Publicité
Publicité

Contenu connexe

Publicité

Burson-Marsteller - Turning Social Into Value

  1. Das Thema Social Media wirft viele Fragen auf. Pauschale Antworten darauf werfen nur noch mehr Fragen auf. Der Social Media Workshop „Turning SOCIAL into VALUE“ von Burson- Marsteller gibt Ihnen Antworten auf die Fragen, die sich für Ihr Unter- nehmen stellen: Sollten wir uns ins Social Web bewegen? Wenn ja, wie? Was bringt es uns? Welchen Gefahren setzen wir uns aus? Etc. Ziel des Workshops ist es, Ihnen den Einstieg zu erleichtern, bestehende Kenntnisse zu vertiefen und bisherige Erfahrungen zu analysieren. Dazu beleuchten wir die Welt der Social Media in Bezug auf Ihr Unterneh- men und Ihre Kategorie konkret, umsetzungsorientiert und mit klaren Empfehlungen. Und weil wir Social Media als Wert verstehen, heißt unser Workshop „Turning SOCIAL into VALUE“.
  2. Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Social Media Social Media Social Media Social Media Impact Check-Up Platform Potential Characteristics Analysis Modul 5: Modul 6: Modul 7: Modul 8: Social Media Social Media Social Media Social Media Action Plan Crisis Guidelines Marketing Preparedness In einem modularen, auf Ihr Unternehmen und Ihre Themen zugeschnitte- nen Workshop liefern wir Ihnen das notwendige Rüstzeug und die Expertise, um sich sicher, mit Freude und zielorientiert in Social Media bewegen.
  3. Modul 1: Social Media Impact Bedeutung von Social Media Sehen Sie die Bedeutung von Social Media im großen Ganzen und in Bezug auf Ihr Unternehmen. Wir zeigen Ihnen, was sich für Ihr Unternehmen, Ihre klassischen Meinungsbildnern und Multiplikatoren verändert und welche Konsequenzen das für Ihr Kommunikationsver- halten hat. > Warum sollten Sie sich mit Social Media auseinandersetzen? > Wie entwickelt sich Social Media und welche Nutzerzahlen stehen hinter dieser Entwicklung? > Wie beeinflusst Social Media das (Surf-)Verhalten von Nutzern? > Welchen Einfluss hat Social Media auf die Informationsverbreitung? > Inwieweit beeinflusst Social Media klassische Medien und Journalismus? > Was ändert sich für Unternehmen und die Unternehmens- kommunikation? Wir erklären Ihnen Veränderung, Reichweite und Regeln des Informati- onsflusses durch Social Media, die weit über quantitative Nutzerzahlen hinausgehen.
  4. Modul 2: Social Media Check-Up Statusanalyse Unsere Standortbestimmung zeigt, wie präsent Ihr Unternehmen in Social Media ist. Wir liefern die Antworten auf die Fragen: > Wie steht Ihr Unternehmen in Social Media da? > Wo wird über Ihr Unternehmen gesprochen? > Wie wird über Ihr Unternehmen geurteilt? > Was wird über Ihr Unternehmen gesagt? Damit Sie die Statusanalyse und Standortbestimmung in Zukunft mit Hilfe eines Monitorings eigenständig durchführen können, zeigen und erklären wir Ihnen im Workshop eine Reihe hocheffizienter, kostenloser Tools.
  5. Modul 3: Social Media Platform Characteristics Relevanz und Funktionalitäten Damit Sie die für Ihr Unternehmen relevanten Social Media Plattfor- men gezielt einsetzen können, geben wir Ihnen die notwendige Start- hilfe. > Welche Besonderheiten zeichnen die Plattformen aus? > Welche Chancen und Risiken sind mit der jeweiligen Plattform verbunden? > Welche Themen werden bevorzugt diskutiert? > Welche Sprache und Tonalität ist der Plattform angemessen? > Wie legen Sie einen Account an? Wie posten Sie Beiträge? Was ist die richtige Syntax? > elche Rolle spielt neben den Social Media Plattformen die W Blogosphäre? Wir zeigen Ihnen die wesentlichen Merkmale von Social Media Plattfor- men und Blogs, die für Sie und Ihr Unternehmen von Bedeutung sind.
  6. Modul 4: Social Media Potential Analysis Horizonte entdecken, Grenzen erkennen Wir prüfen, wie Social-Media-affin Ihr Unternehmen ist und bewerten auf dieser Basis die Potenziale und Möglichkeiten. Was und wie groß ist das Informationsbedürfnis Ihrer Stakeholder? ie öffentlich ist Ihr Unternehmen und wie transparent können Sie in W Social Media sein? elche Ihrer kulturellen, organisatorischen und branchenspezifischen W Gegebenheiten sind für Social Media förderlich? Wie krisenanfällig ist Ihr Unternehmen? Wie hoch ist Ihr Potenzial, eine intakte Community aufzubauen? K önnen Sie ein erhöhtes Kommunikationsverhalten Ihrer Stakeholder operativ bewältigen? Wir analysieren das Potenzial Ihres Unternehmens in Social Media. Dazu stellen wir die Erwartungen und Informationsbedürfnisse Ihrer Stake- holder der Kultur, Organisation und Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens gegenüber.
  7. Modul 5: Social Media Action Plan Strategie, Plan und Management Wir helfen Ihnen dabei, sinnvolle Ziele festzusetzen, geeignete Strategien abzuleiten und einen konkreten Social Media Plan auf- und umzusetzen. Welche Ziele wollen Sie erreichen? Welche KPIs sind dafür sinnvoll? Mit welcher Strategie lassen sich diese Ziele erreichen? Was gehört zu einem konkreten Social Media Plan? · Themen · Messaging · Redaktionsplan · Video, Audio Bildmaterial · Kapazitätsplanung · Kommunikationsfrequenzen · Externe und interne Ressourcen · Abstimmungs- und Freigabeprozesse · Festlegung eines Krisenplans Damit Sie in den Sozialen Medien erfolgreich kommunizieren, helfen wir Ihnen, von der Strategie bis zur einzelnen Maßnahme strukturiert vorzuge- hen, die Funktionsweisen der Social Media zu verinnerlichen und ihre Möglichkeiten gezielt zu nutzen.
  8. Modul 6: Social Media Crisis Preparedness Abweichungen vom Plan als Teil des Plans Damit Sie im Falle einer Krise oder bei kritischen Issues angemessen, klug und vorausschauend agieren, sollte die Krisenvorbereitung bereits heute beginnen. elche typischen Krisen gibt es? Was können Sie daraus lernen? W Wie können Sie sich vorbereiten? Welche weiteren Krisen-Szenarien sind vorstellbar? elche Issues können sich in Ihrem Unternehmen zu Krisen zu spitzen? W Wie verhalten Sie sich angemessen in einem Krisenfall? ie wappnen Sie sich im Voraus für mögliche Krisen im Social Web? W Wie sieht ein Best-Practice-Crisis-Kit aus? Wir vermitteln Ihnen anhand von Fallbeispielen ein Gefühl für Issues und Krisensituationen. Daraus erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen auf Sie zuge- schnittene Handlungsempfehlungen, klären Sie über Sofortmaßnahmen auf und geben Ihnen eine Checkliste für den Krisenfall an die Hand.
  9. Modul 7: Social Media Guidelines Regelwerk Damit Ihre Mitarbeiter Social Media in Ihrem Interesse nutzen, bieten sich Guidelines an. elcher Ihrer MitarbeiterInnen darf oder sollte über Ihr Unter- W nehmen und unternehmensnahe Themen sprechen? ie dürfen bzw. sollten MitarbeiterInnen über Ihr Unternehmen W und unternehmensnahe Themen sprechen? st eine Netiquette sinnvoll? Wie sollte diese aussehen? I Wo sollte sie erscheinen? Wir entwickeln auf Sie zugeschnittene Social Media Guidelines oder prüfen Ihre bereits bestehenden Richtlinien.
  10. Modul 8: Social Media Marketing Integration und Momentum Eine der größten Herausforderungen in den sozialen Medien ist es, ein Netzwerk aufzubauen, am Leben zu halten und auszubauen. Das ist die Voraussetzung dafür, dass Sie sich aus der ständig wach- senden Masse an Kommunikation und Kommunikatoren dauerhaft hervorheben. ntegration und Vernetzung der Social Media Kanäle untereinan- I der und mit klassischen Kanälen ermarktung der Social Media Kanäle über bereits bestehende V Kommunikationswege ewinnung und Bindung von Meinungsbildnern G und Multiplikatoren Verzahnung von SEO mit Social Media Messaging insatz von Tools, Gadgets, Widgets, Umfragen, Crowdsourcing, E Videos, Fotos, Audio, Events, Livestreams etc. Um Ihre Mitarbeiter, Kunden sowie weitere relevante Stakeholder zu erreichen, brauchen Sie – neben den richtigen Inhalten und der techni- schen Vernetzung Ihrer Plattformen untereinander – auch gut dosierte Promotion. Die Maßnahmen dafür bringen wir Ihnen näher.
  11. etzen Sie sich mit uns in Verbindung und wir konfigurieren aus den acht S Modulen ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Workshop-Programm. ir bereiten uns intensiv auf Ihr Unternehmen und Ihre Fragestellungen W vor, um höchste Relevanz für Sie und Ihr Team sicherzustellen. ir bereiten den Workshop nach und entwickeln auf Wunsch Social W Media Guidelines für Ihre Mitarbeiter oder überprüfen und überarbeiten Ihre bereits bestehenden Richtlinien. Wir helfen Ihnen beim Aufsetzen eines Redaktionsplans oder beim Produzieren von Social Media Inhalten etc. m Anschluss an den Workshop können Sie jederzeit über uns auf I das gesamte Leistungsspektrum von Burson-Marsteller und auf unser WPP- sowie persönliches Netzwerk zugreifen.
  12. Thilo Specht Lars Kempin Manager Cross Media Director Cross Media Campaigning Campaigning Digital Strategist Digital Strategist T +49 (0)69 2 38 09-63 E thilo.specht@bm.com T +49 (0)69 2 38 09-22 Twitter.com/tspe E lars.kempin@bm.com Gplus.to/tspe Twitter.com/LarsLennox http://cluetrainpr.de Gplus.to/LarsKempin Burson-Marsteller GmbH · Hanauer Landstraße 126-128 · 60314 Frankfurt am Main www.burson-marsteller.de www.twitter.com/BMgermany www.facebook.com/BursonMarsteller.Germany
Publicité