Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisierung

TIB Hannover
TIB HannoverHead of Open Science Lab bei TIB Hannover à TIB Hannover
Informelle Gemeinschaftsbibliographien
Zwischen Open Data und Facebookisierung




                                     Lambert Heller
                              100. Bibliothekartag
                                    Berlin, 8.6.2011
Agenda


•   2004: Web 2.0, Tagging, Delicious, CiteULike
•   Seit 2008: Das Facebook-Twitter-Paradigma
•   2014: So könnte es weitergehen
•   Zeit für Ihre Fragen!




Folien, Quellen: http://delicious.com/lambo/bibtag11



                                          2
Agenda


•   2004: Web 2.0, Tagging, Delicious, CiteULike
•   Seit 2008: Das Facebook-Twitter-Paradigma
•   2014: So könnte es weitergehen
•   Zeit für Ihre Fragen!




                                          3
Joshua Schachter, 2004: Delicious
Tripartite Tagging Graph




               H Halpin, V Robu, H Shepherd (2007), The
              Complex Dynamics of Collaborative Tagging
                                    4
Richard Cameron, 2004: CiteULike
CiteULike – „Delicious for scientists“




                                     5
Was bleibt?
Persönliches Informationsmanagement im Web




                               6
Was bleibt?
Persönliches Informationsmanagement im Web*




                                       7
         *...sowie das Potential des “Sozialen Entdeckens”
Was bleibt?
Nahtlose(re)s Informationsmanagement




                                8
Was bleibt?
„You control your own data“ (Tim O'Reilly 2004)




                                   9
Jedoch: (Kommerzieller) Erfolg sieht anders aus.


• Genannte Dienste sind inzwischen durch Content-
  Vermarkter aufgekauft oder gesponsort.
• Halber Ausnahmefall: LibraryThing (Freemium-Modell,
  Kontrolle durch Gründer, “Büchersammler“ als User)
• Lesson learned für Bibliotheken: Tagging kein
  Selbstzweck, funktioniert nur egoistisch oder für ein
  „echtes“ Gemeinschaftsprodukt




                                        10
Agenda


•   2004: Web 2.0, Tagging, Delicious, CiteULike
•   Seit 2008: Das Facebook-Twitter-Paradigma
•   2014: So könnte es weitergehen
•   Zeit für Ihre Fragen!




                                          11
Mehr soziales Signal → Kritische Masse
Am Beispiel „Open Access Tagging Project“ (OATP)




                                12
„WE control your data“
Am Beispiel der Verschwindenden RSS-Feeds




                               13
„WE control your data“
Infokanäle autonom zuschneiden und verarbeiten




                                 14
„WE control your data“
Facebook: Nichts für autonome Web User




                                15
„WE control your data“
ResearchGate folgt Facebooks Modell




                                16
„WE control your data“
Gegenbeispiel Mendeley?




                          17
ResearchGate et al. – „Facebook for scientists“




                                   18
Mendeley et al. – „Last.fm for papers“




                                    19
Mendeley et al. – „Last.fm for papers“




Neben personalisierten Empfehlungen:
  “Subjektive subjektive Bibliographie“, a.k.a. „Profilseite“
+ Kanal zur einfachen Open-Access-Archivierung/-Publikation
+ Persönliche Literaturverwaltung (Integration mit Word etc.)
+ Verhältnismäßig wenig “objektives Bibliographieren“
= Persönliches Bibliographiedaten-Werkzeug   20
Agenda


•   2004: Web 2.0, Tagging, Delicious, CiteULike
•   Seit 2008: Das Facebook-Twitter-Paradigma
•   2014: So könnte es weitergehen
•   Zeit für Ihre Fragen!




                                          21
Informelle Bibliographien: Kommt eine neue Welle?
Bruchstellen im Facebook-Twitter-Modell

• Silos – erfolgreich können stets nur wenige davon sein.
        
             ...und Erfolg ist erkauft durch Overflow sowie
             Innovationsblockade gegen bessere Filter.
• Traditionelle Literaturverwaltung wird (irgendwann...)
  durch Hyperlinks und BIBO, Microdata etc. überflüssig.
        
             “Nachfolger”: Persönliche hybride
             Bibliotheken wie Zotero, Mendeley, Papers...
• Wichtiges Feature: „Subjektive subjektive Bibliographie”
        
             Wettbewerb oder Integration mit
             institutionellen Current Research Information
             Systems


                                          22
Wo rollt die neue Welle?


• Eine Community von X-Tausend Benutzern betreibt
  kollaborativ einen unvergleichlich feingliedrigen
  Thesaurus, sortiert >100.000 deutschsprachige Bücher
  mit ISBN und >100.000 Aufsätzen mit DOIs, stellt das
  Ergebnis unter freier Lizenz, suchmaschinen-geeignet
  sowie als Linked Data zur Verfügung?
• Interessant und herausfordernd, da „objektorientierte“
  Bibliographie als Nebenprodukt eines Lexikons.
        
             Wikipedia als Modell und Anknüpfungspunkt.




                                         23
Wikipedia: Laien-Bibliographie ohne Info-Profis?


• Wikipedia – von Laien geschrieben? Vgl.
  Bundesministerium für Landwirtschaft 2007, National
  Institutes of Health 2009, Association for Psychological
  Science 2011 sowie unzählige Elearning-Initiativen.
• Was ist für Information Professionals drin?
  → Wir entwickeln unsere Rollen und Funktionen
  anspruchsvoll weiter, vermitteln Informationskompetenz
  durch Learning-by-Doing, koproduzieren fachliche
  Entdeckungs-Umgebungen anstatt sie zu lizensieren...




                                          24
Agenda


•   2004: Web 2.0, Tagging, Delicious, CiteULike
•   Seit 2008: Das Facebook-Twitter-Paradigma
•   2014: So könnte es weitergehen
•   Zeit für Ihre Fragen!




                                          25
Fragen?


Fragen Sie – gerne auch nach dem Bibliothekartag!
• Mail: lambert.heller@tib.uni-hannover.de
• Web: wikify.org
• Blog: biblionik.de
• Twitter: @Lambo




                                        26
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
1 sur 27

Recommandé

Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale par
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins DigitaleSocial Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins DigitaleHans-Christoph Hobohm
4.3K vues64 diapositives
Social Media in Wissenschaft und Bibliothek par
Social Media in Wissenschaft und BibliothekSocial Media in Wissenschaft und Bibliothek
Social Media in Wissenschaft und BibliothekTIB Hannover
1.2K vues21 diapositives
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web par
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im WebWikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im WebTIB Hannover
1.4K vues10 diapositives
Digitales Publizieren par
Digitales PublizierenDigitales Publizieren
Digitales PublizierenTIB Hannover
1.4K vues16 diapositives
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder... par
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...TIB Hannover
641 vues12 diapositives
Soziale Medien in der Wissenschaft par
Soziale Medien in der WissenschaftSoziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der WissenschaftMareike König
1.8K vues36 diapositives

Contenu connexe

Tendances

Web 2.0 für Archivare par
Web 2.0 für ArchivareWeb 2.0 für Archivare
Web 2.0 für ArchivareStefan Krause
2.2K vues21 diapositives
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen Informationsgesellschaft par
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen InformationsgesellschaftZukunft von Bibliotheken in der digitalen Informationsgesellschaft
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen InformationsgesellschaftRudolf Mumenthaler
14.3K vues47 diapositives
Information literacy (r)evolution - 2011 remix par
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixTIB Hannover
1.2K vues17 diapositives
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken par
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche BibliothekenZukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche BibliothekenRudolf Mumenthaler
2.1K vues37 diapositives
Zukunft der Wissenschaftskommunikation par
Zukunft der WissenschaftskommunikationZukunft der Wissenschaftskommunikation
Zukunft der Wissenschaftskommunikationdigiwis
990 vues18 diapositives
Social Reading: Vom Bibelkreis zu YouPorn (v2.2, mediacampus) par
Social Reading: Vom Bibelkreis zu YouPorn (v2.2, mediacampus)Social Reading: Vom Bibelkreis zu YouPorn (v2.2, mediacampus)
Social Reading: Vom Bibelkreis zu YouPorn (v2.2, mediacampus)Alexander Vieß
2.4K vues65 diapositives

Tendances(20)

Zukunft von Bibliotheken in der digitalen Informationsgesellschaft par Rudolf Mumenthaler
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen InformationsgesellschaftZukunft von Bibliotheken in der digitalen Informationsgesellschaft
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen Informationsgesellschaft
Rudolf Mumenthaler14.3K vues
Information literacy (r)evolution - 2011 remix par TIB Hannover
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
TIB Hannover1.2K vues
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken par Rudolf Mumenthaler
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche BibliothekenZukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Rudolf Mumenthaler2.1K vues
Zukunft der Wissenschaftskommunikation par digiwis
Zukunft der WissenschaftskommunikationZukunft der Wissenschaftskommunikation
Zukunft der Wissenschaftskommunikation
digiwis990 vues
Social Reading: Vom Bibelkreis zu YouPorn (v2.2, mediacampus) par Alexander Vieß
Social Reading: Vom Bibelkreis zu YouPorn (v2.2, mediacampus)Social Reading: Vom Bibelkreis zu YouPorn (v2.2, mediacampus)
Social Reading: Vom Bibelkreis zu YouPorn (v2.2, mediacampus)
Alexander Vieß2.4K vues
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft par Edlef Stabenau
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifftWenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
Edlef Stabenau2.1K vues
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur par Rudolf Mumenthaler
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW ChurEin Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
Rudolf Mumenthaler1.4K vues
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die... par BastianGillner
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
BastianGillner1.2K vues
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz? par Kathi Woitas
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
Social Networks - ein Fall für die Informationskompetenz?
Kathi Woitas1.2K vues
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung par Mareike König
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
Mareike König2.7K vues
Potentiale dunkle seiten_web20 par Mareike König
Potentiale dunkle seiten_web20Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20
Mareike König2.7K vues
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d... par Kathi Woitas
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Kathi Woitas886 vues
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien... par TIB Hannover
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
TIB Hannover461 vues
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch... par Mareike König
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Mareike König2.1K vues
Unsere forschungskultur neu denken par Mareike König
Unsere forschungskultur neu denkenUnsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denken
Mareike König1.7K vues
Social Media Monitoring beim BSV par ch.ch
Social Media Monitoring beim BSVSocial Media Monitoring beim BSV
Social Media Monitoring beim BSV
ch.ch643 vues

Similaire à Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisierung

Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken par
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenHerausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenRudolf Mumenthaler
1.7K vues35 diapositives
Social Media in der ETH-Bibliothek par
Social Media in der ETH-BibliothekSocial Media in der ETH-Bibliothek
Social Media in der ETH-BibliothekRudolf Mumenthaler
2.1K vues84 diapositives
Wie und warum Weblogs lesen? par
Wie und warum Weblogs lesen?Wie und warum Weblogs lesen?
Wie und warum Weblogs lesen?TIB Hannover
1K vues10 diapositives
Herausforderungen für Bibliotheken par
Herausforderungen für BibliothekenHerausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenRudolf Mumenthaler
1.9K vues40 diapositives
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken par
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenRudolf Mumenthaler
3.7K vues50 diapositives
Neue Aufgaben für Bibliothekare par
Neue Aufgaben für BibliothekareNeue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für BibliothekareTIB Hannover
2K vues11 diapositives

Similaire à Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisierung (20)

Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken par Rudolf Mumenthaler
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenHerausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Rudolf Mumenthaler1.7K vues
Wie und warum Weblogs lesen? par TIB Hannover
Wie und warum Weblogs lesen?Wie und warum Weblogs lesen?
Wie und warum Weblogs lesen?
TIB Hannover1K vues
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken par Rudolf Mumenthaler
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Rudolf Mumenthaler3.7K vues
Neue Aufgaben für Bibliothekare par TIB Hannover
Neue Aufgaben für BibliothekareNeue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für Bibliothekare
TIB Hannover2K vues
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion par TIB Hannover
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, DiskussionSacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
TIB Hannover1.5K vues
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe... par TIB Hannover
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
TIB Hannover850 vues
Zwischen nervigem Hype und echter Chance: Bibliotheken und das Web 2.0 par Anne Christensen
Zwischen nervigem Hype und echter Chance: Bibliotheken und das Web 2.0Zwischen nervigem Hype und echter Chance: Bibliotheken und das Web 2.0
Zwischen nervigem Hype und echter Chance: Bibliotheken und das Web 2.0
Anne Christensen881 vues
Was können Bibliotheken für Blogger tun? par TIB Hannover
Was können Bibliotheken für Blogger tun?Was können Bibliotheken für Blogger tun?
Was können Bibliotheken für Blogger tun?
TIB Hannover1.4K vues
Medienbildung in der schule - Recherche par simoross
Medienbildung in der schule - RechercheMedienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - Recherche
simoross732 vues
Create Berlin (Input) am 08.04.09 par jintan
Create Berlin (Input) am 08.04.09Create Berlin (Input) am 08.04.09
Create Berlin (Input) am 08.04.09
jintan1K vues
Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen" par Tim Bartel
Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"
Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"
Tim Bartel2.8K vues
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu? par TIB Hannover
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?
TIB Hannover806 vues

Plus de TIB Hannover

Keynote WissKom12 par
Keynote WissKom12Keynote WissKom12
Keynote WissKom12TIB Hannover
2.3K vues20 diapositives
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint. par
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint. Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint.
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint. TIB Hannover
1.1K vues18 diapositives
Bibliotheks-Apps für Smartphones par
Bibliotheks-Apps für SmartphonesBibliotheks-Apps für Smartphones
Bibliotheks-Apps für SmartphonesTIB Hannover
2K vues17 diapositives
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur? par
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?TIB Hannover
699 vues11 diapositives
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien par
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienLiteraturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienTIB Hannover
1.1K vues19 diapositives
Autoren-Namensidentifikation par
Autoren-NamensidentifikationAutoren-Namensidentifikation
Autoren-NamensidentifikationTIB Hannover
1.2K vues16 diapositives

Plus de TIB Hannover(19)

Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint. par TIB Hannover
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint. Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint.
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint.
TIB Hannover1.1K vues
Bibliotheks-Apps für Smartphones par TIB Hannover
Bibliotheks-Apps für SmartphonesBibliotheks-Apps für Smartphones
Bibliotheks-Apps für Smartphones
TIB Hannover2K vues
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur? par TIB Hannover
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
TIB Hannover699 vues
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien par TIB Hannover
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienLiteraturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
TIB Hannover1.1K vues
Autoren-Namensidentifikation par TIB Hannover
Autoren-NamensidentifikationAutoren-Namensidentifikation
Autoren-Namensidentifikation
TIB Hannover1.2K vues
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die Wissenschaft par TIB Hannover
Das Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die WissenschaftDas Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die Wissenschaft
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die Wissenschaft
TIB Hannover1.1K vues
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic... par TIB Hannover
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
TIB Hannover2.4K vues
Web-Trends in Wissenschaft und Bibliothek par TIB Hannover
Web-Trends in Wissenschaft und BibliothekWeb-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
Web-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
TIB Hannover1.1K vues
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ... par TIB Hannover
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
TIB Hannover4.9K vues
Einführung in die Literaturverwaltung par TIB Hannover
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die Literaturverwaltung
TIB Hannover2.2K vues
Social Networking - Wer, wie, wozu? par TIB Hannover
Social Networking - Wer, wie, wozu?Social Networking - Wer, wie, wozu?
Social Networking - Wer, wie, wozu?
TIB Hannover693 vues
Literaturverwaltung im Wandel par TIB Hannover
Literaturverwaltung im WandelLiteraturverwaltung im Wandel
Literaturverwaltung im Wandel
TIB Hannover849 vues
Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ... par TIB Hannover
Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...
Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...
TIB Hannover938 vues
Information literacy (r)evolution? par TIB Hannover
Information literacy (r)evolution?Information literacy (r)evolution?
Information literacy (r)evolution?
TIB Hannover1.4K vues
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per... par TIB Hannover
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...
TIB Hannover961 vues
Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T... par TIB Hannover
Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T...Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T...
Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T...
TIB Hannover1.5K vues

Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisierung

  • 1. Informelle Gemeinschaftsbibliographien Zwischen Open Data und Facebookisierung Lambert Heller 100. Bibliothekartag Berlin, 8.6.2011
  • 2. Agenda • 2004: Web 2.0, Tagging, Delicious, CiteULike • Seit 2008: Das Facebook-Twitter-Paradigma • 2014: So könnte es weitergehen • Zeit für Ihre Fragen! Folien, Quellen: http://delicious.com/lambo/bibtag11 2
  • 3. Agenda • 2004: Web 2.0, Tagging, Delicious, CiteULike • Seit 2008: Das Facebook-Twitter-Paradigma • 2014: So könnte es weitergehen • Zeit für Ihre Fragen! 3
  • 4. Joshua Schachter, 2004: Delicious Tripartite Tagging Graph H Halpin, V Robu, H Shepherd (2007), The Complex Dynamics of Collaborative Tagging 4
  • 5. Richard Cameron, 2004: CiteULike CiteULike – „Delicious for scientists“ 5
  • 7. Was bleibt? Persönliches Informationsmanagement im Web* 7 *...sowie das Potential des “Sozialen Entdeckens”
  • 9. Was bleibt? „You control your own data“ (Tim O'Reilly 2004) 9
  • 10. Jedoch: (Kommerzieller) Erfolg sieht anders aus. • Genannte Dienste sind inzwischen durch Content- Vermarkter aufgekauft oder gesponsort. • Halber Ausnahmefall: LibraryThing (Freemium-Modell, Kontrolle durch Gründer, “Büchersammler“ als User) • Lesson learned für Bibliotheken: Tagging kein Selbstzweck, funktioniert nur egoistisch oder für ein „echtes“ Gemeinschaftsprodukt 10
  • 11. Agenda • 2004: Web 2.0, Tagging, Delicious, CiteULike • Seit 2008: Das Facebook-Twitter-Paradigma • 2014: So könnte es weitergehen • Zeit für Ihre Fragen! 11
  • 12. Mehr soziales Signal → Kritische Masse Am Beispiel „Open Access Tagging Project“ (OATP) 12
  • 13. „WE control your data“ Am Beispiel der Verschwindenden RSS-Feeds 13
  • 14. „WE control your data“ Infokanäle autonom zuschneiden und verarbeiten 14
  • 15. „WE control your data“ Facebook: Nichts für autonome Web User 15
  • 16. „WE control your data“ ResearchGate folgt Facebooks Modell 16
  • 17. „WE control your data“ Gegenbeispiel Mendeley? 17
  • 18. ResearchGate et al. – „Facebook for scientists“ 18
  • 19. Mendeley et al. – „Last.fm for papers“ 19
  • 20. Mendeley et al. – „Last.fm for papers“ Neben personalisierten Empfehlungen: “Subjektive subjektive Bibliographie“, a.k.a. „Profilseite“ + Kanal zur einfachen Open-Access-Archivierung/-Publikation + Persönliche Literaturverwaltung (Integration mit Word etc.) + Verhältnismäßig wenig “objektives Bibliographieren“ = Persönliches Bibliographiedaten-Werkzeug 20
  • 21. Agenda • 2004: Web 2.0, Tagging, Delicious, CiteULike • Seit 2008: Das Facebook-Twitter-Paradigma • 2014: So könnte es weitergehen • Zeit für Ihre Fragen! 21
  • 22. Informelle Bibliographien: Kommt eine neue Welle? Bruchstellen im Facebook-Twitter-Modell • Silos – erfolgreich können stets nur wenige davon sein.  ...und Erfolg ist erkauft durch Overflow sowie Innovationsblockade gegen bessere Filter. • Traditionelle Literaturverwaltung wird (irgendwann...) durch Hyperlinks und BIBO, Microdata etc. überflüssig.  “Nachfolger”: Persönliche hybride Bibliotheken wie Zotero, Mendeley, Papers... • Wichtiges Feature: „Subjektive subjektive Bibliographie”  Wettbewerb oder Integration mit institutionellen Current Research Information Systems 22
  • 23. Wo rollt die neue Welle? • Eine Community von X-Tausend Benutzern betreibt kollaborativ einen unvergleichlich feingliedrigen Thesaurus, sortiert >100.000 deutschsprachige Bücher mit ISBN und >100.000 Aufsätzen mit DOIs, stellt das Ergebnis unter freier Lizenz, suchmaschinen-geeignet sowie als Linked Data zur Verfügung? • Interessant und herausfordernd, da „objektorientierte“ Bibliographie als Nebenprodukt eines Lexikons.  Wikipedia als Modell und Anknüpfungspunkt. 23
  • 24. Wikipedia: Laien-Bibliographie ohne Info-Profis? • Wikipedia – von Laien geschrieben? Vgl. Bundesministerium für Landwirtschaft 2007, National Institutes of Health 2009, Association for Psychological Science 2011 sowie unzählige Elearning-Initiativen. • Was ist für Information Professionals drin? → Wir entwickeln unsere Rollen und Funktionen anspruchsvoll weiter, vermitteln Informationskompetenz durch Learning-by-Doing, koproduzieren fachliche Entdeckungs-Umgebungen anstatt sie zu lizensieren... 24
  • 25. Agenda • 2004: Web 2.0, Tagging, Delicious, CiteULike • Seit 2008: Das Facebook-Twitter-Paradigma • 2014: So könnte es weitergehen • Zeit für Ihre Fragen! 25
  • 26. Fragen? Fragen Sie – gerne auch nach dem Bibliothekartag! • Mail: lambert.heller@tib.uni-hannover.de • Web: wikify.org • Blog: biblionik.de • Twitter: @Lambo 26
  • 27. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!