
 
Weltwirtschaft zu-stärkerem-wachstum-verhelfen–rolle-des-euro-raums-und-deuts...
Weltwirtschaft zu-stärkerem-wachstum-verhelfen–rolle-des-euro-raums-und-deuts...Weltwirtschaft zu-stärkerem-wachstum-verhelfen–rolle-des-euro-raums-und-deuts...
Weltwirtschaft zu-stärkerem-wachstum-verhelfen–rolle-des-euro-raums-und-deuts...OECD, Economics Department
 
Deutschland 2016 Wirtschaftsbericht in die Zukunft investieren Berlin 5 April
Deutschland 2016 Wirtschaftsbericht in die Zukunft investieren Berlin 5 AprilDeutschland 2016 Wirtschaftsbericht in die Zukunft investieren Berlin 5 April
Deutschland 2016 Wirtschaftsbericht in die Zukunft investieren Berlin 5 AprilOECD, Economics Department
 
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der WirtschaftspolitikPressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der WirtschaftspolitikBankenverband
 
Angelo gpa bundesvorstand november 2011
Angelo gpa bundesvorstand november 2011Angelo gpa bundesvorstand november 2011
Angelo gpa bundesvorstand november 2011Werner Drizhal
 
Geld neu denken
Geld neu denkenGeld neu denken
Geld neu denkenmonnetaorg
 
metrobasel report 2009
metrobasel report 2009metrobasel report 2009
metrobasel report 2009metrobasel
 
Spenden in deutschland 2013
Spenden in deutschland 2013Spenden in deutschland 2013
Spenden in deutschland 2013betterplace lab
 
German Consumer Market Update 2016
German Consumer Market Update 2016German Consumer Market Update 2016
German Consumer Market Update 2016Nigel Wright Group
 
DI (FH) Matthias Weiländer (Marketing St. Pölten)
DI (FH) Matthias Weiländer (Marketing St. Pölten)DI (FH) Matthias Weiländer (Marketing St. Pölten)
DI (FH) Matthias Weiländer (Marketing St. Pölten)Agenda Europe 2035
 
Deutschland 2018-oecd-economic-survey-presentation
Deutschland 2018-oecd-economic-survey-presentationDeutschland 2018-oecd-economic-survey-presentation
Deutschland 2018-oecd-economic-survey-presentationOECD, Economics Department
 
Wirtschaftsbericht Deutschland 2018
Wirtschaftsbericht Deutschland 2018Wirtschaftsbericht Deutschland 2018
Wirtschaftsbericht Deutschland 2018OECD Berlin Centre
 
Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...
Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...
Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...Bankenverband
 
Der demographische Wandel aus deutscher und globaler Sicht
Der demographische Wandel aus deutscher und globaler SichtDer demographische Wandel aus deutscher und globaler Sicht
Der demographische Wandel aus deutscher und globaler SichtJohannes Meier
 
BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015
BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015 BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015
BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015 Bankenverband
 
Demografische Dividende oder Nullwachstum? Die wirtschaftlichen Folgen des de...
Demografische Dividende oder Nullwachstum? Die wirtschaftlichen Folgen des de...Demografische Dividende oder Nullwachstum? Die wirtschaftlichen Folgen des de...
Demografische Dividende oder Nullwachstum? Die wirtschaftlichen Folgen des de...Alexis Eisenhofer
 
Spenden in Deutschland 2015
Spenden in Deutschland 2015Spenden in Deutschland 2015
Spenden in Deutschland 2015betterplace lab
 
Arbeitslosigkeit Und Armut In Oesterreich
Arbeitslosigkeit Und Armut In OesterreichArbeitslosigkeit Und Armut In Oesterreich
Arbeitslosigkeit Und Armut In OesterreichLissi1968
 
Industriegipfel: Deutsche Wirtschaft im internationalen Vergleich
Industriegipfel: Deutsche Wirtschaft im internationalen VergleichIndustriegipfel: Deutsche Wirtschaft im internationalen Vergleich
Industriegipfel: Deutsche Wirtschaft im internationalen VergleichKevinHeidenreich
 

Similaire à Berliner gespräche Frühjahr 2017 (20)

Zwischen Demografie und Digitalisierung – Der Investitionsstandort D vor stru...
Zwischen Demografie und Digitalisierung – Der Investitionsstandort D vor stru...Zwischen Demografie und Digitalisierung – Der Investitionsstandort D vor stru...
Zwischen Demografie und Digitalisierung – Der Investitionsstandort D vor stru...
 
Weltwirtschaft zu-stärkerem-wachstum-verhelfen–rolle-des-euro-raums-und-deuts...
Weltwirtschaft zu-stärkerem-wachstum-verhelfen–rolle-des-euro-raums-und-deuts...Weltwirtschaft zu-stärkerem-wachstum-verhelfen–rolle-des-euro-raums-und-deuts...
Weltwirtschaft zu-stärkerem-wachstum-verhelfen–rolle-des-euro-raums-und-deuts...
 
Deutschland 2016 Wirtschaftsbericht in die Zukunft investieren Berlin 5 April
Deutschland 2016 Wirtschaftsbericht in die Zukunft investieren Berlin 5 AprilDeutschland 2016 Wirtschaftsbericht in die Zukunft investieren Berlin 5 April
Deutschland 2016 Wirtschaftsbericht in die Zukunft investieren Berlin 5 April
 
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der WirtschaftspolitikPressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
 
Angelo gpa bundesvorstand november 2011
Angelo gpa bundesvorstand november 2011Angelo gpa bundesvorstand november 2011
Angelo gpa bundesvorstand november 2011
 
Geld neu denken
Geld neu denkenGeld neu denken
Geld neu denken
 
metrobasel report 2009
metrobasel report 2009metrobasel report 2009
metrobasel report 2009
 
Spenden in deutschland 2013
Spenden in deutschland 2013Spenden in deutschland 2013
Spenden in deutschland 2013
 
German Consumer Market Update 2016
German Consumer Market Update 2016German Consumer Market Update 2016
German Consumer Market Update 2016
 
DI (FH) Matthias Weiländer (Marketing St. Pölten)
DI (FH) Matthias Weiländer (Marketing St. Pölten)DI (FH) Matthias Weiländer (Marketing St. Pölten)
DI (FH) Matthias Weiländer (Marketing St. Pölten)
 
Deutschland 2018-oecd-economic-survey-presentation
Deutschland 2018-oecd-economic-survey-presentationDeutschland 2018-oecd-economic-survey-presentation
Deutschland 2018-oecd-economic-survey-presentation
 
Wirtschaftsbericht Deutschland 2018
Wirtschaftsbericht Deutschland 2018Wirtschaftsbericht Deutschland 2018
Wirtschaftsbericht Deutschland 2018
 
Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...
Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...
Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...
 
Der demographische Wandel aus deutscher und globaler Sicht
Der demographische Wandel aus deutscher und globaler SichtDer demographische Wandel aus deutscher und globaler Sicht
Der demographische Wandel aus deutscher und globaler Sicht
 
BVR Volkswirtschaft kompakt - Gute Konjunktur überdeckt ungenutzte Wachstumsr...
BVR Volkswirtschaft kompakt - Gute Konjunktur überdeckt ungenutzte Wachstumsr...BVR Volkswirtschaft kompakt - Gute Konjunktur überdeckt ungenutzte Wachstumsr...
BVR Volkswirtschaft kompakt - Gute Konjunktur überdeckt ungenutzte Wachstumsr...
 
BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015
BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015 BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015
BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015
 
Demografische Dividende oder Nullwachstum? Die wirtschaftlichen Folgen des de...
Demografische Dividende oder Nullwachstum? Die wirtschaftlichen Folgen des de...Demografische Dividende oder Nullwachstum? Die wirtschaftlichen Folgen des de...
Demografische Dividende oder Nullwachstum? Die wirtschaftlichen Folgen des de...
 
Spenden in Deutschland 2015
Spenden in Deutschland 2015Spenden in Deutschland 2015
Spenden in Deutschland 2015
 
Arbeitslosigkeit Und Armut In Oesterreich
Arbeitslosigkeit Und Armut In OesterreichArbeitslosigkeit Und Armut In Oesterreich
Arbeitslosigkeit Und Armut In Oesterreich
 
Industriegipfel: Deutsche Wirtschaft im internationalen Vergleich
Industriegipfel: Deutsche Wirtschaft im internationalen VergleichIndustriegipfel: Deutsche Wirtschaft im internationalen Vergleich
Industriegipfel: Deutsche Wirtschaft im internationalen Vergleich
 

Plus de I W

Co2-regulierung in europa v4.2
Co2-regulierung in europa v4.2Co2-regulierung in europa v4.2
Co2-regulierung in europa v4.2I W
 
Co2 regulation in europe english v4.2
Co2 regulation in europe english v4.2Co2 regulation in europe english v4.2
Co2 regulation in europe english v4.2I W
 
Co2 regulation in europe english v4.1
Co2 regulation in europe english v4.1Co2 regulation in europe english v4.1
Co2 regulation in europe english v4.1I W
 
Co2 regulierung in europa v4.1
Co2 regulierung in europa v4.1Co2 regulierung in europa v4.1
Co2 regulierung in europa v4.1I W
 
CO2-Regulierung in Europa
CO2-Regulierung in EuropaCO2-Regulierung in Europa
CO2-Regulierung in EuropaI W
 
Reform der Alterssicherung
 Reform der Alterssicherung Reform der Alterssicherung
Reform der AlterssicherungI W
 
Deutsche Einwanderung in den USA im 19. Jahrhundert – Lehren für die deutsche...
Deutsche Einwanderung in den USA im 19. Jahrhundert – Lehren für die deutsche...Deutsche Einwanderung in den USA im 19. Jahrhundert – Lehren für die deutsche...
Deutsche Einwanderung in den USA im 19. Jahrhundert – Lehren für die deutsche...I W
 
Eine erste Bewertung makroprudenzieller Instrumente in der Immobilienfinanzie...
Eine erste Bewertung makroprudenzieller Instrumente in der Immobilienfinanzie...Eine erste Bewertung makroprudenzieller Instrumente in der Immobilienfinanzie...
Eine erste Bewertung makroprudenzieller Instrumente in der Immobilienfinanzie...I W
 
Moving towards a Circular Economy – Europe between Ambitions and Reality
Moving towards a Circular Economy – Europe between Ambitions and RealityMoving towards a Circular Economy – Europe between Ambitions and Reality
Moving towards a Circular Economy – Europe between Ambitions and RealityI W
 
Erbschaftsteuerreform – Auswirkungen für Unternehmenserben
Erbschaftsteuerreform – Auswirkungen für UnternehmenserbenErbschaftsteuerreform – Auswirkungen für Unternehmenserben
Erbschaftsteuerreform – Auswirkungen für UnternehmenserbenI W
 
Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?
Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?
Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?I W
 
10 Jahre Nationaler Normenkontrollrat – Ein bewährtes Konzept zum Bürokratiea...
10 Jahre Nationaler Normenkontrollrat – Ein bewährtes Konzept zum Bürokratiea...10 Jahre Nationaler Normenkontrollrat – Ein bewährtes Konzept zum Bürokratiea...
10 Jahre Nationaler Normenkontrollrat – Ein bewährtes Konzept zum Bürokratiea...I W
 
Liberale Wirtschaftspolitik im Zeichen der Debatte über Säkulare Stagnation u...
Liberale Wirtschaftspolitik im Zeichen der Debatte über Säkulare Stagnation u...Liberale Wirtschaftspolitik im Zeichen der Debatte über Säkulare Stagnation u...
Liberale Wirtschaftspolitik im Zeichen der Debatte über Säkulare Stagnation u...I W
 
Unternehmensgründungen – Mehr innovative Startups durch einen Kulturwandel fü...
Unternehmensgründungen – Mehr innovative Startups durch einen Kulturwandel fü...Unternehmensgründungen – Mehr innovative Startups durch einen Kulturwandel fü...
Unternehmensgründungen – Mehr innovative Startups durch einen Kulturwandel fü...I W
 
Qualifikationsbedarf und Qualifizierung – Anforderungen im Zeichen der Digita...
Qualifikationsbedarf und Qualifizierung – Anforderungen im Zeichen der Digita...Qualifikationsbedarf und Qualifizierung – Anforderungen im Zeichen der Digita...
Qualifikationsbedarf und Qualifizierung – Anforderungen im Zeichen der Digita...I W
 
Digitalisierung und europäischer Urheberschutz – Zwischen ökonomischen Heraus...
Digitalisierung und europäischer Urheberschutz – Zwischen ökonomischen Heraus...Digitalisierung und europäischer Urheberschutz – Zwischen ökonomischen Heraus...
Digitalisierung und europäischer Urheberschutz – Zwischen ökonomischen Heraus...I W
 
Gesteuerte Zuwanderung in der Flüchtlingskrise – Warum Deutschland trotz des ...
Gesteuerte Zuwanderung in der Flüchtlingskrise – Warum Deutschland trotz des ...Gesteuerte Zuwanderung in der Flüchtlingskrise – Warum Deutschland trotz des ...
Gesteuerte Zuwanderung in der Flüchtlingskrise – Warum Deutschland trotz des ...I W
 
Prosperity in a Changing World – Structural change and economic growth
Prosperity in a Changing World – Structural change and economic growthProsperity in a Changing World – Structural change and economic growth
Prosperity in a Changing World – Structural change and economic growthI W
 
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und Energiepolitik
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und EnergiepolitikKonsistente europäische Industrie-, Klima-und Energiepolitik
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und EnergiepolitikI W
 
Monetary Outlook December 2015
Monetary Outlook December 2015 Monetary Outlook December 2015
Monetary Outlook December 2015 I W
 

Plus de I W (20)

Co2-regulierung in europa v4.2
Co2-regulierung in europa v4.2Co2-regulierung in europa v4.2
Co2-regulierung in europa v4.2
 
Co2 regulation in europe english v4.2
Co2 regulation in europe english v4.2Co2 regulation in europe english v4.2
Co2 regulation in europe english v4.2
 
Co2 regulation in europe english v4.1
Co2 regulation in europe english v4.1Co2 regulation in europe english v4.1
Co2 regulation in europe english v4.1
 
Co2 regulierung in europa v4.1
Co2 regulierung in europa v4.1Co2 regulierung in europa v4.1
Co2 regulierung in europa v4.1
 
CO2-Regulierung in Europa
CO2-Regulierung in EuropaCO2-Regulierung in Europa
CO2-Regulierung in Europa
 
Reform der Alterssicherung
 Reform der Alterssicherung Reform der Alterssicherung
Reform der Alterssicherung
 
Deutsche Einwanderung in den USA im 19. Jahrhundert – Lehren für die deutsche...
Deutsche Einwanderung in den USA im 19. Jahrhundert – Lehren für die deutsche...Deutsche Einwanderung in den USA im 19. Jahrhundert – Lehren für die deutsche...
Deutsche Einwanderung in den USA im 19. Jahrhundert – Lehren für die deutsche...
 
Eine erste Bewertung makroprudenzieller Instrumente in der Immobilienfinanzie...
Eine erste Bewertung makroprudenzieller Instrumente in der Immobilienfinanzie...Eine erste Bewertung makroprudenzieller Instrumente in der Immobilienfinanzie...
Eine erste Bewertung makroprudenzieller Instrumente in der Immobilienfinanzie...
 
Moving towards a Circular Economy – Europe between Ambitions and Reality
Moving towards a Circular Economy – Europe between Ambitions and RealityMoving towards a Circular Economy – Europe between Ambitions and Reality
Moving towards a Circular Economy – Europe between Ambitions and Reality
 
Erbschaftsteuerreform – Auswirkungen für Unternehmenserben
Erbschaftsteuerreform – Auswirkungen für UnternehmenserbenErbschaftsteuerreform – Auswirkungen für Unternehmenserben
Erbschaftsteuerreform – Auswirkungen für Unternehmenserben
 
Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?
Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?
Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?
 
10 Jahre Nationaler Normenkontrollrat – Ein bewährtes Konzept zum Bürokratiea...
10 Jahre Nationaler Normenkontrollrat – Ein bewährtes Konzept zum Bürokratiea...10 Jahre Nationaler Normenkontrollrat – Ein bewährtes Konzept zum Bürokratiea...
10 Jahre Nationaler Normenkontrollrat – Ein bewährtes Konzept zum Bürokratiea...
 
Liberale Wirtschaftspolitik im Zeichen der Debatte über Säkulare Stagnation u...
Liberale Wirtschaftspolitik im Zeichen der Debatte über Säkulare Stagnation u...Liberale Wirtschaftspolitik im Zeichen der Debatte über Säkulare Stagnation u...
Liberale Wirtschaftspolitik im Zeichen der Debatte über Säkulare Stagnation u...
 
Unternehmensgründungen – Mehr innovative Startups durch einen Kulturwandel fü...
Unternehmensgründungen – Mehr innovative Startups durch einen Kulturwandel fü...Unternehmensgründungen – Mehr innovative Startups durch einen Kulturwandel fü...
Unternehmensgründungen – Mehr innovative Startups durch einen Kulturwandel fü...
 
Qualifikationsbedarf und Qualifizierung – Anforderungen im Zeichen der Digita...
Qualifikationsbedarf und Qualifizierung – Anforderungen im Zeichen der Digita...Qualifikationsbedarf und Qualifizierung – Anforderungen im Zeichen der Digita...
Qualifikationsbedarf und Qualifizierung – Anforderungen im Zeichen der Digita...
 
Digitalisierung und europäischer Urheberschutz – Zwischen ökonomischen Heraus...
Digitalisierung und europäischer Urheberschutz – Zwischen ökonomischen Heraus...Digitalisierung und europäischer Urheberschutz – Zwischen ökonomischen Heraus...
Digitalisierung und europäischer Urheberschutz – Zwischen ökonomischen Heraus...
 
Gesteuerte Zuwanderung in der Flüchtlingskrise – Warum Deutschland trotz des ...
Gesteuerte Zuwanderung in der Flüchtlingskrise – Warum Deutschland trotz des ...Gesteuerte Zuwanderung in der Flüchtlingskrise – Warum Deutschland trotz des ...
Gesteuerte Zuwanderung in der Flüchtlingskrise – Warum Deutschland trotz des ...
 
Prosperity in a Changing World – Structural change and economic growth
Prosperity in a Changing World – Structural change and economic growthProsperity in a Changing World – Structural change and economic growth
Prosperity in a Changing World – Structural change and economic growth
 
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und Energiepolitik
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und EnergiepolitikKonsistente europäische Industrie-, Klima-und Energiepolitik
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und Energiepolitik
 
Monetary Outlook December 2015
Monetary Outlook December 2015 Monetary Outlook December 2015
Monetary Outlook December 2015
 

Berliner gespräche Frühjahr 2017

  • 1. 27. April 2017, Berlin Berliner Gespräche, Frühjahrstagung 2017 20 Jahre nach der Ruck-Rede: Wie der „kranke Mann Europas“ geheilt wurde – und wie er gesund bleibt
  • 2. Dr. Hubertus Bardt Geschäftsführer und Leiter des Wissenschaftsbereichs Politische Reformen und weltwirtschaftlicher Rückenwind als Erfolgsfaktoren?
  • 3. Arbeitsmarkt damals: Ein Sorgenkind Quelle: Statistisches Bundesamt 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500 5.000 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 20 Jahre nach der Ruck-Rede Anzahl der Arbeitslosen im Jahresdurchschnitt Seite 3
  • 4. Arbeitsmarkt heute: Eine Erfolgsgeschichte Quelle: Statistisches Bundesamt 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500 5.000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 20 Jahre nach der Ruck-Rede Anzahl der Arbeitslosen im Jahresdurchschnitt Seite 4
  • 5. Beschäftigungsorientierte Lohnpolitik Quelle: Statistisches Bundesamt 100 105 110 115 120 125 20 Jahre nach der Ruck-Rede Lohnstückkosten der Industrie, 1991=100 Seite 5
  • 6. Wachstumserholung ab 2006 Quelle: Statistisches Bundesamt -6 -5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 20 Jahre nach der Ruck-Rede Jährliches BIP-Wachstum Seite 6
  • 7. Sorgen um die allgemeine wirtschaftliche Situation Quellen: SOEP v32; Institut der deutschen Wirtschaft Köln 0 10 20 30 40 50 60 Große Sorgen Keine Sorgen 20 Jahre nach der Ruck-Rede Anteile in Prozent Seite 7
  • 8. Die Agenda 2010 Quelle: IW Medien / iwd 20 Jahre nach der Ruck-Rede Seite 8
  • 9. Stimmungswechsel 2006 20 Jahre nach der Ruck-Rede Seite 9
  • 10. Wende beim Outsourcing Anmerkungen: Anteil der Bruttowertschöpfung am Produktionswert; Anteilige Preise Quelle: Sachverständigenrat; JG 2015/16, Abb. 93 20 Jahre nach der Ruck-Rede Fertigungstiefe in ausgewählten Wirtschaftsbereichen 20 25 30 35 40 45 50 Chemische Erzeugnissen Metallerzeugung u. -erzeugnisse Elektrotechnik Maschinenbau Fahrzeugbau Seite 10
  • 11. Weltweite Wirtschaftsleistung Quellen: IWF; Institut der deutschen Wirtschaft Köln 20 Jahre nach der Ruck-Rede Index 1991=100, preisbereinigte Angaben, Wachstum in Prozent -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 Globale Wirtschaftsleistung Weltwirtschaftswachstum Seite 11
  • 12. Globaler Investitionsboom Quellen: IMF; Institut der deutschen Wirtschaft Köln 1.442 1.720 5.915 9.908 9.313 3.836 3.925 5.469 6.211 2.073 2.082 4.411 3.274 0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 Schwellen- und Entwicklungsländer Fortgeschrittene Länder ohne EU Europäische Union 20 Jahre nach der Ruck-Rede Inländische Bruttoinvestitionen, in Milliarden US-Dollar Quelle: IMF Seite 12
  • 13. Globale Investitionen und Leistungsbilanz Quelle: IMF; Institut der deutschen Wirtschaft Köln -3 0 3 6 9 0 5.000 10.000 15.000 20.000 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 Leistungsbilanz Deutschland (rechte Achse) Globale investitionen 20 Jahre nach der Ruck-Rede Leistungsbilanzüberschuss in vH des BIP und globale Investitionen in Milliarden US-Dollar Seite 13
  • 14. Investitionstätigkeit in den wichtigsten Exportzielländern Deutschlands 2017-2018: Prognose von Oxford Economics Quellen: Institut der deutschen Wirtschaft Köln; Oxford Economics, Haver Analytics 20 Jahre nach der Ruck-Rede Anteil an den deutschen Warenexporten in Prozent; Jahresdurch- schnittliches Wachstum der preisbereinigten Bruttoanlageinvestitionen 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2015-2016 2017-2018 Anteil an den dt. Warenexporten Seite 14
  • 15. Dr. Hans-Peter Klös Geschäftsführer und Leiter des Wissenschaftsbereichs Warum war die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes ein Erfolg?
  • 16. Agenda 2010: Reformen am Arbeitsmarkt • PSA • Ich-AG • Minijob-Reform • Verschärfung von Meldepflichten und Zumutbarkeit Hartz I und II (2003) • Reorganisation der Bundesanstalt für ArbeitHartz III (2004) • Zusammenlegung von Arbeitslosen- und SozialhilfeHartz IV (2005) • Kürzung der Bezugsdauer von Arbeitslosengeld • Erleichterungen bei Kündigungen Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt (2003) 20 Jahre nach der Ruck-Rede Seite 16
  • 17. Erfolgsindikatoren auf einen Blick Quantitativ ► Steigende Beschäftigung ► Sinkende Arbeitslosigkeit ► Steigendes Arbeitsvolumen ► Höhere Beschäftigungsintensität Qualitativ ► Stabiles Normalarbeitsverhältnis ► Sinkendes Arbeitslosigkeitsrisiko ► Höhere Beschäftigungsstabilität ► Konstante Befristungsraten 20 Jahre nach der Ruck-Rede Seite 17
  • 18. Beschäftigungsintensität des Wachstums Quellen: Statistisches Bundesamt; Institut der deutschen Wirtschaft Köln 20 Jahre nach der Ruck-Rede Veränderung gegenüber Vorjahr, in Prozent Seite 18 – 1,5 – 1,0 – 0,5 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 – 6,0 – 4,0 – 2,0 0,0 2,0 4,0 6,0 Erwerbstätige Bruttoinlandsprodukt 2014 20152013 2012 2011 20102009 2008 2007 2006 2016
  • 19. Beschäftigte nach Arbeitszeit- formen, in 1.000 20 Jahre nach der Ruck-Rede Erwerbstätigkeit und Beschäftigungsformen 30 000 32 000 34 000 36 000 38 000 40 000 42 000 44 000 46 000 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 Erwerbstätige Arbeitnehmer Erwerbstätige und Arbeitnehmer, in 1.000 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 9.000 0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 sozialvers. Vollzeit sozialvers. Teilzeit ausschließlich geringfügig Beschäftigte (rechte Achse) Anmerkungen: ab 2012 vorläufige Ergebnisse; Arbeitnehmer, Selbstständige und mithelfende Familienangehörige; Quelle: Statistisches Bundesamt, Stand: 23.2.2017 Quelle: Statistisches Bundesamt Seite 19
  • 20. Arbeitsvolumen Anmerkungen: 1) ab 2012 vorläufige Ergebnisse 2) Inlandskonzept, in der Abgrenzung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen Quellen: Arbeitszeitrechnung IAB; Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Stand: März 2017 60 58 55 56 60 Dotcom-Blase Prognose Abschluss Agenda 2010 Finanzkrise Wiedervereinigungsschock 20 Jahre nach der Ruck-Rede Geleistete Arbeitsstunden der Erwerbstätigen, in Mrd. Stunden Seite 20
  • 21. Zugangsrisiko aus Beschäftigung in Arbeitslosigkeit und Abgangschance aus Arbeitslosigkeit in Beschäftigung, in Prozent 20 Jahre nach der Ruck-Rede Arbeitslosigkeitsrisiken und Beschäftigungsstabilität 0,7 0,8 0,9 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Abgangschance Zugangsrisiko 9,4 9,6 9,8 10,0 10,2 10,4 10,6 10,8 11,0 11,2 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Durchschnittliche Dauer eines Beschäftigungsverhältnisses, in Jahren Quelle: Bundesagentur für Arbeit Quelle: OECD Database Seite 21
  • 22. Befristet Beschäftigte, in Prozent aller Beschäftigten, jeweils ohne Auszubildende Befristungsanteile von Arbeitnehmern 2014 in Prozent, ohne Auszubildende und Beamte 20 Jahre nach der Ruck-Rede Befristungen 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% Insgesamt unter 30-jährige 0 5 10 15 20 25 30 Bund Land Kommune Sozialversicherung Privatwirtschaft Öffentlicher Dienst Quelle: Statistisches Bundesamt Quelle: IAB Seite 22
  • 23. Herausforderungen Quantitativ ► Stagnierende Aufstiegsmobilität ► Spreizung Arbeitseinkommen ► Niedriglohnbereich Qualitativ ► Aktivierung ► Qualifizierung ► Regionalisierung 20 Jahre nach der Ruck-Rede Seite 23
  • 24. Aktuelle Reformvorschläge in der Arbeitsmarktpolitik und Bewertung (I) Reform Grundsicherung: Zusätzliche Leistungen für Langzeitarbeitslose, Alleinerziehende und Ungelernte, aber keine Kumulation von Leistungen Sozialer Arbeitsmarkt für Langzeitarbeitslose: Ultima Ratio!, sehr eng begrenzt, kurze Laufzeit, degressiv finanziert Qualifizierung: Fokus Grundsicherung, Passgenauigkeit Zielgruppen, leistungsschwache Jugendliche, Stärkung Berufsorientierung, gezieltes „Coaching“ 20 Jahre nach der Ruck-Rede Seite 24
  • 25. Aktuelle Reformvorschläge in der Arbeitsmarktpolitik und Bewertung (II) Recht auf Weiterbildung: kein Rechtsanspruch!, Einzelfallprüfung, Bedarfsorientierung, Zielgruppenbezug (z.B. Flüchtlinge) Bisher Fehlstelle: Weiterentwicklung Regionalpolitik, Konzentration auf Risikogruppen, nicht -regionen; Weiterentwicklung GRW-Indikatorik, Fokus Städteförderung 20 Jahre nach der Ruck-Rede „Arbeitslosengeld Q“: Bedarfsferne, Verlängerung Arbeitslosigkeit! Seite 25
  • 26. Prof. Dr. Michael Hüther Direktor Wirtschaftspolitik für mehr Wachstum: Zeit für einen weiteren Ruck?
  • 27. Gesundheit nicht gefährden Warnsignale beachten Fit bleiben 20 Jahre nach der Ruck-Rede Seite 27
  • 28. Nach 2005: Ungleichheit der Markteinkommen sinkt leicht Quellen: SOEP v31; Institut der deutschen Wirtschaft Köln 20 Jahre nach der Ruck-Rede Gini-Koeffizienten auf Basis von Markteinkommen Seite 28
  • 29. Nach 2005: Ungleichheit der Nettoeinkommen stabil, aber nicht sinkend Quellen: SOEP v31; Institut der deutschen Wirtschaft Köln 20 Jahre nach der Ruck-Rede Gini-Koeffizienten auf Basis der bedarfsgewichteten Nettoeinkommen Seite 29
  • 30. * 1991=100; Preisbereinigt mit dem Verbraucherindex; Einkommen vor Steuern und Transferleistungen; ** preisbereinigt mit dem Verbraucherpreisindex Quelle: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung auf Grundlage SOEP v31, Markteinkommen* Bruttoarbeitseinkommen** 20 Jahre nach der Ruck-Rede 0 20 40 60 80 100 120 140 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 0 20 40 60 80 100 120 140 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 Einkommensentwicklung Seite 30
  • 31. Steigende Einkommen am unteren Rand – Lücke in der Mitte Quellen: SOEP v31; Institut der deutschen Wirtschaft Köln 20 Jahre nach der Ruck-Rede Anstieg der realen Bruttoerwerbseinkommen Vollzeitbeschäftigter, 2009-2013 6,6% 3,3% 1,8% 1,2% 0,8% 1,2% 2,2% 2,6% 2,2% 2,8% 1. Dezil 2 3 4 5 6 7 8 9 10. Dezil Seite 31
  • 32. Aufstiegsmobilität 20 Jahre nach der Ruck-Rede Aufstiegsquote aus dem Niedriglohnsektor, in Prozent 0,20 0,22 0,24 0,26 0,28 0,30 0,32 0,34 0,36 0,38 0,40 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Seite 32
  • 33. Langzeitarbeitslosigkeit Langzeitarbeitslosigkeit: bisherige Dauer der Arbeitslosigkeit länger als 12 Monate Quelle: Bundesagentur der Arbeit (zuletzt 2017), Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung 950.308 1.158.358 1.124.872 1.195.933 1.466.983 1.599.270 1.530.453 1.454.186 1.354.166 1.369.388 1.521.410 1.680.945 1.758.920 1.864.491 1.733.026 1.326.540 1.138.132 1.140.368 1.068.130 1.046.635 1.069.721 1.076.752 1.039.281 993.073 27,8 31,3 31,1 30,2 33,5 37,4 37,3 37,4 35,1 33,7 34,8 38,4 36,2 41,6 46,0 40,7 33,3 35,2 35,9 36,1 36,3 37,2 37,2 36,9 0 8 16 24 32 40 48 0 400.000 800.000 1.200.000 1.600.000 2.000.000 2.400.000 in%allerArbeitslosen Anteil der Langzeitarbeitslosen an allen Arbeitslosen (rechte Achse) Langzeitarbeitslose (linke Achse) 20 Jahre nach der Ruck-Rede absolut und in % aller Arbeitslosen Seite 33
  • 34. Gesundheit nicht gefährden Warnsignale beachten Fit bleiben 20 Jahre nach der Ruck-Rede Seite 34
  • 35. Investoren vertrauen Deutschland!? Quelle: A.T. Kearney, Foreign Direct Investment Confidence Index, 2017 20 Jahre nach der Ruck-Rede Großes VertrauenGeringes Vertrauen zunehmend Rang Punktwert abnehmend gleicher Rang Vertrauensindex ausländischer Direktinvestitionen Seite 35
  • 36. Unsicherheit und Investitionen in Deutschland Quellen: Economic Policy Uncertainty, Statistisches Bundesamt; Institut der deutschen Wirtschaft Köln -30 -25 -20 -15 -10 -5 0 5 10 15 20 0 50 100 150 200 250 300 1.Vj 1.Vj 1.Vj 1.Vj 1.Vj 1.Vj 1.Vj 1.Vj 1.Vj 1.Vj 1.Vj 1.Vj 1.Vj 1.Vj 1.Vj 1.Vj 1.Vj 1.Vj 1.Vj 1.Vj 1.Vj 1997199819992000200120022003200420052006200720082009201020112012201320142015 2016 Politcal Uncertainty Index Ausrüstungsinvestitionen 2017 20 Jahre nach der Ruck-Rede Veränderung der Investitionen gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum in vH Seite 36
  • 37. Ist die Expansionsphase des Welthandels beendet? *nicht definiert bei negativem Welthandelswachstum 1983 und 2009 Quellen: Internationaler Währungsfonds; Institut der deutschen Wirtschaft 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 20 Jahre nach der Ruck-Rede Welthandelselastizität*: Veränderung des Welthandels in Relation zur Veränderung der Weltproduktion Seite 37
  • 38. Regionale Unterschiede in den Blick nehmen 20 Jahre nach der Ruck-Rede BIP pro Kopf, 2001-2011 Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln Dunkel grün: Überflieger Hell rot: Abgehängte Hell grün: Aufholer Dunkel rot: Zurückgebliebene Seite 38
  • 39. Brexit: Ein Ruck, der Europa stärkt? 20 Jahre nach der Ruck-Rede Quelle: Europäische Kommission Seite 39
  • 40. Gesundheit nicht gefährden Warnsignale beachten Fit bleiben 20 Jahre nach der Ruck-Rede Seite 40
  • 41. Ungleichheit in Europa im historischen Kontext 20 Jahre nach der Ruck-Rede Seite 41
  • 42. Quellen: BMF; Steuerzahlerbund Ausgabenstruktur Bundeshaushalt 1997, in Prozent Ausgabenstruktur Bundeshaushalt 2017, in Prozent 20 Jahre nach der Ruck-Rede 52 6 11 6 25 38 1213 6 31 Re-Priorisierung der Staatsausgaben Volumen: 225,9 Mrd. € Volumen: 329,1 Mrd. € Seite 42
  • 43. Korrektur bei der Einkommensteuer Quelle: BMF, Institut der deutschen Wirtschaft Köln 0 10 20 30 40 50 60 0 20000 40000 60000 80000 100000 120000 140000 160000 180000 200000 Tarif 1965 Tarif 1986 Tarif 1996 Tarif 2017 20 Jahre nach der Ruck-Rede Grenzsteuersatz in Prozent in Abhängigkeit vom zu versteuernden Einkommen (in Euro), ohne "Reichensteuer" Seite 43
  • 44. Quellen: Institut der deutschen Wirtschaft Köln; DPMA; Stifterverband Aufwendungen der Wirtschaft für FuE in Prozent des BIP, 2013 DPMA-Patentanmeldungen je Million Erwerbstätige, 2014 Innovationsforcierung 20 Jahre nach der Ruck-Rede Seite 44
  • 45. Quellen: Bundesagentur für Arbeit 2016; eigene Berechnungen Regionaler Ersatzbedarf 2016 Unbesetzte Ausbildungsstellen in den Regionen zum 30.09.2015 Fachkräftesicherung 20 Jahre nach der Ruck-Rede Seite 45
  • 46. Marktwirtschaft ist mehr als Wachstum 20 Jahre nach der Ruck-Rede Quelle: factsanddetails.com Seite 46