SlideShare a Scribd company logo
Soumettre la recherche
Mettre en ligne
Keynote WissKom12
Signaler
Partager
TIB Hannover
Head of Open Science Lab bei TIB Hannover à TIB Hannover
Suivre
•
4 j'aime
•
2,279 vues
1
sur
20
Keynote WissKom12
•
4 j'aime
•
2,279 vues
Signaler
Partager
Télécharger maintenant
Télécharger pour lire hors ligne
Formation
TIB Hannover
Head of Open Science Lab bei TIB Hannover à TIB Hannover
Suivre
Recommandé
Potenziale von Web 2.0 zur Optimierung von Lernprozessen par
Potenziale von Web 2.0 zur Optimierung von Lernprozessen
Jan Schmidt
1K vues
•
20 diapositives
Die Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien par
Die Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien
Martin Ebner
2.1K vues
•
58 diapositives
Wikipedia Hype oder Zukunftshoffnung in der Hochschullehre par
Wikipedia Hype oder Zukunftshoffnung in der Hochschullehre
Martin Ebner
997 vues
•
26 diapositives
Haben LehrBÜCHER noch Zukunft? par
Haben LehrBÜCHER noch Zukunft?
Martin Ebner
3.4K vues
•
60 diapositives
Die Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien par
Die Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien
Martin Ebner
2.6K vues
•
58 diapositives
MOOCs - einige Aspekte par
MOOCs - einige Aspekte
davidroethler
1K vues
•
17 diapositives
Contenu connexe
En vedette
Einsatz von Open Data für agile Wissensvermittlung par
Einsatz von Open Data für agile Wissensvermittlung
Monika Steinberg
724 vues
•
27 diapositives
Html5 versus Adobe Flash par
Html5 versus Adobe Flash
Monika Steinberg
3.3K vues
•
42 diapositives
Library Analytics - Community Survey Results (Nov 2012) par
Library Analytics - Community Survey Results (Nov 2012)
Joy Palmer
2.6K vues
•
37 diapositives
6 Beispiele für die nützliche Anwendung von Mikroformaten par
6 Beispiele für die nützliche Anwendung von Mikroformaten
Michael Jendryschik
1.9K vues
•
71 diapositives
COinS und Zotero par
COinS und Zotero
Patrick Danowski
945 vues
•
38 diapositives
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per... par
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...
TIB Hannover
961 vues
•
7 diapositives
En vedette
(20)
Einsatz von Open Data für agile Wissensvermittlung par Monika Steinberg
Einsatz von Open Data für agile Wissensvermittlung
Monika Steinberg
•
724 vues
Html5 versus Adobe Flash par Monika Steinberg
Html5 versus Adobe Flash
Monika Steinberg
•
3.3K vues
Library Analytics - Community Survey Results (Nov 2012) par Joy Palmer
Library Analytics - Community Survey Results (Nov 2012)
Joy Palmer
•
2.6K vues
6 Beispiele für die nützliche Anwendung von Mikroformaten par Michael Jendryschik
6 Beispiele für die nützliche Anwendung von Mikroformaten
Michael Jendryschik
•
1.9K vues
COinS und Zotero par Patrick Danowski
COinS und Zotero
Patrick Danowski
•
945 vues
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per... par TIB Hannover
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...
TIB Hannover
•
961 vues
Die drei dicken B des Bibliothekswesens par Christian Hauschke
Die drei dicken B des Bibliothekswesens
Christian Hauschke
•
1.4K vues
Historia de la informática par cristinayeva4c20122013
Historia de la informática
cristinayeva4c20122013
•
328 vues
Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Syst... par Martin Blenkle
Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Syst...
Martin Blenkle
•
1.6K vues
Mikroformate in Bibliothekswebseiten par Christian Hauschke
Mikroformate in Bibliothekswebseiten
Christian Hauschke
•
736 vues
Microformats & COinS par Christian Hauschke
Microformats & COinS
Christian Hauschke
•
1.3K vues
2013-10-10 Nutzung von COinS und Open Data Services im eigenen Katalog par kostaedt
2013-10-10 Nutzung von COinS und Open Data Services im eigenen Katalog
kostaedt
•
959 vues
Mikroformate fuer bibliographische Daten par Carsten Klee
Mikroformate fuer bibliographische Daten
Carsten Klee
•
1.1K vues
Not our patrons par Christian Hauschke
Not our patrons
Christian Hauschke
•
2.7K vues
MOOC und OER - Warum, wieso, weshalb, wozu? par Martin Ebner
MOOC und OER - Warum, wieso, weshalb, wozu?
Martin Ebner
•
3.6K vues
Discovery: Towards a (meta)data ecology for education and research par Joy Palmer
Discovery: Towards a (meta)data ecology for education and research
Joy Palmer
•
1K vues
Contextual Computing - Knowledge Graphs & Web of Entities par Richard Wallis
Contextual Computing - Knowledge Graphs & Web of Entities
Richard Wallis
•
2.8K vues
Expocicion final par Juan Pavon ortiz
Expocicion final
Juan Pavon ortiz
•
5.6K vues
Linked Data for Early Mormonism par Tod Robbins
Linked Data for Early Mormonism
Tod Robbins
•
871 vues
JIF, altmetrics, Bibliometrie & Co. Was ist das und wie hilft es mir bei mein... par Daniel Beucke
JIF, altmetrics, Bibliometrie & Co. Was ist das und wie hilft es mir bei mein...
Daniel Beucke
•
1.8K vues
Similaire à Keynote WissKom12
2.0: Praxis in der Bibliothekswelt par
2.0: Praxis in der Bibliothekswelt
Christian Hauschke
752 vues
•
37 diapositives
Ist der Touchscreen der Füller von morgen? par
Ist der Touchscreen der Füller von morgen?
Martin Ebner
2.8K vues
•
76 diapositives
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen? par
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?
Christian Hauschke
1.3K vues
•
42 diapositives
Ist E-Learning in der Informationsgesellschaft von heute fast selbstverständl... par
Ist E-Learning in der Informationsgesellschaft von heute fast selbstverständl...
Martin Ebner
1.1K vues
•
75 diapositives
Lehrtexte als Bücher in der Sackgasse oder auf der Überholspur? par
Lehrtexte als Bücher in der Sackgasse oder auf der Überholspur?
Martin Ebner
1.5K vues
•
51 diapositives
Mediennutzung sicherheit-im-netz par
Mediennutzung sicherheit-im-netz
Zeige2012
747 vues
•
20 diapositives
Similaire à Keynote WissKom12
(20)
2.0: Praxis in der Bibliothekswelt par Christian Hauschke
2.0: Praxis in der Bibliothekswelt
Christian Hauschke
•
752 vues
Ist der Touchscreen der Füller von morgen? par Martin Ebner
Ist der Touchscreen der Füller von morgen?
Martin Ebner
•
2.8K vues
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen? par Christian Hauschke
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?
Christian Hauschke
•
1.3K vues
Ist E-Learning in der Informationsgesellschaft von heute fast selbstverständl... par Martin Ebner
Ist E-Learning in der Informationsgesellschaft von heute fast selbstverständl...
Martin Ebner
•
1.1K vues
Lehrtexte als Bücher in der Sackgasse oder auf der Überholspur? par Martin Ebner
Lehrtexte als Bücher in der Sackgasse oder auf der Überholspur?
Martin Ebner
•
1.5K vues
Mediennutzung sicherheit-im-netz par Zeige2012
Mediennutzung sicherheit-im-netz
Zeige2012
•
747 vues
Digital Natives auf dem Weg zum Livestream par Martin Ebner
Digital Natives auf dem Weg zum Livestream
Martin Ebner
•
823 vues
e-Learning X.0 par Martin Ebner
e-Learning X.0
Martin Ebner
•
2.5K vues
Ich bin drin im Web 2.0 - Meine Arbeitspraxis 2.0 par University St. Gallen
Ich bin drin im Web 2.0 - Meine Arbeitspraxis 2.0
University St. Gallen
•
1.2K vues
Digitales Lehren und Lernen: Wie verändern Neue Medien den Unterricht? par Martin Ebner
Digitales Lehren und Lernen: Wie verändern Neue Medien den Unterricht?
Martin Ebner
•
3.5K vues
Ist der Touchscreen der Füller von morgen? par Martin Ebner
Ist der Touchscreen der Füller von morgen?
Martin Ebner
•
1.9K vues
Ullstein Uni: Transmedia Storytelling und ARGs#uu2012 par Doro Martin
Ullstein Uni: Transmedia Storytelling und ARGs#uu2012
Doro Martin
•
1.5K vues
Wer braucht eigentlich Microservices - Aktuelle Trends der Softwareentwicklun... par Stefan Macke
Wer braucht eigentlich Microservices - Aktuelle Trends der Softwareentwicklun...
Stefan Macke
•
3.1K vues
Für die Kinder von heute ist der Füller der Touchscreen par Martin Ebner
Für die Kinder von heute ist der Füller der Touchscreen
Martin Ebner
•
2K vues
7 Sünden im agilen Umfeld par Marc Löffler
7 Sünden im agilen Umfeld
Marc Löffler
•
795 vues
Digital Natives - lernen Sie anders? par Martin Ebner
Digital Natives - lernen Sie anders?
Martin Ebner
•
3.1K vues
Ist der Touchscreen der Füller von morgen? par Martin Ebner
Ist der Touchscreen der Füller von morgen?
Martin Ebner
•
1.6K vues
Dr. Jan C. Rode - "Imagebildung durch Social Media" par Zweirad Industrie Verband e.V.
Dr. Jan C. Rode - "Imagebildung durch Social Media"
Zweirad Industrie Verband e.V.
•
1.1K vues
Online-Gemeinschaften initiieren, pflegen und nutzen - aus der Sicht von Bild... par Sandra Schön (aka Schoen)
Online-Gemeinschaften initiieren, pflegen und nutzen - aus der Sicht von Bild...
Sandra Schön (aka Schoen)
•
1.6K vues
Web 2.0 und Kommunikation par Martin Ebner
Web 2.0 und Kommunikation
Martin Ebner
•
815 vues
Plus de TIB Hannover
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint. par
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint.
TIB Hannover
1.1K vues
•
18 diapositives
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion par
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
TIB Hannover
1.5K vues
•
15 diapositives
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web par
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
TIB Hannover
1.4K vues
•
10 diapositives
Wie und warum Weblogs lesen? par
Wie und warum Weblogs lesen?
TIB Hannover
1K vues
•
10 diapositives
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu? par
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?
TIB Hannover
806 vues
•
6 diapositives
Bibliotheks-Apps für Smartphones par
Bibliotheks-Apps für Smartphones
TIB Hannover
2K vues
•
17 diapositives
Plus de TIB Hannover
(20)
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint. par TIB Hannover
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint.
TIB Hannover
•
1.1K vues
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion par TIB Hannover
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
TIB Hannover
•
1.5K vues
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web par TIB Hannover
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
TIB Hannover
•
1.4K vues
Wie und warum Weblogs lesen? par TIB Hannover
Wie und warum Weblogs lesen?
TIB Hannover
•
1K vues
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu? par TIB Hannover
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?
TIB Hannover
•
806 vues
Bibliotheks-Apps für Smartphones par TIB Hannover
Bibliotheks-Apps für Smartphones
TIB Hannover
•
2K vues
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier... par TIB Hannover
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
TIB Hannover
•
1.4K vues
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur? par TIB Hannover
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
TIB Hannover
•
699 vues
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien par TIB Hannover
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
TIB Hannover
•
1.1K vues
Information literacy (r)evolution - 2011 remix par TIB Hannover
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
TIB Hannover
•
1.2K vues
Autoren-Namensidentifikation par TIB Hannover
Autoren-Namensidentifikation
TIB Hannover
•
1.2K vues
CSL10 par TIB Hannover
CSL10
TIB Hannover
•
800 vues
Virtuelle Teams par TIB Hannover
Virtuelle Teams
TIB Hannover
•
1.1K vues
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die Wissenschaft par TIB Hannover
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die Wissenschaft
TIB Hannover
•
1.1K vues
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic... par TIB Hannover
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
TIB Hannover
•
2.4K vues
Web-Trends in Wissenschaft und Bibliothek par TIB Hannover
Web-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
TIB Hannover
•
1.1K vues
Neue Aufgaben für Bibliothekare par TIB Hannover
Neue Aufgaben für Bibliothekare
TIB Hannover
•
2K vues
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ... par TIB Hannover
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
TIB Hannover
•
4.9K vues
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe... par TIB Hannover
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
TIB Hannover
•
850 vues
Einführung in die Literaturverwaltung par TIB Hannover
Einführung in die Literaturverwaltung
TIB Hannover
•
2.2K vues
Keynote WissKom12
1.
Das Netzwerk und
die Institution Keynote zur Vernetzung …von Menschen Lambert Heller WissKom2012 Jülich, 7.11.2012
2.
Wandstecker im Wohnzimmer:
„Vernetzung“, früher Lizenz: CC BY Quelle: http://www.flickr.com/photos/36773603@N04/3453111275 2
3.
Überall sein und
nirgends Lizenz: CC BY Quelle: http://www.flickr.com/photos/pagedooley/5171856178/ 3
4.
Überall sein und
nirgends Quelle: http://www.international.uni-hannover.de/stepin.html 4
5.
Internet (zuhause)
Lizenz: CC BY-ND Quelle: http://www.flickr.com/photos/29143375@N05/4239578466/ 5
6.
Telefon (unterwegs)
Lizenz: CC BY-NC-SA Quelle: http://www.flickr.com/photos/camknows/4781777293/ 6
7.
„Soziales Betriebssystem“
Lizenz: CC BY-NC-SA Quelle: http://www.flickr.com/photos/younghart/5796053947/ 7
8.
„Weak ties“ –
nie verbunden, immer verbunden Quelle: http://connectedfamilybytes.wordpress.com/2012/01/11/romancing-the-phone/ 8
9.
Wirbelsturm Sandy: Ohne
Strom, immer verbunden Quelle: https://twitter.com/gilgul/status/263358518910926848 9
10.
Wirbelsturm Sandy: Ohne
Strom, immer verbunden Quelle: http://nyti.ms/V9DYKA 10
11.
„Here comes everybody“
(Clay Shirky 2009) Lizenz: CC BY-NC-SA Quelle: http://www.flickr.com/photos/syoung/3323734533/ 11
12.
BID-Branche in .DE
– Beobachtungen, 2012 Quellen: http://log.netbib.de/ http://libreas.eu/ http://www.cyclingforlibraries.org/ https://sites.google.com/site/openbibliojobs/ http://plan3t.info/ http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/ojs/index.php/bibliothek/ 12
13.
Connect the dots!
Lizenz: CC BY-NC-ND Quelle: http://www.flickr.com/photos/emilybean/2540261482/ 13
14.
BibliothekarInnen verfolgen beruflich…
(OCLC 2012) 37% 31% 28% 7% Quelle: http://www.oclc.org/reports/de-libraries/ 14
15.
DozentInnen, (Bibliotheks-)LeiterInnen, …
Lizenz: CC BY-NC-SA Quelle: http://www.flickr.com/photos/a_ninjamonkey/3294014627/ 15
16.
Mitgliederversammlung XY?
Lizenz: CC BY-NC-SA Quelle: http://www.flickr.com/photos/syoung/3323734533/ 16
17.
…oder XY-Camp?
Lizenz: CC BY-SA Quelle: http://www.flickr.com/photos/thenextweb/4560104937/ 17
18.
Grassroots: Hinsehen, lernen,
wachsen lassen Lizenz: CC BY-NC Quelle: http://www.flickr.com/photos/professorcooper/4665068172/ 18
19.
Kontakt und weiterführende
Informationen Lambert Heller • lambert.heller@tib.uni-hannover.de • Twitter: @Lambo Diese Keynote • http://hdl.handle.net/2128/4699 (S. 295 ff.) • http://de.slideshare.net/lambo/wiss-kom12 19
20.
Vielen Dank für
Ihre Aufmerksamkeit!