SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  65
Öffentlichkeitsarbeit im
Ehrenamt
1. Grundsätze
2. Welches Medium wofür?
3. Tipps zur Suche ehrenamtlicher Mitstreiter
4. Urheberrecht
LUDWIG-WINDTHORST-HAUS
Katholisch-Soziale Akademie
Das Grundprinzip gelungener
Öffentlichkeitsarbeit
AIDA-Prinzip
Das Prinzip geht zurück auf den
Werbeforscher Elmo Lewis, 1918.
• Attention Die Aufmerksamkeit des
Kunden wird angeregt.
• Interest Er interessiert sich für das
Produkt. Das Interesse des Kunden
wird erregt.
• Desire Der Wunsch nach dem
Produkt wird geweckt. Der
Besitzwunsch wird ausgelöst.
• Action Der Kunde kauft das Produkt
(möglicherweise).
AIDA-Prinzip im Ehrenamt
- (A)ttention: Ich erzeuge für mein Projekt / mein Angebot
Aufmerksamkeit
- (I)nterest: Ich mache Lust, mein Angebot in Anspruch zu
nehmen bzw. das Projekt zu unterstützen
- (D)esire: Ich spreche Wünsche in der Zielgruppe an
(„Da wird mir geholfen“ bzw. „Da muss man doch was
tun!“)
- (A)ction: Meine Angebot wird angenommen,
meine Botschaft gehört… mein Projekt läuft!
Grundsatzfragen
Grundsatzfragen
1. Was will ich sagen?
 Aussage
Hier wird dir geholfen, Hier kannst du helfen,
Hier gibt‘s was Neues…
2. Wen will ich erreichen?
 Zielgruppe
Mandanten, ehrenamt. Helfer, finanz. Unterstützer…
3. Wer oder was hilft mir dabei?
 Medium
Plakat, Facebookseite, Tageszeitung…
PR- / Werbemedien klassisch
• Plakate
• Flyer / Faltblatt
• Pressemitteilungen
• (Anzeigen)
Plakat
© Hunsrück-Grundschule
Plakat
• Einsatzzwecke
– als Hinkucker vor dem Gemeindezentrum /
dem Stadtteilzentrum / im Rathaus
– zur Ansprache der Zielgruppe oder von
Helfern
Plakat
• Vorteile:
– in der Herstellung preiswert (50 Stck A3 ~ 25
€)
– hohe Reichweite
• wird (je nach Standort) von vielen gesehen
(Flure, vorbei fahrende Autos)
– frei gestaltbar
• Nachteile:
– populäre Aushang-Standorte evtl.
kostenpflichtig
– Inhalte können nicht zu aktuell sein
Plakat / Gestaltung
• Größe
– Von Umgebung abhängig
(großes Plakat kann in engem Flur erschlagen)
• Format
– Die meisten Hängeflächen sehen Hochformate vor
– Ungewöhnliche Formate sind besondere „Hinkucker“
• Inhalt
– „Weniger ist mehr!“
Plakat / Gestaltung
• Achtung:
Plakate haben eine geringe „Kontaktzeit“!
– Straße, Schaukasten, Flur: Viele Leute gehen vorbei
• Bilder
– lieber ein großes als 12 kleine!
• Text
– Auf das Wesentliche reduzieren!
– Kontaktdaten angeben
– wenn vorhanden, auf Internetseite / Facebookseite verweisen
– … als (verkürzter) Textlink (goo.gl, bit.ly o.ä.)
– … oder als QR-Code (kostenlos erstellen z. B.
unter goqr.me)
Plakat
• Grundsätzliche Hinweise zur Gestaltung /
Tipps
nach dem nächsten Punkt…
Flyer / Flugblatt / Faltblatt
Flyer / Flugblatt / Faltblatt
• Einsatzzwecke
– detaillierte Infos über das Projekt
– Ansprache von Zielgruppe, von Helfern oder
Förderern im selben Flyer
– Je nach Format ausreichend Platz für Fotos,
Kontaktdaten etc.
Flyer / Flugblatt / Faltblatt
• Vorteile
– handlich
– preiswert (500 Stck. Faltblätter 6 Seiten ~ 50,- €)
– kurzfristig realisierbar
(können evtl. sogar selbst gedruckt werden)
– viel Platz für Infos
– Können zielgruppengenau verteilt werden
– größere Streuwirkung als das Plakat
• Nachteile
– Auflage schwer einzuschätzen
– zielgruppengenaue Verteilung aufwändig
– Kein „Vorbeigeh-Medium“: Der Flyer muss
erst einmal in die Hand
genommen werden
Flyer / Flugblatt / Faltblatt Formate
• Es gibt über 200 druckbare Formate!
• Flyerformat (Vorder- + Rückseite)
– üblicherweise Postkartenformat (C6)
oder DIN lang (Ein Drittel DIN A4)
• Faltformat
– selbst erstellbar ist z.B.
• DIN lang (DIN A4 / 3 = 6 Seiten)
• DIN A5 (DIN A4 / 2 = 4 Seiten)
Flyer / Flugblatt / Faltblatt Verteilung
• Verteilung der Flyer
– Standort sorgfältig wählen – Wo halten sich die auf,
die ich erreichen will?
– auffällig positionieren
– Wie spreche ich Zielgruppe an?
Unter denen, die verteilen, abstimmen!
• Versand der Flyer
– leider teuer durch Wegfall des „Infobriefs“
– wenn doch: Briefumschlag bietet weitere gestaltbare
Fläche (Öffnen dauert bis zu 7 Sekunden!)
PC-Programme für Plakate /
Flyer
• Desktop Publishing- (DTP) Programme
ermöglichen das variable Anordnen von
Text, Bild und Flächen auf mehreren
Ebenen.
– Microsoft Publisher
• enthalten in den meisten Office-Paketen,
sonst ca. 100,- €
– Adobe InDesign
• ab 35,- € / Monat
– Scribus
• kostenfrei
Flyer / Flugblatt / Faltblatt
• Achtung! An die Grundsatzfragen denken!
• Aussage / Zielgruppe / Auswahl Medium
– Welcher Text darf auf einen Flyer /
ein Plakat für ein Lesepaten-Projekt?
– Brauche ich für ein Migrantenprojekt evtl.
Übersetzungen?
– Darf ich bei einem Seniorenprojekt Schriftgröße 12
verwenden?
– Verstehen Menschen mit Behinderung einen Satz mit
Paraphrasen und Nebensätzen? Leichte Sprache!
Pressemitteilung
Pressemitteilung
• Einsatzzwecke: Zur Aktivierung einer
Öffentlichkeit (Zielgruppe, Helfer,
Unterstützer) über die journalistischen
Medien (Helfer sind nicht direkte
Empfänger)
– z. B. Hintergrundberichte über Projekte
– Eröffnungen
– Jahresberichte
– Unterstützung durch Promis
– Erfolgsgeschichten
Pressemitteilung
• Vorteile
– theoretisch viel Platz für längere Infos
– Infos erreichen bei Umsetzung durch den
Journalisten
große Menschenmenge
– kostenlos (wenn abgedruckt)
Pressemitteilung
• Nachteile
– Kontakt zur Journalisten notwendig
 je persönlicher, desto erfolgreicher wird
die Zuspielung
– Nicht jedes journalistische Produkt
richtet sich an jede Zielgruppe
 genaue Auswahl des Mediums!)
– Zu hohe Frequenz von Pressemitteilungen
wirkt belästigend
Pressemitteilung Aufbau
1. Überschrift
… sollte der Journalist 1:1 übernehmen können
2. Untertitel
… Alle relevanten Infos kurz und bündig
3. Textkörper
… kurze Sätze, die wichtigsten Infos
4. Weitere Infos erhalten Sie bei… Kontakt
Pressemitteilung Aufbau
• PMs können dem Journalisten Arbeit abnehmen
• Aber: Nehmen Sie den Journalisten in seiner
Funktion Ernst!
• Machen Sie ihm deutlich, dass die zugesandten
Infos seine Zielgruppe ansprechen
• Alle Kontaktdaten gut auffindbar abdrucken
(möglichst viele, mindestens Handy!)
Pressemitteilung „Goodies“
• Fotos beilegen / Downloadlink
– … die die Journalisten verwenden dürfen (Bildrechte)
• Vermittlung von Interviewpartnern anbieten
– vorher klären: Steht ein „Betroffener“ zur Verfügung?
Würde sich der Bürgermeister dazu äußern?
• Audiointerviews / Video-Schnittbilder anbieten
– mit einfacher Technik (Smartphone / Aufnahmegerät)
zu erstellen
Pressemitteilung Versand
• per Brief (teuer) oder per Mail
• auf jeden Fall direkt an zuständigen
Journalisten, sonst den Ressortchef / Chef vom
Dienst adressieren!
• Ein oft vergessenes Medium: Das Fax!
• wenn kein Rückmeldung: Nachhaken!
PR- / Werbemedien online
• Homepage
• Facebookseite
• Twitter
• Newsletter
• Blog
• Podcast
• Videos (in sozialen Netzwerken)
• QR-Codes
Homepage
Homepage
• Einsatzzwecke
– als „Digitale Visitenkarte“: Wollen Sie mehr erfahren,
gehen Sie auf www. …
– als Inforessource: Rubriken für Mandanten,
Interessierte, Unterstützer, interner Bereich
– als Dokumentation: Tue Gutes, und rede darüber!
Homepage
• Vorteile
– komplett selbst gestaltbar
– volle Kontrolle über Inhalte
• Nachteile
– Bekanntheit muss (hart) erarbeitet werden
– Erstellung / Administration / Pflege erfordert Aufwand
– erweiterte Urheberrechtsproblematik
– Domain + Hosting kostenpflichtig
• ab als 25 Euro pro Jahr!
Homepage
• Erste Schritte
– Passenden Domainnamen finden
– Webspeicherplatz anmieten
– Homepagesoftware
• lokal auf Rechner
– Serif WebPlus (20,- Euro)
– Magix WebDesigner (100,- Euro)
• Content Management System (CMS )auf Internetserver
– Wordpress (einfach und kostenlos)
– Typo 3, Drupal, Joomla (schwierig und kostenlos)
– Evtl. Software des Webspeicher-
Anbieters (1&1, Strato etc.)
Homepage Gestaltung
• Vorüberlegungen
– Grundsatzfrage: Wen will ich erreichen?
– Grundsatzfrage: Was will ich sagen / zeigen?
• Der Inhalt (was/wie oft) – bedingt technische
Ausstattung der Homepage!
• Texte?
• Bilder?
• Videos (eingebunden per Youtube oder direkt vom
Internetserver)?
– Verantwortlichkeit
Homepage Gestaltung
– Struktur
• so umfassend wie nötig (Rubriken für Interne,
Interessenten, Mandanten, Fotos etc.)
• bedienerfreundlich (3-Klick-Regel)
– Design
• passend zur Struktur
• passend zur Zielgruppe
• wie dynamisch? Wie viel Eye-Candy?
– betrifft v. a. die Hauptseite: wie viel Bewegung,
wie viel „Spielerei“?
– erreichbar durch Diashows in der
Kopfzeile, animierte Logos etc.
Homepage Verbreitung
• Erfolg der Homepage abhängig von
– Kommunikation des Domainnamens (on-
/offline)
– Verlinkung innerhalb des Netzes
(Suchmaschinen-Kriterium)
– Deshalb
• Internetadresse auf Drucksachen
(schriftlich oder als QR)
• Einbindung sozialer Netzwerke auf Homepage und
Werbung für Homepage in sozialen Netzwerken
• Verlinkung auf möglichst vielen
Partner-Webseiten
Facebook
Facebook
• Vorteile
– Soziales Netzwerk der Wahl
• 73 % der Jugendlichen sind Mitglied (JIM-Studie)
• 12 % der zwischen 45-und 54-jährigen
• 7% der 55+-jährigen
– Struktur des Netzwerks ermöglicht große
Werbewirksamkeit
– verschiedene Präsentationsformen möglich
– Inhalte komfortabel und einfach zu pflegen
– Inhalte erreichen Nutzer per Smartphone fast überall
– „Fans“ / Gruppenmitglieder erhalten Updates sofort
– komfortable Besuchsstatistiken
– kostenlos
Facebook
• Nachteile
– beschränkte gestalterische Möglichkeiten
– stark erweiterte Urheberrechtsproblematik
– Administratoren müssen selbst privates
Facebookkonto haben
– Ethische Fragen
• privatwirtschaftliches Unternehmen, das mit
Informationen seiner Nutzer Geld verdient
• Zwang der Zielgruppe dort Mitglied
zu werden, wenn sie Informationen
erhalten will?
Einsatzzwecke
1. Facebook-Seite: Homepageersatz mit
Möglichkeit Interessierte (v. a. zur
ehrenamtlichen Mitarbeit) zu erreichen
2. Facebook-Gruppe: Eine Art „Forum“, in
dem sich Mitarbeitende unter sich oder
mit anderen zu einem Thema
austauschen können
Beide Möglichkeiten kostenfrei, beide setzen
privates FB-Konto voraus
Facebook - Seite
Facebook - Seite
–öffentliche Seite
• auch für Nicht-Facebookmitglieder sichtbar
• Empfängerkreis nicht einschränkbar
– mehrere Administratoren möglich
– Ausführliche Möglichkeit der Selbstdarstellung
(in Profilinformationen, sind immer sichtbar)
– „Homepageersatz“
Facebook - Gruppe
Facebook – Gruppe
• Z. B. zum Austausch im / zwischen
Projekten
• Mitgliederkreis kann vom Administrator
festgelegt werden. Entweder
1. für alle Facebooknutzer offene Gruppe;
2. geschlossene Gruppe mit festgelegten
Mitglieder;
3. Gruppe mit Beitrittsanfragen.
• FB-Gruppen werden v. a. genutzt von
Clubs, Klassen, Sportvereinen, Cliquen,
Projekten
Newsletter
Newsletter
• regelmäßige oder sporadische Emails, z.
B.
zum Stand des Projektes
• können Fotos und Links enthalten
• Empfänger: z. B. grundsätzlich
Interessierte, ehrenamtliche Mitstreiter
• Empfänger müssen
Newsletterempfang zustimmen
Newsletter
• Vorteile
– Möglichkeit freier Gestaltung
– zielgruppengenaue Ansprache und Inhalte
(erreicht nur Menschen, die bereits interessiert sind)
– viel Inhalt möglich
• Nachteile
– erreicht nur Menschen, die bereits interessiert sind
– Akquise neuer Empfänger aufwändig
Newsletter
• Erstellung per Homepage-Software (auf
PC), Content Management System (direkt
im Netz) oder speziellem Onlinedienst
– www.newsletter2go.de
(bis 1000 Emails gratis)
– www.rapidmail.de
(bis 2000 Empfänger 10,- €)
Blog
Blog
• Einsatzzwecke:
– sporadisches oder regelmäßiges Berichten
aus dem Projekt / dem Thema
– Digitale Visitenkarte (statisch): Homepage-
Ersatz
Blog
• Vorteile
– inhaltlich vielfältig gestaltbar
– durch chronologische Sortierung
ist Kontinuität darstellbar
– „persönlicher Touch“
– Kostenlos
– Rubriken, z. B. interner Bereich oder Spendenaufruf
möglich
• Nachteile
– Nutzer müssen Blogadresse kennen
– Administration evtl. aufwändig
Blog
• Erstellbar entweder über Blog-Dienst…
– www.blogger.com (Google)
– www.tumblr.com (Yahoo, eher bildbasiert)
– www.blog.de (Burda)
• … oder per Content Management System
auf dem Webserver
– Wordpress (relativ einfach)
– Typo3, Drupal, Joomla (umfangreich,
schwierig)
Blog
• Fragen vor Blogerstellung
– Was werden meine Inhalte sein?
– Wie lange bleibt der Blog online?
– Wen spreche ich an?
– Wird der Blog nur für Insider interessant sein?
– Wie oft schreibe ich neue Einträge?
– Aus welcher Perspektive schreibe ich?
– Welche Anrede verwende ich?
– Wie finden mich meine Leser?
Tipps zur Suche von Helfern
Tipps zur Suche von Helfern
• KONKRET SEIN
– Statt „Wir suchen für unser Projekt
ehrenamtliche Helfer“: „Wir suchen für die
Betreuung dienstags von 15-17 Uhr…“
• FREIHEITEN AUFZEIGEN
– „… deine/Ihre Ideen sind gefragt“
Tipps zur Suche von Helfern
• VORTEILE EHRENAMTLICHER ARBEIT
– Fähigkeiten erlernen / steigern
– Verantwortung übernehmen
– evtl. Qualifizierung für den späteren Beruf
Urheberrecht
Urheberrecht
• Achtung bei verwendeten Texte, Videos,
Bildern!
1. Genehmigung des Autors UND evtl. der
abgebildeten Person holen
2. „Agenturbilder“ verwenden
(gegen Nennung des Autoren)
• www.pixelio.de (kostenlos)
• www.fotolia.com, www.photocase.de (wenige
Euro)
3. Creative-Commons-Bilder nutzen (gegen
Nennung des Autoren + der Art der Lizenz)
Creative Commons
• Für kaum eine Grafik oder ein Foto, das
kommerzielle Bilderbörsen anbieten, gibt
es keine Alternative unter einer CC-Lizenz
15,40 € 0,00 € (CC0-Lizenz, Public
Domain)
Urheberrecht
• Bildquelle / Autor muss auf derselben
Seite genannt werden, auf der auch das
Bild steht!
Das Recht am eigenen Bild
• Jeder Mensch hat das Recht am eigenen
Bild
• Das heißt, ohne Einwilligung darf man ihn
nicht abbilden!
• Das Recht am eigenen Bild gilt 10 Jahre
nach dem Tod einer Person zugunsten der
Erben weiter.
• Auch „schwarze Balken“ oder
Verpixelungen dämpfen das Recht am
eigenen Bild nicht.
Das Recht am eigenen Bild -
Ausnahmen
1. Personen der Zeitgeschichte
– solange Privatsphäre nicht verletzt wird und
Foto im Zusammenhang mit öffentlichem
Ereignis steht
2. Person als Beiwerk
– Personen, die lediglich Beiwerk einer Orts-
oder Landschaftsabbildung sind, dürfen Sie
abbilden.
– Das Bild darf also nicht erst durch die Person
interessant werden.
– Sie muss austauschbar sein.
Das Recht am eigenen Bild -
Ausnahmen
3. Teilnehmer einer Versammlung,
– wenn sich die Menschen versammelt haben,
um etwas gemeinsam zu unternehmen
(Demo, Konzert);
– wenn die Versammlung öffentlich zugänglich
ist;
– wenn keine Person besonders
herausgehoben ist.
– Die Teilnehmerzahl spielt dabei keine Rolle.
– Z. B. Ansammlung im Zug
Diese Präsentation
… ist online unter
slideshare.net/lwhlingen
Vielen Dank!

Contenu connexe

En vedette

Öffentlichkeitsarbeit in Freundschaftsgesellschaften
Öffentlichkeitsarbeit in FreundschaftsgesellschaftenÖffentlichkeitsarbeit in Freundschaftsgesellschaften
Öffentlichkeitsarbeit in FreundschaftsgesellschaftenSara Ise
 
Quehariastu
QuehariastuQuehariastu
Quehariastuceciv
 
Definition Von Public Relations
Definition Von Public RelationsDefinition Von Public Relations
Definition Von Public Relationshdm08
 
Wohin gehört die PR im Unternehmen?
Wohin gehört die PR im Unternehmen?Wohin gehört die PR im Unternehmen?
Wohin gehört die PR im Unternehmen?mcschindler.com gmbh
 
Chapter 1 What is Public Relations?
Chapter 1 What is Public Relations?Chapter 1 What is Public Relations?
Chapter 1 What is Public Relations?Barbara Nixon
 
DVD-Neuheiten August 2011 (Im Vertrieb der NAXOS Deutschland GmbH)
DVD-Neuheiten August 2011 (Im Vertrieb der NAXOS Deutschland GmbH)DVD-Neuheiten August 2011 (Im Vertrieb der NAXOS Deutschland GmbH)
DVD-Neuheiten August 2011 (Im Vertrieb der NAXOS Deutschland GmbH)NAXOS Deutschland GmbH
 
Administrar el Almacenamiento de Datos
Administrar el Almacenamiento de DatosAdministrar el Almacenamiento de Datos
Administrar el Almacenamiento de DatosMakiito Quispe
 
Reflexión Cuerpo, Sociedad, Educación Física + Taxonomía de las Gimnasias
Reflexión Cuerpo, Sociedad, Educación Física + Taxonomía de las GimnasiasReflexión Cuerpo, Sociedad, Educación Física + Taxonomía de las Gimnasias
Reflexión Cuerpo, Sociedad, Educación Física + Taxonomía de las GimnasiasDiego Tenreyro
 
Mount morrison
Mount morrisonMount morrison
Mount morrisonLin Cheng
 
Programación feria del banano 2013 (1)
Programación feria del banano 2013 (1)Programación feria del banano 2013 (1)
Programación feria del banano 2013 (1)mcriverah
 
Aviso s.a.m.c. 03 2014
Aviso s.a.m.c. 03 2014Aviso s.a.m.c. 03 2014
Aviso s.a.m.c. 03 2014mcriverah
 

En vedette (20)

Öffentlichkeitsarbeit in Freundschaftsgesellschaften
Öffentlichkeitsarbeit in FreundschaftsgesellschaftenÖffentlichkeitsarbeit in Freundschaftsgesellschaften
Öffentlichkeitsarbeit in Freundschaftsgesellschaften
 
Quehariastu
QuehariastuQuehariastu
Quehariastu
 
Definition Von Public Relations
Definition Von Public RelationsDefinition Von Public Relations
Definition Von Public Relations
 
Wohin gehört die PR im Unternehmen?
Wohin gehört die PR im Unternehmen?Wohin gehört die PR im Unternehmen?
Wohin gehört die PR im Unternehmen?
 
Chapter 1 What is Public Relations?
Chapter 1 What is Public Relations?Chapter 1 What is Public Relations?
Chapter 1 What is Public Relations?
 
Public Relations
Public RelationsPublic Relations
Public Relations
 
Public relations
Public relationsPublic relations
Public relations
 
DVD-Neuheiten August 2011 (Im Vertrieb der NAXOS Deutschland GmbH)
DVD-Neuheiten August 2011 (Im Vertrieb der NAXOS Deutschland GmbH)DVD-Neuheiten August 2011 (Im Vertrieb der NAXOS Deutschland GmbH)
DVD-Neuheiten August 2011 (Im Vertrieb der NAXOS Deutschland GmbH)
 
Exam2 markah
Exam2 markahExam2 markah
Exam2 markah
 
Administrar el Almacenamiento de Datos
Administrar el Almacenamiento de DatosAdministrar el Almacenamiento de Datos
Administrar el Almacenamiento de Datos
 
Planificacion
PlanificacionPlanificacion
Planificacion
 
Práctica 18
Práctica 18Práctica 18
Práctica 18
 
Reflexión Cuerpo, Sociedad, Educación Física + Taxonomía de las Gimnasias
Reflexión Cuerpo, Sociedad, Educación Física + Taxonomía de las GimnasiasReflexión Cuerpo, Sociedad, Educación Física + Taxonomía de las Gimnasias
Reflexión Cuerpo, Sociedad, Educación Física + Taxonomía de las Gimnasias
 
Plano inclinado
Plano inclinadoPlano inclinado
Plano inclinado
 
Vortrag hiv und recht
Vortrag hiv und rechtVortrag hiv und recht
Vortrag hiv und recht
 
Reiseprogramm Sep 2015
Reiseprogramm Sep 2015Reiseprogramm Sep 2015
Reiseprogramm Sep 2015
 
Mount morrison
Mount morrisonMount morrison
Mount morrison
 
Programación feria del banano 2013 (1)
Programación feria del banano 2013 (1)Programación feria del banano 2013 (1)
Programación feria del banano 2013 (1)
 
JESUS E ZAQUEU
JESUS E ZAQUEUJESUS E ZAQUEU
JESUS E ZAQUEU
 
Aviso s.a.m.c. 03 2014
Aviso s.a.m.c. 03 2014Aviso s.a.m.c. 03 2014
Aviso s.a.m.c. 03 2014
 

Similaire à Öffentlichkeitsarbeit im Ehrenamt

Öffentlichkeitsarbeit in der Jugendpastoral
Öffentlichkeitsarbeit in der JugendpastoralÖffentlichkeitsarbeit in der Jugendpastoral
Öffentlichkeitsarbeit in der Jugendpastoralmichaelbrendel
 
Im Zentrum: Ihre Website im Social-Media-Zeitalter
Im Zentrum: Ihre Website im Social-Media-ZeitalterIm Zentrum: Ihre Website im Social-Media-Zeitalter
Im Zentrum: Ihre Website im Social-Media-ZeitalterBlogwerk AG
 
Mein Projekt im Internet AE2 Welches Medium wofür?
Mein Projekt im Internet AE2 Welches Medium wofür?Mein Projekt im Internet AE2 Welches Medium wofür?
Mein Projekt im Internet AE2 Welches Medium wofür?lwhlingen
 
20141104 Kunden(projekte) auseinandernehmen mit Business Canvas - #bchh14
20141104   Kunden(projekte) auseinandernehmen mit Business Canvas - #bchh1420141104   Kunden(projekte) auseinandernehmen mit Business Canvas - #bchh14
20141104 Kunden(projekte) auseinandernehmen mit Business Canvas - #bchh14Anke Nehrenberg
 
Amt 2.0 - Social Media in Behörden - Personal, Prozesse, Redaktionsalltag
Amt 2.0 - Social Media in Behörden - Personal, Prozesse, RedaktionsalltagAmt 2.0 - Social Media in Behörden - Personal, Prozesse, Redaktionsalltag
Amt 2.0 - Social Media in Behörden - Personal, Prozesse, RedaktionsalltagChristiane Germann
 
Online-Kommunikation für Stiftungen
Online-Kommunikation für StiftungenOnline-Kommunikation für Stiftungen
Online-Kommunikation für StiftungenAnna Maria Wagner
 
Kulturmarketing im Rahmen der E-Video Weiterbildung Marketing 2.0 HTW Berlin ...
Kulturmarketing im Rahmen der E-Video Weiterbildung Marketing 2.0 HTW Berlin ...Kulturmarketing im Rahmen der E-Video Weiterbildung Marketing 2.0 HTW Berlin ...
Kulturmarketing im Rahmen der E-Video Weiterbildung Marketing 2.0 HTW Berlin ...Karin Janner
 
Social Media Grundlagen und praktische Tipps für den Einstieg in die Welt der...
Social Media Grundlagen und praktische Tipps für den Einstieg in die Welt der...Social Media Grundlagen und praktische Tipps für den Einstieg in die Welt der...
Social Media Grundlagen und praktische Tipps für den Einstieg in die Welt der...Andreas Hafenscher
 
Storytelling und wahre Geschichten - hier Learnings bei Swisscanto
Storytelling und wahre Geschichten - hier Learnings bei SwisscantoStorytelling und wahre Geschichten - hier Learnings bei Swisscanto
Storytelling und wahre Geschichten - hier Learnings bei SwisscantoCorporate Dialog GmbH
 
Externe Online-Kommunikation - Onlinetools sinnvoll einsetzen
Externe Online-Kommunikation - Onlinetools sinnvoll einsetzenExterne Online-Kommunikation - Onlinetools sinnvoll einsetzen
Externe Online-Kommunikation - Onlinetools sinnvoll einsetzenSocial DNA GmbH
 
Politische Kommunikation im Web 2.0
Politische Kommunikation im Web 2.0Politische Kommunikation im Web 2.0
Politische Kommunikation im Web 2.0Karl Staudinger
 
Bloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / Workshop
Bloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / WorkshopBloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / Workshop
Bloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / WorkshopTanja Praske
 
Kommunikation im Social Web, Bootcamp Web 2.0, mstreet
Kommunikation im Social Web, Bootcamp Web 2.0, mstreetKommunikation im Social Web, Bootcamp Web 2.0, mstreet
Kommunikation im Social Web, Bootcamp Web 2.0, mstreetKarin Janner
 
Digital Publishing Übersicht & Strategie
Digital Publishing Übersicht & StrategieDigital Publishing Übersicht & Strategie
Digital Publishing Übersicht & StrategieHaeme Ulrich
 
Digitale Selbstvermarktung Scoopcamp 2011
Digitale Selbstvermarktung Scoopcamp 2011Digitale Selbstvermarktung Scoopcamp 2011
Digitale Selbstvermarktung Scoopcamp 2011Ulrike Langer
 
Social media brauche ich das slideshare pdf
Social media   brauche ich das   slideshare pdfSocial media   brauche ich das   slideshare pdf
Social media brauche ich das slideshare pdfBirgit Voll
 
Social media brauche ich das
Social media   brauche ich dasSocial media   brauche ich das
Social media brauche ich dasBirgit Voll
 
Social media brauche ich das
Social media   brauche ich dasSocial media   brauche ich das
Social media brauche ich dasBirgit Voll
 
Recampaign Präsentation Social Media Kampagnen im Kulturbereich
Recampaign Präsentation Social Media Kampagnen im KulturbereichRecampaign Präsentation Social Media Kampagnen im Kulturbereich
Recampaign Präsentation Social Media Kampagnen im KulturbereichKarin Janner
 
Warum bloggen? Wer schreibt, der bleibt. Von der Webvisitenkarte zur Leidensc...
Warum bloggen? Wer schreibt, der bleibt. Von der Webvisitenkarte zur Leidensc...Warum bloggen? Wer schreibt, der bleibt. Von der Webvisitenkarte zur Leidensc...
Warum bloggen? Wer schreibt, der bleibt. Von der Webvisitenkarte zur Leidensc...Tanja Praske
 

Similaire à Öffentlichkeitsarbeit im Ehrenamt (20)

Öffentlichkeitsarbeit in der Jugendpastoral
Öffentlichkeitsarbeit in der JugendpastoralÖffentlichkeitsarbeit in der Jugendpastoral
Öffentlichkeitsarbeit in der Jugendpastoral
 
Im Zentrum: Ihre Website im Social-Media-Zeitalter
Im Zentrum: Ihre Website im Social-Media-ZeitalterIm Zentrum: Ihre Website im Social-Media-Zeitalter
Im Zentrum: Ihre Website im Social-Media-Zeitalter
 
Mein Projekt im Internet AE2 Welches Medium wofür?
Mein Projekt im Internet AE2 Welches Medium wofür?Mein Projekt im Internet AE2 Welches Medium wofür?
Mein Projekt im Internet AE2 Welches Medium wofür?
 
20141104 Kunden(projekte) auseinandernehmen mit Business Canvas - #bchh14
20141104   Kunden(projekte) auseinandernehmen mit Business Canvas - #bchh1420141104   Kunden(projekte) auseinandernehmen mit Business Canvas - #bchh14
20141104 Kunden(projekte) auseinandernehmen mit Business Canvas - #bchh14
 
Amt 2.0 - Social Media in Behörden - Personal, Prozesse, Redaktionsalltag
Amt 2.0 - Social Media in Behörden - Personal, Prozesse, RedaktionsalltagAmt 2.0 - Social Media in Behörden - Personal, Prozesse, Redaktionsalltag
Amt 2.0 - Social Media in Behörden - Personal, Prozesse, Redaktionsalltag
 
Online-Kommunikation für Stiftungen
Online-Kommunikation für StiftungenOnline-Kommunikation für Stiftungen
Online-Kommunikation für Stiftungen
 
Kulturmarketing im Rahmen der E-Video Weiterbildung Marketing 2.0 HTW Berlin ...
Kulturmarketing im Rahmen der E-Video Weiterbildung Marketing 2.0 HTW Berlin ...Kulturmarketing im Rahmen der E-Video Weiterbildung Marketing 2.0 HTW Berlin ...
Kulturmarketing im Rahmen der E-Video Weiterbildung Marketing 2.0 HTW Berlin ...
 
Social Media Grundlagen und praktische Tipps für den Einstieg in die Welt der...
Social Media Grundlagen und praktische Tipps für den Einstieg in die Welt der...Social Media Grundlagen und praktische Tipps für den Einstieg in die Welt der...
Social Media Grundlagen und praktische Tipps für den Einstieg in die Welt der...
 
Storytelling und wahre Geschichten - hier Learnings bei Swisscanto
Storytelling und wahre Geschichten - hier Learnings bei SwisscantoStorytelling und wahre Geschichten - hier Learnings bei Swisscanto
Storytelling und wahre Geschichten - hier Learnings bei Swisscanto
 
Externe Online-Kommunikation - Onlinetools sinnvoll einsetzen
Externe Online-Kommunikation - Onlinetools sinnvoll einsetzenExterne Online-Kommunikation - Onlinetools sinnvoll einsetzen
Externe Online-Kommunikation - Onlinetools sinnvoll einsetzen
 
Politische Kommunikation im Web 2.0
Politische Kommunikation im Web 2.0Politische Kommunikation im Web 2.0
Politische Kommunikation im Web 2.0
 
Bloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / Workshop
Bloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / WorkshopBloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / Workshop
Bloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / Workshop
 
Kommunikation im Social Web, Bootcamp Web 2.0, mstreet
Kommunikation im Social Web, Bootcamp Web 2.0, mstreetKommunikation im Social Web, Bootcamp Web 2.0, mstreet
Kommunikation im Social Web, Bootcamp Web 2.0, mstreet
 
Digital Publishing Übersicht & Strategie
Digital Publishing Übersicht & StrategieDigital Publishing Übersicht & Strategie
Digital Publishing Übersicht & Strategie
 
Digitale Selbstvermarktung Scoopcamp 2011
Digitale Selbstvermarktung Scoopcamp 2011Digitale Selbstvermarktung Scoopcamp 2011
Digitale Selbstvermarktung Scoopcamp 2011
 
Social media brauche ich das slideshare pdf
Social media   brauche ich das   slideshare pdfSocial media   brauche ich das   slideshare pdf
Social media brauche ich das slideshare pdf
 
Social media brauche ich das
Social media   brauche ich dasSocial media   brauche ich das
Social media brauche ich das
 
Social media brauche ich das
Social media   brauche ich dasSocial media   brauche ich das
Social media brauche ich das
 
Recampaign Präsentation Social Media Kampagnen im Kulturbereich
Recampaign Präsentation Social Media Kampagnen im KulturbereichRecampaign Präsentation Social Media Kampagnen im Kulturbereich
Recampaign Präsentation Social Media Kampagnen im Kulturbereich
 
Warum bloggen? Wer schreibt, der bleibt. Von der Webvisitenkarte zur Leidensc...
Warum bloggen? Wer schreibt, der bleibt. Von der Webvisitenkarte zur Leidensc...Warum bloggen? Wer schreibt, der bleibt. Von der Webvisitenkarte zur Leidensc...
Warum bloggen? Wer schreibt, der bleibt. Von der Webvisitenkarte zur Leidensc...
 

Öffentlichkeitsarbeit im Ehrenamt

  • 1. Öffentlichkeitsarbeit im Ehrenamt 1. Grundsätze 2. Welches Medium wofür? 3. Tipps zur Suche ehrenamtlicher Mitstreiter 4. Urheberrecht LUDWIG-WINDTHORST-HAUS Katholisch-Soziale Akademie
  • 3. AIDA-Prinzip Das Prinzip geht zurück auf den Werbeforscher Elmo Lewis, 1918. • Attention Die Aufmerksamkeit des Kunden wird angeregt. • Interest Er interessiert sich für das Produkt. Das Interesse des Kunden wird erregt. • Desire Der Wunsch nach dem Produkt wird geweckt. Der Besitzwunsch wird ausgelöst. • Action Der Kunde kauft das Produkt (möglicherweise).
  • 4. AIDA-Prinzip im Ehrenamt - (A)ttention: Ich erzeuge für mein Projekt / mein Angebot Aufmerksamkeit - (I)nterest: Ich mache Lust, mein Angebot in Anspruch zu nehmen bzw. das Projekt zu unterstützen - (D)esire: Ich spreche Wünsche in der Zielgruppe an („Da wird mir geholfen“ bzw. „Da muss man doch was tun!“) - (A)ction: Meine Angebot wird angenommen, meine Botschaft gehört… mein Projekt läuft!
  • 6. Grundsatzfragen 1. Was will ich sagen?  Aussage Hier wird dir geholfen, Hier kannst du helfen, Hier gibt‘s was Neues… 2. Wen will ich erreichen?  Zielgruppe Mandanten, ehrenamt. Helfer, finanz. Unterstützer… 3. Wer oder was hilft mir dabei?  Medium Plakat, Facebookseite, Tageszeitung…
  • 7. PR- / Werbemedien klassisch • Plakate • Flyer / Faltblatt • Pressemitteilungen • (Anzeigen)
  • 9. Plakat • Einsatzzwecke – als Hinkucker vor dem Gemeindezentrum / dem Stadtteilzentrum / im Rathaus – zur Ansprache der Zielgruppe oder von Helfern
  • 10. Plakat • Vorteile: – in der Herstellung preiswert (50 Stck A3 ~ 25 €) – hohe Reichweite • wird (je nach Standort) von vielen gesehen (Flure, vorbei fahrende Autos) – frei gestaltbar • Nachteile: – populäre Aushang-Standorte evtl. kostenpflichtig – Inhalte können nicht zu aktuell sein
  • 11. Plakat / Gestaltung • Größe – Von Umgebung abhängig (großes Plakat kann in engem Flur erschlagen) • Format – Die meisten Hängeflächen sehen Hochformate vor – Ungewöhnliche Formate sind besondere „Hinkucker“ • Inhalt – „Weniger ist mehr!“
  • 12. Plakat / Gestaltung • Achtung: Plakate haben eine geringe „Kontaktzeit“! – Straße, Schaukasten, Flur: Viele Leute gehen vorbei • Bilder – lieber ein großes als 12 kleine! • Text – Auf das Wesentliche reduzieren! – Kontaktdaten angeben – wenn vorhanden, auf Internetseite / Facebookseite verweisen – … als (verkürzter) Textlink (goo.gl, bit.ly o.ä.) – … oder als QR-Code (kostenlos erstellen z. B. unter goqr.me)
  • 13. Plakat • Grundsätzliche Hinweise zur Gestaltung / Tipps nach dem nächsten Punkt…
  • 14. Flyer / Flugblatt / Faltblatt
  • 15. Flyer / Flugblatt / Faltblatt • Einsatzzwecke – detaillierte Infos über das Projekt – Ansprache von Zielgruppe, von Helfern oder Förderern im selben Flyer – Je nach Format ausreichend Platz für Fotos, Kontaktdaten etc.
  • 16. Flyer / Flugblatt / Faltblatt • Vorteile – handlich – preiswert (500 Stck. Faltblätter 6 Seiten ~ 50,- €) – kurzfristig realisierbar (können evtl. sogar selbst gedruckt werden) – viel Platz für Infos – Können zielgruppengenau verteilt werden – größere Streuwirkung als das Plakat • Nachteile – Auflage schwer einzuschätzen – zielgruppengenaue Verteilung aufwändig – Kein „Vorbeigeh-Medium“: Der Flyer muss erst einmal in die Hand genommen werden
  • 17. Flyer / Flugblatt / Faltblatt Formate • Es gibt über 200 druckbare Formate! • Flyerformat (Vorder- + Rückseite) – üblicherweise Postkartenformat (C6) oder DIN lang (Ein Drittel DIN A4) • Faltformat – selbst erstellbar ist z.B. • DIN lang (DIN A4 / 3 = 6 Seiten) • DIN A5 (DIN A4 / 2 = 4 Seiten)
  • 18. Flyer / Flugblatt / Faltblatt Verteilung • Verteilung der Flyer – Standort sorgfältig wählen – Wo halten sich die auf, die ich erreichen will? – auffällig positionieren – Wie spreche ich Zielgruppe an? Unter denen, die verteilen, abstimmen! • Versand der Flyer – leider teuer durch Wegfall des „Infobriefs“ – wenn doch: Briefumschlag bietet weitere gestaltbare Fläche (Öffnen dauert bis zu 7 Sekunden!)
  • 19. PC-Programme für Plakate / Flyer • Desktop Publishing- (DTP) Programme ermöglichen das variable Anordnen von Text, Bild und Flächen auf mehreren Ebenen. – Microsoft Publisher • enthalten in den meisten Office-Paketen, sonst ca. 100,- € – Adobe InDesign • ab 35,- € / Monat – Scribus • kostenfrei
  • 20.
  • 21. Flyer / Flugblatt / Faltblatt • Achtung! An die Grundsatzfragen denken! • Aussage / Zielgruppe / Auswahl Medium – Welcher Text darf auf einen Flyer / ein Plakat für ein Lesepaten-Projekt? – Brauche ich für ein Migrantenprojekt evtl. Übersetzungen? – Darf ich bei einem Seniorenprojekt Schriftgröße 12 verwenden? – Verstehen Menschen mit Behinderung einen Satz mit Paraphrasen und Nebensätzen? Leichte Sprache!
  • 23. Pressemitteilung • Einsatzzwecke: Zur Aktivierung einer Öffentlichkeit (Zielgruppe, Helfer, Unterstützer) über die journalistischen Medien (Helfer sind nicht direkte Empfänger) – z. B. Hintergrundberichte über Projekte – Eröffnungen – Jahresberichte – Unterstützung durch Promis – Erfolgsgeschichten
  • 24. Pressemitteilung • Vorteile – theoretisch viel Platz für längere Infos – Infos erreichen bei Umsetzung durch den Journalisten große Menschenmenge – kostenlos (wenn abgedruckt)
  • 25. Pressemitteilung • Nachteile – Kontakt zur Journalisten notwendig  je persönlicher, desto erfolgreicher wird die Zuspielung – Nicht jedes journalistische Produkt richtet sich an jede Zielgruppe  genaue Auswahl des Mediums!) – Zu hohe Frequenz von Pressemitteilungen wirkt belästigend
  • 26. Pressemitteilung Aufbau 1. Überschrift … sollte der Journalist 1:1 übernehmen können 2. Untertitel … Alle relevanten Infos kurz und bündig 3. Textkörper … kurze Sätze, die wichtigsten Infos 4. Weitere Infos erhalten Sie bei… Kontakt
  • 27. Pressemitteilung Aufbau • PMs können dem Journalisten Arbeit abnehmen • Aber: Nehmen Sie den Journalisten in seiner Funktion Ernst! • Machen Sie ihm deutlich, dass die zugesandten Infos seine Zielgruppe ansprechen • Alle Kontaktdaten gut auffindbar abdrucken (möglichst viele, mindestens Handy!)
  • 28. Pressemitteilung „Goodies“ • Fotos beilegen / Downloadlink – … die die Journalisten verwenden dürfen (Bildrechte) • Vermittlung von Interviewpartnern anbieten – vorher klären: Steht ein „Betroffener“ zur Verfügung? Würde sich der Bürgermeister dazu äußern? • Audiointerviews / Video-Schnittbilder anbieten – mit einfacher Technik (Smartphone / Aufnahmegerät) zu erstellen
  • 29. Pressemitteilung Versand • per Brief (teuer) oder per Mail • auf jeden Fall direkt an zuständigen Journalisten, sonst den Ressortchef / Chef vom Dienst adressieren! • Ein oft vergessenes Medium: Das Fax! • wenn kein Rückmeldung: Nachhaken!
  • 30. PR- / Werbemedien online • Homepage • Facebookseite • Twitter • Newsletter • Blog • Podcast • Videos (in sozialen Netzwerken) • QR-Codes
  • 32. Homepage • Einsatzzwecke – als „Digitale Visitenkarte“: Wollen Sie mehr erfahren, gehen Sie auf www. … – als Inforessource: Rubriken für Mandanten, Interessierte, Unterstützer, interner Bereich – als Dokumentation: Tue Gutes, und rede darüber!
  • 33. Homepage • Vorteile – komplett selbst gestaltbar – volle Kontrolle über Inhalte • Nachteile – Bekanntheit muss (hart) erarbeitet werden – Erstellung / Administration / Pflege erfordert Aufwand – erweiterte Urheberrechtsproblematik – Domain + Hosting kostenpflichtig • ab als 25 Euro pro Jahr!
  • 34. Homepage • Erste Schritte – Passenden Domainnamen finden – Webspeicherplatz anmieten – Homepagesoftware • lokal auf Rechner – Serif WebPlus (20,- Euro) – Magix WebDesigner (100,- Euro) • Content Management System (CMS )auf Internetserver – Wordpress (einfach und kostenlos) – Typo 3, Drupal, Joomla (schwierig und kostenlos) – Evtl. Software des Webspeicher- Anbieters (1&1, Strato etc.)
  • 35. Homepage Gestaltung • Vorüberlegungen – Grundsatzfrage: Wen will ich erreichen? – Grundsatzfrage: Was will ich sagen / zeigen? • Der Inhalt (was/wie oft) – bedingt technische Ausstattung der Homepage! • Texte? • Bilder? • Videos (eingebunden per Youtube oder direkt vom Internetserver)? – Verantwortlichkeit
  • 36. Homepage Gestaltung – Struktur • so umfassend wie nötig (Rubriken für Interne, Interessenten, Mandanten, Fotos etc.) • bedienerfreundlich (3-Klick-Regel) – Design • passend zur Struktur • passend zur Zielgruppe • wie dynamisch? Wie viel Eye-Candy? – betrifft v. a. die Hauptseite: wie viel Bewegung, wie viel „Spielerei“? – erreichbar durch Diashows in der Kopfzeile, animierte Logos etc.
  • 37. Homepage Verbreitung • Erfolg der Homepage abhängig von – Kommunikation des Domainnamens (on- /offline) – Verlinkung innerhalb des Netzes (Suchmaschinen-Kriterium) – Deshalb • Internetadresse auf Drucksachen (schriftlich oder als QR) • Einbindung sozialer Netzwerke auf Homepage und Werbung für Homepage in sozialen Netzwerken • Verlinkung auf möglichst vielen Partner-Webseiten
  • 39. Facebook • Vorteile – Soziales Netzwerk der Wahl • 73 % der Jugendlichen sind Mitglied (JIM-Studie) • 12 % der zwischen 45-und 54-jährigen • 7% der 55+-jährigen – Struktur des Netzwerks ermöglicht große Werbewirksamkeit – verschiedene Präsentationsformen möglich – Inhalte komfortabel und einfach zu pflegen – Inhalte erreichen Nutzer per Smartphone fast überall – „Fans“ / Gruppenmitglieder erhalten Updates sofort – komfortable Besuchsstatistiken – kostenlos
  • 40. Facebook • Nachteile – beschränkte gestalterische Möglichkeiten – stark erweiterte Urheberrechtsproblematik – Administratoren müssen selbst privates Facebookkonto haben – Ethische Fragen • privatwirtschaftliches Unternehmen, das mit Informationen seiner Nutzer Geld verdient • Zwang der Zielgruppe dort Mitglied zu werden, wenn sie Informationen erhalten will?
  • 41. Einsatzzwecke 1. Facebook-Seite: Homepageersatz mit Möglichkeit Interessierte (v. a. zur ehrenamtlichen Mitarbeit) zu erreichen 2. Facebook-Gruppe: Eine Art „Forum“, in dem sich Mitarbeitende unter sich oder mit anderen zu einem Thema austauschen können Beide Möglichkeiten kostenfrei, beide setzen privates FB-Konto voraus
  • 43. Facebook - Seite –öffentliche Seite • auch für Nicht-Facebookmitglieder sichtbar • Empfängerkreis nicht einschränkbar – mehrere Administratoren möglich – Ausführliche Möglichkeit der Selbstdarstellung (in Profilinformationen, sind immer sichtbar) – „Homepageersatz“
  • 45. Facebook – Gruppe • Z. B. zum Austausch im / zwischen Projekten • Mitgliederkreis kann vom Administrator festgelegt werden. Entweder 1. für alle Facebooknutzer offene Gruppe; 2. geschlossene Gruppe mit festgelegten Mitglieder; 3. Gruppe mit Beitrittsanfragen. • FB-Gruppen werden v. a. genutzt von Clubs, Klassen, Sportvereinen, Cliquen, Projekten
  • 47. Newsletter • regelmäßige oder sporadische Emails, z. B. zum Stand des Projektes • können Fotos und Links enthalten • Empfänger: z. B. grundsätzlich Interessierte, ehrenamtliche Mitstreiter • Empfänger müssen Newsletterempfang zustimmen
  • 48. Newsletter • Vorteile – Möglichkeit freier Gestaltung – zielgruppengenaue Ansprache und Inhalte (erreicht nur Menschen, die bereits interessiert sind) – viel Inhalt möglich • Nachteile – erreicht nur Menschen, die bereits interessiert sind – Akquise neuer Empfänger aufwändig
  • 49. Newsletter • Erstellung per Homepage-Software (auf PC), Content Management System (direkt im Netz) oder speziellem Onlinedienst – www.newsletter2go.de (bis 1000 Emails gratis) – www.rapidmail.de (bis 2000 Empfänger 10,- €)
  • 50. Blog
  • 51. Blog • Einsatzzwecke: – sporadisches oder regelmäßiges Berichten aus dem Projekt / dem Thema – Digitale Visitenkarte (statisch): Homepage- Ersatz
  • 52. Blog • Vorteile – inhaltlich vielfältig gestaltbar – durch chronologische Sortierung ist Kontinuität darstellbar – „persönlicher Touch“ – Kostenlos – Rubriken, z. B. interner Bereich oder Spendenaufruf möglich • Nachteile – Nutzer müssen Blogadresse kennen – Administration evtl. aufwändig
  • 53. Blog • Erstellbar entweder über Blog-Dienst… – www.blogger.com (Google) – www.tumblr.com (Yahoo, eher bildbasiert) – www.blog.de (Burda) • … oder per Content Management System auf dem Webserver – Wordpress (relativ einfach) – Typo3, Drupal, Joomla (umfangreich, schwierig)
  • 54. Blog • Fragen vor Blogerstellung – Was werden meine Inhalte sein? – Wie lange bleibt der Blog online? – Wen spreche ich an? – Wird der Blog nur für Insider interessant sein? – Wie oft schreibe ich neue Einträge? – Aus welcher Perspektive schreibe ich? – Welche Anrede verwende ich? – Wie finden mich meine Leser?
  • 55. Tipps zur Suche von Helfern
  • 56. Tipps zur Suche von Helfern • KONKRET SEIN – Statt „Wir suchen für unser Projekt ehrenamtliche Helfer“: „Wir suchen für die Betreuung dienstags von 15-17 Uhr…“ • FREIHEITEN AUFZEIGEN – „… deine/Ihre Ideen sind gefragt“
  • 57. Tipps zur Suche von Helfern • VORTEILE EHRENAMTLICHER ARBEIT – Fähigkeiten erlernen / steigern – Verantwortung übernehmen – evtl. Qualifizierung für den späteren Beruf
  • 59. Urheberrecht • Achtung bei verwendeten Texte, Videos, Bildern! 1. Genehmigung des Autors UND evtl. der abgebildeten Person holen 2. „Agenturbilder“ verwenden (gegen Nennung des Autoren) • www.pixelio.de (kostenlos) • www.fotolia.com, www.photocase.de (wenige Euro) 3. Creative-Commons-Bilder nutzen (gegen Nennung des Autoren + der Art der Lizenz)
  • 60. Creative Commons • Für kaum eine Grafik oder ein Foto, das kommerzielle Bilderbörsen anbieten, gibt es keine Alternative unter einer CC-Lizenz 15,40 € 0,00 € (CC0-Lizenz, Public Domain)
  • 61. Urheberrecht • Bildquelle / Autor muss auf derselben Seite genannt werden, auf der auch das Bild steht!
  • 62. Das Recht am eigenen Bild • Jeder Mensch hat das Recht am eigenen Bild • Das heißt, ohne Einwilligung darf man ihn nicht abbilden! • Das Recht am eigenen Bild gilt 10 Jahre nach dem Tod einer Person zugunsten der Erben weiter. • Auch „schwarze Balken“ oder Verpixelungen dämpfen das Recht am eigenen Bild nicht.
  • 63. Das Recht am eigenen Bild - Ausnahmen 1. Personen der Zeitgeschichte – solange Privatsphäre nicht verletzt wird und Foto im Zusammenhang mit öffentlichem Ereignis steht 2. Person als Beiwerk – Personen, die lediglich Beiwerk einer Orts- oder Landschaftsabbildung sind, dürfen Sie abbilden. – Das Bild darf also nicht erst durch die Person interessant werden. – Sie muss austauschbar sein.
  • 64. Das Recht am eigenen Bild - Ausnahmen 3. Teilnehmer einer Versammlung, – wenn sich die Menschen versammelt haben, um etwas gemeinsam zu unternehmen (Demo, Konzert); – wenn die Versammlung öffentlich zugänglich ist; – wenn keine Person besonders herausgehoben ist. – Die Teilnehmerzahl spielt dabei keine Rolle. – Z. B. Ansammlung im Zug
  • 65. Diese Präsentation … ist online unter slideshare.net/lwhlingen Vielen Dank!