Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

Apps on prescription

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Prochain SlideShare
Sostmann republica 2013
Sostmann republica 2013
Chargement dans…3
×

Consultez-les par la suite

1 sur 40 Publicité

Plus De Contenu Connexe

Les utilisateurs ont également aimé (20)

Similaire à Apps on prescription (20)

Publicité

Plus récents (20)

Apps on prescription

  1. 1. Kai Sostmann Exploring twenty.twenty The Future -i-Health Wien 24. Februar 2014 APP AUF REZEPT? ZUKÜNFTIGE MEDIZINISCHE (HEIL-)SZENARIEN AUF BASIS DIGITALER WEBDIENSTE
  2. 2. Kai Sostmann – Charité – iHealth – Twenty Twenty VERHALTEN & VERÄNDERUNGEN “Of course, all people who are affected by change experience some emotional turmoil. Even changes that appear to be “positive” or “rational” involve loss and uncertainty.” Schlesinger, Kotter, HBR 2008
  3. 3. Kai Sostmann – Charité – iHealth – Twenty Twenty GLIEDERUNG Apps Gesunde & Patienten_innen VersorgerGesetzgeber StrategienTechnologien Selbstwahrnehmung Prävention Selbstdiagnose Benachrichtigung Ferndiagnose Verschreibung Kontakt Therapie Monitoring
  4. 4. Kai Sostmann – Charité – iHealth – Twenty Twenty GESUNDHEITS-APPS-KATEGORIEN 1. Prävention (Ernährung, Gewicht, Geistige Gesundheit, Sport, Schwangerschaft) 2. Selbstmessung (Tracker, Körperfunktionen, Schlaf) 3. Selbstmotivation (Stress) 4. Gesundheitsmodifikation (Ernährung, Raucherentwöhnung) 5. Medikation (Adhärenz, Erinnerung) 6. Überwachung; Kommunikation (Chron. Krankheiten) 7. Medizinische Informationen (Arztsuche, Notfall) 8. Medizinische Datensammlung
  5. 5. Kai Sostmann – Charité – iHealth – Twenty Twenty GLIEDERUNG Ziele Kategorien Anwender_innen/Patienten_innen - Wirksamkeit Diskussion
  6. 6. Kai Sostmann – Charité – iHealth – Twenty Twenty ZIELE Grundzüge der Wirksamkeit medizinischer Anwendungen (Apps) im Internet kennen lernen, …sowie deren Bezug zur Wirksamkeit für Patienten_innen bewerten können. Nutzen dieser Anwendungen kritisch in Bezug auf Gesundheitsautonomie diskutieren können.
  7. 7. Kai Sostmann – Charité – iHealth – Twenty Twenty THESE Medizinischer Fortschritt im 3. Jahrtausend entsteht durch Interaktion mündiger Patienten_innen mit Ärzt_innen… 1. …Durch Steigerung der Wahrnehmung der Eigenverantwortung 2. …Und Verbesserung der Selbstwahrnehmung… 3. …und verbesserte Kommunikation Arzt-Patient… Wir stehen erst im Beginn eines Zeitalters komplexer Vernetzung von Gesundheitskommunikation (& Biodaten) in medizinischen Versorgungsszenarien.
  8. 8. Kai Sostmann – Charité – iHealth – Twenty TwentyQuelle: http://www.everystockphoto.com/Attribution 2.5 Generic (CC BY 2.5)
  9. 9. Kai Sostmann – Charité – iHealth – Twenty Twenty ONLINE-ARZTBERATUNG? Medikamente Online kaufen? Veraltete Diskussion Apps/Online-Interventionen einsetzen! (Die selbst-wirksam sind) Quelle: http://www.everystockphoto.com/Attribution 2.5 Generic (CC BY 2.5)
  10. 10. Kai Sostmann – Charité – iHealth – Twenty Twenty 80% suchen Gesundheitsinfos online 34% Lesen Blogs + Soc.Med.Seiten 14% Abo Email updates 6% Kommentieren selbst ? Quelle: National Research Corporation Ticker Survey: hcmg.nationalresearch.com/public/News.aspx?ID=9 AUSGANGSLAGE SOCIAL MEDIA UND GESUNDHEITSTHEMEN
  11. 11. Kai Sostmann – Charité – iHealth – Twenty Twenty INFORMATIONS-MODELLE FÜR PATIENTEN 1. Health Literacy „Unter Gesundheitskompetenz oder Health Literacy wird die Fähigkeit von Personen verstanden, Entscheidungen im Alltag zu treffen, die der Gesundheit förderlich sind bzw. zu mehr Gesundheit beitragen.“ Quelle: Gesundheit Österreich GmbH (Reader zum Download)
  12. 12. Kai Sostmann – Charité – iHealth – Twenty Twenty STEIGENDES GESUNDHEITSBEWUßTSEIN Bsp.: Chronisch kranke Patienten_innen: Typ 1 Diabetes- Schulungen: - Umfassendes Präsenz-Schulungskonzept trotzdem: …97% bilden sich selbst weiter fort …80% nutzen Diabetes-Websites …30% nutzen thematisch gebundene Online Chat-Rooms Wiley J, Westbrook M, Long J, Greenfield JR, Day RO, Braithwaite J. Diabetes Education: the Experiences of Young Adults with Type 1 Diabetes. Diabetes Ther. 2014 Feb 12. [Epub ahead of print]
  13. 13. Kai Sostmann – Charité – iHealth – Twenty Twenty FRAGE BEWEGUNG Zur Gesundheitsförderung und zur Gesunderhaltung muss ich mich mindesten wieviel Minuten bewegen pro Woche? a) 60 b) 75 c) 150 d) 200 e) 300
  14. 14. Kai Sostmann – Charité – iHealth – Twenty Twenty RAHMENEMPFEHLUNGEN BEWEGUNG Empfehlungen: „Fond gesundes Österreich“: „jede Bewegung ist besser als keine Bewegung“ Gesundheitsförderung zur Gesunderhaltung: mindestens 150 Minuten pro Woche mit mittlerer Intensität oder 75 Minuten (1 ¼ Stunden) pro Woche bei höherer Intensität die kürzeste Einheit mindestens 10 Minuten betragen. Zur Erlangung eines zusätzlichen oder weiterreichenden gesundheitlichen Nutzens: Erhöhung auf 300 Minuten (5 Stunden) mittlere Intensität oder 150 Minuten (2 ½ Stunden) hohe Intensität
  15. 15. Kai Sostmann – Charité – iHealth – Twenty Twenty FITNESS-APPS MESSEN Quelle: http://www.everystockphoto.com/Attribution 2.5 Generic (CC BY 2.5) Quelle: http://www.myfitnesspal.com/de/apps/show/125 T2 Mood Tracker Positive Activity jackpot
  16. 16. Kai Sostmann – Charité – iHealth – Twenty Twenty - APP-ANALYSE - „Apps of steel: are exercise apps providing consumers with realistic expectations?” Untersuchten 127 Fitness-Apps: - kein wissenschaftstheoretischer Hintergrund - Eindimensionale instruktionstheort. Modell intendierte Verhaltensänderung - Keine Zuverlässigkeit: stark differierende Messwerte
  17. 17. Kai Sostmann – Charité – iHealth – Twenty Twenty RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN Hoch 1. Fehlende medizinische Zertifizierung 2. Mangelnde Zuverlässigkeit der erhobenen Daten 3. Marketing-Orientierung vieler Apps Beispiel Fitbit (sämtliche Daten dürfen zu Marketingszwecken eingesetzt werden)
  18. 18. Kai Sostmann – Charité – iHealth – Twenty Twenty GESUNDHEITSBERATUNG Quelle: http://www.everystockphoto.com/Attribution 2.5 Generic (CC BY 2.5) Clue-Fertility tracker
  19. 19. Kai Sostmann – Charité – iHealth – Twenty Twenty RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN Mittel (keine Anwendung erfüllt alle Kriterien!): 1. Angebot erfolgt durch öffentliche Versorger 2. Z.T. Medizinisch zertifiziert 3. Seriöse Verbesserung des persönlichen Gesundheitsverhalten 4. Z.T. Data-Containment innerhalb der App Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:PregnantWoman.jpg, Lizenz: frei
  20. 20. Kai Sostmann – Charité – iHealth – Twenty Twenty MOBILE DEVICE ALS GESUNDHEITS-HUB Mobile Device Bewegungs- profile Soziales Umfeld ErnährungArbeit Schlaf Redfern J, et al A randomised controlled trial of a consumer-focused e-health strategy for cardiovascular risk management in primary care: the Consumer Navigation of Electronic Cardiovascular Tools (CONNECT) study protocol. BMJ Open. 2014 Jan 31;4(2):e004523. doi: 10.1136/bmjopen-2013-004523. Quelle: http://www. www.sxc.hu/Attribution 2.5 Generic (CC BY 2.5)
  21. 21. Kai Sostmann – Charité – iHealth – Twenty Twenty MOBILE DEVICE ALS DATENSCHLEUDER? Mobile Device Krankenkasse? Soziale Netzwerke? Arzt?Arbeitgeber? Öffentlichkeit? Redfern J, et al A randomised controlled trial of a consumer-focused e-health strategy for cardiovascular risk management in primary care: the Consumer Navigation of Electronic Cardiovascular Tools (CONNECT) study protocol. BMJ Open. 2014 Jan 31;4(2):e004523. doi: 10.1136/bmjopen-2013-004523. Quelle: http://www. www.sxc.hu/Attribution 2.5 Generic (CC BY 2.5)
  22. 22. Kai Sostmann – Charité – iHealth – Twenty Twenty REGULATORISCHE RAHMENBEDINGUNGEN
  23. 23. Kai Sostmann – Charité – iHealth – Twenty Twenty REGULATORISCHE RAHMENBEDINGUNGEN • Medizinprodukterecht: Gültigkeit auch für Software • EU-Richtlinie: Medical Device Directive 93/42/EWG in Form der MDD 2007/47/EG • CE – Kennzeichnung • Vier Risikoklassen • Klasse I: Anwender bewertet selbst • Entscheidend: medizinische Zweckbestimmung • Haftung (diese Zusammenfassung dient der gewährlosen Information und stellt keine rechtliche Beratung dar)
  24. 24. Kai Sostmann – Charité – iHealth – Twenty Twenty DIAGNOSTIK Quelle: http://www.everystockphoto.com/Attribution 2.5 Generic (CC BY 2.5) Quelle: http://www.myfitnesspal.com/de/apps/show/125 Luis J. Haddock et al Journal of Ophthalmology Volume 2013 (2013), Article ID 518479, 5 http://dx.doi.org/10.1155/2013/518479 Simple, Inexpensive Technique for High-Quality Smartphone Fundus Photography in Human and Animal Eyes Quelle: http://www.everystockphoto.com/Attribution 2.5 Generic (CC BY 2.5) Glaucom-Diagnostik-Iphonebasiert
  25. 25. Kai Sostmann – Charité – iHealth – Twenty Twenty „EIN HAUCH VON STAR TREK?“(HEISE) Tricoder (xprize) Drahtlose Messung verschiedener Körperfunktionen: • Herz: Elektrokardiogrammen • Elektromyografie (elektrischen Muskel-Aktivität). • Bioimpedanz-Spektrometer: Atmung • Pulsoximeter: Sauerstoffsättigung • BSD-Lizenz http://www.qualcommtricorderxprize.org/competition-details/overview
  26. 26. Kai Sostmann – Charité – iHealth – Twenty Twenty ANWENDER_INNEN & ANGEBOTE Apps Gesunde & Patienten_innen VersorgerGesetzgeber StrategienTechnologien Selbstwahrnehmung Prävention Selbstdiagnose Benachrichtigung Ferndiagnose Verschreibung Kontakt Therapie Monitoring
  27. 27. Kai Sostmann – Charité – iHealth – Twenty Twenty VERSORGER: INTERVENTIONEN-ONLINE • JMIR Vol 15, No 2 (2013) - February
  28. 28. Kai Sostmann – Charité – iHealth – Twenty Twenty INFORMATIONS-MODELLE FÜR PATIENTEN Vom Verständnis der Health Literacy Zur „Information therapy“ „Information therapy is the prescription of the right information, to the right person, at the right time to help make a better health decision.” http://www.informationtherapy.org/
  29. 29. Kai Sostmann – Charité – iHealth – Twenty Twenty ZUKÜNFTIGE SZENARIEN Health Apps für chronische Erkrankungen: “Apple Prepping Sensors That Predict Heart Attacks, Report Says” Quelle: MASHABLE Mobile Device induziert Arztkontakt Arzt/Ärztin verordnet Bewegungstherapie Pedersen BK, Saltin B. Evidence for prescribing exercise as therapy in chronic disease. Scand J Med Sci Sports. 2006 Feb;16 Suppl 1:3-63. Review. Quelle: http://www.everystockphoto.com/Attribution 2.5 Generic (CC BY 2.5)
  30. 30. Kai Sostmann – Charité – iHealth – Twenty Twenty MEDIZINPRODUKTE Asthmapolis: Bluetooth-GPS-gekoppelter-Asthma-Inhalator -Tracking -Warnung -Risikofaktoren Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported, Quelle: http://simple.wikipedia.org/wiki/File:Asthma_triggers_2.PNG
  31. 31. Kai Sostmann – Charité – iHealth – Twenty Twenty ZUKÜNFTIGE INTERNATIONALE SZENARIEN o Mobil-Telefon Zugang: 93.0% (73.8) o SMS: 93.6% o Bereitschaft Erinnerungen zu beziehen:99.7%. One-Direction-Effektivierung der weltweiter Behandlungsstrategien (Bsp.: Malaria) Otieno G, Githinji S, Jones C, Snow RW, Talisuna A, Zurovac D. The feasibility, patterns of use and acceptability of using mobile phone text-messaging to improve treatment adherence and post-treatment review of children with uncomplicated malaria in western Kenya. Malar J. 2014 Feb 3;13:44. doi: 10.1186/1475-2875-13-44.
  32. 32. Kai Sostmann – Charité – iHealth – Twenty Twenty MOBILE DEVICE ALS GESUNDHEITS-HUB • Portalfunktion • Kombination mit Fitnestrackern • Blutproben • Persönlicher Healthcoach = Blended Health Ansatz Quelle: http://www. www.sxc.hu/Attribution 2.5 Generic (CC BY 2.5)
  33. 33. Kai Sostmann – Charité – iHealth – Twenty Twenty ZUKÜNFTIGE SZENARIEN • Demographischer Wandel
  34. 34. Kai Sostmann – Charité – iHealth – Twenty Twenty + APP-ANALYSE + Hohe Wirksamkeit von Online-Interventionen (annähernd zu face- to-face) für: • Asthmamanagement • Diabetes-Schulung • Alkoholentwöhnung • Raucherentwöhnung • Depressionen • Chronischer Schmerz
  35. 35. Kai Sostmann – Charité – iHealth – Twenty Twenty ZUSAMMENFASSUNG „Die Verbraucher sind bereit für komplexe Interventionen online“ 1. Vorteile von „Gesundheits“-Apps: a) Stärkung der Rolle der Gesundheitssystemteilnehmer_innen Information Prävention Stärkung der Patienten_innen-Rolle (v.a. f. chronisch Erkrankte).
  36. 36. Kai Sostmann – Charité – iHealth – Twenty Twenty ZUSAMMENFASSUNG 1. Aktuelle Apps z.T. als Träger für Produktvertrieb und Datensammlung?! Koppelung an Hardware. 2. Schwer steuerbarer Wirksamkeitsgrad im Consumerbereich. Fehlender Wirksamkeitsnachweis = keine Zulassung als Medizinprodukt. Es fehlen die spezifischen regulatorischen Rahmenbedingungen.
  37. 37. Kai Sostmann – Charité – iHealth – Twenty Twenty ZUSAMMENFASSUNG - VERSORGER 2. Zukünftige (verschreibungspflichtige) Medizinprodukte a) Intensivierung Arztkontakt. b) Notfallmonitoring. c) Behandlung chronisch kranker Patienten. Unter Beachtung: a) Hoher Komplexitätsgrad. b) Juristische Rahmenbedingungen (klinische Studien). c) Medizinischer Datenschutz.
  38. 38. Kai Sostmann – Charité – iHealth – Twenty Twenty THESE 1. Medizinischer Fortschritt im 3. Jahrtausend entsteht durch Interaktion mündiger Patienten_innen mit Ärzt_innen… 2. …Durch Steigerung der Wahrnehmung der Eigenverantwortung 3. …Und Verbesserung der Selbstwahrnehmung… 4. …und verbesserte Kommunikation Arzt-Patient… Wir stehen erst im Beginn eines Zeitalters komplexer Vernetzung von Gesundheitskommunikation (& Biodaten) in medizinischen Versorgungsszenarien.
  39. 39. Kai Sostmann – Charité – iHealth – Twenty Twenty VOM MESOZOIKUM INS KÄNOZOIKUM Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:IJsdragers.jpg, Lizenz: frei Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-21044- 0122,_Leipziger_Messe,_VEB_K%C3%BChlanlagenbau_Dresden.jpgCreative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany
  40. 40. Kai Sostmann – Charité – iHealth – Twenty Twenty KONTAKT Kai Sostmann Kai.sostmann@charite.de Tel.: 030 450 576 166 http://elearning.charite.de Twitter: kasos

×