Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte

Jochen Robes
Jochen RobesConsultant à Robes Consulting/ Weiterbildungsblog
1
Lernen 2.0 und
Management 2.0:
Die (neue) Rolle der
Führungskräfte
Dr. Jochen Robes
HQ Interaktive Mediensysteme GmbH/
Weiterbildungsblog
Haufe Akademie und CrossKnowledge
Webinar, 29. September 2015
geralt (pixabay)
2
Agenda
 Zum Einstieg:
Lernen entgrenzen = Lernen 2.0
 Management 2.0: Schlaglichter
 Management 2.0: Anforderungen
 „12 Principles of Management 2.0“
 10 Kernaussagen “guter Führung”
 Management 2.0: Erwartungen & Realität
 Welche Rolle spielen Führungskräfte für
das Lernen 2.0?
 Wie können Führungskräfte unterstützt
werden?
3
Zum Einstieg:
Lernen entgrenzen = Lernen 2.0
4
Das Lernen entgrenzen: Informal Learning
 Lernprozesse finden
selbstverständlich nicht nur
in Kursen, Workshops und
WBTs statt, sondern auch
am Arbeitsplatz und im
Austausch mit
Führungskräften und
Kollegen ( 70-20-10
Modell).
Cross, 2006
5
Das Lernen entgrenzen: Blended Learning
 Das Präsenzlernen wird um
Online-Bausteine ergänzt.
Lernen wird vom Event zum
Prozess.
 Zum Beispiel wird ein Webinar
zur Kurs-Einführung genutzt,
eine Social Networking-
Plattform unterstützt die
Vernetzung und ein Forum
bietet Raum für den informellen
Austausch in der
Transferphase.
Goertz, 2013
6
Das Lernen entgrenzen: Mobile Learning
 Der Zugriff auf Lern- und
Kommunikationsangebote
über mobile Endgeräte ist
heute eine selbst-
verständliche Anforderung.
 Corporate Learning
unterstützt den Zugriff
( Responsive Design)
und/oder entwickelt spezielle
Lösungen für den mobilen
Einsatz ( Apps, Learning
Nuggets).
Photo: Alejandro Escamilla
7
Das Lernen entgrenzen: Gamification
 Gamification meint die
Anwendung spieltypischer
Elemente und Prozesse in
einem spielfremden
Kontext.
 Punkte, Level, Badges,
Leaderboards finden
Eingang in moderne
Lernumgebungen.
Khan
Academy
8
Das Lernen entgrenzen: Social Learning
 Learning Communities bieten
Raum für den informellen
Erfahrungsaustausch
( Knowledge Sharing) und
die gemeinsame Suche nach
Lösungen.
 Social Media bieten Lernenden
zudem die Möglichkeit, aktiv
zum Lernprozess beizutragen –
auch in Erweiterung
traditioneller Kursangebote.
Robes, 2014
9
Das Lernen entgrenzen: Open Learning
 Lernressourcen liegen
heute im Netz, werden
dort gesucht - und
gefunden.
 Learning Professionals
tauschen sich in
Fachcommunities und
sozialen Netzwerken aus.
 Online-Kurse externer
Anbieter werden in interne
Curricula und Lernum-
gebungen integriert.
Coursera
10
Summary: „Revolutionize Corporate Learning“
 Eine breite Palette neuer Lernformen und
Lernmethoden ist entstanden.
 Diese rücken den Erfahrungsaustausch und die
Vernetzungen am Arbeitsplatz in den Vordergrund.
 Sie knüpfen an den Routinen der Mitarbeiter an,
die heute schon Google, Wikipedia und YouTube
nutzen, um Antworten und Lösungen zu finden.
 Sie holen Lernaktivitäten aus dem Seminarraum
und an den Arbeitsplatz.
 Sie geben Mitarbeitern mehr Möglichkeiten/
Verantwortung für die eigenen Lernprozesse. Conner u.a., 2013
11
Management 2.0:
Schlaglichter
12
13Today, 2015
14
brandeins, 2012
15
CEO.com
Hintergrund:
Chris Potter
16
CEO.com
17
Management 2.0:
Anforderungen
18
Anforderungen: Führung in einer vernetzten Welt
Informelles Lernen
 VUCA (Volatility, Uncertainty,
Complexity, Ambiguity)
 Cynefin
Harvard
Business
Review
(links
außen),
Wikipedia
19
Anforderungen: Führung in einer vernetzten Welt
Informelles Lernen
 Gesellschaft:
Wissensgesellschaft, Network
Society, Creative Class (Richard Florida) ...
 Menschen:
Generation Y, Knowledge Worker ...
 Organisation:
„from hierarchies to wirearchies“ (Jon
Husband), Communities ...
 Technologie:
Social Media, Internet of Things, Big
Data ...
Photo: Anna Dziubinska
20
„12 Principles
of Management 2.0“
21
Gary Hamel: „The Future of Management“
Gary Hamel: „... ist der Leiter von Strategos, einer Consulting-Firma mit Sitz in Chicago,
Illinois, und Gastprofessor für Strategiemanagement an der London Business School. ...
Hamel gilt als einer der einflussreichsten Managementdenker.“ (Wikipedia)
Photo: Steve Jurvetson/ Wikipedia
YouTube
Hamel, 2007
22
23
„The Principles of Management 2.0“
Management
Innovation
eXchange
24
„The Principles of Management 2.0“
25
„The Principles of Management 2.0“
26
10 Kernaussagen
„guter Führung“
27
Plattform: „Forum Gute Führung“
Forum Gute Führung
„"Forum Gute Führung" ist ein Projekt im Rahmen der Initiative Neue
Qualität der Arbeit (INQA) und wird gefördert durch das Bundesministerium
für Arbeit und Soziales (BMAS).“ (seit Sept. 2012)
Thomas Sattelberger Peter Kruse
28
Zehn Kernaussagen "guter Führung"
Monitor „Führungskultur im Wandel“
1. Flexibilität und Diversität sind weitgehend akzeptierte
Erfolgsfaktoren.
2. Prozesskompetenz ist für alle das aktuell wichtigste Entwicklungsziel.
3. Selbst organisierende Netzwerke sind das favorisierte
Zukunftsmodell.
4. Hierarchisch steuerndem Management wird mehrheitlich eine
Absage erteilt.
5. Kooperationsfähigkeit hat Vorrang vor alleiniger Renditefixierung.
6. Persönliches Coaching ist ein unverzichtbares Werkzeug für
Führung.
7. Motivation wird an Selbstbestimmung und Wertschätzung gekoppelt.
8. Gesellschaftliche Themen rücken in den Fokus der Aufmerksamkeit.
9. Führungskräfte wünschen sich Paradigmenwechsel in
der Führungskultur.
10. Führungskultur wird kontrovers diskutiert.
29
Werteraum "guter Führung"
3. Selbst organisierende
Netzwerke sind das
favorisierte
Zukunftsmodell.
„... Mit der kollektiven Intelligenz
selbst organisierender
Netzwerke verbinden diese
Führungskräfte die Hoffnung
auf mehr kreative Impulse,
höhere Innovationskraft,
Beschleunigung der Prozesse
und Verringerung von
Komplexität.“
aus: Monitor „Führungskultur im
Wandel“
30
Management 2.0:
Erwartungen & Realität
31
Erwartungen an eine Führungskraft 2.0
Informelles Lernen
Befragung von 235
Führungskräften und
Personalern
deutschsprachiger
Unternehmen; aus:
Thorsten Petry:
Positionspapier Führung
2.0 (Management 2.0
MOOC), 2013
32
Mängel heutiger Führungskräfte
Informelles Lernen
Befragung von 235
Führungskräften und
Personalern
deutschsprachiger
Unternehmen; aus:
Thorsten Petry:
Positionspapier Führung
2.0 (Management 2.0
MOOC), 2013
33
Welche Rolle spielen
Führungskräfte für das
Lernen 2.0?
34
scil Trendstudie 2015/2016
scil, 2015
35
scil Trendstudie 2015/2016
“Schließlich sind Führungskräfte als „Agents of
Change“ auch zentrale Kulturträger und können
Veränderungen der Lernkultur begünstigen oder
verhindern. ...
In der betrieblichen Praxis stellt jedoch häufig die
mangelnde Unterstützung durch Vorgesetzte eine
hohe Barriere für eine transferorientierte Lernkultur
dar.“
(Fandel-Meyer/ Seufert, 2013)
36
scil Trendstudie 2015/2016
Ansatzpunkte für eine lernförderliche
Führungsarbeit:
1. Rahmenbedingungen für Lernen ermöglichen
und schaffen
2. Leadership Commitment zeigen zum Thema
“Lernbegleiter”
3. Eine aktive Rolle in formellen & informellen
Lernformen
4. Tägliche Führungssituationen lernförderlich
gestalten:
Ziele vereinbaren - Feedback geben – Wissens-
austausch und Reflexionsprozesse in Teams fördern
37
scil Trendstudie 2015/2016
38
Herausforderungen durch Lernen 2.0
Führungskräfte :
 können Nutzen und Ergebnisse des
informellen Lernens nicht
einschätzen;
 glauben, weniger Steuerungs- und
Kontrollmöglichkeiten zu haben;
 befürchten Ineffizienz und
Zeitvertreib;
 kennen und/ oder verstehen die
netzgestützten Konzepte, Plattformen
und Tools nicht.
Photo: Miguel Pires da Rosa
39
Wie können Führungskräfte
unterstützt werden?
40
Persönliches Wissensmanagement
Konzepte des Personal Knowledge
Managements (PKM):
 Strategien, Methoden und
Werkzeuge, die uns im
persönlichen Umgang mit
Informationen, in der Pflege
unserer Netzwerke und in der
Weiterentwicklung unserer
Kompetenzen unterstützen.
 Beispiel: „Seek – Sense – Share“
(Harold Jarche)
41
Reverse Mentoring
Mühlberger, brandeins, 09/14
„Sonja Bartalszky ist eine forsche und
selbstironische Österreicherin, die 45-
Jährige leitet den sogenannten
Überziehungsservice bei der Ersten
Bank in Wien, sie ist seit fast 25 Jahren
im Unternehmen. „Da ist es schon ein
Schritt, zu sagen: ,Ich lasse jetzt zu,
dass mir ein junger Mensch im Alter
meines Sohnes das Web 2.0
näherbringt, weil ich mich damit
auskennen muss.‘“
42
„Als Pädagoge war ich anfangs
misstrauisch, als nach immer kürzeren
Lerneinheiten gerufen wurde“, gibt
Martin Raske, Global Head eLearning
Solutions bei der Credit Suisse, zu.
„Inzwischen ist es erwiesen, dass wir
zum Beispiel durch die Kurzfilme
Führungskräfte erreichen, die sonst
kaum ein klassisches Web-based
Training bearbeiten würden.‘“
Management in a Nutshell
(Robes, 2011)
43
Zusammenfassung
 Lernen 2.0 setzt eine entsprechende Unternehmens- und
Arbeitskultur (Management 2.0) voraus.
 Um Lernen 2.0 zu unterstützen, schaffen Führungskräfte
lernförderliche Rahmenbedingungen und Freiräume für das
selbstorganisierte Lernen im Netz.
 Das setzt voraus, dass sie selbst die Prinzipien von
Führung 2.0 und Lernen 2.0 für sich entdeckt haben und
diesen folgen.
 Learning Professionals können sie auf diesem Weg
unterstützen und begleiten.
44
Herzlichen Dank!
Kontakt:
Dr. Jochen Robes
HQ Interaktive Mediensysteme GmbH,
Am Schloßpark 123, 65203 Wiesbaden
+49 611 – 99 212-0, jr@hq.de
Weiterbildungsblog: www.weiterbildungsblog.de
info@weiterbildungsblog.de
LinkedIn: http://de.linkedin.com/in/jrobes
Xing: https://www.xing.com/profile/Jochen_Robes
Slideshare: http://www.slideshare.net/jrobes
Twitter: http://twitter.com/jrobes
Google+: Corporate Learning Community
1 sur 44

Recommandé

Social Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und Ideengeber par
Social Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und IdeengeberSocial Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und Ideengeber
Social Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und IdeengeberJochen Robes
9.2K vues40 diapositives
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen? par
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?Jochen Robes
6.1K vues40 diapositives
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen? par
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?Jochen Robes
4.7K vues41 diapositives
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele par
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und ZieleLernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und ZieleJochen Robes
9.5K vues49 diapositives
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können par
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren könnenMOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren könnenJochen Robes
9.1K vues32 diapositives
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere... par
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Jochen Robes
6.8K vues40 diapositives

Contenu connexe

Tendances

Motivation als Erfolgsfaktor par
Motivation als ErfolgsfaktorMotivation als Erfolgsfaktor
Motivation als ErfolgsfaktorJochen Robes
6.7K vues31 diapositives
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk... par
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Kerstin Mayrberger
4.3K vues28 diapositives
MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning par
MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning
MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning Jochen Robes
4.7K vues30 diapositives
Von MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger Lernstrategien par
Von MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger LernstrategienVon MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger Lernstrategien
Von MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger LernstrategienJochen Robes
4.1K vues44 diapositives
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial par
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialVernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialJochen Robes
4.2K vues26 diapositives
Das 70:20:10-Modell – Lernen am Arbeitsplatz neu entdecken par
Das 70:20:10-Modell – Lernen am Arbeitsplatz neu entdeckenDas 70:20:10-Modell – Lernen am Arbeitsplatz neu entdecken
Das 70:20:10-Modell – Lernen am Arbeitsplatz neu entdeckenJochen Robes
9.2K vues48 diapositives

Tendances(20)

Motivation als Erfolgsfaktor par Jochen Robes
Motivation als ErfolgsfaktorMotivation als Erfolgsfaktor
Motivation als Erfolgsfaktor
Jochen Robes6.7K vues
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk... par Kerstin Mayrberger
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Kerstin Mayrberger4.3K vues
MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning par Jochen Robes
MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning
MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning
Jochen Robes4.7K vues
Von MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger Lernstrategien par Jochen Robes
Von MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger LernstrategienVon MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger Lernstrategien
Von MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger Lernstrategien
Jochen Robes4.1K vues
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial par Jochen Robes
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialVernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Jochen Robes4.2K vues
Das 70:20:10-Modell – Lernen am Arbeitsplatz neu entdecken par Jochen Robes
Das 70:20:10-Modell – Lernen am Arbeitsplatz neu entdeckenDas 70:20:10-Modell – Lernen am Arbeitsplatz neu entdecken
Das 70:20:10-Modell – Lernen am Arbeitsplatz neu entdecken
Jochen Robes9.2K vues
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning par Jochen Robes
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative LearningExpert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
Jochen Robes1.2K vues
70:20:10 - Die Entwicklung einer Strategie für das Lernen von morgen par Jochen Robes
70:20:10 - Die Entwicklung einer Strategie für das Lernen von morgen70:20:10 - Die Entwicklung einer Strategie für das Lernen von morgen
70:20:10 - Die Entwicklung einer Strategie für das Lernen von morgen
Jochen Robes4.3K vues
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung? par scil CH
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
scil CH2.7K vues
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko... par Jochen Robes
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Jochen Robes3.5K vues
Meier cyp mobile-learning-2014-10-22 par scil CH
Meier cyp mobile-learning-2014-10-22Meier cyp mobile-learning-2014-10-22
Meier cyp mobile-learning-2014-10-22
scil CH3.4K vues
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning par Jochen Robes
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-LearningMediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Jochen Robes7.3K vues
"Wie und warum Videolearning funktioniert. Ein Blick in die Wissenschaft" von... par Pink University GmbH
"Wie und warum Videolearning funktioniert. Ein Blick in die Wissenschaft" von..."Wie und warum Videolearning funktioniert. Ein Blick in die Wissenschaft" von...
"Wie und warum Videolearning funktioniert. Ein Blick in die Wissenschaft" von...
Impulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-Lernens par Jochen Robes
Impulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-LernensImpulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-Lernens
Impulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-Lernens
Jochen Robes1.4K vues
Blended-Learning_Katja-Bett par Katja Bett
Blended-Learning_Katja-BettBlended-Learning_Katja-Bett
Blended-Learning_Katja-Bett
Katja Bett7.3K vues
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger... par Jochen Robes
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
Jochen Robes3.5K vues
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration... par Mandy Rohs
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...
Mandy Rohs2.1K vues
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0 par Jochen Robes
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
Jochen Robes4.6K vues
Trendbarometer Digitales Lernen par Jochen Robes
Trendbarometer Digitales LernenTrendbarometer Digitales Lernen
Trendbarometer Digitales Lernen
Jochen Robes3.6K vues

En vedette

Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017 par
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017Jochen Robes
7.2K vues65 diapositives
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp... par
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...Jochen Robes
5.2K vues40 diapositives
Corporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in Unternehmen par
Corporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in UnternehmenCorporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in Unternehmen
Corporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in UnternehmenJochen Robes
6.5K vues46 diapositives
Das LMS ist tot - lang lebe das LMS! par
Das LMS ist tot - lang lebe das LMS!Das LMS ist tot - lang lebe das LMS!
Das LMS ist tot - lang lebe das LMS!Jochen Robes
6.2K vues38 diapositives
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D... par
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...Jochen Robes
13.3K vues25 diapositives
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw... par
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...Jochen Robes
8.4K vues29 diapositives

En vedette(15)

Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017 par Jochen Robes
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
Jochen Robes7.2K vues
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp... par Jochen Robes
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Jochen Robes5.2K vues
Corporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in Unternehmen par Jochen Robes
Corporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in UnternehmenCorporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in Unternehmen
Corporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in Unternehmen
Jochen Robes6.5K vues
Das LMS ist tot - lang lebe das LMS! par Jochen Robes
Das LMS ist tot - lang lebe das LMS!Das LMS ist tot - lang lebe das LMS!
Das LMS ist tot - lang lebe das LMS!
Jochen Robes6.2K vues
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D... par Jochen Robes
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
Jochen Robes13.3K vues
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw... par Jochen Robes
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...
Jochen Robes8.4K vues
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts par Jochen Robes
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des KonzeptsCorporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts
Jochen Robes3.5K vues
Social Web und Schule par Mandy Rohs
Social Web und SchuleSocial Web und Schule
Social Web und Schule
Mandy Rohs1.1K vues
Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig... par Mandy Rohs
Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...
Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...
Mandy Rohs4.6K vues

Similaire à Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte

Leaderfy Impuls 4 10.pdf par
Leaderfy Impuls 4 10.pdfLeaderfy Impuls 4 10.pdf
Leaderfy Impuls 4 10.pdfSabineKluge1
242 vues58 diapositives
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation par
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationSocial Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationJochen Robes
896 vues48 diapositives
Digital Leadership_1_2017 par
Digital Leadership_1_2017Digital Leadership_1_2017
Digital Leadership_1_2017Dr. Axel Grandpierre
243 vues4 diapositives
scm-Gesamtprogramm 2012/ 2013 par
scm-Gesamtprogramm 2012/ 2013scm-Gesamtprogramm 2012/ 2013
scm-Gesamtprogramm 2012/ 2013SCM – School for Communication and Management
2.5K vues38 diapositives
Webinar: Social Media und Online Communities in der Unternehmenspraxis par
Webinar: Social Media und Online Communities in der UnternehmenspraxisWebinar: Social Media und Online Communities in der Unternehmenspraxis
Webinar: Social Media und Online Communities in der UnternehmenspraxisDr. David Wagner
1K vues35 diapositives
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development? par
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?Jochen Robes
3.3K vues42 diapositives

Similaire à Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte(20)

Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation par Jochen Robes
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationSocial Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Jochen Robes896 vues
Webinar: Social Media und Online Communities in der Unternehmenspraxis par Dr. David Wagner
Webinar: Social Media und Online Communities in der UnternehmenspraxisWebinar: Social Media und Online Communities in der Unternehmenspraxis
Webinar: Social Media und Online Communities in der Unternehmenspraxis
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development? par Jochen Robes
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
Jochen Robes3.3K vues
Technologie, Didaktik, Content: Der Dreiklang des Diskurslernens par Niels Pflaeging
Technologie, Didaktik, Content: Der Dreiklang des DiskurslernensTechnologie, Didaktik, Content: Der Dreiklang des Diskurslernens
Technologie, Didaktik, Content: Der Dreiklang des Diskurslernens
Niels Pflaeging226 vues
Lernen Im Arbeitsprozess par didijo
Lernen Im ArbeitsprozessLernen Im Arbeitsprozess
Lernen Im Arbeitsprozess
didijo926 vues
FUTURE LEARNING - AUF DEM WEG ZUR SELBSTLERNENDEN ORGANISATION par Marc Wagner
FUTURE LEARNING - AUF DEM WEG ZUR SELBSTLERNENDEN ORGANISATIONFUTURE LEARNING - AUF DEM WEG ZUR SELBSTLERNENDEN ORGANISATION
FUTURE LEARNING - AUF DEM WEG ZUR SELBSTLERNENDEN ORGANISATION
Marc Wagner614 vues
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0 par Telekom MMS
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Telekom MMS35.9K vues
TED Talks-Inspiration für Unternehmen par Frank Edelkraut
TED Talks-Inspiration für UnternehmenTED Talks-Inspiration für Unternehmen
TED Talks-Inspiration für Unternehmen
Frank Edelkraut1.4K vues
Lernmotivation fördern par Jochen Robes
Lernmotivation fördernLernmotivation fördern
Lernmotivation fördern
Jochen Robes1.6K vues
Online-Coaching als zeitgemäßes Instrument für die Personal- und Führungskräf... par Johannes Moskaliuk
Online-Coaching als zeitgemäßes Instrument für die Personal- und Führungskräf...Online-Coaching als zeitgemäßes Instrument für die Personal- und Führungskräf...
Online-Coaching als zeitgemäßes Instrument für die Personal- und Führungskräf...
Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ... par Birgit Mallow
Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ...Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ...
Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ...
Birgit Mallow1.4K vues
Trends in Corporate Learning par Jochen Robes
Trends in Corporate LearningTrends in Corporate Learning
Trends in Corporate Learning
Jochen Robes193 vues

Plus de Jochen Robes

Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate... par
Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...
Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...Jochen Robes
394 vues46 diapositives
Communities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee par
Communities of Practice: Theorie und Praxis einer IdeeCommunities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee
Communities of Practice: Theorie und Praxis einer IdeeJochen Robes
257 vues14 diapositives
Formen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und Herausforderungen par
Formen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und HerausforderungenFormen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und Herausforderungen
Formen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und HerausforderungenJochen Robes
375 vues22 diapositives
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und Motivationshilfen par
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und MotivationshilfenOpen Badges – zwischen Kompetenznachweisen und Motivationshilfen
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und MotivationshilfenJochen Robes
1K vues18 diapositives
Weiterbildung 2030 par
Weiterbildung 2030Weiterbildung 2030
Weiterbildung 2030Jochen Robes
1.5K vues43 diapositives
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung par
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen ErstausbildungDigitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen ErstausbildungJochen Robes
448 vues45 diapositives

Plus de Jochen Robes(20)

Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate... par Jochen Robes
Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...
Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...
Jochen Robes394 vues
Communities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee par Jochen Robes
Communities of Practice: Theorie und Praxis einer IdeeCommunities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee
Communities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee
Jochen Robes257 vues
Formen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und Herausforderungen par Jochen Robes
Formen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und HerausforderungenFormen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und Herausforderungen
Formen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und Herausforderungen
Jochen Robes375 vues
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und Motivationshilfen par Jochen Robes
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und MotivationshilfenOpen Badges – zwischen Kompetenznachweisen und Motivationshilfen
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und Motivationshilfen
Jochen Robes1K vues
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung par Jochen Robes
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen ErstausbildungDigitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung
Jochen Robes448 vues
Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Ja... par Jochen Robes
Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Ja...Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Ja...
Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Ja...
Jochen Robes626 vues
Blended, Video, Mobile, Micro: Trends in der digitalen Weiterbildung par Jochen Robes
Blended, Video, Mobile, Micro: Trends in der digitalen WeiterbildungBlended, Video, Mobile, Micro: Trends in der digitalen Weiterbildung
Blended, Video, Mobile, Micro: Trends in der digitalen Weiterbildung
Jochen Robes2.5K vues
Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ... par Jochen Robes
Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...
Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...
Jochen Robes2.1K vues
Corporate Learning goes digital – Was gibt es für Trends und wie können diese... par Jochen Robes
Corporate Learning goes digital – Was gibt es für Trends und wie können diese...Corporate Learning goes digital – Was gibt es für Trends und wie können diese...
Corporate Learning goes digital – Was gibt es für Trends und wie können diese...
Jochen Robes1.4K vues
Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir? par Jochen Robes
Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir?Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir?
Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir?
Jochen Robes2.2K vues
Trends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und Ausblick par Jochen Robes
Trends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und AusblickTrends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und Ausblick
Trends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und Ausblick
Jochen Robes3K vues
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“ par Jochen Robes
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Jochen Robes1.6K vues
Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und Lernalltag par Jochen Robes
Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und LernalltagWohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und Lernalltag
Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und Lernalltag
Jochen Robes563 vues
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen? par Jochen Robes
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
Jochen Robes2.2K vues
Was war, was ist, was wird? Trends im Lehren und Lernen in digitalen Zeiten par Jochen Robes
Was war, was ist, was wird? Trends im Lehren und Lernen in digitalen ZeitenWas war, was ist, was wird? Trends im Lehren und Lernen in digitalen Zeiten
Was war, was ist, was wird? Trends im Lehren und Lernen in digitalen Zeiten
Jochen Robes2.5K vues
Community-orientiertes Wissensmanagement par Jochen Robes
Community-orientiertes WissensmanagementCommunity-orientiertes Wissensmanagement
Community-orientiertes Wissensmanagement
Jochen Robes714 vues
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D par Jochen Robes
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&DVon den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
Jochen Robes537 vues
Allgemeine Einführung zu Microdegrees und Badges par Jochen Robes
Allgemeine Einführung zu Microdegrees und BadgesAllgemeine Einführung zu Microdegrees und Badges
Allgemeine Einführung zu Microdegrees und Badges
Jochen Robes3.4K vues
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D par Jochen Robes
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&DVon den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
Jochen Robes3.6K vues

Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte

  • 1. 1 Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte Dr. Jochen Robes HQ Interaktive Mediensysteme GmbH/ Weiterbildungsblog Haufe Akademie und CrossKnowledge Webinar, 29. September 2015 geralt (pixabay)
  • 2. 2 Agenda  Zum Einstieg: Lernen entgrenzen = Lernen 2.0  Management 2.0: Schlaglichter  Management 2.0: Anforderungen  „12 Principles of Management 2.0“  10 Kernaussagen “guter Führung”  Management 2.0: Erwartungen & Realität  Welche Rolle spielen Führungskräfte für das Lernen 2.0?  Wie können Führungskräfte unterstützt werden?
  • 4. 4 Das Lernen entgrenzen: Informal Learning  Lernprozesse finden selbstverständlich nicht nur in Kursen, Workshops und WBTs statt, sondern auch am Arbeitsplatz und im Austausch mit Führungskräften und Kollegen ( 70-20-10 Modell). Cross, 2006
  • 5. 5 Das Lernen entgrenzen: Blended Learning  Das Präsenzlernen wird um Online-Bausteine ergänzt. Lernen wird vom Event zum Prozess.  Zum Beispiel wird ein Webinar zur Kurs-Einführung genutzt, eine Social Networking- Plattform unterstützt die Vernetzung und ein Forum bietet Raum für den informellen Austausch in der Transferphase. Goertz, 2013
  • 6. 6 Das Lernen entgrenzen: Mobile Learning  Der Zugriff auf Lern- und Kommunikationsangebote über mobile Endgeräte ist heute eine selbst- verständliche Anforderung.  Corporate Learning unterstützt den Zugriff ( Responsive Design) und/oder entwickelt spezielle Lösungen für den mobilen Einsatz ( Apps, Learning Nuggets). Photo: Alejandro Escamilla
  • 7. 7 Das Lernen entgrenzen: Gamification  Gamification meint die Anwendung spieltypischer Elemente und Prozesse in einem spielfremden Kontext.  Punkte, Level, Badges, Leaderboards finden Eingang in moderne Lernumgebungen. Khan Academy
  • 8. 8 Das Lernen entgrenzen: Social Learning  Learning Communities bieten Raum für den informellen Erfahrungsaustausch ( Knowledge Sharing) und die gemeinsame Suche nach Lösungen.  Social Media bieten Lernenden zudem die Möglichkeit, aktiv zum Lernprozess beizutragen – auch in Erweiterung traditioneller Kursangebote. Robes, 2014
  • 9. 9 Das Lernen entgrenzen: Open Learning  Lernressourcen liegen heute im Netz, werden dort gesucht - und gefunden.  Learning Professionals tauschen sich in Fachcommunities und sozialen Netzwerken aus.  Online-Kurse externer Anbieter werden in interne Curricula und Lernum- gebungen integriert. Coursera
  • 10. 10 Summary: „Revolutionize Corporate Learning“  Eine breite Palette neuer Lernformen und Lernmethoden ist entstanden.  Diese rücken den Erfahrungsaustausch und die Vernetzungen am Arbeitsplatz in den Vordergrund.  Sie knüpfen an den Routinen der Mitarbeiter an, die heute schon Google, Wikipedia und YouTube nutzen, um Antworten und Lösungen zu finden.  Sie holen Lernaktivitäten aus dem Seminarraum und an den Arbeitsplatz.  Sie geben Mitarbeitern mehr Möglichkeiten/ Verantwortung für die eigenen Lernprozesse. Conner u.a., 2013
  • 12. 12
  • 18. 18 Anforderungen: Führung in einer vernetzten Welt Informelles Lernen  VUCA (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity)  Cynefin Harvard Business Review (links außen), Wikipedia
  • 19. 19 Anforderungen: Führung in einer vernetzten Welt Informelles Lernen  Gesellschaft: Wissensgesellschaft, Network Society, Creative Class (Richard Florida) ...  Menschen: Generation Y, Knowledge Worker ...  Organisation: „from hierarchies to wirearchies“ (Jon Husband), Communities ...  Technologie: Social Media, Internet of Things, Big Data ... Photo: Anna Dziubinska
  • 21. 21 Gary Hamel: „The Future of Management“ Gary Hamel: „... ist der Leiter von Strategos, einer Consulting-Firma mit Sitz in Chicago, Illinois, und Gastprofessor für Strategiemanagement an der London Business School. ... Hamel gilt als einer der einflussreichsten Managementdenker.“ (Wikipedia) Photo: Steve Jurvetson/ Wikipedia YouTube Hamel, 2007
  • 22. 22
  • 23. 23 „The Principles of Management 2.0“ Management Innovation eXchange
  • 24. 24 „The Principles of Management 2.0“
  • 25. 25 „The Principles of Management 2.0“
  • 27. 27 Plattform: „Forum Gute Führung“ Forum Gute Führung „"Forum Gute Führung" ist ein Projekt im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) und wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).“ (seit Sept. 2012) Thomas Sattelberger Peter Kruse
  • 28. 28 Zehn Kernaussagen "guter Führung" Monitor „Führungskultur im Wandel“ 1. Flexibilität und Diversität sind weitgehend akzeptierte Erfolgsfaktoren. 2. Prozesskompetenz ist für alle das aktuell wichtigste Entwicklungsziel. 3. Selbst organisierende Netzwerke sind das favorisierte Zukunftsmodell. 4. Hierarchisch steuerndem Management wird mehrheitlich eine Absage erteilt. 5. Kooperationsfähigkeit hat Vorrang vor alleiniger Renditefixierung. 6. Persönliches Coaching ist ein unverzichtbares Werkzeug für Führung. 7. Motivation wird an Selbstbestimmung und Wertschätzung gekoppelt. 8. Gesellschaftliche Themen rücken in den Fokus der Aufmerksamkeit. 9. Führungskräfte wünschen sich Paradigmenwechsel in der Führungskultur. 10. Führungskultur wird kontrovers diskutiert.
  • 29. 29 Werteraum "guter Führung" 3. Selbst organisierende Netzwerke sind das favorisierte Zukunftsmodell. „... Mit der kollektiven Intelligenz selbst organisierender Netzwerke verbinden diese Führungskräfte die Hoffnung auf mehr kreative Impulse, höhere Innovationskraft, Beschleunigung der Prozesse und Verringerung von Komplexität.“ aus: Monitor „Führungskultur im Wandel“
  • 31. 31 Erwartungen an eine Führungskraft 2.0 Informelles Lernen Befragung von 235 Führungskräften und Personalern deutschsprachiger Unternehmen; aus: Thorsten Petry: Positionspapier Führung 2.0 (Management 2.0 MOOC), 2013
  • 32. 32 Mängel heutiger Führungskräfte Informelles Lernen Befragung von 235 Führungskräften und Personalern deutschsprachiger Unternehmen; aus: Thorsten Petry: Positionspapier Führung 2.0 (Management 2.0 MOOC), 2013
  • 35. 35 scil Trendstudie 2015/2016 “Schließlich sind Führungskräfte als „Agents of Change“ auch zentrale Kulturträger und können Veränderungen der Lernkultur begünstigen oder verhindern. ... In der betrieblichen Praxis stellt jedoch häufig die mangelnde Unterstützung durch Vorgesetzte eine hohe Barriere für eine transferorientierte Lernkultur dar.“ (Fandel-Meyer/ Seufert, 2013)
  • 36. 36 scil Trendstudie 2015/2016 Ansatzpunkte für eine lernförderliche Führungsarbeit: 1. Rahmenbedingungen für Lernen ermöglichen und schaffen 2. Leadership Commitment zeigen zum Thema “Lernbegleiter” 3. Eine aktive Rolle in formellen & informellen Lernformen 4. Tägliche Führungssituationen lernförderlich gestalten: Ziele vereinbaren - Feedback geben – Wissens- austausch und Reflexionsprozesse in Teams fördern
  • 38. 38 Herausforderungen durch Lernen 2.0 Führungskräfte :  können Nutzen und Ergebnisse des informellen Lernens nicht einschätzen;  glauben, weniger Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten zu haben;  befürchten Ineffizienz und Zeitvertreib;  kennen und/ oder verstehen die netzgestützten Konzepte, Plattformen und Tools nicht. Photo: Miguel Pires da Rosa
  • 40. 40 Persönliches Wissensmanagement Konzepte des Personal Knowledge Managements (PKM):  Strategien, Methoden und Werkzeuge, die uns im persönlichen Umgang mit Informationen, in der Pflege unserer Netzwerke und in der Weiterentwicklung unserer Kompetenzen unterstützen.  Beispiel: „Seek – Sense – Share“ (Harold Jarche)
  • 41. 41 Reverse Mentoring Mühlberger, brandeins, 09/14 „Sonja Bartalszky ist eine forsche und selbstironische Österreicherin, die 45- Jährige leitet den sogenannten Überziehungsservice bei der Ersten Bank in Wien, sie ist seit fast 25 Jahren im Unternehmen. „Da ist es schon ein Schritt, zu sagen: ,Ich lasse jetzt zu, dass mir ein junger Mensch im Alter meines Sohnes das Web 2.0 näherbringt, weil ich mich damit auskennen muss.‘“
  • 42. 42 „Als Pädagoge war ich anfangs misstrauisch, als nach immer kürzeren Lerneinheiten gerufen wurde“, gibt Martin Raske, Global Head eLearning Solutions bei der Credit Suisse, zu. „Inzwischen ist es erwiesen, dass wir zum Beispiel durch die Kurzfilme Führungskräfte erreichen, die sonst kaum ein klassisches Web-based Training bearbeiten würden.‘“ Management in a Nutshell (Robes, 2011)
  • 43. 43 Zusammenfassung  Lernen 2.0 setzt eine entsprechende Unternehmens- und Arbeitskultur (Management 2.0) voraus.  Um Lernen 2.0 zu unterstützen, schaffen Führungskräfte lernförderliche Rahmenbedingungen und Freiräume für das selbstorganisierte Lernen im Netz.  Das setzt voraus, dass sie selbst die Prinzipien von Führung 2.0 und Lernen 2.0 für sich entdeckt haben und diesen folgen.  Learning Professionals können sie auf diesem Weg unterstützen und begleiten.
  • 44. 44 Herzlichen Dank! Kontakt: Dr. Jochen Robes HQ Interaktive Mediensysteme GmbH, Am Schloßpark 123, 65203 Wiesbaden +49 611 – 99 212-0, jr@hq.de Weiterbildungsblog: www.weiterbildungsblog.de info@weiterbildungsblog.de LinkedIn: http://de.linkedin.com/in/jrobes Xing: https://www.xing.com/profile/Jochen_Robes Slideshare: http://www.slideshare.net/jrobes Twitter: http://twitter.com/jrobes Google+: Corporate Learning Community