Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

Matthias Bettag, DAALA Berlin: Veränderungen digital analytics in 2013

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité

Consultez-les par la suite

1 sur 13 Publicité

Plus De Contenu Connexe

Les utilisateurs ont également aimé (13)

Similaire à Matthias Bettag, DAALA Berlin: Veränderungen digital analytics in 2013 (20)

Publicité

Plus par luna-park GmbH (13)

Matthias Bettag, DAALA Berlin: Veränderungen digital analytics in 2013

  1. 1. VERÄNDERUNGEN DER DIGITAL ANALYTICS INDUSTRIE DAALA - Berlin, 24. April 2013 Sponsored by BrightTag Von Matthias Bettag laLATE AFTERNOON
  2. 2. HERZLICH WILLKOMMEN! Und Danke an BrightTag, dem Sponsor des ersten Berliner DAALA! Special Guest Today: James Sandoval SVP & Managing Director, EMEA, BrightTag London
  3. 3. ZU MEINER PERSON – BERUFLICHE ENTWICKLUNG UND ANALYTISCHE ANFORDERUNGEN  Webmaster bei Schering (2004-2006)  Quantitative Reports  CMS Expert bei Bayer (2007-2011)  Globale Unternehmensplattform, Standards, Vergleichbarkeit  DAA Country Manager (seit 2010)  Berufsbild Webanalyst / Digital Analyst  VP Analytics bei Semphonic (2012-2013)  Komplexe Strategien, Cross- und Multiplattform, Datenintegration/Datenmodelle, Prozessoptimierung, RoI Modelle  Seit 2013:  MYP Country Manager (seit 2013)  Datenschutz  UBC Webanalyse-Kurs Tutor (Seit 2013)  Ausbildung/Lehre  Communities / Konferenzen (XChange, eMetrics)  Weiterbildung+Networking  Freiberufliche Tätigkeit mit verschiedenen Partnern
  4. 4. A PROPOS XCHANGE..  10.–12. Juni, Hotel Intercontinental, Berlin  Eine hochwertige Diskussionskonferenz  Kein Powerpoint (wirklich!)  Keine Vorträge, nur Gruppendiskussionen  Keine Werbung, kein Exhibition Room  Top Fachleute aus Europa (und Gary Angel)  42 Themen („Huddles“) à 90 Minuten  3 Huddle-Sessions pro Tag  7 Huddles parallel  Moderation nur durch Anwender  Umfassendes Rahmenprogramm  Welcome Event + Dinner Night + Closing Social www.semphonic.com/x-change/europe/
  5. 5. WACHSENDE ANFORDERUNGEN UND KOMPLEXERE METHODEN  Statische Webanalyse mit rudimentären Metriken (Pageviews, Visits, Time on site, etc.)  Komplexere Webanalyse mit business-relevanten KPIs  Dynamische Analysen mit (Echtzeit) Personalisierung und Multichannel-Kampagnen  ..plus Cross-Device..  ..plus Online + Offline Integration..  Digital Analytics als Kernfunktion für komplexe Geschäftsfelder
  6. 6. KOMPLEXE LANDSCHAFTEN.. WO FÄNGT MAN AN?  Infrastruktur: Wie robust, konsistent und skalierbar ist die aktuelle Infrastruktur für das “digital measurement”?  Technologien: Sind alle wesentlichen Teile verfügbar um das digitale Ökosystem zu messen und zu verstehen?  Menschen and Prozesse: Ist das Unternehmen effizient organisiert bzgl. der Daten- Transformation, -Verteilung und –Nutzung, um Entscheidungen abzuleiten?  Datendemokratisierung (Reporting): Haben alle relevanten Personen schnellen und effizienten Zugang zu Daten?  Analyse: Sind die benötigten Analyse-Techniken zur sinnvollen Datenbearbeitung im Unternehmen etabliert und wird dies angewandt?
  7. 7. INFRASTRUKTUR – DETAIL SCORING
  8. 8. HIGH-LEVEL MODELL FÜR EINEN ONLINE KANAL (HIER: ZWISCHENSCHRITTE ZUR ACQUISITION)  Markieren von Lücken und Notwendigkeiten in einem Mess- Programm
  9. 9. ÜBERSICHT DER DATEN UND TECHNOLOGIEN  Erstelle einen klaren Zusammenhang zwischen dem Geschäftsmodell, der Daten-Erhebungen, sowie der Technologie und Integrationen welche benötigt sind – das Beispiel hier zeigt die Notwendigkeit zur Optimierung des Targeting Zeigt datengetriebene Projekte und resultierende Daten/Technologie Anforderungen pro System Kombinierte Daten (hier Kampagnen Targeting) messen Targeting Genauigkeit und - Effektivität Erstellt Optimierun gsstrategie n die besser sind als “Beende Kampagne A” oder “Investiere in Kampagne B”
  10. 10. ÖKOSYSTEM DER WEBSEITEN- MESSUNG  Dies zeigt nur das Web-System (entsprechend gäbe es Diagramme für Customer Analytics, Call-Center, etc.)
  11. 11. SEMPHONIC WURDE VON ERNST&YOUNG GEKAUFT (APRIL 2013)  E&Y suchte ein „Digital Analytics Center of Excellence”, Semphonic lag auf starkem Wachstumskurs und suchte einen entsprechenden Partner  Semphonic Kunden waren u.a. US Bank, Vanguard, Merck, Glaxo Smith Kline, Intel, Nike, Walmart, American Express, uvm.  Anforderungen gingen weit über Webanalyse hinaus (VoC to Big Data to Enterprise Reporting to Site Analytics to Customer Data Models).  Projekte gingen oft vom C-Level aus, mit gewünschter Veränderung der entsprechenden Prozesse und Methoden im Unternehmen  Gary Angel: “Fold a practice with a deep understanding of digital analytics and the best methods in the industry into a company with the ability to scale across entire enterprise digital programs and deliver all the management, resources, and professionalism necessary to drive very-large engagements, and I think you have something absolutely transformative”
  12. 12. …UND WAS BEDEUTEN DIESE VERÄNDERUNGEN FÜR TAG MANAGEMENT SYSTEME?  Tag Management Systeme sind ein gutes Beispiel wie der wachsende Reifegrad der Industrie einhergeht mit Anforderungen nach:  besserer Kontrolle  Welche Tags sind implementiert, aktiviert, (individuell) freigegeben, in der Testphase, etc.  besser Steuerung  Wann wird welcher Tag eingesetzt (zB Zeitgesteuert, gesampelt)?  Sofortige Aktivierung/Deaktivierung über multiple Seiten und Plattformen hinweg  Kontrolle der Daten im Stream  besserem Prozessmanagement  Test & Launch  Datenintegration  Attribution  Uvm.
  13. 13. DANKE Matthias Bettag Digital Analytics Services DAA Country Manager Deutschland MindYourPrivacy Country Manager Deutschland Tel: +49 173 2008758 Email: matthiasbettag@gmail.com Twitter: @MatthiasBettag

×