Publicité

JournalismusTag.13: Partizipation über Social Media bei SRF – Chancen und Grenzen

7 Nov 2013
Publicité

Contenu connexe

Similaire à JournalismusTag.13: Partizipation über Social Media bei SRF – Chancen und Grenzen(20)

Publicité

JournalismusTag.13: Partizipation über Social Media bei SRF – Chancen und Grenzen

  1. Partizipation über Social Media: Chancen und Grenzen JournalismusTag.13 – 6. November 2013
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. Verschiedene Vektoren – gleiches Ziel 5
  6. Unsere Ziele Distribution Publikum eine Stimme geben Dialog pflegen/zuhören Crowdsourcing Feedbacks ernst nehmen 7
  7. Laufendes Programm vs. Live-Event Laufendes Programm Live-Event 8
  8. Verschiedene Vektoren – gleiches Ziel 9
  9. SRF Augenzeuge 10
  10. Feedback ernst nehmen 11
  11. Feedback ernst nehmen 12
  12. Feedback ernst nehmen 13
  13. 14
  14. 15
  15. 16
  16. 17
  17. 18
  18. 19
  19. 20
  20. Fünf Stufen der Interaktion 1. Unter Nutzern ohne Einfluss des Medienhauses 2. Zwischen Nutzern und Produzenten ohne Einbezug ins Programm 3. Mit Nutzern und Abbildung am TV oder Online 4. Durch konkrete Motivation zur Teilnahme der Nutzer durch Produzenten 5. Interaktion definiert Sendeprogramm und -inhalt 25
  21. Interaktion im laufenden Programm 26
  22. Ziele für die Interaktion mit dem Publikum + Kerngeschäft Information: Hintergründe aufzeigen und erklären + Begegnung schaffen: Publikum und Protagonisten zusammenbringen + Transparenz im journalistischen Prozess erhöhen + Interaktivität: Dialog ermöglichen + Konvergenz leben 27
  23. 28
  24. Live-Events bei SRF News 29
  25. Flughafen Zürich – Hochbetrieb zum Ferienstart 30
  26. 31
  27. Wann funktioniert Interaktion? • Live-Event als Voraussetzung • Integration mit welchem Ziel? • Gemeinsames redaktionelles Verständnis • Wille zur Integration des Publikums • Bestehende Community 32
  28. 33
  29. Danke für die Aufmerksamkeit Konrad Weber – @konradweber 34
Publicité