SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  2
Télécharger pour lire hors ligne
www.ictmagazine.nl
Wir haben bereits zu einem früheren Zeitpunkt im
ICT/Magazine in zwei ausführlichen Artikeln über
die Trendwende vom altenWissensmanagement zum
modernen wissensgestützten Arbeiten berichtet.
Nach der Theorie und der Technik ist jetzt die Praxis
an der Reihe.Bei einemVor-Ort-Besuch einerABN
AMRO-Filiale in Enschede berichten zwei Manager
derBanküberihreReiseaufdemWegzueinerbesseren
Customer Excellence.
Höllisch kompliziert
BeiABNAMROwirdderCustomerExcellence(CE)
besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Im Rahmen
eines CE-Projekts wurden die Filialen 2011 u.a.dazu
angespornt, mit über die eigene Geschäftstätigkeit
und die dazugehörigen Arbeitsanweisungen, auch
als Standardvorgehensweise (Standard Operating
Procedures –SOP) bekannt, nachzudenken. Diese
Initiative entwickelte eine solche Eigendynamik,dass
die CE-Experten den Programmmanager Herman
Mansfeld um Unterstützung baten.„An verschiedenen
Stellen in der Organisation waren Leute dabei, ihre
eigenen SOPs zu entwickeln“,berichtet er.„In gewisser
Weisewarensiealsodamitbeschäftigt,dasRadimmer
wieder neu zu erfinden. CE bat mich um Unter-
stützung, weil das Schreiben einer guten Anweisung
einfach höllisch kompliziert ist. Zumal wenn es
komplexe Prozesse mit zahlreichen Wenn-Dann-
Situationen betrifft. Um eine wirklich brauchbare,
für andere gut verständliche SOP erstellen zu können,
die direkt ausgeführt werden kann und sich einfach
aktualisierenlässt,benötigtenwireinanderesTooling.“
Ein drittes Problem, mit dem das CE-Projekt sich
konfrontiert sah, war die Tatsache, dass die ver-
schiedenen Prozesse Teile langer Ketten sind: Hypo-
theken, Vermögensbildung, Kredite usw. Der
­Kettenmanager oder Prozessverantwortliche (Business
Process Owner) trägt die Verantwortung für die
Qualität seines Prozesses oder seiner Kette.„Sie liefen
Gefahr, die Kontrolle über die Prozesse in ihren
Ketten zu verlieren“, erläutert Mansveld. „Es gab
nämlich keinerlei Validierungsprozess zwischen den
Prozessverantwortlichen und den Mitarbeitern,
die mit selbst geschriebenen Verfahren arbeiteten.
Wissensgestützt
Mit diesen drei Problemen vor Augen sah Mansveld
zwei Lösungsrichtungen.„Über unseren Lieferanten,
KnowledgeValues,waren wir bereits seit längerem
dazu in der Lage,Wissen in Form von beispielsweise
Prozessen zu modellieren.Wissen ist nichts anderes,
als den kürzestenWeg zum Ziel zu kennen.Als wir
gerade mit Match – dem Motor der interaktiven
Anweisungen – begonnen waren, verwendeten wir
als Test die folgende Situation:‚Eine BV i.o.(GmbH
nach niederländischem Recht in Gründung)
möchte eine vollwertige BV werden’. Zunächst
sammelten wir sämtliche Informationen aus unserer
Informationsdatenbank,die einen Hinweis auf diese
Situation enthielten.Das Ausdrucken dieser Infor-
mationen führte zu einem riesigen Papierberg.Die
letztendliche interaktive Anweisung, die wir mit
Hilfe von Match erstellen, war auf neun Fragen
zurückgebracht worden. Das ist der Unterschied
zwischen herkömmlichem Wissensmanagement und
wissensgestützter Modellierung. Match setzt die
Modelle direkt in funktionierende Anwendungen
um. Diese Anwendungen sind mit der Steuerer-
klärungs-App für unsere Einkommenssteuer ver-
gleichbar. Früher füllten wir unsere Steuererklärung
auf Papier aus,mit einem faustdicken Steuerhand-
buch immer griffbereit daneben.Man musste dabei
selbst prüfen,ob eine bestimmte Frage relevant war
und wenn ja,wie man alleVariablen undAusnahmen
der unzähligen Regeln zu berücksichtigen hatte.
Die heutige Einkommenssteuer-Applikation ist zum
Teil wissensgestützt. ‚Zum Teil’, weil sie noch in
Softwarecode programmiert wird, was bei Match
nichtmehrerforderlichist.DieAnwendungbestimmt
anhand der eingegebenen Daten, was die jeweils
nächste relevante Frage in diesem Prozess ist. Mit
Match hatten wir also Erfahrung aufgebaut, um
über die wissensgestützte Modellierung komplexer
Prozesse interaktive und praxistaugliche Anwei-
sungen erstellen zu können. Doch damit waren wir
noch nicht am Ziel.”
Die Crowd
Die andere Lösungsrichtung betraf die Frage: Wie
sorgen wir dafür,dass wir das in unserer Organisa-
tion vorhandene Wissen effektiv bündeln, dass also
die Mitarbeiter – die Crowd – ihrWissen bereitstellen
und an zentraler Stelle weiterentwickeln können?
Und darüber hinaus:Wie sorgen wir dafür,dass die
Kettenmanager ihre Prozesse wieder in den Griff
bekommen? „Dabei entstand die zweite Idee“, be-
richtet Mansveld.„Ein Appstore, aber dann in un-
serem Jargon: der SOP-Store. Dazu schalteten wir
unserenLieferantenInfoSupportein.Dorthatteman
dieKnowNow-PlattformfürdieeigeneOrganisation
entwickelt, eine Art kollektives Gedächtnis. Über
dieses System tauschten die Entwickler von Info-
support ihr Wissen aus. Wir wollten beide Platt-
formen - Match und KnowNow – miteinander
verknüpfen, also die Wissenstechnologie von
Knowledge Values in einer App-Store-Umgebung.
Dahinter verbirgt sich der Gedanke, dass die bereits
validiertenSOPsindiesemSOP-Storefürjedermann
zugänglich sind und genutzt werden können. Mit-
arbeiter können auch selbst Vorschläge für neue
SOPs unterbreiten. Der Prozesseigner fungiert dann
als erster Redakteur,da er dafür verantwortlich ist,
dass eine SOP den geltenden gesetzlichen Regeln und
Vorschriften genügt.Ist der Prozesseigner überzeugt,
wird die SOP von Leuten entwickelt, die Wissen
modellieren können, wonach das große Spiel des
Crowd Sourcing beginnen kann. Mitarbeiter, die die
SOP verwenden,stellen fest,wo diese noch verbes-
sert werden kann oder ob noch Elemente fehlen.
Die Menschen in der Organisation sorgen also für
continuous improvement. Ihr Feedback gewähr-
leistet die Qualität und Vollständigkeit der SOP.”
MitdiesenzweiLösungsrichtungenmachteMansveld
sich 2012,gemeinsam mit dem Projektleiter Standard
Operating Procedures, Reita Kolman, einigen early
believers unter den Mitarbeitern in den Filialen und
demProgrammmanagerCEJeroenPruimandieArbeit.
Einfach zeigen
DerAufbau eines neuen ICT-Systems ist keine leichte
Aufgabe, und das ist auch bei ABN AMRO nicht
anders. Es sind Verfahren einzuhalten und Aus-
schreibungen zu erstellen,was überaus zeitraubend
ist. Zeit, die Mansveld und Kolman nicht hatten.
„Also“,berichtetMansveldgenüsslich,„habenwirdie
erste Zusammenkunft des Lenkungsausschusses sehr
gut vorbereitet. Einige der Anwesenden bei dieser
Zusammenkunft mokierten sich schon schnell,
dass sie ihre Zeit nützlicher verbringen könnten.
Sie hatten vorab nicht einmal Unterlagen erhalten,
um sich vorbereiten zu können.Daraufhin fragte ein
Mitglied unseres Teams, ob er auf dem iPad eines
der Anwesenden etwas zeigen dürfe. Auf diesem
Gerät öffnete er eine interaktive SOP und sagte:
‚Schaut her,das ist die ersteVersion,die bereits live
geschaltet ist.”Man hatte die KnowNow-Plattform
live geschaltet und einige bereits aktive SOPs darauf
gesetzt. Auf diese Weise konnte der Organisation
direkt die enorme Tragweite dieserVorgehensweise
vorAugengeführtwerden.Einfachzeigen,wieschnell
manetwasmitgeringenMittelninGangsetzenkann.“
Einfach erfahren
Um die Sache auch weiterhin voranzutreiben, war
es wichtig, dass die Funktionalität im SOP-Store
schnell ausgebaut wurde. „Wir wollten mit 120
Mitarbeitern als ‚early adaptors’ experimentieren“,
erläutert Mansveld. „Denn wenn eine interaktive
SOP im Kern gut ist,sollte man sie möglichst schnell
freigeben. Für den weiteren Ausbau war jedoch
Sponsoring erforderlich. Einer meiner Kollegen
sagte damals: ‚Vielleicht müssen Budget-Verant-
wortliche einfach einmal erfahren, was dies be-
deutet.’ Wir haben daraufhin zwei Direktoren der
Retailbank an einem Rollenspiel teilnehmen lassen.
Sie bemannten einen Schalter,der von einem Mann
und seiner Freundin besucht wurde,die eine Frage
hatten.Dieses Paar zog zusammen in eineWohnung
und der Mann wollte seiner Freundin Zugang zu
seinem Anlage-Portfolio verschaffen. Hierfür hatten
wir selbstverständlich eine interaktive SOP vorbe-
reitet. Einer der Direktoren durfte das Paar auf
herkömmliche Weise beraten. und der andere Di-
rektor konnte die SOP verwenden. Der Letztere
konnte dem Paar im Handumdrehen helfen,und der
Direktor, der dies auf herkömmliche Weise tun
musste,ist,glaubeich,nochimmerdamitbeschäftigt.“
Das war eine erfinderische und erfolgreiche Art,
Budget zu organisieren.Die ersten 120 Mitarbeiter
konnten sich an die Arbeit machen und die Funk-
tionalität konnte ausgebaut werden. Das Hosting
des Systems erfolgte extern, und innerhalb von
drei Monaten nach dem Start mit den ersten An-
wendern wurde es schließlich live geschaltet.
Geteilte Führung
Eine Organisation, die das Einrichten eines
SOP-Store erwägt, muss mit dem Konzept
des LEAN-Arbeitens vertraut sein. Die
Mitarbeiter müssen es gewohnt sein,
mitdenken zu dürfen. Wenn keine geteilte
Führung vorliegt, wollen oder trauen Mit-
arbeiter sich nicht, mitzudenken und wird
die Sache nicht funktionieren. Außerdem
stimuliert der Arbeitsprozess einer SOP
die Mitarbeiter, auch weiterhin mitzudenken.
von: Ed Lute
Nach der „Konsumerisierung“ der Informationstechnologie bricht nun das Zeitalter der
„Konsumerisierung“ des Wissens an. Dabei verbirgt sich Wissen nicht mehr in dicken
Handbüchern und weitläufigen, impraktikablen Content-Systemen. Stattdessen wird
das Wissen, auch teuflisch komplexe Materie, effektiv und niederschwellig verfügbar
und unablässig aktualisiert. Zukunftsmusik? Bei ABN AMRO ist es bereits Wirklichkeit.
Reita Kolman, Projektleiterin Standard Operating Procedures
Simone Kruizinga, Privatkundenberaterin und Timothy Bergsma, stellvertretender Direktor
Wissensgestütztes Arbeiten verleiht ­
der Customer Excellence Auftrieb
Durch intelligente Nutzung von Crowdsourcing von staubigen
­Arbeitsanweisungen zu lebendigem Wissen
www.ictmagazine.nl
Einfach tun
Kolman berichtet, dass sie diese 120 early adaptors,
die über das ganze Land verteilt waren, gebeten
hatten,ihnen Problemfälle weiterzuleiten.„Daraus
erstellen wir dann interaktive Arbeitsanweisungen,
mit denen die Mitarbeiter experimentieren können.
Dahinter verbirgt sich der Gedanke,dass nicht wir
bestimmen, welche SOPs in den Store gelangen,
sonderndieLeute,diedamitarbeiten.Wirhabenauch
einige Botschafter einberufen, die wir baten, beim
Tages- oderWochenstart eine Demo des SOP-Store
zu zeigen.Wir begannen mit etwa zehn SOPs und
inzwischen sind es gut vierzig. Bei den meisten
handelt es sich um interaktive Arbeitsanweisungen,
aber wir arbeiten auch an anderen Content-Arten,
wie beispielsweise Checklisten.Diese sind überaus
praktisch,und jeder kann sie erstellen.Oder Kurz-
filme, in denen wir beispielsweise eine bestimmte
Handlung in PowerPoint präsentieren.Es gibt auch
einige SOPs,die fast den Charakter einer Beratungs-
applikation haben. Die niederländische Aufsichts-
behörde für Finanzmärkte (AFM) verpflichtet
beispielsweise die Banken,ihre Kunden seit dem 1.
Januar besser überAnlage-Portfolios zu informieren,
mit Output wie beispielsweise Anlageprofile und
Investment-Reports. Dabei handelt es sich um
eine echte Beratung.ICT fehlt die Zeit,uns hierbei zu
helfen. Somit haben wir jemanden gebeten, das
wissensgestützteVerfahren zu modellieren.Das ist
jetzt also eine interaktive SOP, bei der nach dem
Durchlauf automatisch Übersichten, Beratungs-
formulare oder Verträge ausgedruckt werden. In-
zwischen gibt es vier dieser komplexenApplikationen
im SOP-Store.“ Nicht ohne Stolz berichtet Kolman,
dass der SOP-Store innerhalb eines Jahres gut
6.100 Nutzern geholfen hat.„Und das, obwohl wir
selbst nicht dieWerbetrommel gerührt haben.Der
Erfolg ist ausschließlich auf Mundpropaganda zu-
rückzuführen. Unser Motto lautet daher auch:
Manchesmussmaneinfachtun.DerErfolgsprichtfür
sich und sorgt für dieAkzeptanz.Inzwischen wird der
SOP-Store nicht nur von der gesamten Retailbank,
sondernauchvomCustomerContactcenterverwen-
det, und stets mehr Unternehmensbereiche geben
an, gerne daran teilnehmen zu wollen.
Für Mitarbeiter und von Mitarbeitern
Durch die schnell wachsende Nachfrage nach
interaktiven SOPs stehen die drei Mitarbeiter, die
VollzeitmitMatcharbeiten,untererheblichemDruck,
um die auf herkömmliche Weise beschriebenen
Arbeitsanweisungen in eine interaktive SOP zu
modellieren.„Letztendlichwollenwirerreichen,dass
auch Prozessverantwortliche selbst lernen, eine SOP
zu erstellen und zu warten“,so Mansveld.„Für SOPs
des Content-Typs,wie Checklisten und Kurzfilme,
ist dies durchaus realistisch. Das Payoff zu dieser
Plattform lautet daher auch: ‚Für Mitarbeiter und
von Mitarbeitern’.Lokale Experten können ihre Ideen
selbst im SOP-Store lancieren. Die letztendliche
Erstellung der interaktiven SOP ist jedochArbeit für
Fachleute. Man muss analytisch und zielgerichtet
denken können und man muss dies viel tun. Wir
würden sehr gerne einige Prozessfachleute in der
Hauptgeschäftsstelle einsetzen,um für den SOP-Store
zu arbeiten,aber es ist nach wie vor schwierig,diese
Leute zu überzeugen. In der Organisation sind
etwa 250 Leute mit Prozessen wie ARIS-Schemata,
PowerPoint-Präsentationen usw. beschäftigt. Der
SOP-Store und das gesamte damit verbundene
Konzept stört sie in ihrer traditionellen Arbeits-
methode des Auszeichnens und des anschließenden
Ausschreibens von Prozessen. Sie sind jedoch die-
jenigen, die besonders befähigt sind, ihre Prozesse
und ihr Wissen zu modellieren. Nicht mehr auf
traditionelle Weise in ARIS oder ähnlichen Tools,
sondern in Match von Knowledge Values.Vorläufig
lassen sie sich nur schwer aus ihrem traditionellen
Arbeitsmodus holen, um wissensgestützt und damit
zielgerichtet zu modellieren.“
Nährboden
Aufgrund des korrigierendenVermögens der Crowd
braucht eine SOP nicht komplett zu sein.Mansveld:
„Sie darf keine Fehler enthalten, aber sobald die
Anweisung im Store verfügbar ist,wird von Experten
darauf reagiert.Sie geben an einem Tag den Input für
eine Verbesserung und am nächsten Tag ist diese
in der SOP verarbeitet. In gewisser Weise arbeitet
man so an perfektenVoraussetzungen für den Fall,
dass eine bestimmte Anweisung jemals in Software
umgesetzt werden sollte. Das ist beispielsweise
möglich, wenn eine SOP zu umfassend wird, um
im Store zu bleiben, beispielsweise detaillierte
Beratungsabläufe. Der SOP-Store funktioniert somit
als eine Art Nährboden,mit dessen Hilfe man sehr
schnell neue Produkte auf den Markt bringen kann.“
Auf die Frage,wie viele Leute heimlich noch einen
Schnellhefter mit Informationen in ihrer Schublade
liegen haben, sagt Kolman unumwunden: „Jeder!
Unser Ziel ist es,dieArbeit des Endnutzers so ange-
nehmundeinfachwiemöglichzugestalten.Wennder
Schnellhefter in der Schublade sie glücklich macht,
solltensieihnauchweiterhinverwenden.Waswirtun,
ist Best Practices schaffen, aufzeigen, wie es funk-
tioniert. Anschließend vertrauen wir auf den na-
türlichen Prozess,der darauf folgt.Selbstverständlich
hoffen wir,dass dieses System so gut angenommen
wird,dass es die Mitarbeiter motiviert,ihr gesamtes
Wissen mit uns zu teilen.“
Keine Vergeudung mehr
Geschäftsstellenleiterin Anita van der Molen
berichtet, dass Mitarbeiter sich dank des
SOP-Store auch wirklich ernstgenommen
fühlen.„Man hört Mitarbeitern, die viel wissen,
jetzt nicht nur zu, sondern sie erfahren auch,
dass ihr Wissen in brauchbares Tooling
umgesetzt wird. Diese Leute behalten ihren
Expertenstatus, der von der SOP nur noch
weiter bekräftigt wird. Bezeichnend ist, dass
gerade sie zu Botschaftern des SOP-Store geworden sind. Diese Botschafter werden auch
dringend benötigt, denn es ist nicht einfach, um alte eingefahrene Arbeitsweisen zu ver-
ändern. Wenn ein Experte in einem bestimmten Fachbereich jetzt angerufen und um
Informationen gebeten wird, sagt dieser: ‚Wenn du zum SOP-Store gehst, geht das viel schneller,
als ich es dir jetzt erläutern kann’. Zudem ist es von großer Bedeutung, dass dieser Store auch
wirklich benutzerfreundlich ist.“
Van der Molen sieht, dass durch den SOP-Store jetzt viel Arbeit effizienter verrichtet wird:
„Die Vergeudung wurde eliminiert. Prozesse, die im SOP-Store stehen, werden viel
schneller gefunden als bei der Verwendung der alten Wissensbank. Gibt man beispielsweise
den Begriff ‚Ehescheidung’ im SOP-Store ein, erhält man direkt einige SOPs, die damit
zusammenhängen. Durch das Arbeiten mit den interaktiven Anweisungen, den Checklisten
und den Filmfragmenten können im Schnitt jedes Mal zehn bis fünfzehn Minuten eingespart
werden. Doch auch beim Einarbeiten neuer Mitarbeiter lässt sich viel Gewinn erzielen. Und
beim Bereitstellen von Informationen an das Backoffice schleichen sich weniger Fehler ein.
Aber wir vergeuden vor allem viel weniger kostbare Zeit des Kunden. Es gibt viel weniger
Rembours, weniger Abweisungen und Kunden brauchen weniger oft zurückzukehren, weil wir
etwas vergessen haben.
Die Lieferanten
KnowledgeValues glaubt an denWert des
Wissens. Knowledge Values, das seinen
Ursprung in der Wissenschaft hat, macht
wissensgestütztes Arbeiten für die Unter-
nehmen möglich, die erkannt haben, dass
Wissen der kritische Erfolgsfaktor für High
Performance ist.
Das Familienunternehmen InfoSupport ist
ein vollwertiger IT-Dienstleister, dem
langfristige Beziehungen mit Kunden und
Mitarbeitern wichtig sind. Das Unterneh-
men unterstützt IT-Abteilungen bei ihrer
Professionalisierung.
Möchten Sie an einem Vor-Ort-Besuch des
SOP-Store von ABN AMRO teilnehmen?
Melden Sie sich dann an bei:
contact@sopstore.nl
www.knowledge-values.com
www.infosupport.com
Herman Mansveld, Programme Manager

Contenu connexe

Similaire à Wiesengestütztes Arbeiten verleiht der Customer Excellence Auftrieb.

Digital Leadership - Vortrag von der Zukunft Personal
Digital Leadership - Vortrag von der Zukunft PersonalDigital Leadership - Vortrag von der Zukunft Personal
Digital Leadership - Vortrag von der Zukunft PersonalThomas Jenewein
 
Journal Impulse EpicWork 5
Journal Impulse EpicWork 5Journal Impulse EpicWork 5
Journal Impulse EpicWork 5EpicWork
 
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen TelekomVom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen TelekomDeutsche Telekom AG
 
Digital Workplace by Andreas Knauer
Digital Workplace by Andreas KnauerDigital Workplace by Andreas Knauer
Digital Workplace by Andreas KnauerAndreas Knauer
 
Digitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten starten
Digitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten startenDigitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten starten
Digitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten startenRoger L. Basler de Roca
 
Lean Startup im Unternehmen - der IT-Leiter als Entrepreneur?
Lean Startup im Unternehmen - der IT-Leiter als Entrepreneur?Lean Startup im Unternehmen - der IT-Leiter als Entrepreneur?
Lean Startup im Unternehmen - der IT-Leiter als Entrepreneur?Stefan ROOCK
 
CallCenter for Finance 2/2014
CallCenter for Finance 2/2014CallCenter for Finance 2/2014
CallCenter for Finance 2/2014Anja Bonelli
 
Social Intranet Erfolgsfaktoren am Beispiel Deutsche Telekom
Social Intranet Erfolgsfaktoren am Beispiel Deutsche TelekomSocial Intranet Erfolgsfaktoren am Beispiel Deutsche Telekom
Social Intranet Erfolgsfaktoren am Beispiel Deutsche TelekomDeutsche Telekom AG
 
Informatics%20 Broschuere Sap[1]
Informatics%20 Broschuere Sap[1]Informatics%20 Broschuere Sap[1]
Informatics%20 Broschuere Sap[1]a_peter
 
Research & Results 2011 - ein Messebericht
Research & Results 2011 - ein Messebericht Research & Results 2011 - ein Messebericht
Research & Results 2011 - ein Messebericht Living Research
 
Digital führen bei der SAP - LEARNTEC 2016
Digital führen bei der SAP - LEARNTEC 2016Digital führen bei der SAP - LEARNTEC 2016
Digital führen bei der SAP - LEARNTEC 2016Thomas Jenewein
 
Rückblickend vorausschauen - think moto‘s subjektiver Trendzwischenbericht 20...
Rückblickend vorausschauen - think moto‘s subjektiver Trendzwischenbericht 20...Rückblickend vorausschauen - think moto‘s subjektiver Trendzwischenbericht 20...
Rückblickend vorausschauen - think moto‘s subjektiver Trendzwischenbericht 20...think moto GmbH
 
ERP Wunderland christian h. leeb
ERP Wunderland  christian h. leebERP Wunderland  christian h. leeb
ERP Wunderland christian h. leebChris H. Leeb
 
OKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
OKR, Ziele und Zielsysteme im AgilenOKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
OKR, Ziele und Zielsysteme im AgilenBjörn Schotte
 
Intranet-Trends 2021 – 8 Expert*innen im Interview
Intranet-Trends 2021 – 8 Expert*innen im InterviewIntranet-Trends 2021 – 8 Expert*innen im Interview
Intranet-Trends 2021 – 8 Expert*innen im InterviewStaffbase
 
New Work & Virtuelle Zusammenarbeit
New Work & Virtuelle ZusammenarbeitNew Work & Virtuelle Zusammenarbeit
New Work & Virtuelle ZusammenarbeitMarc Wagner
 
SAP Trends 2013 - die Entscheider kennen sollten ...
SAP Trends 2013 - die Entscheider kennen sollten ...SAP Trends 2013 - die Entscheider kennen sollten ...
SAP Trends 2013 - die Entscheider kennen sollten ...IT-Onlinemagazin
 

Similaire à Wiesengestütztes Arbeiten verleiht der Customer Excellence Auftrieb. (20)

Digital Leadership - Vortrag von der Zukunft Personal
Digital Leadership - Vortrag von der Zukunft PersonalDigital Leadership - Vortrag von der Zukunft Personal
Digital Leadership - Vortrag von der Zukunft Personal
 
Journal Impulse EpicWork 5
Journal Impulse EpicWork 5Journal Impulse EpicWork 5
Journal Impulse EpicWork 5
 
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen TelekomVom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
 
Digital Workplace by Andreas Knauer
Digital Workplace by Andreas KnauerDigital Workplace by Andreas Knauer
Digital Workplace by Andreas Knauer
 
Digitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten starten
Digitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten startenDigitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten starten
Digitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten starten
 
Gute Markt-Kommunikation als Prozess | derletofsky
Gute Markt-Kommunikation als Prozess | derletofskyGute Markt-Kommunikation als Prozess | derletofsky
Gute Markt-Kommunikation als Prozess | derletofsky
 
Lean Startup im Unternehmen - der IT-Leiter als Entrepreneur?
Lean Startup im Unternehmen - der IT-Leiter als Entrepreneur?Lean Startup im Unternehmen - der IT-Leiter als Entrepreneur?
Lean Startup im Unternehmen - der IT-Leiter als Entrepreneur?
 
CallCenter for Finance 2/2014
CallCenter for Finance 2/2014CallCenter for Finance 2/2014
CallCenter for Finance 2/2014
 
Social Intranet Erfolgsfaktoren am Beispiel Deutsche Telekom
Social Intranet Erfolgsfaktoren am Beispiel Deutsche TelekomSocial Intranet Erfolgsfaktoren am Beispiel Deutsche Telekom
Social Intranet Erfolgsfaktoren am Beispiel Deutsche Telekom
 
Informatics%20 Broschuere Sap[1]
Informatics%20 Broschuere Sap[1]Informatics%20 Broschuere Sap[1]
Informatics%20 Broschuere Sap[1]
 
Platform salesforce click_book
Platform salesforce click_bookPlatform salesforce click_book
Platform salesforce click_book
 
Übersicht der IFOM-Impulsvorträge
Übersicht der IFOM-ImpulsvorträgeÜbersicht der IFOM-Impulsvorträge
Übersicht der IFOM-Impulsvorträge
 
Research & Results 2011 - ein Messebericht
Research & Results 2011 - ein Messebericht Research & Results 2011 - ein Messebericht
Research & Results 2011 - ein Messebericht
 
Digital führen bei der SAP - LEARNTEC 2016
Digital führen bei der SAP - LEARNTEC 2016Digital führen bei der SAP - LEARNTEC 2016
Digital führen bei der SAP - LEARNTEC 2016
 
Rückblickend vorausschauen - think moto‘s subjektiver Trendzwischenbericht 20...
Rückblickend vorausschauen - think moto‘s subjektiver Trendzwischenbericht 20...Rückblickend vorausschauen - think moto‘s subjektiver Trendzwischenbericht 20...
Rückblickend vorausschauen - think moto‘s subjektiver Trendzwischenbericht 20...
 
ERP Wunderland christian h. leeb
ERP Wunderland  christian h. leebERP Wunderland  christian h. leeb
ERP Wunderland christian h. leeb
 
OKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
OKR, Ziele und Zielsysteme im AgilenOKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
OKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
 
Intranet-Trends 2021 – 8 Expert*innen im Interview
Intranet-Trends 2021 – 8 Expert*innen im InterviewIntranet-Trends 2021 – 8 Expert*innen im Interview
Intranet-Trends 2021 – 8 Expert*innen im Interview
 
New Work & Virtuelle Zusammenarbeit
New Work & Virtuelle ZusammenarbeitNew Work & Virtuelle Zusammenarbeit
New Work & Virtuelle Zusammenarbeit
 
SAP Trends 2013 - die Entscheider kennen sollten ...
SAP Trends 2013 - die Entscheider kennen sollten ...SAP Trends 2013 - die Entscheider kennen sollten ...
SAP Trends 2013 - die Entscheider kennen sollten ...
 

Plus de Knowledge Values

Kennisgebaseerd werken geeft 'boost' aan customer excellence.
Kennisgebaseerd werken geeft 'boost' aan customer excellence.Kennisgebaseerd werken geeft 'boost' aan customer excellence.
Kennisgebaseerd werken geeft 'boost' aan customer excellence.Knowledge Values
 
Knowledge-based working boosts customer excellence
Knowledge-based working boosts customer excellenceKnowledge-based working boosts customer excellence
Knowledge-based working boosts customer excellenceKnowledge Values
 
Le travail sur base des connaissances favorise l'excellence du service à la c...
Le travail sur base des connaissances favorise l'excellence du service à la c...Le travail sur base des connaissances favorise l'excellence du service à la c...
Le travail sur base des connaissances favorise l'excellence du service à la c...Knowledge Values
 
Hoe ontwerp ik slimme content? Anders kijken naar kennis ... Publicatie ICT M...
Hoe ontwerp ik slimme content? Anders kijken naar kennis ... Publicatie ICT M...Hoe ontwerp ik slimme content? Anders kijken naar kennis ... Publicatie ICT M...
Hoe ontwerp ik slimme content? Anders kijken naar kennis ... Publicatie ICT M...Knowledge Values
 
De ware aard van kennis - Gebruik uw kennis zonder programmeren - Interview P...
De ware aard van kennis - Gebruik uw kennis zonder programmeren - Interview P...De ware aard van kennis - Gebruik uw kennis zonder programmeren - Interview P...
De ware aard van kennis - Gebruik uw kennis zonder programmeren - Interview P...Knowledge Values
 
Economische waarde kennis voor cross channel klant interacties
Economische waarde kennis voor cross channel klant interactiesEconomische waarde kennis voor cross channel klant interacties
Economische waarde kennis voor cross channel klant interactiesKnowledge Values
 
Knowledge as a Service - Knowledge Values - Ad NCC Congress 29th March
Knowledge as a Service - Knowledge Values - Ad NCC Congress 29th MarchKnowledge as a Service - Knowledge Values - Ad NCC Congress 29th March
Knowledge as a Service - Knowledge Values - Ad NCC Congress 29th MarchKnowledge Values
 
Geavanceerd Kennis Gebaseerd Werken Met Advanced Knowledge Services™ April ...
Geavanceerd Kennis Gebaseerd Werken Met Advanced Knowledge Services™   April ...Geavanceerd Kennis Gebaseerd Werken Met Advanced Knowledge Services™   April ...
Geavanceerd Kennis Gebaseerd Werken Met Advanced Knowledge Services™ April ...Knowledge Values
 
Prof. Dr. Larry Lucardie: Kennis Gebaseerd Werken 2.0 In De Telecom Sector
Prof. Dr. Larry Lucardie: Kennis Gebaseerd Werken 2.0 In De Telecom SectorProf. Dr. Larry Lucardie: Kennis Gebaseerd Werken 2.0 In De Telecom Sector
Prof. Dr. Larry Lucardie: Kennis Gebaseerd Werken 2.0 In De Telecom SectorKnowledge Values
 

Plus de Knowledge Values (9)

Kennisgebaseerd werken geeft 'boost' aan customer excellence.
Kennisgebaseerd werken geeft 'boost' aan customer excellence.Kennisgebaseerd werken geeft 'boost' aan customer excellence.
Kennisgebaseerd werken geeft 'boost' aan customer excellence.
 
Knowledge-based working boosts customer excellence
Knowledge-based working boosts customer excellenceKnowledge-based working boosts customer excellence
Knowledge-based working boosts customer excellence
 
Le travail sur base des connaissances favorise l'excellence du service à la c...
Le travail sur base des connaissances favorise l'excellence du service à la c...Le travail sur base des connaissances favorise l'excellence du service à la c...
Le travail sur base des connaissances favorise l'excellence du service à la c...
 
Hoe ontwerp ik slimme content? Anders kijken naar kennis ... Publicatie ICT M...
Hoe ontwerp ik slimme content? Anders kijken naar kennis ... Publicatie ICT M...Hoe ontwerp ik slimme content? Anders kijken naar kennis ... Publicatie ICT M...
Hoe ontwerp ik slimme content? Anders kijken naar kennis ... Publicatie ICT M...
 
De ware aard van kennis - Gebruik uw kennis zonder programmeren - Interview P...
De ware aard van kennis - Gebruik uw kennis zonder programmeren - Interview P...De ware aard van kennis - Gebruik uw kennis zonder programmeren - Interview P...
De ware aard van kennis - Gebruik uw kennis zonder programmeren - Interview P...
 
Economische waarde kennis voor cross channel klant interacties
Economische waarde kennis voor cross channel klant interactiesEconomische waarde kennis voor cross channel klant interacties
Economische waarde kennis voor cross channel klant interacties
 
Knowledge as a Service - Knowledge Values - Ad NCC Congress 29th March
Knowledge as a Service - Knowledge Values - Ad NCC Congress 29th MarchKnowledge as a Service - Knowledge Values - Ad NCC Congress 29th March
Knowledge as a Service - Knowledge Values - Ad NCC Congress 29th March
 
Geavanceerd Kennis Gebaseerd Werken Met Advanced Knowledge Services™ April ...
Geavanceerd Kennis Gebaseerd Werken Met Advanced Knowledge Services™   April ...Geavanceerd Kennis Gebaseerd Werken Met Advanced Knowledge Services™   April ...
Geavanceerd Kennis Gebaseerd Werken Met Advanced Knowledge Services™ April ...
 
Prof. Dr. Larry Lucardie: Kennis Gebaseerd Werken 2.0 In De Telecom Sector
Prof. Dr. Larry Lucardie: Kennis Gebaseerd Werken 2.0 In De Telecom SectorProf. Dr. Larry Lucardie: Kennis Gebaseerd Werken 2.0 In De Telecom Sector
Prof. Dr. Larry Lucardie: Kennis Gebaseerd Werken 2.0 In De Telecom Sector
 

Wiesengestütztes Arbeiten verleiht der Customer Excellence Auftrieb.

  • 1. www.ictmagazine.nl Wir haben bereits zu einem früheren Zeitpunkt im ICT/Magazine in zwei ausführlichen Artikeln über die Trendwende vom altenWissensmanagement zum modernen wissensgestützten Arbeiten berichtet. Nach der Theorie und der Technik ist jetzt die Praxis an der Reihe.Bei einemVor-Ort-Besuch einerABN AMRO-Filiale in Enschede berichten zwei Manager derBanküberihreReiseaufdemWegzueinerbesseren Customer Excellence. Höllisch kompliziert BeiABNAMROwirdderCustomerExcellence(CE) besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Im Rahmen eines CE-Projekts wurden die Filialen 2011 u.a.dazu angespornt, mit über die eigene Geschäftstätigkeit und die dazugehörigen Arbeitsanweisungen, auch als Standardvorgehensweise (Standard Operating Procedures –SOP) bekannt, nachzudenken. Diese Initiative entwickelte eine solche Eigendynamik,dass die CE-Experten den Programmmanager Herman Mansfeld um Unterstützung baten.„An verschiedenen Stellen in der Organisation waren Leute dabei, ihre eigenen SOPs zu entwickeln“,berichtet er.„In gewisser Weisewarensiealsodamitbeschäftigt,dasRadimmer wieder neu zu erfinden. CE bat mich um Unter- stützung, weil das Schreiben einer guten Anweisung einfach höllisch kompliziert ist. Zumal wenn es komplexe Prozesse mit zahlreichen Wenn-Dann- Situationen betrifft. Um eine wirklich brauchbare, für andere gut verständliche SOP erstellen zu können, die direkt ausgeführt werden kann und sich einfach aktualisierenlässt,benötigtenwireinanderesTooling.“ Ein drittes Problem, mit dem das CE-Projekt sich konfrontiert sah, war die Tatsache, dass die ver- schiedenen Prozesse Teile langer Ketten sind: Hypo- theken, Vermögensbildung, Kredite usw. Der ­Kettenmanager oder Prozessverantwortliche (Business Process Owner) trägt die Verantwortung für die Qualität seines Prozesses oder seiner Kette.„Sie liefen Gefahr, die Kontrolle über die Prozesse in ihren Ketten zu verlieren“, erläutert Mansveld. „Es gab nämlich keinerlei Validierungsprozess zwischen den Prozessverantwortlichen und den Mitarbeitern, die mit selbst geschriebenen Verfahren arbeiteten. Wissensgestützt Mit diesen drei Problemen vor Augen sah Mansveld zwei Lösungsrichtungen.„Über unseren Lieferanten, KnowledgeValues,waren wir bereits seit längerem dazu in der Lage,Wissen in Form von beispielsweise Prozessen zu modellieren.Wissen ist nichts anderes, als den kürzestenWeg zum Ziel zu kennen.Als wir gerade mit Match – dem Motor der interaktiven Anweisungen – begonnen waren, verwendeten wir als Test die folgende Situation:‚Eine BV i.o.(GmbH nach niederländischem Recht in Gründung) möchte eine vollwertige BV werden’. Zunächst sammelten wir sämtliche Informationen aus unserer Informationsdatenbank,die einen Hinweis auf diese Situation enthielten.Das Ausdrucken dieser Infor- mationen führte zu einem riesigen Papierberg.Die letztendliche interaktive Anweisung, die wir mit Hilfe von Match erstellen, war auf neun Fragen zurückgebracht worden. Das ist der Unterschied zwischen herkömmlichem Wissensmanagement und wissensgestützter Modellierung. Match setzt die Modelle direkt in funktionierende Anwendungen um. Diese Anwendungen sind mit der Steuerer- klärungs-App für unsere Einkommenssteuer ver- gleichbar. Früher füllten wir unsere Steuererklärung auf Papier aus,mit einem faustdicken Steuerhand- buch immer griffbereit daneben.Man musste dabei selbst prüfen,ob eine bestimmte Frage relevant war und wenn ja,wie man alleVariablen undAusnahmen der unzähligen Regeln zu berücksichtigen hatte. Die heutige Einkommenssteuer-Applikation ist zum Teil wissensgestützt. ‚Zum Teil’, weil sie noch in Softwarecode programmiert wird, was bei Match nichtmehrerforderlichist.DieAnwendungbestimmt anhand der eingegebenen Daten, was die jeweils nächste relevante Frage in diesem Prozess ist. Mit Match hatten wir also Erfahrung aufgebaut, um über die wissensgestützte Modellierung komplexer Prozesse interaktive und praxistaugliche Anwei- sungen erstellen zu können. Doch damit waren wir noch nicht am Ziel.” Die Crowd Die andere Lösungsrichtung betraf die Frage: Wie sorgen wir dafür,dass wir das in unserer Organisa- tion vorhandene Wissen effektiv bündeln, dass also die Mitarbeiter – die Crowd – ihrWissen bereitstellen und an zentraler Stelle weiterentwickeln können? Und darüber hinaus:Wie sorgen wir dafür,dass die Kettenmanager ihre Prozesse wieder in den Griff bekommen? „Dabei entstand die zweite Idee“, be- richtet Mansveld.„Ein Appstore, aber dann in un- serem Jargon: der SOP-Store. Dazu schalteten wir unserenLieferantenInfoSupportein.Dorthatteman dieKnowNow-PlattformfürdieeigeneOrganisation entwickelt, eine Art kollektives Gedächtnis. Über dieses System tauschten die Entwickler von Info- support ihr Wissen aus. Wir wollten beide Platt- formen - Match und KnowNow – miteinander verknüpfen, also die Wissenstechnologie von Knowledge Values in einer App-Store-Umgebung. Dahinter verbirgt sich der Gedanke, dass die bereits validiertenSOPsindiesemSOP-Storefürjedermann zugänglich sind und genutzt werden können. Mit- arbeiter können auch selbst Vorschläge für neue SOPs unterbreiten. Der Prozesseigner fungiert dann als erster Redakteur,da er dafür verantwortlich ist, dass eine SOP den geltenden gesetzlichen Regeln und Vorschriften genügt.Ist der Prozesseigner überzeugt, wird die SOP von Leuten entwickelt, die Wissen modellieren können, wonach das große Spiel des Crowd Sourcing beginnen kann. Mitarbeiter, die die SOP verwenden,stellen fest,wo diese noch verbes- sert werden kann oder ob noch Elemente fehlen. Die Menschen in der Organisation sorgen also für continuous improvement. Ihr Feedback gewähr- leistet die Qualität und Vollständigkeit der SOP.” MitdiesenzweiLösungsrichtungenmachteMansveld sich 2012,gemeinsam mit dem Projektleiter Standard Operating Procedures, Reita Kolman, einigen early believers unter den Mitarbeitern in den Filialen und demProgrammmanagerCEJeroenPruimandieArbeit. Einfach zeigen DerAufbau eines neuen ICT-Systems ist keine leichte Aufgabe, und das ist auch bei ABN AMRO nicht anders. Es sind Verfahren einzuhalten und Aus- schreibungen zu erstellen,was überaus zeitraubend ist. Zeit, die Mansveld und Kolman nicht hatten. „Also“,berichtetMansveldgenüsslich,„habenwirdie erste Zusammenkunft des Lenkungsausschusses sehr gut vorbereitet. Einige der Anwesenden bei dieser Zusammenkunft mokierten sich schon schnell, dass sie ihre Zeit nützlicher verbringen könnten. Sie hatten vorab nicht einmal Unterlagen erhalten, um sich vorbereiten zu können.Daraufhin fragte ein Mitglied unseres Teams, ob er auf dem iPad eines der Anwesenden etwas zeigen dürfe. Auf diesem Gerät öffnete er eine interaktive SOP und sagte: ‚Schaut her,das ist die ersteVersion,die bereits live geschaltet ist.”Man hatte die KnowNow-Plattform live geschaltet und einige bereits aktive SOPs darauf gesetzt. Auf diese Weise konnte der Organisation direkt die enorme Tragweite dieserVorgehensweise vorAugengeführtwerden.Einfachzeigen,wieschnell manetwasmitgeringenMittelninGangsetzenkann.“ Einfach erfahren Um die Sache auch weiterhin voranzutreiben, war es wichtig, dass die Funktionalität im SOP-Store schnell ausgebaut wurde. „Wir wollten mit 120 Mitarbeitern als ‚early adaptors’ experimentieren“, erläutert Mansveld. „Denn wenn eine interaktive SOP im Kern gut ist,sollte man sie möglichst schnell freigeben. Für den weiteren Ausbau war jedoch Sponsoring erforderlich. Einer meiner Kollegen sagte damals: ‚Vielleicht müssen Budget-Verant- wortliche einfach einmal erfahren, was dies be- deutet.’ Wir haben daraufhin zwei Direktoren der Retailbank an einem Rollenspiel teilnehmen lassen. Sie bemannten einen Schalter,der von einem Mann und seiner Freundin besucht wurde,die eine Frage hatten.Dieses Paar zog zusammen in eineWohnung und der Mann wollte seiner Freundin Zugang zu seinem Anlage-Portfolio verschaffen. Hierfür hatten wir selbstverständlich eine interaktive SOP vorbe- reitet. Einer der Direktoren durfte das Paar auf herkömmliche Weise beraten. und der andere Di- rektor konnte die SOP verwenden. Der Letztere konnte dem Paar im Handumdrehen helfen,und der Direktor, der dies auf herkömmliche Weise tun musste,ist,glaubeich,nochimmerdamitbeschäftigt.“ Das war eine erfinderische und erfolgreiche Art, Budget zu organisieren.Die ersten 120 Mitarbeiter konnten sich an die Arbeit machen und die Funk- tionalität konnte ausgebaut werden. Das Hosting des Systems erfolgte extern, und innerhalb von drei Monaten nach dem Start mit den ersten An- wendern wurde es schließlich live geschaltet. Geteilte Führung Eine Organisation, die das Einrichten eines SOP-Store erwägt, muss mit dem Konzept des LEAN-Arbeitens vertraut sein. Die Mitarbeiter müssen es gewohnt sein, mitdenken zu dürfen. Wenn keine geteilte Führung vorliegt, wollen oder trauen Mit- arbeiter sich nicht, mitzudenken und wird die Sache nicht funktionieren. Außerdem stimuliert der Arbeitsprozess einer SOP die Mitarbeiter, auch weiterhin mitzudenken. von: Ed Lute Nach der „Konsumerisierung“ der Informationstechnologie bricht nun das Zeitalter der „Konsumerisierung“ des Wissens an. Dabei verbirgt sich Wissen nicht mehr in dicken Handbüchern und weitläufigen, impraktikablen Content-Systemen. Stattdessen wird das Wissen, auch teuflisch komplexe Materie, effektiv und niederschwellig verfügbar und unablässig aktualisiert. Zukunftsmusik? Bei ABN AMRO ist es bereits Wirklichkeit. Reita Kolman, Projektleiterin Standard Operating Procedures Simone Kruizinga, Privatkundenberaterin und Timothy Bergsma, stellvertretender Direktor Wissensgestütztes Arbeiten verleiht ­ der Customer Excellence Auftrieb Durch intelligente Nutzung von Crowdsourcing von staubigen ­Arbeitsanweisungen zu lebendigem Wissen
  • 2. www.ictmagazine.nl Einfach tun Kolman berichtet, dass sie diese 120 early adaptors, die über das ganze Land verteilt waren, gebeten hatten,ihnen Problemfälle weiterzuleiten.„Daraus erstellen wir dann interaktive Arbeitsanweisungen, mit denen die Mitarbeiter experimentieren können. Dahinter verbirgt sich der Gedanke,dass nicht wir bestimmen, welche SOPs in den Store gelangen, sonderndieLeute,diedamitarbeiten.Wirhabenauch einige Botschafter einberufen, die wir baten, beim Tages- oderWochenstart eine Demo des SOP-Store zu zeigen.Wir begannen mit etwa zehn SOPs und inzwischen sind es gut vierzig. Bei den meisten handelt es sich um interaktive Arbeitsanweisungen, aber wir arbeiten auch an anderen Content-Arten, wie beispielsweise Checklisten.Diese sind überaus praktisch,und jeder kann sie erstellen.Oder Kurz- filme, in denen wir beispielsweise eine bestimmte Handlung in PowerPoint präsentieren.Es gibt auch einige SOPs,die fast den Charakter einer Beratungs- applikation haben. Die niederländische Aufsichts- behörde für Finanzmärkte (AFM) verpflichtet beispielsweise die Banken,ihre Kunden seit dem 1. Januar besser überAnlage-Portfolios zu informieren, mit Output wie beispielsweise Anlageprofile und Investment-Reports. Dabei handelt es sich um eine echte Beratung.ICT fehlt die Zeit,uns hierbei zu helfen. Somit haben wir jemanden gebeten, das wissensgestützteVerfahren zu modellieren.Das ist jetzt also eine interaktive SOP, bei der nach dem Durchlauf automatisch Übersichten, Beratungs- formulare oder Verträge ausgedruckt werden. In- zwischen gibt es vier dieser komplexenApplikationen im SOP-Store.“ Nicht ohne Stolz berichtet Kolman, dass der SOP-Store innerhalb eines Jahres gut 6.100 Nutzern geholfen hat.„Und das, obwohl wir selbst nicht dieWerbetrommel gerührt haben.Der Erfolg ist ausschließlich auf Mundpropaganda zu- rückzuführen. Unser Motto lautet daher auch: Manchesmussmaneinfachtun.DerErfolgsprichtfür sich und sorgt für dieAkzeptanz.Inzwischen wird der SOP-Store nicht nur von der gesamten Retailbank, sondernauchvomCustomerContactcenterverwen- det, und stets mehr Unternehmensbereiche geben an, gerne daran teilnehmen zu wollen. Für Mitarbeiter und von Mitarbeitern Durch die schnell wachsende Nachfrage nach interaktiven SOPs stehen die drei Mitarbeiter, die VollzeitmitMatcharbeiten,untererheblichemDruck, um die auf herkömmliche Weise beschriebenen Arbeitsanweisungen in eine interaktive SOP zu modellieren.„Letztendlichwollenwirerreichen,dass auch Prozessverantwortliche selbst lernen, eine SOP zu erstellen und zu warten“,so Mansveld.„Für SOPs des Content-Typs,wie Checklisten und Kurzfilme, ist dies durchaus realistisch. Das Payoff zu dieser Plattform lautet daher auch: ‚Für Mitarbeiter und von Mitarbeitern’.Lokale Experten können ihre Ideen selbst im SOP-Store lancieren. Die letztendliche Erstellung der interaktiven SOP ist jedochArbeit für Fachleute. Man muss analytisch und zielgerichtet denken können und man muss dies viel tun. Wir würden sehr gerne einige Prozessfachleute in der Hauptgeschäftsstelle einsetzen,um für den SOP-Store zu arbeiten,aber es ist nach wie vor schwierig,diese Leute zu überzeugen. In der Organisation sind etwa 250 Leute mit Prozessen wie ARIS-Schemata, PowerPoint-Präsentationen usw. beschäftigt. Der SOP-Store und das gesamte damit verbundene Konzept stört sie in ihrer traditionellen Arbeits- methode des Auszeichnens und des anschließenden Ausschreibens von Prozessen. Sie sind jedoch die- jenigen, die besonders befähigt sind, ihre Prozesse und ihr Wissen zu modellieren. Nicht mehr auf traditionelle Weise in ARIS oder ähnlichen Tools, sondern in Match von Knowledge Values.Vorläufig lassen sie sich nur schwer aus ihrem traditionellen Arbeitsmodus holen, um wissensgestützt und damit zielgerichtet zu modellieren.“ Nährboden Aufgrund des korrigierendenVermögens der Crowd braucht eine SOP nicht komplett zu sein.Mansveld: „Sie darf keine Fehler enthalten, aber sobald die Anweisung im Store verfügbar ist,wird von Experten darauf reagiert.Sie geben an einem Tag den Input für eine Verbesserung und am nächsten Tag ist diese in der SOP verarbeitet. In gewisser Weise arbeitet man so an perfektenVoraussetzungen für den Fall, dass eine bestimmte Anweisung jemals in Software umgesetzt werden sollte. Das ist beispielsweise möglich, wenn eine SOP zu umfassend wird, um im Store zu bleiben, beispielsweise detaillierte Beratungsabläufe. Der SOP-Store funktioniert somit als eine Art Nährboden,mit dessen Hilfe man sehr schnell neue Produkte auf den Markt bringen kann.“ Auf die Frage,wie viele Leute heimlich noch einen Schnellhefter mit Informationen in ihrer Schublade liegen haben, sagt Kolman unumwunden: „Jeder! Unser Ziel ist es,dieArbeit des Endnutzers so ange- nehmundeinfachwiemöglichzugestalten.Wennder Schnellhefter in der Schublade sie glücklich macht, solltensieihnauchweiterhinverwenden.Waswirtun, ist Best Practices schaffen, aufzeigen, wie es funk- tioniert. Anschließend vertrauen wir auf den na- türlichen Prozess,der darauf folgt.Selbstverständlich hoffen wir,dass dieses System so gut angenommen wird,dass es die Mitarbeiter motiviert,ihr gesamtes Wissen mit uns zu teilen.“ Keine Vergeudung mehr Geschäftsstellenleiterin Anita van der Molen berichtet, dass Mitarbeiter sich dank des SOP-Store auch wirklich ernstgenommen fühlen.„Man hört Mitarbeitern, die viel wissen, jetzt nicht nur zu, sondern sie erfahren auch, dass ihr Wissen in brauchbares Tooling umgesetzt wird. Diese Leute behalten ihren Expertenstatus, der von der SOP nur noch weiter bekräftigt wird. Bezeichnend ist, dass gerade sie zu Botschaftern des SOP-Store geworden sind. Diese Botschafter werden auch dringend benötigt, denn es ist nicht einfach, um alte eingefahrene Arbeitsweisen zu ver- ändern. Wenn ein Experte in einem bestimmten Fachbereich jetzt angerufen und um Informationen gebeten wird, sagt dieser: ‚Wenn du zum SOP-Store gehst, geht das viel schneller, als ich es dir jetzt erläutern kann’. Zudem ist es von großer Bedeutung, dass dieser Store auch wirklich benutzerfreundlich ist.“ Van der Molen sieht, dass durch den SOP-Store jetzt viel Arbeit effizienter verrichtet wird: „Die Vergeudung wurde eliminiert. Prozesse, die im SOP-Store stehen, werden viel schneller gefunden als bei der Verwendung der alten Wissensbank. Gibt man beispielsweise den Begriff ‚Ehescheidung’ im SOP-Store ein, erhält man direkt einige SOPs, die damit zusammenhängen. Durch das Arbeiten mit den interaktiven Anweisungen, den Checklisten und den Filmfragmenten können im Schnitt jedes Mal zehn bis fünfzehn Minuten eingespart werden. Doch auch beim Einarbeiten neuer Mitarbeiter lässt sich viel Gewinn erzielen. Und beim Bereitstellen von Informationen an das Backoffice schleichen sich weniger Fehler ein. Aber wir vergeuden vor allem viel weniger kostbare Zeit des Kunden. Es gibt viel weniger Rembours, weniger Abweisungen und Kunden brauchen weniger oft zurückzukehren, weil wir etwas vergessen haben. Die Lieferanten KnowledgeValues glaubt an denWert des Wissens. Knowledge Values, das seinen Ursprung in der Wissenschaft hat, macht wissensgestütztes Arbeiten für die Unter- nehmen möglich, die erkannt haben, dass Wissen der kritische Erfolgsfaktor für High Performance ist. Das Familienunternehmen InfoSupport ist ein vollwertiger IT-Dienstleister, dem langfristige Beziehungen mit Kunden und Mitarbeitern wichtig sind. Das Unterneh- men unterstützt IT-Abteilungen bei ihrer Professionalisierung. Möchten Sie an einem Vor-Ort-Besuch des SOP-Store von ABN AMRO teilnehmen? Melden Sie sich dann an bei: contact@sopstore.nl www.knowledge-values.com www.infosupport.com Herman Mansveld, Programme Manager