CSL10

TIB Hannover
TIB HannoverHead of Open Science Lab bei TIB Hannover à TIB Hannover
Social Networks and Web 2.0 in Libraries
The case of Germany




                                                        Lambert Heller
     CSL One Day Conference: Web 2.0 and Beyond for Libraries
                   American College of Thessaloniki, December 10, 2010
Agenda
2. Titelzeile



                   Human Voice
                 Share and connect
                Go – ask, tell, play…
                  Build and engage
                Appreciate community
                Move your catalogue
                 Release your data
           Find all examples at http://delicious.com/Lambo/CSL10
1. Give your library a human voice
State and university library Hamburg




                                   3
1. Give your library a human voice
State and university library Hamburg




                                   4
2. Use social platforms to share and connect
Nordenham public library




                                   5
3. …even so, when you’re an academic library :-)
TIB/UB Hannover

• „Ein Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Erstellung
  multimedialer, interaktiver Lernsequenzen und
  Lernerfolgskontrollen, um die Lernprozesse der Nutzer
  aktiv zu unterstützen und um den Nutzern die
  Möglichkeit der Eigenkontrolle zu bieten, inwieweit
  vermittelte Inhalte verstanden wurden und als aktives
  Wissen genutzt werden können. Die Konzeption und
  Erstellung von Lernsequenzen und
  Lernerfolgskontrollen ist zeitintensiv, sie erfordern
  zudem spezielles technisches und didaktisches
  Wissen.“




                                         6
4. Go where your users are! – Ask, tell, play…
Münchner Stadtbibliothek (Munich Public Library)




                                  7
5. Build a community, engage with its members
cibera ForscherWiki (SUB Hamburg)

• „Ein Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Erstellung
  multimedialer, interaktiver Lernsequenzen und
  Lernerfolgskontrollen, um die Lernprozesse der Nutzer
  aktiv zu unterstützen und um den Nutzern die
  Möglichkeit der Eigenkontrolle zu bieten, inwieweit
  vermittelte Inhalte verstanden wurden und als aktives
  Wissen genutzt werden können. Die Konzeption und
  Erstellung von Lernsequenzen und
  Lernerfolgskontrollen ist zeitintensiv, sie erfordern
  zudem spezielles technisches und didaktisches
  Wissen.“




                                         8
6. Appreciate your own (librarian) community
Planet Biblioblog 2.0




                                  9
6. Appreciate your own (librarian) community
…also in real life (BibCamp)




                                  10
7. Move your catalogue to the web
University of Cologne central library
2. Titelzeile
8. …and to mobile devices
Bavarian State Library
2. Titelzeile
9. Release your catalogue data
NRW Library Service Center (HBZ)




                                   13
Questions?


•   Don’t mind to ask!
•   lambert.heller@tib.uni-hannover.de
•   Skype: Wikify
•   Twitter: @Lambo




                                         14
Thanks for your patience!
1 sur 15

Recommandé

Neue Aufgaben für Bibliothekare par
Neue Aufgaben für BibliothekareNeue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für BibliothekareTIB Hannover
2K vues11 diapositives
Sibylle Rudin: Erlebnis Bibliothek: Wiki für die Schule par
Sibylle Rudin: Erlebnis Bibliothek: Wiki für die SchuleSibylle Rudin: Erlebnis Bibliothek: Wiki für die Schule
Sibylle Rudin: Erlebnis Bibliothek: Wiki für die SchuleZukunftswerkstatt
1.9K vues25 diapositives
Informationskompetenz - wie weiter? par
Informationskompetenz - wie weiter?Informationskompetenz - wie weiter?
Informationskompetenz - wie weiter?Thomas Hapke
1.7K vues42 diapositives
Web 2.0 und Geschichte par
Web 2.0 und GeschichteWeb 2.0 und Geschichte
Web 2.0 und Geschichtee-teaching.org
1.4K vues9 diapositives
Informationskompetenz 2.0 par
Informationskompetenz 2.0Informationskompetenz 2.0
Informationskompetenz 2.0Thomas Hapke
1.3K vues16 diapositives
Create Berlin (Input) am 08.04.09 par
Create Berlin (Input) am 08.04.09Create Berlin (Input) am 08.04.09
Create Berlin (Input) am 08.04.09jintan
1K vues78 diapositives

Contenu connexe

En vedette

zwemmen par
zwemmenzwemmen
zwemmenmeesterjurgen
366 vues8 diapositives
AlerSense Inc.Skip Sanzeri par
AlerSense Inc.Skip SanzeriAlerSense Inc.Skip Sanzeri
AlerSense Inc.Skip SanzeriSkip Sanzeri
347 vues18 diapositives
MVilla IUI 2012 Lisbon par
MVilla IUI 2012 LisbonMVilla IUI 2012 Lisbon
MVilla IUI 2012 LisbonManuel de la Villa
617 vues28 diapositives
Human values English Task 2 par
Human values English Task 2Human values English Task 2
Human values English Task 2mmrey
308 vues12 diapositives
Asterisk i kundesenteret par
Asterisk i kundesenteretAsterisk i kundesenteret
Asterisk i kundesenteretmagg
391 vues26 diapositives
On the challenging gap between community feedback and academic recognition par
On the challenging gap between community feedback and academic recognitionOn the challenging gap between community feedback and academic recognition
On the challenging gap between community feedback and academic recognitionTIB Hannover
648 vues15 diapositives

En vedette(6)

AlerSense Inc.Skip Sanzeri par Skip Sanzeri
AlerSense Inc.Skip SanzeriAlerSense Inc.Skip Sanzeri
AlerSense Inc.Skip Sanzeri
Skip Sanzeri347 vues
Human values English Task 2 par mmrey
Human values English Task 2Human values English Task 2
Human values English Task 2
mmrey308 vues
Asterisk i kundesenteret par magg
Asterisk i kundesenteretAsterisk i kundesenteret
Asterisk i kundesenteret
magg391 vues
On the challenging gap between community feedback and academic recognition par TIB Hannover
On the challenging gap between community feedback and academic recognitionOn the challenging gap between community feedback and academic recognition
On the challenging gap between community feedback and academic recognition
TIB Hannover648 vues

Similaire à CSL10

LAG-Report 2013 par
LAG-Report 2013LAG-Report 2013
LAG-Report 2013Guenter K. Schlamp
3.3K vues52 diapositives
Die SLUB im digitalen Zeitalter. Aufgaben und Kooperationschancen par
Die SLUB im digitalen Zeitalter. Aufgaben und KooperationschancenDie SLUB im digitalen Zeitalter. Aufgaben und Kooperationschancen
Die SLUB im digitalen Zeitalter. Aufgaben und KooperationschancenDr. Achim Bonte
1.2K vues31 diapositives
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft par
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifftWenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifftEdlef Stabenau
2.1K vues59 diapositives
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe... par
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Felix Lohmeier
1.6K vues15 diapositives
Die Informationsfachpersonen in einem digitalisierten Umfeld par
Die Informationsfachpersonen in einem digitalisierten UmfeldDie Informationsfachpersonen in einem digitalisierten Umfeld
Die Informationsfachpersonen in einem digitalisierten UmfeldEcole hôtelière de Lausanne - EHL
1.1K vues17 diapositives
Die Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien par
Die Zukunft von Lern- und LehrmaterialienDie Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien
Die Zukunft von Lern- und LehrmaterialienMartin Ebner
1.8K vues40 diapositives

Similaire à CSL10(20)

Die SLUB im digitalen Zeitalter. Aufgaben und Kooperationschancen par Dr. Achim Bonte
Die SLUB im digitalen Zeitalter. Aufgaben und KooperationschancenDie SLUB im digitalen Zeitalter. Aufgaben und Kooperationschancen
Die SLUB im digitalen Zeitalter. Aufgaben und Kooperationschancen
Dr. Achim Bonte1.2K vues
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft par Edlef Stabenau
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifftWenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
Edlef Stabenau2.1K vues
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe... par Felix Lohmeier
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Felix Lohmeier1.6K vues
Die Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien par Martin Ebner
Die Zukunft von Lern- und LehrmaterialienDie Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien
Die Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien
Martin Ebner1.8K vues
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken par Rudolf Mumenthaler
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche BibliothekenZukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Rudolf Mumenthaler2.1K vues
Bibliotheken im Umbruch. Strategiebildung und Aufgabenmanagment in der Digita... par Dr. Achim Bonte
Bibliotheken im Umbruch. Strategiebildung und Aufgabenmanagment in der Digita...Bibliotheken im Umbruch. Strategiebildung und Aufgabenmanagment in der Digita...
Bibliotheken im Umbruch. Strategiebildung und Aufgabenmanagment in der Digita...
Dr. Achim Bonte1.8K vues
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale par Hans-Christoph Hobohm
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins DigitaleSocial Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder... par TIB Hannover
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...
TIB Hannover641 vues
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken par Rudolf Mumenthaler
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Rudolf Mumenthaler3.7K vues
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien par Zukunftswerkstatt
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, TechnologienChristian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur? par TIB Hannover
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
TIB Hannover699 vues
Bibliotheksdienste für soziale Netzwerke par Anne Christensen
Bibliotheksdienste für soziale NetzwerkeBibliotheksdienste für soziale Netzwerke
Bibliotheksdienste für soziale Netzwerke
Anne Christensen1.6K vues
Information literacy (r)evolution - 2011 remix par TIB Hannover
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
TIB Hannover1.2K vues
Die Schulbibliothek - Klassenzimmer des 21. Jahrhunderts. Praesentation fuer ... par Guenter K. Schlamp
Die Schulbibliothek - Klassenzimmer des 21. Jahrhunderts. Praesentation fuer ...Die Schulbibliothek - Klassenzimmer des 21. Jahrhunderts. Praesentation fuer ...
Die Schulbibliothek - Klassenzimmer des 21. Jahrhunderts. Praesentation fuer ...
Guenter K. Schlamp2.9K vues
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshare par Petra Grell
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshareWeb 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
Petra Grell1.8K vues
Bibliotheken fördern. Wie und was? par Dr. Achim Bonte
Bibliotheken fördern. Wie und was?Bibliotheken fördern. Wie und was?
Bibliotheken fördern. Wie und was?
Dr. Achim Bonte1.3K vues

Plus de TIB Hannover

Keynote WissKom12 par
Keynote WissKom12Keynote WissKom12
Keynote WissKom12TIB Hannover
2.3K vues20 diapositives
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint. par
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint. Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint.
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint. TIB Hannover
1.1K vues18 diapositives
Digitales Publizieren par
Digitales PublizierenDigitales Publizieren
Digitales PublizierenTIB Hannover
1.4K vues16 diapositives
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion par
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, DiskussionSacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, DiskussionTIB Hannover
1.5K vues15 diapositives
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web par
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im WebWikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im WebTIB Hannover
1.4K vues10 diapositives
Wie und warum Weblogs lesen? par
Wie und warum Weblogs lesen?Wie und warum Weblogs lesen?
Wie und warum Weblogs lesen?TIB Hannover
1K vues10 diapositives

Plus de TIB Hannover(20)

Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint. par TIB Hannover
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint. Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint.
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint.
TIB Hannover1.1K vues
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion par TIB Hannover
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, DiskussionSacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
TIB Hannover1.5K vues
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web par TIB Hannover
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im WebWikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
TIB Hannover1.4K vues
Wie und warum Weblogs lesen? par TIB Hannover
Wie und warum Weblogs lesen?Wie und warum Weblogs lesen?
Wie und warum Weblogs lesen?
TIB Hannover1K vues
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu? par TIB Hannover
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?
TIB Hannover806 vues
Bibliotheks-Apps für Smartphones par TIB Hannover
Bibliotheks-Apps für SmartphonesBibliotheks-Apps für Smartphones
Bibliotheks-Apps für Smartphones
TIB Hannover2K vues
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier... par TIB Hannover
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
TIB Hannover1.4K vues
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien par TIB Hannover
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienLiteraturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
TIB Hannover1.1K vues
Autoren-Namensidentifikation par TIB Hannover
Autoren-NamensidentifikationAutoren-Namensidentifikation
Autoren-Namensidentifikation
TIB Hannover1.2K vues
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die Wissenschaft par TIB Hannover
Das Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die WissenschaftDas Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die Wissenschaft
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die Wissenschaft
TIB Hannover1.1K vues
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic... par TIB Hannover
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
TIB Hannover2.4K vues
Web-Trends in Wissenschaft und Bibliothek par TIB Hannover
Web-Trends in Wissenschaft und BibliothekWeb-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
Web-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
TIB Hannover1.1K vues
Social Media in Wissenschaft und Bibliothek par TIB Hannover
Social Media in Wissenschaft und BibliothekSocial Media in Wissenschaft und Bibliothek
Social Media in Wissenschaft und Bibliothek
TIB Hannover1.2K vues
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ... par TIB Hannover
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
TIB Hannover4.9K vues
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe... par TIB Hannover
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
TIB Hannover850 vues
Einführung in die Literaturverwaltung par TIB Hannover
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die Literaturverwaltung
TIB Hannover2.2K vues
Social Networking - Wer, wie, wozu? par TIB Hannover
Social Networking - Wer, wie, wozu?Social Networking - Wer, wie, wozu?
Social Networking - Wer, wie, wozu?
TIB Hannover693 vues

CSL10

  • 1. Social Networks and Web 2.0 in Libraries The case of Germany Lambert Heller CSL One Day Conference: Web 2.0 and Beyond for Libraries American College of Thessaloniki, December 10, 2010
  • 2. Agenda 2. Titelzeile Human Voice Share and connect Go – ask, tell, play… Build and engage Appreciate community Move your catalogue Release your data Find all examples at http://delicious.com/Lambo/CSL10
  • 3. 1. Give your library a human voice State and university library Hamburg 3
  • 4. 1. Give your library a human voice State and university library Hamburg 4
  • 5. 2. Use social platforms to share and connect Nordenham public library 5
  • 6. 3. …even so, when you’re an academic library :-) TIB/UB Hannover • „Ein Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Erstellung multimedialer, interaktiver Lernsequenzen und Lernerfolgskontrollen, um die Lernprozesse der Nutzer aktiv zu unterstützen und um den Nutzern die Möglichkeit der Eigenkontrolle zu bieten, inwieweit vermittelte Inhalte verstanden wurden und als aktives Wissen genutzt werden können. Die Konzeption und Erstellung von Lernsequenzen und Lernerfolgskontrollen ist zeitintensiv, sie erfordern zudem spezielles technisches und didaktisches Wissen.“ 6
  • 7. 4. Go where your users are! – Ask, tell, play… Münchner Stadtbibliothek (Munich Public Library) 7
  • 8. 5. Build a community, engage with its members cibera ForscherWiki (SUB Hamburg) • „Ein Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Erstellung multimedialer, interaktiver Lernsequenzen und Lernerfolgskontrollen, um die Lernprozesse der Nutzer aktiv zu unterstützen und um den Nutzern die Möglichkeit der Eigenkontrolle zu bieten, inwieweit vermittelte Inhalte verstanden wurden und als aktives Wissen genutzt werden können. Die Konzeption und Erstellung von Lernsequenzen und Lernerfolgskontrollen ist zeitintensiv, sie erfordern zudem spezielles technisches und didaktisches Wissen.“ 8
  • 9. 6. Appreciate your own (librarian) community Planet Biblioblog 2.0 9
  • 10. 6. Appreciate your own (librarian) community …also in real life (BibCamp) 10
  • 11. 7. Move your catalogue to the web University of Cologne central library 2. Titelzeile
  • 12. 8. …and to mobile devices Bavarian State Library 2. Titelzeile
  • 13. 9. Release your catalogue data NRW Library Service Center (HBZ) 13
  • 14. Questions? • Don’t mind to ask! • lambert.heller@tib.uni-hannover.de • Skype: Wikify • Twitter: @Lambo 14
  • 15. Thanks for your patience!