Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?

TIB Hannover
TIB HannoverHead of Open Science Lab bei TIB Hannover à TIB Hannover
Kollaborativ im Web arbeiten – wann und wozu?




                                        Lambert Heller
                     ZBIW Trends-Workshop, FH Köln
                                           14.07.2011
Agenda


Wir haben jetzt gesehen, wie man gemeinschaftlich schreibt
   (Etherpad) und Links organisiert (delicious.com).
Doch wozu ist das gut, und welche Anwendungsfälle gibt es?




                                                             2
Was dieser Workshop nicht ist




                                                                  3
                         http://www.flickr.com/photos/deadhorse/540122999/
Kollaborativ Schreiben
Einige Anwendungsbereiche und Merkmale

• Wiki-Prinzip: Jeder kann alles einfach selbst bearbeiten
• Anwendungsbereiche charakterisiert durch (gestufte)
  Geschlossenheit oder Partizipation: Etherpad im Workshop,
  Intranet-Wiki, Konferenzwiki, OpenWetWare, Wikipedia etc.
• Wikipedia: Alles ist immer Gemeinschaftsprodukt
• In Wikis geht nichts verloren (Versionsverwaltung, vgl. Udell)
• Wikis – virtuell grenzenlos, aber gut strukturierbar (eyePlorer)




                                                                     4
Social Bookmarking
Anwendungsbereiche, Merkmale und Trends

•   Lesezeichen für URLs, aber online statt offline
•   Tagging: Benutzer können ad hoc Schlagworte vergeben
•   Primär persönliches Informationsmanagement
•   Ähnlichkeit mit Wikis: Allein, im Team oder öffentlich arbeiten
•   Beispiele: OATP bei Connotea, Sorbonne-Bibliothek
•   Trend: Tags treffen auf kontrollierte Systeme, z.B. Faviki




                                                                      5
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
1 sur 6

Recommandé

Information literacy (r)evolution - 2011 remix par
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixTIB Hannover
1.2K vues17 diapositives
Wie und warum Weblogs lesen? par
Wie und warum Weblogs lesen?Wie und warum Weblogs lesen?
Wie und warum Weblogs lesen?TIB Hannover
1K vues10 diapositives
Soziale Medien in der Wissenschaft par
Soziale Medien in der WissenschaftSoziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der WissenschaftMareike König
1.8K vues36 diapositives
Was können Bibliotheken für Blogger tun? par
Was können Bibliotheken für Blogger tun?Was können Bibliotheken für Blogger tun?
Was können Bibliotheken für Blogger tun?TIB Hannover
1.4K vues8 diapositives
Curation par
CurationCuration
Curationdigitalkanal
544 vues14 diapositives
Partizipative medien par
Partizipative medienPartizipative medien
Partizipative medienHans Mittendorfer
3K vues23 diapositives

Contenu connexe

Tendances

Digital preservation 2.0, susann gutsch par
Digital preservation 2.0, susann gutschDigital preservation 2.0, susann gutsch
Digital preservation 2.0, susann gutschArchive20
1.1K vues20 diapositives
Wikis par
WikisWikis
Wikissesteph
172 vues20 diapositives
Digitales Publizieren par
Digitales PublizierenDigitales Publizieren
Digitales PublizierenTIB Hannover
1.4K vues16 diapositives
Keynote Studip Zukunftsworkshop par
Keynote Studip ZukunftsworkshopKeynote Studip Zukunftsworkshop
Keynote Studip ZukunftsworkshopRalf Stockmann
1.4K vues34 diapositives
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurt par
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurtUni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurt
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurtdavidroethler
588 vues21 diapositives
Vom Buzzword zum Service par
Vom Buzzword zum ServiceVom Buzzword zum Service
Vom Buzzword zum ServicePatrick Danowski
569 vues36 diapositives

Tendances(13)

Digital preservation 2.0, susann gutsch par Archive20
Digital preservation 2.0, susann gutschDigital preservation 2.0, susann gutsch
Digital preservation 2.0, susann gutsch
Archive201.1K vues
Wikis par sesteph
WikisWikis
Wikis
sesteph172 vues
Keynote Studip Zukunftsworkshop par Ralf Stockmann
Keynote Studip ZukunftsworkshopKeynote Studip Zukunftsworkshop
Keynote Studip Zukunftsworkshop
Ralf Stockmann1.4K vues
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurt par davidroethler
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurtUni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurt
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurt
davidroethler588 vues
Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0 par TIB Hannover
Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0
Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0
TIB Hannover600 vues
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw... par Mareike König
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Mareike König4K vues
mePortfolios mit WordPress par Ralf Appelt
mePortfolios mit WordPressmePortfolios mit WordPress
mePortfolios mit WordPress
Ralf Appelt1.3K vues
Danilo Vetter Web 2.0 : Neue Wege FüR Die Frauen Und Geschlechterforschung par danilo vetter
Danilo Vetter   Web 2.0 : Neue Wege FüR Die Frauen  Und  GeschlechterforschungDanilo Vetter   Web 2.0 : Neue Wege FüR Die Frauen  Und  Geschlechterforschung
Danilo Vetter Web 2.0 : Neue Wege FüR Die Frauen Und Geschlechterforschung
danilo vetter630 vues

En vedette

Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web par
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im WebWikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im WebTIB Hannover
1.4K vues10 diapositives
Bibliotheks-Apps für Smartphones par
Bibliotheks-Apps für SmartphonesBibliotheks-Apps für Smartphones
Bibliotheks-Apps für SmartphonesTIB Hannover
2K vues17 diapositives
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion par
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, DiskussionSacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, DiskussionTIB Hannover
1.5K vues15 diapositives
Ordnung im Blog - Praktiken des Bloggens par
Ordnung im Blog - Praktiken des BloggensOrdnung im Blog - Praktiken des Bloggens
Ordnung im Blog - Praktiken des BloggensTIB Hannover
931 vues10 diapositives
Keynote WissKom12 par
Keynote WissKom12Keynote WissKom12
Keynote WissKom12TIB Hannover
2.3K vues20 diapositives
Sorting blog - blogging practices par
Sorting blog - blogging practicesSorting blog - blogging practices
Sorting blog - blogging practicesTIB Hannover
545 vues10 diapositives

En vedette(7)

Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web par TIB Hannover
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im WebWikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
TIB Hannover1.4K vues
Bibliotheks-Apps für Smartphones par TIB Hannover
Bibliotheks-Apps für SmartphonesBibliotheks-Apps für Smartphones
Bibliotheks-Apps für Smartphones
TIB Hannover2K vues
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion par TIB Hannover
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, DiskussionSacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
TIB Hannover1.5K vues
Ordnung im Blog - Praktiken des Bloggens par TIB Hannover
Ordnung im Blog - Praktiken des BloggensOrdnung im Blog - Praktiken des Bloggens
Ordnung im Blog - Praktiken des Bloggens
TIB Hannover931 vues
Sorting blog - blogging practices par TIB Hannover
Sorting blog - blogging practicesSorting blog - blogging practices
Sorting blog - blogging practices
TIB Hannover545 vues
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint. par TIB Hannover
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint. Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint.
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint.
TIB Hannover1.1K vues

Similaire à Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?

Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder... par
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...TIB Hannover
641 vues12 diapositives
Bibliotheken und Social Media par
Bibliotheken und Social MediaBibliotheken und Social Media
Bibliotheken und Social MediaRudolf Mumenthaler
3.6K vues78 diapositives
The future of social software in the enterprise lotus connections 3 par
The future of social software in the enterprise lotus connections 3The future of social software in the enterprise lotus connections 3
The future of social software in the enterprise lotus connections 3Klaus Bild
1.5K vues34 diapositives
Virtuelle Teams par
Virtuelle TeamsVirtuelle Teams
Virtuelle TeamsTIB Hannover
1.1K vues19 diapositives
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011 par
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011MFG Innovationsagentur
434 vues32 diapositives
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier... par
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...TIB Hannover
1.4K vues27 diapositives

Similaire à Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?(20)

Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder... par TIB Hannover
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...
TIB Hannover641 vues
The future of social software in the enterprise lotus connections 3 par Klaus Bild
The future of social software in the enterprise lotus connections 3The future of social software in the enterprise lotus connections 3
The future of social software in the enterprise lotus connections 3
Klaus Bild1.5K vues
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier... par TIB Hannover
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
TIB Hannover1.4K vues
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional... par K15t
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
K15t3.3K vues
My space is your space - Die Geburt der Wikinomics aus dem Web 2.0 par Willi Schroll
My space is your space - Die Geburt der Wikinomics aus dem Web 2.0My space is your space - Die Geburt der Wikinomics aus dem Web 2.0
My space is your space - Die Geburt der Wikinomics aus dem Web 2.0
Willi Schroll733 vues
Information literacy (r)evolution? par TIB Hannover
Information literacy (r)evolution?Information literacy (r)evolution?
Information literacy (r)evolution?
TIB Hannover1.4K vues
Neue Aufgaben für Bibliothekare par TIB Hannover
Neue Aufgaben für BibliothekareNeue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für Bibliothekare
TIB Hannover2K vues
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen par Johannes Moskaliuk
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives LernenWikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
20120229 ILIAS von morgen, für die Lehre von heute par Martin Studer
20120229 ILIAS von morgen, für die Lehre von heute20120229 ILIAS von morgen, für die Lehre von heute
20120229 ILIAS von morgen, für die Lehre von heute
Martin Studer1.2K vues
Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0 par SoftwareSaxony
Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
SoftwareSaxony34.8K vues
Internetsoziologie Koeln Ws0910 par Tina Guenther
Internetsoziologie Koeln Ws0910Internetsoziologie Koeln Ws0910
Internetsoziologie Koeln Ws0910
Tina Guenther3.6K vues
Integration von Open Source Communities par NETBAES
Integration von Open Source CommunitiesIntegration von Open Source Communities
Integration von Open Source Communities
NETBAES593 vues

Plus de TIB Hannover

Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur? par
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?TIB Hannover
699 vues11 diapositives
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien par
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienLiteraturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienTIB Hannover
1.1K vues19 diapositives
Autoren-Namensidentifikation par
Autoren-NamensidentifikationAutoren-Namensidentifikation
Autoren-NamensidentifikationTIB Hannover
1.2K vues16 diapositives
CSL10 par
CSL10CSL10
CSL10TIB Hannover
800 vues15 diapositives
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die Wissenschaft par
Das Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die WissenschaftDas Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die Wissenschaft
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die WissenschaftTIB Hannover
1.1K vues11 diapositives
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic... par
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...TIB Hannover
2.4K vues19 diapositives

Plus de TIB Hannover(16)

Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur? par TIB Hannover
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
TIB Hannover699 vues
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien par TIB Hannover
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienLiteraturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
TIB Hannover1.1K vues
Autoren-Namensidentifikation par TIB Hannover
Autoren-NamensidentifikationAutoren-Namensidentifikation
Autoren-Namensidentifikation
TIB Hannover1.2K vues
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die Wissenschaft par TIB Hannover
Das Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die WissenschaftDas Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die Wissenschaft
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die Wissenschaft
TIB Hannover1.1K vues
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic... par TIB Hannover
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
TIB Hannover2.4K vues
Web-Trends in Wissenschaft und Bibliothek par TIB Hannover
Web-Trends in Wissenschaft und BibliothekWeb-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
Web-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
TIB Hannover1.1K vues
Social Media in Wissenschaft und Bibliothek par TIB Hannover
Social Media in Wissenschaft und BibliothekSocial Media in Wissenschaft und Bibliothek
Social Media in Wissenschaft und Bibliothek
TIB Hannover1.2K vues
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ... par TIB Hannover
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
TIB Hannover4.9K vues
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe... par TIB Hannover
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
TIB Hannover850 vues
Einführung in die Literaturverwaltung par TIB Hannover
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die Literaturverwaltung
TIB Hannover2.2K vues
Social Networking - Wer, wie, wozu? par TIB Hannover
Social Networking - Wer, wie, wozu?Social Networking - Wer, wie, wozu?
Social Networking - Wer, wie, wozu?
TIB Hannover693 vues
Literaturverwaltung im Wandel par TIB Hannover
Literaturverwaltung im WandelLiteraturverwaltung im Wandel
Literaturverwaltung im Wandel
TIB Hannover849 vues
Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ... par TIB Hannover
Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...
Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...
TIB Hannover938 vues
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per... par TIB Hannover
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...
TIB Hannover961 vues
Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T... par TIB Hannover
Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T...Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T...
Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T...
TIB Hannover1.5K vues

Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?

  • 1. Kollaborativ im Web arbeiten – wann und wozu? Lambert Heller ZBIW Trends-Workshop, FH Köln 14.07.2011
  • 2. Agenda Wir haben jetzt gesehen, wie man gemeinschaftlich schreibt (Etherpad) und Links organisiert (delicious.com). Doch wozu ist das gut, und welche Anwendungsfälle gibt es? 2
  • 3. Was dieser Workshop nicht ist 3 http://www.flickr.com/photos/deadhorse/540122999/
  • 4. Kollaborativ Schreiben Einige Anwendungsbereiche und Merkmale • Wiki-Prinzip: Jeder kann alles einfach selbst bearbeiten • Anwendungsbereiche charakterisiert durch (gestufte) Geschlossenheit oder Partizipation: Etherpad im Workshop, Intranet-Wiki, Konferenzwiki, OpenWetWare, Wikipedia etc. • Wikipedia: Alles ist immer Gemeinschaftsprodukt • In Wikis geht nichts verloren (Versionsverwaltung, vgl. Udell) • Wikis – virtuell grenzenlos, aber gut strukturierbar (eyePlorer) 4
  • 5. Social Bookmarking Anwendungsbereiche, Merkmale und Trends • Lesezeichen für URLs, aber online statt offline • Tagging: Benutzer können ad hoc Schlagworte vergeben • Primär persönliches Informationsmanagement • Ähnlichkeit mit Wikis: Allein, im Team oder öffentlich arbeiten • Beispiele: OATP bei Connotea, Sorbonne-Bibliothek • Trend: Tags treffen auf kontrollierte Systeme, z.B. Faviki 5
  • 6. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!