Publicité
Zahlen und Fakten.pdf
Zahlen und Fakten.pdf
Zahlen und Fakten.pdf
Prochain SlideShare
Pressetext_Museum Brandhorst.pdfPressetext_Museum Brandhorst.pdf
Chargement dans ... 3
1 sur 3
Publicité

Contenu connexe

Publicité

Plus de unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH(20)

Zahlen und Fakten.pdf

  1. ZAHLEN UND FAKTEN Anschrift: Museum Brandhorst, Theresienstraße 35a, 80333 München Tel. +49.89.23805 1325, Fax +49.89.23805 1304 www.museum-brandhorst.de Verkehrsanbindung: Am besten erreichen Sie das Museum Brandhorst mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Tram | Linie 27: Haltestelle Pinakotheken U-Bahn | U2: Haltestelle Königsplatz oder Theresienstraße U3/U6 Haltestelle Odeonsplatz oder Universität Bus | Linie 154: Haltestelle Schellingstraße Linie 100: Haltestelle Pinakotheken Öffnungszeiten: Di bis So 10 bis 18 Uhr, Do 10 bis 20 Uhr, Montags geschlossen Eintrittspreise: 7 Euro, ermäßigt 5 Euro, Sonntag: 1 Euro Jahreskarte: regulär 90,00 €; ermäßigt 60,00 € | 3 Pinakotheken, Museum Brandhorst, Schack-Galerie sowie Zweiggalerien 5-Ticket (Neu) : regulär 29,00 € | 3 Pinakotheken, Museum Brandhorst, Schack-Galerie, nicht gültig für Sonderausstellungen, keine weitere Ermäßigung Tagesticket (Neu): regulär 12,00 € | 3 Pinakotheken, Museum Brandhorst, Schack-Galerie, nicht gültig für Sonderausstellungen, keine weitere Ermäßigung Audioguide: Deutsch (auch für Kinder), Englisch, Italienisch; Di bis Sa im Eintrittspreis enthalten, So 4,50 € Führungen: Ein Besucherprogramm mit regelmäßigen Führungen wird angeboten. Für Gruppenführungen besteht eine Anmeldepflicht. Buchungen sind möglich unter info@museum-brandhorst.de.
  2. Katalog: Museum Brandhorst – Die Architektur; Hatje Cantz 128 S., 67 farbige Abb., 18 Pläne und Zeichnungen € 24 [D], CHF 42,–; ISBN 978-3-7757-2354-1 Museum Brandhorst Die Sammlung Udo und Anette Brandhorst; Prestel ca. 330 Seiten, 300 farbige Abbildungen Museumspreis: € 29,00 [D] Buchhandelspreis: € 59,00 [D] / € 60,70 [A] / CHF 99,90; ISBN: 978-3-7913-4280-1 Bauherr: Freistaat Bayern, vertreten durch das Staatliche Bauamt München I Architektur: Sauerbruch Hutton, Berlin Verwaltung und Betrieb: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, vertreten durch den Generaldirektor Prof. Dr. Klaus Schrenk und die stellvertretende Generaldirektorin Prof. Dr. Carla Schulz-Hoffmann Direktor der Sammlung: Prof. Dr. Armin Zweite Baubeginn: August 2005 Grundsteinlegung 17.10.2005 Richtfest: 16.10.2006 Eröffnung: 18.05.2009 Baukosten: € 48 Mio. Lage: in unmittelbarer Nachbarschaft zur Pinakothek der Moderne, Theresienstraße/Ecke Türkenstraße Nutzfläche: 5.300 qm Ausstellungsfläche: ca. 3.200 qm insgesamt Räume UG: 6 Kabinette und Medienbereich; 480 qm großer Patio für großformatige Werke Räume EG: Foyer, 6 Oberlichtsäle und ein Seitenlichtsaal Räume OG: Lounge, 5 Oberlichtsäle inkl. Lepanto-Saal
  3. Sammlung: Sammlung Brandhorst, bestehend aus über 700 bedeutenden Werken wegweisender Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts wie Cy Twombly, Andy Warhol, Sigmar Polke, Damien Hirst, Joseph Beuys, Mario Merz, Georg Baselitz, Bruce Nauman, Jean-Michel Basquiat, Mike Kelley, Jannis Kounellis, Alex Katz, Robert Gober und vielen anderen. Sammlungsträger: Die 1993 gegründete Udo und Anette Brandhorst Stiftung ist eine rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts; das Stiftungskapital beträgt ca. € 120 Mio.; der Ertrag dient dem Ausbau der Sammlung sowie der Förderung wissenschaftlicher und künstlerischer Projekte. Internet: www.museum-brandhorst.de
Publicité