SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  5
Helaba Volkswirtschaft/Research



                                                   Aktienmarkt aktuell                                                            14. September 2012




                                                   US-Präsidentschaftswahl – Richtungsentscheid für
                                      Autor:       den Aktienmarkt?
          Markus Reinwand, CFA
       Telefon: 0 69/91 32-47 23
              research@helaba.de                            In Umfragen liefern sich Barack Obama und Mitt Romney ein Kopf-an-Kopf-Rennen.
                                                             Die meisten Wirtschaftssektoren favorisieren aber die Republikaner.

                                                            Die Demokraten können allerdings im langjährigen Vergleich auf eine bessere Aktien-
                              Redaktion:
                                                             marktentwicklung während ihrer Amtszeit verweisen.
               Dr. Gertrud R. Traud
                                                            Im ersten Jahr nach einer Präsidentschaftswahl waren die Kurszuwächse in der Vergan-
                                                             genheit eher überschaubar. Positiv könnte sich im Falle klarer Machtverhältnisse die
                                                             schwindende politische Unsicherheit auswirken.
                          Herausgeber:

               Dr. Gertrud R. Traud
                                                   US-Wahlkampf nimmt Fahrt auf
Chefvolkswirt/Leitung Research

Landesbank Hessen-Thüringen                        Nach den Nominierungsparteitagen der Republikaner und der Demokraten ist der US-Wahlkampf
                        MAIN TOWER                 in die heiße Phase eingetreten. In den Umfragen liefern sich Barack Obama und Mitt Romney
         Neue Mainzer Str. 52-58                   gegenwärtig ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Während das Ringen um die Wählergunst noch nicht
          60311 Frankfurt a. Main                  entschieden ist, sind auf Ebene der verschiedenen Wirtschaftszweige schon klare Präferenzen zu
       Telefon: 0 69/91 32-20 24                   erkennen. Als Indikator hierfür dienen die Wahlkampfspenden an die jeweiligen Präsidentschafts-
       Telefax: 0 69/91 32-22 44                   kandidaten.

                                                   Weite Teile der Wirtschaft favorisieren Mitt Romney
                                                   Spenden an Präsidentschaftskandidaten, in Mio. USD*

                                                       Finanzsektor
                                                                                                             Mitt Romney
                                                                                      Barack Obama
                                                      Pharmasektor

                                                      Energiesektor

                                                           Bausektor

                                                          TMT-Sektor

                                                          Agrarsektor

                                                    Transportsektor

                                                     Rüstungssektor

                                                                        0   5       10       15       20       25       30   35
        Die Publikation ist mit größter Sorgfalt
bearbeitet worden. Sie enthält jedoch lediglich
                                                   * Stand: 3. September 2012; Quelle: Center for Responsive Politics
  unverbindliche Analysen und Prognosen zu
   den gegenwärtigen und zukünftigen Markt-
                                                   Dabei zeigt sich, dass neben klassischen „Republikaner-Branchen“ wie Energie, Bau, Agrar und
     verhältnissen. Die Angaben beruhen auf
    Quellen, die wir für zuverlässig halten, für   Transport auch der Finanzsektor, der im Wahlkampf 2008 noch mehrheitlich für Obama spendete,
 deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktua-    nun eindeutig Romney bevorzugt. Die Pharma- und die Rüstungsbranche favorisieren im direkten
 lität wir aber keine Gewähr übernehmen kön-
                                                   Vergleich der beiden Präsidentschaftskandidaten zwar Obama. Unter Berücksichtigung der Spen-
 nen. Sämtliche in dieser Publikation getroffe-

     nen Angaben dienen der Information. Sie
                                                   den an die Kandidaten für Senat und Repräsentantenhaus flossen bislang jedoch mehr Gelder an
 dürfen nicht als Angebot oder Empfehlung für      die Republikaner. In der Gesamtrechnung verbleibt als einzige „Demokraten-Branche“ der Tech-
  Anlageentscheidungen verstanden werden.          nologiesektor. Wäre ein Republikaner im Amt aus Sicht der Wirtschaft wirklich besser geeignet?
Aktienmarkt aktuell




Demokraten oder Republikaner – wer ist besser für die Börse?

Die weit verbreitete Vorstellung, Aktien würden sich unter republikanischen Präsidenten besser
entwickeln, wird durch die historische Kursentwicklung des amerikanischen Aktienmarktes
– gemessen am S&P 500 – nicht bestätigt. Vielmehr waren im Betrachtungszeitraum von 1928 bis
heute gleich vier Vierjahreszeiträume mit negativer Kursentwicklung während republikanisch ge-
führter Regierungen zu beobachten. Unter demokratischen Präsidenten kam es dagegen lediglich
einmal zu einer negativen Vierjahresphase. Sicher würde es zu weit führen, die zu beobachtenden
Performanceunterschiede alleine den politischen Machtverhältnissen zuzuschreiben. So fiel auf
Seiten der Republikaner in die Amtszeit von Hoover die große Depression, Nixon hatte mit den
Auswirkungen eines massiven Ölpreisschocks zu kämpfen und G. W. Bushs erste Amtszeit wurde
durch das Platzen der New Economy Blase, die Anschläge auf das World Trade Center sowie
durch spektakuläre Bilanzierungsskandale (Enron, Worldcom etc.) überschattet. Auch seine zweite
Amtszeit stand unter keinem guten Stern. Das Platzen der Immobilienblase führte zu massiven
Verwerfungen im Finanzsektor (Subprime-Krise), die rasch auf die Realwirtschaft übersprangen
und die schwerste Rezession seit der Depression auslösten. Auf demokratischer Seite konnte Tru-
man in seiner zweiten Amtszeit dagegen vom Aufschwung der Nachkriegsjahre profitieren, Ken-
nedy vom dynamischen Wachstum der 60er und Clinton strich nach dem Fall des Eisernen Vor-
hangs die Friedensdividende ein. Auch die deutliche Erholung der Aktiennotierungen während der
Präsidentschaft Obamas ist zu nicht geringen Teilen eine zyklische Gegenbewegung auf den Kurs-
einbruch von 2008.

Aktienkursentwicklung unter verschiedenen Präsidenten
S&P 500 Kursindex, nominal

                        Republikaner                                                    Dem okraten

Wahltag bis Vortag                        Kursentw icklung, Wahltag bis Vortag                              Kursentw icklung,
                       Präsident                                                   Präsident
des nächsten Wahltages                    % annualisiert    des nächsten Wahltages                          % annualisiert

6.11.1928 - 7.11.1932    Hoover                 -24,7        8.11.1932 - 2.11.1936       Roosevelt                24,2

4.11.1952 - 5.11.1956    Eisenhow er            17,9         3.11.1936 - 4.11.1940       Roosevelt                -10,2

6.11.1956 - 7.11.1960    Eisenhow er             3,7         5.11.1940 - 6.11.1944       Roosevelt                 3,8

5.11.1968 - 6.11.1972    Nixon                   2,5         7.11.1944 - 1.11.1948       Roosevelt/Truman          6,6

7.11.1972 - 1.11.1976    Nixon/Ford             -2,5         2.11.1948 - 3.11.1952       Truman                   10,2

4.11.1980 - 5.11.1984    Reagan                  6,9         8.11.1960 - 2.11.1964       Kennedy/Johnson          11,5

6.11.1984 - 7.11.1988    Reagan                 12,6         3.11.1964 - 4.11.1968       Johnson                   4,9

8.11.1988 - 2.11.1992    Bush                   11,4         2.11.1976 - 3.11.1980       Carter                    5,8

7.11.2000 - 1.11.2004    Bush, G.W.             -5,8         3.11.1992 - 4.11.1996       Clinton                  13,9

2.11.2004 - 3.11.2008    Bush, G.W.             -3,8         5.11.1996 - 6.11.2000       Clinton                  19,0

                                                                 4.11.2008 - aktuell*    Obama                    10,1

Mittelw ert seit 1928                            1,8                                                               9,1

Mittelw ert seit 1945                            4,8                                                              10,2

* bis 13.09.2012                                                      Quellen: Bloomberg, Helaba Volkswirtschaft/Research


Die Aktienmarktperformance über längere Zeiträume wird demnach in hohem Maße durch über-
geordnete Trends mitbestimmt, die nur mittelbar im Einflussbereich politischer Entscheidungsträ-
ger liegen. So scheint im Sprichwort „Politische Börsen haben kurze Beine“ zumindest ein wahrer
Kern zu stecken. Vor diesem Hintergrund fokussiert sich die Analyse auf den Zeitraum rund um
den Wahltag, da in diesem Zeitfenster die zu erwartenden ökonomischen Auswirkungen politi-
scher Programme am stärksten auf die Kursentwicklung durchschlagen dürften. Die Untersuchung
der Kursentwicklung des S&P 500 im Umfeld der Präsidentschaftswahl seit 1928 zeigt, dass sich
der Aktienmarkt im Durchschnitt im betrachteten Zeitfenster (9 Monate vor bis 12 Monate nach




Helaba Volkswirtschaft/Research · 14. September 2012· © Helaba                                                                  2
Aktienmarkt aktuell




der Wahl) moderat positiv entwickelte. Dabei ist festzustellen, dass in Jahren, in denen auf einen
republikanischen Präsidenten ein Demokrat folgt (R→D), historisch gesehen die beste Perfor-
mance zu erzielen war. Am schlechtesten schnitten Aktien ab, wenn ein demokratischer Präsident
von einem Republikaner abgelöst wurde (D→R). Historisch gesehen spricht somit zumindest auf
den ersten Blick wenig dafür, dass von einem Wahlsieg Romneys spürbare positive Impulse für
die Börsen ausgehen würden.

Kursentwicklung im Umfeld von Präsidentschaftswahlen seit 1928
Indexiert: Wahltag=100

 125                                                                                125
 120
             S&P 500                                                                120
                                                                       R→D
 115                                                                                115
 110                                                                                110
                                               R→R
 105                                                                                105
                                                                       D→D
 100                                                                                100
  95                                                                                95
  90                                                                                90
  85                                                                                85
                                                                       D→R
  80                                                                                80
       -9M        -6M        -3M    Wahltag    +3M        +6M        +9M        +12M

Quellen: Bloomberg, Helaba Volkswirtschaft/Research



Neue Impulse durch Machtwechsel?

Warum ist dann so vielen Branchen offensichtlich daran gelegen, dass es am 6. November zu
einem Machtwechsel kommt? Ein Dauerthema in den USA ist sicherlich die Steuerpolitik. Wäh-
rend Obama die Steuererleichterungen aus der Bush-Ära nur für Familien mit einem Haushaltsein-
kommen von weniger als 250.000 USD verlängern möchte, setzt Romney auf Steuersenkungen
auch für Reiche. Zudem wirbt er mit einer Abschaffung der Erbschaftssteuer. Kapitalertragssteu-
ern unterhalb eines Jahreseinkommens von 200.000 USD sollen entfallen. Der Unternehmenssteu-
ersatz soll von 35 % auf 25 % sinken. Fraglich ist indessen, wie realistisch diese Wahlversprechen
angesichts einer auch in den USA alles andere als entspannten Haushaltslage sind.

Regulierung wird zunehmend als Problem empfunden
Anteil Unternehmen, %

 30                                                                                 30
                        NFIB* Umf rage zu den größten Problemen
 25                                                                                 25
                        Steuern
 20                                                                                 20

 15                                                                                 15

 10                                                                                 10
                                                                 Regulierung
  5                                                                                 5

  0                                                                                 0
      00     01   02    03     04   05   06   07     08   09    10    11   12

* National Federation of Independent Business
Quellen: Datastream, Helaba Volkswirtschaft/Research



Ein Thema, das der Steuerpolitik sogar den Rang ablaufen könnte, ist die Regulierung. Umfragen
unter kleinen und mittelständischen US-Unternehmen zeigen, dass in den letzten Jahren die zu-
nehmende Bürokratie als ernsthaftes Problem empfunden wird. Hier versucht Romney zu punkten
indem er u.a. verspricht, die Gesundheitsreform Obamas rückgängig zu machen, Umweltstandards
wieder zu lockern und auch die Finanzmarktreform Obamas zu überarbeiten.




Helaba Volkswirtschaft/Research · 14. September 2012· © Helaba                                       3
Aktienmarkt aktuell




   Exkurs: Übertriebene Regulierung schadet Aktienmärkten

   Ein Blick in die Historie belegt, dass der Regulierungsprozess starken zyklischen Schwankun-
   gen unterliegt: Dabei folgen auf Dekaden der Deregulierung und Liberalisierung regelmäßig
   Jahrzehnte, in denen der Gesetzgeber wieder stärker in das Marktgeschehen eingreift. Einen
   ersten Höhepunkt im 20. Jahrhundert erreichte der Regulierungszyklus in der Dekade zwischen
   1910 und 1920 als Reflex auf die Krise von 1907 und die Erfordernisse, die durch den Ersten
   Weltkrieg ausgelöst wurden. Dem folgte eine Periode der Prosperität und Deregulierung in den
   20er Jahren. Die 1929 beginnende Weltwirtschaftskrise leitete dann eine neue Phase umfang-
   reicher staatlicher Eingriffe ein. Auch die 40er Jahre standen angesichts des Zweiten Welt-
   kriegs ganz im Zeichen der Regulierung.

                      Aktien leiden unter Regulierung
                      %

                       250                                                                                        250
                                             S&P 500, %-Zuwachs pro Dekade (real)
                       200                                                                                        200

                       150                                                                                        150

                       100                                                                                        100

                          50                                                                                      50

                          0                                                                                       0
                                                                                                              ?
                       -50                                                                                        -50

                      -100                                                                                        -100
                               1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020


                       Regulierungsintensität

                       1,0
                                                         US-Regulierungszyklus*                                   1,0
                               hoch
                                           1920                 1950                 1980             2020

                       0,8                                                                                ?       0,8


                       0,6                                                                                        0,6
                                                         1940                 1970          1990          2010
                       0,4                                                                                        0,4


                       0,2                                                                                        0,2
                                    1910          1930                 1960                        2000
                               niedrig
                       0,0                                                                                        0,0
                               1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020


                      * stilisierter Verlauf, abgeleitet aus den pro Dekade neu geschaffenen Regulierungs-
                      behörden bzw. der Zahl der Beschäftigten in Regulierungsbehörden;
                      Quellen: Ravi Batra, Weidenbaum Center, Helaba Volkswirtschaft/Research


   In der daran anschließenden Phase des Wiederaufbau Europas wurden die Zügel wieder gelo-
   ckert, die Wirtschaft boomte. Deutlich unruhiger ging es in den 60er und 70er Jahren zu. In
   diese Zeitspanne fielen u.a. die Kuba-Krise, der Vietnamkrieg sowie die erste und zweite Ölkri-
   se und damit verbunden eine Ausweitung der staatlichen Einflussnahme. Die wirtschaftspoliti-
   sche Wende setzte unter der Regierung Ronald Reagans in den USA und Margaret Thatchers in
   Großbritannien ein. Geprägt von den Ideen der sogenannten Chicago School und deren bekann-
   testem Protagonisten Milton Friedman setzten insbesondere die angelsächsischen Länder um-
   fassende Deregulierungsmaßnahmen um. Staatsunternehmen wurden privatisiert, Steuern ge-
   senkt und die Macht der Gewerkschaften zurückgedrängt. Mit dem Auseinanderbrechen der
   Sowjetunion trat die Marktwirtschaft angelsächsischer Prägung schließlich ihren Siegeszug
   rund um den Globus an. Nach dem Platzen der New Economy Blase und den Bilanzierungs-
   skandalen einerseits und den Anschlägen vom 11. September 2001 sowie dem sich daran an-




Helaba Volkswirtschaft/Research · 14. September 2012· © Helaba                                                           4
Aktienmarkt aktuell




    schließenden Krieg gegen den Terror andererseits schlug das Regulierungspendel wieder um.
    Dabei dominierte zunächst der Bereich der inneren und äußeren Sicherheit. Die Verwerfungen
    im Zusammenhang mit der globalen Finanzkrise nach der Lehman-Pleite hatten aber auch eine
    deutliche Ausweitung der Regulierung des Finanzsystems zur Folge.

    Die ausgeprägten Wellenbewegungen im Regulierungszyklus während der vergangenen hun-
    dert Jahre sind ein Indiz dafür, dass es bislang offenbar nicht gelungen ist, ein Gleichgewicht
    zwischen den Regeln zur Begrenzung unerwünschter Marktergebnisse und den positiven
    Wachstumskräften zu finden. Dabei zeigt sich, dass Aktien in Dekaden zunehmender staatli-
    cher Einflussnahme unterdurchschnittliche inflationsbereinigte Erträge abwerfen, wohingegen
    in Phasen der Deregulierung überdurchschnittliche reale Kurszuwächse zu beobachten waren.
    Der von der Politik gesetzte Rahmen, innerhalb dessen sich die Wirtschaftssubjekte bewegen,
    spielt somit für die längerfristigen Wachstumsaussichten eine nicht zu vernachlässigende Rolle.


Keine Initialzündung zu erwarten

Die Spätfolgen einer in Teilbereichen übermäßigen Deregulierung sind eine der Ursachen der
Finanzkrise. Wird das Prinzip von Handeln und Haften verletzt, d.h. besteht die Aussicht, Verluste
auf die Allgemeinheit abzuwälzen, werden meist zu hohe Risiken eingegangen. Als Reaktion auf
die Krise ist das regulatorische Pendel aber längst in die andere Richtung umgeschlagen. Es be-
steht sogar die Gefahr eines regulatorischen Überschießens mit negativen Folgen unter anderem
für die Finanzierungsbedingungen der Unternehmen und damit für das langfristige Wirtschafts-
wachstum. Gelänge es den Republikanern unter Mitt Romney eine Überregulierung abzuwenden,
wäre dies – das belegt die Historie – auch für die langfristigen Aussichten am Aktienmarkt positiv.

Nach der Wahl zumeist nur mäßiges Kurspotenzial bei Aktien
%

 16                                                                         16
                  S&P 500: Kursentwicklung im Wahlzyklus seit 1928
 14                                                                         14

 12                                                                         12
                                 Mittelwert
 10                                                                         10

    8                                                                       8

    6                                                                       6

    4                                                                       4

    2                                                                       2

    0                                                                       0
         1. Amtsjahr       2. Amtsjahr        3. Amtsjahr        Wahljahr

Quellen: Bloomberg, Helaba Volkswirtschaft/Research



Unabhängig vom Wahlausgang ist aber eher davon auszugehen, dass es nach der Wahl zunächst
wieder an die Bewältigung der Altlasten aus der Finanzkrise gehen wird. Die angespannte Haus-
haltslage lässt dabei wenig Spielraum für expansive Impulse jenseits der Geldpolitik. So spricht
einiges für ein insgesamt überschaubares Kurspotenzial bei US-Aktien. Immerhin weisen die Jahre
nach einer US-Präsidentschaftswahl im langjährigen historischen Vergleich eine eher unterdurch-
schnittliche Kursentwicklung auf. Nicht verwunderlich – ist dies doch der günstigste Zeitpunkt,
um fern der nächsten Wahl unpopuläre aber notwendige Maßnahmen durchzuführen. Zumindest
würde aber im Falle klarer Machtverhältnisse nach der Wahl – neben dem Präsidenten werden
auch 33 Senatoren und alle 435 Abgeordneten des Repräsentantenhauses neu gewählt – die von
vielen Wirtschaftsakteuren als lähmend empfundene politische Unsicherheit schwinden. 




Helaba Volkswirtschaft/Research · 14. September 2012· © Helaba                                    5

Contenu connexe

En vedette

Presentacion 10-10
Presentacion 10-10Presentacion 10-10
Presentacion 10-103216033288
 
Producto final3_wordversion2003
 Producto final3_wordversion2003 Producto final3_wordversion2003
Producto final3_wordversion2003Ivone Serrano
 
Descargar quiero planear mi boda
Descargar quiero planear mi bodaDescargar quiero planear mi boda
Descargar quiero planear mi bodaNathyGesser
 
propiedades, límites y continuidad [teoria y ejercicos resueltos]
propiedades, límites y continuidad [teoria y ejercicos resueltos]propiedades, límites y continuidad [teoria y ejercicos resueltos]
propiedades, límites y continuidad [teoria y ejercicos resueltos]nidejo
 
Educacion en la sociedad primitiva
Educacion en la sociedad primitivaEducacion en la sociedad primitiva
Educacion en la sociedad primitivaCesar Correa
 
5.2.4.6.3 presenta cartilla con normatividad vigente para pasajeros y la soci...
5.2.4.6.3 presenta cartilla con normatividad vigente para pasajeros y la soci...5.2.4.6.3 presenta cartilla con normatividad vigente para pasajeros y la soci...
5.2.4.6.3 presenta cartilla con normatividad vigente para pasajeros y la soci...Daniel Millan
 
Nuevos retos en el despliegue de banda ancha inalámbrica. Foro Aslan.
Nuevos retos en el despliegue de banda ancha inalámbrica. Foro Aslan.Nuevos retos en el despliegue de banda ancha inalámbrica. Foro Aslan.
Nuevos retos en el despliegue de banda ancha inalámbrica. Foro Aslan.Wifidom, S.L
 

En vedette (18)

Presentacion 10-10
Presentacion 10-10Presentacion 10-10
Presentacion 10-10
 
Presentación efren ardila
Presentación efren ardilaPresentación efren ardila
Presentación efren ardila
 
Tecnología
TecnologíaTecnología
Tecnología
 
Producto final3_wordversion2003
 Producto final3_wordversion2003 Producto final3_wordversion2003
Producto final3_wordversion2003
 
Clases 2.0
Clases 2.0Clases 2.0
Clases 2.0
 
Perritosss (2)
Perritosss (2)Perritosss (2)
Perritosss (2)
 
Descargar quiero planear mi boda
Descargar quiero planear mi bodaDescargar quiero planear mi boda
Descargar quiero planear mi boda
 
Semana 5 diplomado caso 1
Semana 5 diplomado caso 1Semana 5 diplomado caso 1
Semana 5 diplomado caso 1
 
propiedades, límites y continuidad [teoria y ejercicos resueltos]
propiedades, límites y continuidad [teoria y ejercicos resueltos]propiedades, límites y continuidad [teoria y ejercicos resueltos]
propiedades, límites y continuidad [teoria y ejercicos resueltos]
 
Kurzinfo_HS_Arb-ma.pdf
Kurzinfo_HS_Arb-ma.pdfKurzinfo_HS_Arb-ma.pdf
Kurzinfo_HS_Arb-ma.pdf
 
Exposición 07 Teoría del "Yo, Estoy Siendo"
Exposición 07   Teoría del "Yo, Estoy Siendo"Exposición 07   Teoría del "Yo, Estoy Siendo"
Exposición 07 Teoría del "Yo, Estoy Siendo"
 
Solicitud ayudas
Solicitud ayudas Solicitud ayudas
Solicitud ayudas
 
Educacion en la sociedad primitiva
Educacion en la sociedad primitivaEducacion en la sociedad primitiva
Educacion en la sociedad primitiva
 
5.2.4.6.3 presenta cartilla con normatividad vigente para pasajeros y la soci...
5.2.4.6.3 presenta cartilla con normatividad vigente para pasajeros y la soci...5.2.4.6.3 presenta cartilla con normatividad vigente para pasajeros y la soci...
5.2.4.6.3 presenta cartilla con normatividad vigente para pasajeros y la soci...
 
Nuevos retos en el despliegue de banda ancha inalámbrica. Foro Aslan.
Nuevos retos en el despliegue de banda ancha inalámbrica. Foro Aslan.Nuevos retos en el despliegue de banda ancha inalámbrica. Foro Aslan.
Nuevos retos en el despliegue de banda ancha inalámbrica. Foro Aslan.
 
Que hay hoy
Que hay hoyQue hay hoy
Que hay hoy
 
Linux
LinuxLinux
Linux
 
Andreu buenafuente
Andreu buenafuenteAndreu buenafuente
Andreu buenafuente
 

Plus de unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH

Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfPresseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfVerkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfPresseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 

Plus de unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH (20)

Über den Valentinstag.pdf
Über den Valentinstag.pdfÜber den Valentinstag.pdf
Über den Valentinstag.pdf
 
PM.pdf
PM.pdfPM.pdf
PM.pdf
 
130124_zoll_weltzolltag.pdf
130124_zoll_weltzolltag.pdf130124_zoll_weltzolltag.pdf
130124_zoll_weltzolltag.pdf
 
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdfAL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
 
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfPresseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
 
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdfPresseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
 
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
 
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfVerkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
 
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdfZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
 
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdfV.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
 
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdfV.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
 
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
 
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdfPrinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
 
PI Daimler Mobility Services.pdf
PI Daimler Mobility Services.pdfPI Daimler Mobility Services.pdf
PI Daimler Mobility Services.pdf
 
PM.pdf
PM.pdfPM.pdf
PM.pdf
 
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
 
01-21-AI-Graziano.pdf
01-21-AI-Graziano.pdf01-21-AI-Graziano.pdf
01-21-AI-Graziano.pdf
 
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfPresseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
 
Text EÖ-PK 2013 .pdf
Text EÖ-PK 2013 .pdfText EÖ-PK 2013 .pdf
Text EÖ-PK 2013 .pdf
 
PM4 INVENTA Garden.pdf
PM4 INVENTA Garden.pdfPM4 INVENTA Garden.pdf
PM4 INVENTA Garden.pdf
 

Aktienmarkt_Aktuell.pdf

  • 1. Helaba Volkswirtschaft/Research Aktienmarkt aktuell 14. September 2012 US-Präsidentschaftswahl – Richtungsentscheid für Autor: den Aktienmarkt? Markus Reinwand, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 23 research@helaba.de  In Umfragen liefern sich Barack Obama und Mitt Romney ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Die meisten Wirtschaftssektoren favorisieren aber die Republikaner.  Die Demokraten können allerdings im langjährigen Vergleich auf eine bessere Aktien- Redaktion: marktentwicklung während ihrer Amtszeit verweisen. Dr. Gertrud R. Traud  Im ersten Jahr nach einer Präsidentschaftswahl waren die Kurszuwächse in der Vergan- genheit eher überschaubar. Positiv könnte sich im Falle klarer Machtverhältnisse die schwindende politische Unsicherheit auswirken. Herausgeber: Dr. Gertrud R. Traud US-Wahlkampf nimmt Fahrt auf Chefvolkswirt/Leitung Research Landesbank Hessen-Thüringen Nach den Nominierungsparteitagen der Republikaner und der Demokraten ist der US-Wahlkampf MAIN TOWER in die heiße Phase eingetreten. In den Umfragen liefern sich Barack Obama und Mitt Romney Neue Mainzer Str. 52-58 gegenwärtig ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Während das Ringen um die Wählergunst noch nicht 60311 Frankfurt a. Main entschieden ist, sind auf Ebene der verschiedenen Wirtschaftszweige schon klare Präferenzen zu Telefon: 0 69/91 32-20 24 erkennen. Als Indikator hierfür dienen die Wahlkampfspenden an die jeweiligen Präsidentschafts- Telefax: 0 69/91 32-22 44 kandidaten. Weite Teile der Wirtschaft favorisieren Mitt Romney Spenden an Präsidentschaftskandidaten, in Mio. USD* Finanzsektor Mitt Romney Barack Obama Pharmasektor Energiesektor Bausektor TMT-Sektor Agrarsektor Transportsektor Rüstungssektor 0 5 10 15 20 25 30 35 Die Publikation ist mit größter Sorgfalt bearbeitet worden. Sie enthält jedoch lediglich * Stand: 3. September 2012; Quelle: Center for Responsive Politics unverbindliche Analysen und Prognosen zu den gegenwärtigen und zukünftigen Markt- Dabei zeigt sich, dass neben klassischen „Republikaner-Branchen“ wie Energie, Bau, Agrar und verhältnissen. Die Angaben beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, für Transport auch der Finanzsektor, der im Wahlkampf 2008 noch mehrheitlich für Obama spendete, deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktua- nun eindeutig Romney bevorzugt. Die Pharma- und die Rüstungsbranche favorisieren im direkten lität wir aber keine Gewähr übernehmen kön- Vergleich der beiden Präsidentschaftskandidaten zwar Obama. Unter Berücksichtigung der Spen- nen. Sämtliche in dieser Publikation getroffe- nen Angaben dienen der Information. Sie den an die Kandidaten für Senat und Repräsentantenhaus flossen bislang jedoch mehr Gelder an dürfen nicht als Angebot oder Empfehlung für die Republikaner. In der Gesamtrechnung verbleibt als einzige „Demokraten-Branche“ der Tech- Anlageentscheidungen verstanden werden. nologiesektor. Wäre ein Republikaner im Amt aus Sicht der Wirtschaft wirklich besser geeignet?
  • 2. Aktienmarkt aktuell Demokraten oder Republikaner – wer ist besser für die Börse? Die weit verbreitete Vorstellung, Aktien würden sich unter republikanischen Präsidenten besser entwickeln, wird durch die historische Kursentwicklung des amerikanischen Aktienmarktes – gemessen am S&P 500 – nicht bestätigt. Vielmehr waren im Betrachtungszeitraum von 1928 bis heute gleich vier Vierjahreszeiträume mit negativer Kursentwicklung während republikanisch ge- führter Regierungen zu beobachten. Unter demokratischen Präsidenten kam es dagegen lediglich einmal zu einer negativen Vierjahresphase. Sicher würde es zu weit führen, die zu beobachtenden Performanceunterschiede alleine den politischen Machtverhältnissen zuzuschreiben. So fiel auf Seiten der Republikaner in die Amtszeit von Hoover die große Depression, Nixon hatte mit den Auswirkungen eines massiven Ölpreisschocks zu kämpfen und G. W. Bushs erste Amtszeit wurde durch das Platzen der New Economy Blase, die Anschläge auf das World Trade Center sowie durch spektakuläre Bilanzierungsskandale (Enron, Worldcom etc.) überschattet. Auch seine zweite Amtszeit stand unter keinem guten Stern. Das Platzen der Immobilienblase führte zu massiven Verwerfungen im Finanzsektor (Subprime-Krise), die rasch auf die Realwirtschaft übersprangen und die schwerste Rezession seit der Depression auslösten. Auf demokratischer Seite konnte Tru- man in seiner zweiten Amtszeit dagegen vom Aufschwung der Nachkriegsjahre profitieren, Ken- nedy vom dynamischen Wachstum der 60er und Clinton strich nach dem Fall des Eisernen Vor- hangs die Friedensdividende ein. Auch die deutliche Erholung der Aktiennotierungen während der Präsidentschaft Obamas ist zu nicht geringen Teilen eine zyklische Gegenbewegung auf den Kurs- einbruch von 2008. Aktienkursentwicklung unter verschiedenen Präsidenten S&P 500 Kursindex, nominal Republikaner Dem okraten Wahltag bis Vortag Kursentw icklung, Wahltag bis Vortag Kursentw icklung, Präsident Präsident des nächsten Wahltages % annualisiert des nächsten Wahltages % annualisiert 6.11.1928 - 7.11.1932 Hoover -24,7 8.11.1932 - 2.11.1936 Roosevelt 24,2 4.11.1952 - 5.11.1956 Eisenhow er 17,9 3.11.1936 - 4.11.1940 Roosevelt -10,2 6.11.1956 - 7.11.1960 Eisenhow er 3,7 5.11.1940 - 6.11.1944 Roosevelt 3,8 5.11.1968 - 6.11.1972 Nixon 2,5 7.11.1944 - 1.11.1948 Roosevelt/Truman 6,6 7.11.1972 - 1.11.1976 Nixon/Ford -2,5 2.11.1948 - 3.11.1952 Truman 10,2 4.11.1980 - 5.11.1984 Reagan 6,9 8.11.1960 - 2.11.1964 Kennedy/Johnson 11,5 6.11.1984 - 7.11.1988 Reagan 12,6 3.11.1964 - 4.11.1968 Johnson 4,9 8.11.1988 - 2.11.1992 Bush 11,4 2.11.1976 - 3.11.1980 Carter 5,8 7.11.2000 - 1.11.2004 Bush, G.W. -5,8 3.11.1992 - 4.11.1996 Clinton 13,9 2.11.2004 - 3.11.2008 Bush, G.W. -3,8 5.11.1996 - 6.11.2000 Clinton 19,0 4.11.2008 - aktuell* Obama 10,1 Mittelw ert seit 1928 1,8 9,1 Mittelw ert seit 1945 4,8 10,2 * bis 13.09.2012 Quellen: Bloomberg, Helaba Volkswirtschaft/Research Die Aktienmarktperformance über längere Zeiträume wird demnach in hohem Maße durch über- geordnete Trends mitbestimmt, die nur mittelbar im Einflussbereich politischer Entscheidungsträ- ger liegen. So scheint im Sprichwort „Politische Börsen haben kurze Beine“ zumindest ein wahrer Kern zu stecken. Vor diesem Hintergrund fokussiert sich die Analyse auf den Zeitraum rund um den Wahltag, da in diesem Zeitfenster die zu erwartenden ökonomischen Auswirkungen politi- scher Programme am stärksten auf die Kursentwicklung durchschlagen dürften. Die Untersuchung der Kursentwicklung des S&P 500 im Umfeld der Präsidentschaftswahl seit 1928 zeigt, dass sich der Aktienmarkt im Durchschnitt im betrachteten Zeitfenster (9 Monate vor bis 12 Monate nach Helaba Volkswirtschaft/Research · 14. September 2012· © Helaba 2
  • 3. Aktienmarkt aktuell der Wahl) moderat positiv entwickelte. Dabei ist festzustellen, dass in Jahren, in denen auf einen republikanischen Präsidenten ein Demokrat folgt (R→D), historisch gesehen die beste Perfor- mance zu erzielen war. Am schlechtesten schnitten Aktien ab, wenn ein demokratischer Präsident von einem Republikaner abgelöst wurde (D→R). Historisch gesehen spricht somit zumindest auf den ersten Blick wenig dafür, dass von einem Wahlsieg Romneys spürbare positive Impulse für die Börsen ausgehen würden. Kursentwicklung im Umfeld von Präsidentschaftswahlen seit 1928 Indexiert: Wahltag=100 125 125 120 S&P 500 120 R→D 115 115 110 110 R→R 105 105 D→D 100 100 95 95 90 90 85 85 D→R 80 80 -9M -6M -3M Wahltag +3M +6M +9M +12M Quellen: Bloomberg, Helaba Volkswirtschaft/Research Neue Impulse durch Machtwechsel? Warum ist dann so vielen Branchen offensichtlich daran gelegen, dass es am 6. November zu einem Machtwechsel kommt? Ein Dauerthema in den USA ist sicherlich die Steuerpolitik. Wäh- rend Obama die Steuererleichterungen aus der Bush-Ära nur für Familien mit einem Haushaltsein- kommen von weniger als 250.000 USD verlängern möchte, setzt Romney auf Steuersenkungen auch für Reiche. Zudem wirbt er mit einer Abschaffung der Erbschaftssteuer. Kapitalertragssteu- ern unterhalb eines Jahreseinkommens von 200.000 USD sollen entfallen. Der Unternehmenssteu- ersatz soll von 35 % auf 25 % sinken. Fraglich ist indessen, wie realistisch diese Wahlversprechen angesichts einer auch in den USA alles andere als entspannten Haushaltslage sind. Regulierung wird zunehmend als Problem empfunden Anteil Unternehmen, % 30 30 NFIB* Umf rage zu den größten Problemen 25 25 Steuern 20 20 15 15 10 10 Regulierung 5 5 0 0 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 * National Federation of Independent Business Quellen: Datastream, Helaba Volkswirtschaft/Research Ein Thema, das der Steuerpolitik sogar den Rang ablaufen könnte, ist die Regulierung. Umfragen unter kleinen und mittelständischen US-Unternehmen zeigen, dass in den letzten Jahren die zu- nehmende Bürokratie als ernsthaftes Problem empfunden wird. Hier versucht Romney zu punkten indem er u.a. verspricht, die Gesundheitsreform Obamas rückgängig zu machen, Umweltstandards wieder zu lockern und auch die Finanzmarktreform Obamas zu überarbeiten. Helaba Volkswirtschaft/Research · 14. September 2012· © Helaba 3
  • 4. Aktienmarkt aktuell Exkurs: Übertriebene Regulierung schadet Aktienmärkten Ein Blick in die Historie belegt, dass der Regulierungsprozess starken zyklischen Schwankun- gen unterliegt: Dabei folgen auf Dekaden der Deregulierung und Liberalisierung regelmäßig Jahrzehnte, in denen der Gesetzgeber wieder stärker in das Marktgeschehen eingreift. Einen ersten Höhepunkt im 20. Jahrhundert erreichte der Regulierungszyklus in der Dekade zwischen 1910 und 1920 als Reflex auf die Krise von 1907 und die Erfordernisse, die durch den Ersten Weltkrieg ausgelöst wurden. Dem folgte eine Periode der Prosperität und Deregulierung in den 20er Jahren. Die 1929 beginnende Weltwirtschaftskrise leitete dann eine neue Phase umfang- reicher staatlicher Eingriffe ein. Auch die 40er Jahre standen angesichts des Zweiten Welt- kriegs ganz im Zeichen der Regulierung. Aktien leiden unter Regulierung % 250 250 S&P 500, %-Zuwachs pro Dekade (real) 200 200 150 150 100 100 50 50 0 0 ? -50 -50 -100 -100 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 Regulierungsintensität 1,0 US-Regulierungszyklus* 1,0 hoch 1920 1950 1980 2020 0,8 ? 0,8 0,6 0,6 1940 1970 1990 2010 0,4 0,4 0,2 0,2 1910 1930 1960 2000 niedrig 0,0 0,0 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 * stilisierter Verlauf, abgeleitet aus den pro Dekade neu geschaffenen Regulierungs- behörden bzw. der Zahl der Beschäftigten in Regulierungsbehörden; Quellen: Ravi Batra, Weidenbaum Center, Helaba Volkswirtschaft/Research In der daran anschließenden Phase des Wiederaufbau Europas wurden die Zügel wieder gelo- ckert, die Wirtschaft boomte. Deutlich unruhiger ging es in den 60er und 70er Jahren zu. In diese Zeitspanne fielen u.a. die Kuba-Krise, der Vietnamkrieg sowie die erste und zweite Ölkri- se und damit verbunden eine Ausweitung der staatlichen Einflussnahme. Die wirtschaftspoliti- sche Wende setzte unter der Regierung Ronald Reagans in den USA und Margaret Thatchers in Großbritannien ein. Geprägt von den Ideen der sogenannten Chicago School und deren bekann- testem Protagonisten Milton Friedman setzten insbesondere die angelsächsischen Länder um- fassende Deregulierungsmaßnahmen um. Staatsunternehmen wurden privatisiert, Steuern ge- senkt und die Macht der Gewerkschaften zurückgedrängt. Mit dem Auseinanderbrechen der Sowjetunion trat die Marktwirtschaft angelsächsischer Prägung schließlich ihren Siegeszug rund um den Globus an. Nach dem Platzen der New Economy Blase und den Bilanzierungs- skandalen einerseits und den Anschlägen vom 11. September 2001 sowie dem sich daran an- Helaba Volkswirtschaft/Research · 14. September 2012· © Helaba 4
  • 5. Aktienmarkt aktuell schließenden Krieg gegen den Terror andererseits schlug das Regulierungspendel wieder um. Dabei dominierte zunächst der Bereich der inneren und äußeren Sicherheit. Die Verwerfungen im Zusammenhang mit der globalen Finanzkrise nach der Lehman-Pleite hatten aber auch eine deutliche Ausweitung der Regulierung des Finanzsystems zur Folge. Die ausgeprägten Wellenbewegungen im Regulierungszyklus während der vergangenen hun- dert Jahre sind ein Indiz dafür, dass es bislang offenbar nicht gelungen ist, ein Gleichgewicht zwischen den Regeln zur Begrenzung unerwünschter Marktergebnisse und den positiven Wachstumskräften zu finden. Dabei zeigt sich, dass Aktien in Dekaden zunehmender staatli- cher Einflussnahme unterdurchschnittliche inflationsbereinigte Erträge abwerfen, wohingegen in Phasen der Deregulierung überdurchschnittliche reale Kurszuwächse zu beobachten waren. Der von der Politik gesetzte Rahmen, innerhalb dessen sich die Wirtschaftssubjekte bewegen, spielt somit für die längerfristigen Wachstumsaussichten eine nicht zu vernachlässigende Rolle. Keine Initialzündung zu erwarten Die Spätfolgen einer in Teilbereichen übermäßigen Deregulierung sind eine der Ursachen der Finanzkrise. Wird das Prinzip von Handeln und Haften verletzt, d.h. besteht die Aussicht, Verluste auf die Allgemeinheit abzuwälzen, werden meist zu hohe Risiken eingegangen. Als Reaktion auf die Krise ist das regulatorische Pendel aber längst in die andere Richtung umgeschlagen. Es be- steht sogar die Gefahr eines regulatorischen Überschießens mit negativen Folgen unter anderem für die Finanzierungsbedingungen der Unternehmen und damit für das langfristige Wirtschafts- wachstum. Gelänge es den Republikanern unter Mitt Romney eine Überregulierung abzuwenden, wäre dies – das belegt die Historie – auch für die langfristigen Aussichten am Aktienmarkt positiv. Nach der Wahl zumeist nur mäßiges Kurspotenzial bei Aktien % 16 16 S&P 500: Kursentwicklung im Wahlzyklus seit 1928 14 14 12 12 Mittelwert 10 10 8 8 6 6 4 4 2 2 0 0 1. Amtsjahr 2. Amtsjahr 3. Amtsjahr Wahljahr Quellen: Bloomberg, Helaba Volkswirtschaft/Research Unabhängig vom Wahlausgang ist aber eher davon auszugehen, dass es nach der Wahl zunächst wieder an die Bewältigung der Altlasten aus der Finanzkrise gehen wird. Die angespannte Haus- haltslage lässt dabei wenig Spielraum für expansive Impulse jenseits der Geldpolitik. So spricht einiges für ein insgesamt überschaubares Kurspotenzial bei US-Aktien. Immerhin weisen die Jahre nach einer US-Präsidentschaftswahl im langjährigen historischen Vergleich eine eher unterdurch- schnittliche Kursentwicklung auf. Nicht verwunderlich – ist dies doch der günstigste Zeitpunkt, um fern der nächsten Wahl unpopuläre aber notwendige Maßnahmen durchzuführen. Zumindest würde aber im Falle klarer Machtverhältnisse nach der Wahl – neben dem Präsidenten werden auch 33 Senatoren und alle 435 Abgeordneten des Repräsentantenhauses neu gewählt – die von vielen Wirtschaftsakteuren als lähmend empfundene politische Unsicherheit schwinden.  Helaba Volkswirtschaft/Research · 14. September 2012· © Helaba 5