Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

Hydra social media & transparenz zur korruptionsprävention

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Chargement dans…3
×

Consultez-les par la suite

1 sur 40 Publicité

Plus De Contenu Connexe

Similaire à Hydra social media & transparenz zur korruptionsprävention (20)

Publicité

Plus récents (20)

Hydra social media & transparenz zur korruptionsprävention

  1. 1. von Dr. Leo Hemetsberger Philosoph, Unternehmensberater office@philprax.at www.philprax.at Hydra Social Media und Transparenz zur Korruptionsprävention oder eine kurze Geschichte vom immerwährenden Kampf um die Freiheit.
  2. 2. Der Mythos Eurystheus befahl Herakles den Kampf gegen die Hydra im Sumpf von Lerna. Sein Neffe Iolaos, stand ihm zur Seite. Herakles zwang die Neunköpfige aus ihrer Höhle und schlug ihre Köpfe ab. Kaum hatte er einen zerschlagen, wuchsen zwei neue nach. Hera schickte der Hydra den Riesenkrebs Karkinos zur Hilfe, er griff Herakles an. Herakles zerquetschte den Krebs mit seinem Fuß. Iolaos kam mit einer Fackel und sie brannten die enthaupteten Hä lse aus. So konnten keine Köpfe mehr nachwachsen.
  3. 3. Prolog »nec profuit hydrae crescere per damnum geminasque resumere vires« Nichts half es der Hydra, dass im Verluste sie wuchs und gewann stets doppelte Krä fte. (Ovid, Metamorphosen, 2.Nessus 190)
  4. 4. Struktur Eurystheus oder die furchtsame Realpolitik Herakles als Kä mpfer für die Freiheit Iolaos der, wie immer, unbedankte Retter... Lerna Showdown im Sumpf als Nichtort Hydra unser aller polycephales ubiquitä res Netz Hera die interessensvolle Rahmenwelt Karkinos die willfä hrigen Gehilfen und ihr Preis
  5. 5. Eurytheus oder die furchtsame Realpolitik Bestehende Machtverhältnisse – Beharrungstendenzen - um den Preis der Zukunft? Orientierung: vertikal, territorial, parteilich, interessensgeleitet, kurzfristige Sicherheit Abhängig von veröffentlichter Meinung und Wahlen robust bis resilient
  6. 6. platzhalter
  7. 7. platzhalter
  8. 8. w w w . s a f e r i n t e r n e t . a t Virenschutz fürs Handy
  9. 9. w w w . s a f e r i n t e r n e t . a t SO NICHT Die meistgenutzten Passwörter 2015!
  10. 10. w w w . s a f e r i n t e r n e t . a t Schutz vor Verfolgung für Handy & Computer
  11. 11. Immanuel Kant, 1784 Die „ungesellige Geselligkeit“ des Menschen ist der Antrieb der Entwicklung. Der Mensch hat sowohl die Eigenschaft sich zu „vergesellschaften“, wie auch sich zu „vereinzelnen“. Diese Spannung bleibt auch fur die heutige Gesellschaft konstitutiv Die Geschichte ist die „langsame Entwicklung der ursprunglichen Anlagen“. Sonst bleibt nur das „trostlose Ungefahr“ anstelle „des Leitfadens der Vernunft.“ Kant, Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltburgerlicher Absicht
  12. 12. Francis Fukujama: Ende der Geschichte? The End of History and the Last Man 1992 Ende des Ostblocks und die Folgen – Sieg des „Neoliberalismus“ ? The Great Disruption 1999 Wissensgesellschaft durch Informationstechnologie Neue formelle und informelle Normen als Sozialkapital effektiver Kooperationen
  13. 13. Herakles als Kä mpfer für die Freiheit Legislative Judikatur Exekutive – Verwaltung (Verfassungsschutz) Presse NGOs – Antikorruptionsorganisationen . . . Internationale Organisationen (OECD... EU GH, Europaparlament)
  14. 14. Gemeinwohl Das gemeinsame Ziel einer Gesellschaft, eines Staates. Als Prozess der Willensbildung unter Beteiligung der Interessengruppen Verwaltung handelt im Sinne des Gemeinwohls Identifikation mit Staat & Institutionen = Verantwortlichkeit & Integrität Bleibt an politischer Willensbildung, Gesetze gebunden.
  15. 15. Verwaltungsethik (III) Isensee, 2002 „...die Formulierungen machen jedoch deutlich, dass die Amts- und Dienstpflichten sich nicht vollständig verrechtlichen lassen, dass ein überschießender ethischer Rest bleibt, mehr noch, dass das Amt des Beamten wie jedes andere Amt auch ethische Erwartungen an seinen Inhaber verkörpert.“ Josef Isensee, Das Amt als Medium des Gemeinwohls in der freiheitlichen Demokratie
  16. 16. Cicero, 54 – 51 v. Chr. „Est igitur res publica res populi, (...), sed coetus multitudinis iuris consensu et utilitatis communione sociatus“ De re publica 1,39 ...Menge die in der Anerkennung des Rechtes und der Gemeinsamkeit des Nutzens vereinigt ist. Eine Definition des Gemeinwohls.
  17. 17. Iolaos Der, wie immer, unbedankte Retter... Hacker Investigative Journalisten Politische Aktivisten Whistleblower Grassroots Movements Individuell fragil, kollektiv antifragil
  18. 18. Michael Hardt, Antonio Negri, 2004 Definition Multitude: Singularitäten, die gemeinsam handeln. Multitude. Krieg und Demokratie im Empire. Campus 2004
  19. 19. Marion Marschalek Gewinnerin der „Female-Reverse-Engineering-Challenge“
  20. 20. Anonymus – Occupy Wallstreet "We are legion. We do not forget, „We are the 99 percent!“ we do not forgive, expect us."
  21. 21. Aaron Swartz – Julian Assange († 2013) Stop SOPA Aktivist Wikileaks Gründer
  22. 22. Whistleblower William Binney – technischer Direktor NSA Ausstieg 2001 Edward Snowden, NSA 2013 Massenüberwachung Bradley Manning, USArmy Irakkrieg Folter 2010 Antoine Deltour, Luxleak 2015 Herbert Amry, österr. Diplomat Noricum Affaire (†1985)
  23. 23. Weisheit Streben nach Erkenntnis offenes transparentes Internet und Netzneutralität Tapferkeit Wissen, was zu suchen und was zu meiden ist, demokratisch-republikanisch Haltung fördern Besonnenheit Selbstbeherrschte Gelassenheit üben wider die Hysterie im Netz aufklären Gerechtigkeit Haltung, die das Gute über alles stellt das Gemeinwohl als soziales Kapital entwickeln Kardinaltugenden im Netz (Platon / Sokrates paraphrasierend)
  24. 24. Lerna Showdown im Sumpf als Nichtort Möglichkeiten systemischer und struktureller Korruption verringern Nationale, internationale und supranationale politische Initiativen „Trockenlegen der Sümpfe und sauren Wiesen“ Bundespräsident Dr. Rudolf Kirchschläger, 1980
  25. 25. Hydra unser aller polycephales, ubiquitä res Netz Verbindet alle Momente des mythologischen Geschehens - wirkt durch sie hindurch (Eurythenes, Herakles, Iolaos, Lerna, Hydra, Hera, Karkinos) Wirkt komplex - mehrdimensional, ist nicht auf positiv / negativ reduzierbar Aufbau: horizontal, heterarchisch, polyvalent, ubiquitär... Antifragil
  26. 26. Rand Memorandum, 1960 von Paul Baran Größte Wahrscheinlichkeit zu Überleben bei verteilten Netzwerken
  27. 27. Gilles Deleuze, Felix Guattari, Rhizom 1977 Anlehnung an Natur Metapher für poststrukturelle, postmoderne Wissensorganisation und Weltbeschreibung: statt hierarchischem Baummodell das heterarchische Netzwerkmodell (Rhizom)
  28. 28. J.J. Rousseau „Perfectibilite“ Fä higkeit der Menschen sich weiterzuentwickeln J.J. Rousseau, 2. Diskurs; „Abhandlung uber den Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen (1755) Grundmotiv der Aufklärung und Moderne
  29. 29. Nassim Nicholas Taleb, 2013: Hydra = Antifragilität Antifragiles wird besser Hydra Robustes bleibt gleich Resilientes erholt sich Phoenix Fragiles wird zerstört Damokles
  30. 30. Hydras Wirkung Machtverschiebung, bedingt durch Systemarchitektur Entwicklung seit 1990, der Paradigmenwechsel 1. Vernetzungsdichte stieg exponentiell – Zugang zu Information Suchmaschinen 2. Spontanaktivität erhöht, Web 2.0 – Spuren hinterlassen Facebook bis Snapchat... 3.Kreisende Erregungen im Netz – mächtig werden Twitter, Campact, Moveon, Avaaz, Transparenzgesetz Selbstaufschaukelung nichtlinearer Systeme ist nicht vorhersagbar
  31. 31. Hera Internationale politisch-ökonomische Rahmenbedingungen Sind von Interessen geleitet Sind durch Machtverhältnisse bestimmbar Nehmen Einfluss – setzen sich durch Transparenz und demokratische Regeln inter- und supranationaler Organisationen? Robust bis resilient - manchmal fragil – Schwarze Schwäne, Truthahnproblem Problemkreis Primat der Ökonomie über die Politik: Internationale organisierte Kriminalität: Geldwäsche, Drogen- und Menschenhandel...
  32. 32. Immanuel Kant, 1785 „Nun ist auf solche Weise eine Welt vernunftiger Wesen (mundus intelligibilis) als ein Reich der Zwecke moglich, und zwar durch die eigene Gesetzgebung aller Personen als Glieder.“ Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, BA 84
  33. 33. Karkinos die willfä hrigen Gehilfen und ihr Preis Politische Entscheidungsträger und Lobbyisten Economic Hit Man Banken, Wirtschaftsprüfer, Anwälte und Umfeld ... Profitorientierte Mitläufer bei öffentlicher Vergaben Von individuell fragil bis zu systemrelevant resilient
  34. 34. Korruption ist unter den Straftaten ein scheues Wesen Sie kleidet sich in feines Tuch, trägt keine Waffen, vergießt kein Blut Nicht einmal ihre Opfer sind auf Anhieb auszumachen Doch Eurythenes, Herakles, Iolaos, Lerna, Hydra, Hera und Karkinos können gemeinsam für mehr Transparenz sorgen.
  35. 35. positiv Transparenz radikal verstanden negativ Zustand der Symmetrie – Macht und Politik bleiben asymmetrisch Lässt keine Negativität zu – fehlende Andersheit und Fremdheit Lässt keine Lücken zu – keine Hermeneutik oder Ambivalenz Licht – Dunkel Metaphorik – vernichtet u.a. Differenz öffentlich / privat Will Prozesse operationalisieren – Hölle des Gleichen, keine Entwicklung Daher sei auch das Pathos der Distanz zu üben Byung Chul Han: Transparenzgesellschaft, 2012
  36. 36. platzhalter
  37. 37. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ich freue mich auf unsere Gespräche! Dr. Leo Hemetsberger Philosoph, Unternehmensberater office@philprax.at www.philprax.at

Notes de l'éditeur

  • Man könnte weder Nachrichten schreiben oder Chatten, noch sonst irgendwie rasch miteinander über eine große Entfernung hinweg kommunizieren; weder könnte man schnell etwas im Internet recherchieren, noch sich über die aktuellsten News informieren. Für uns fast unvorstellbar!
  • Man könnte weder Nachrichten schreiben oder Chatten, noch sonst irgendwie rasch miteinander über eine große Entfernung hinweg kommunizieren; weder könnte man schnell etwas im Internet recherchieren, noch sich über die aktuellsten News informieren. Für uns fast unvorstellbar!
  • Man könnte weder Nachrichten schreiben oder Chatten, noch sonst irgendwie rasch miteinander über eine große Entfernung hinweg kommunizieren; weder könnte man schnell etwas im Internet recherchieren, noch sich über die aktuellsten News informieren. Für uns fast unvorstellbar!

×