Publicité
Publicité

Contenu connexe

Similaire à PLM-Zukunftsthemen(20)

Plus de Intelliact AG(20)

Publicité

Dernier(20)

PLM-Zukunftsthemen

  1. Intelliact AG Siewerdtstrasse 8 CH-8050 Zürich T. +41 (44) 315 67 40 mail@intelliact.ch www.intelliact.ch PLM Zukunftsthemen Dr. Uwe Leonhardt, 6. Februar 2023 INTELLIACT AG PLM Open Hour
  2. „Business driven PLM“: Trends in Anwendungen und Technologien OPEN HOURS 2 Smart Sales Integrated Service Sustainability Compliance Model based Definition Digital Twin Digital Thread Mechatronics Cloud Add. Manufact. Composable PLM Sourcing Prozesse Strukturen IT / Tool Kommunikation (intern/extern) Change Management Collaboration Prozess Management Requirements- management Varianten/Auflösung Klassifikation Visualisierung Objekte und Objektstrukturen IT-Security, Autorisierung Internet of Things, Connectivity Archiv und Backup Projektmanagement Schnittstellen Applikations-Integration Datenbank-Integration Suche MBSE … Blockchain AI
  3. „Business driven PLM“: Trends in Anwendungen und Technologien OPEN HOURS 3 Smart Sales Integrated Service Sustainability Compliance Model based Definition Digital Twin Digital Thread Mechatronics Cloud Add. Manufact. Composable PLM Sourcing Prozesse Strukturen IT / Tool Kommunikation (intern/extern) Change Management Collaboration Prozess Management Requirements- management Varianten/Auflösung Klassifikation Visualisierung Objekte und Objektstrukturen IT-Security, Autorisierung Internet of Things, Connectivity Archiv und Backup Projektmanagement Schnittstellen Applikations-Integration Datenbank-Integration Suche MBSE … Blockchain AI
  4. Cloud PLM ist langsam Erste Erfahrungen belegen dies nicht. Die System-Performance ist vergleichbar mit der von On Premise Installationen (bei geringerer Systemkomplexität) Cloud PLM lässt kein Customizing zu PLM System wurde auf die Bedürfnisse des Kunden angepasst. Es wurde jedoch darauf geachtet, dass die Standardfunktionen möglichst gut verwendet werden. Anpassungen sind möglich, es ist für diese eine Operationsfee zu bezahlen. Hierzu ist gutes Knowhow des Systems erforderlich. Cloud PLM ist unsicher Dank professionell gewarteten Hosting-Umgebungen sind Cloud-Installationen tendenziell sicherer als lokale. Cloud PLM ist teuer Cloud PLM ist nicht günstig; letztlich ist eine Frage der Betrachtungsweise, weil der Betrieb neben OS auch Applikationswissen verlangt, das mit einer Cloud-Applikation nicht mehr in Unternehmen selbst benötigt wird. Cloud PLM schafft eine starke Abhängigkeit zu den Anbietern Abhängigkeiten sind bei komplexen Systemen immer problematisch, egal ob Cloud oder On Premise. Aus diesem Grund ist eine fundierte System- und Partnerevaluation von zentraler Bedeutung. Cloud PLM: Einordnung der Mythen CLOUD-PLM MIT MODERNEN INTERFACES 4
  5. „Business driven PLM“: Trends in Anwendungen und Technologien OPEN HOURS 5 Smart Sales Integrated Service Sustainability Compliance Model based Definition Digital Twin Digital Thread Mechatronics Cloud Add. Manufact. Composable PLM Sourcing Prozesse Strukturen IT / Tool Kommunikation (intern/extern) Change Management Collaboration Prozess Management Requirements- management Varianten/Auflösung Klassifikation Visualisierung Objekte und Objektstrukturen IT-Security, Autorisierung Internet of Things, Connectivity Archiv und Backup Projektmanagement Schnittstellen Applikations-Integration Datenbank-Integration Suche MBSE … Blockchain AI
  6. „Business driven PLM“: Trends in Anwendungen und Technologien OPEN HOURS 6 Smart Sales Integrated Service Sustainability Compliance Model based Definition Digital Twin Digital Thread Mechatronics Cloud Add. Manufact. Composable PLM Sourcing Prozesse Strukturen IT / Tool Kommunikation (intern/extern) Change Management Collaboration Prozess Management Requirements- management Varianten/Auflösung Klassifikation Visualisierung Objekte und Objektstrukturen IT-Security, Autorisierung Internet of Things, Connectivity Archiv und Backup Projektmanagement Schnittstellen Applikations-Integration Datenbank-Integration Suche MBSE … Blockchain AI 3D Daten werden immer wichtiger
  7. Case1: EAO Konfigurierung Case2: Prozessüberwachung – ETH Forschungsarbeit Case3: Montageanleitung bei SBB Case4: Integrierte Nutzung von 3D-Modelldaten Anwendungsbeispiele mit 3D-Daten BEISPIELE 7
  8. Case1: EAO Konfigurierung Case2: Prozessüberwachung – ETH Forschungsarbeit Case3: Montageanleitung bei SBB Case4: Integrierte Nutzung von 3D-Modelldaten Anwendungsbeispiele mit 3D-Daten BEISPIELE 8
  9. Proposal Configuration Requirements Showroom Beispiel von EAO MIT VERNETZTEN PRODUKTDATEN ZUM SMARTEN DIGITALEN VERKAUFSPROZESS Assets, PLM Backbone Market, User needs PIM PDM ERP CAD https://digikey.eao.com/catalog/function/emergency_stop_switch/de/not-halt-taste
  10. Case1: EAO Konfigurierung Case2: Prozessüberwachung – ETH Forschungsarbeit Case3: Montageanleitung bei SBB Case4: Integrierte Nutzung von 3D-Modelldaten Anwendungsbeispiele mit 3D-Daten BEISPIELE 10
  11. Julian Wolf Doctoral Researcher at pd|z 05.11.2021 Extended Reality – geführte Wartung und Instandhaltung und Training Dr. Julian Wolf Prof. Dr. Mirko Meboldt Product Development Group (pd|z) ETH Zurich
  12. Bilderkennung und Abgleich mit Metainformationen aus einer PDM Datenbank Überwachung Montageprozesse 12
  13. Case1: EAO Konfigurierung Case2: Prozessüberwachung – ETH Forschungsarbeit Case3: Montageanleitung bei SBB Case4: Integrierte Nutzung von 3D-Modelldaten Anwendungsbeispiele mit 3D-Daten BEISPIELE 13
  14. 2/7/23 Julian Wolf Slide 14
  15. Papieranleitung and Dokumentation 07.02.23 Julian Wolf Slide 15 From SBB From SBB
  16. 2/7/23 Julian Wolf Slide 16
  17. Case1: EAO Konfigurierung Case2: Prozessüberwachung – ETH Forschungsarbeit Case3: Montageanleitung bei SBB Case4: Integrierte Nutzung von 3D-Modelldaten Anwendungsbeispiele mit 3D-Daten BEISPIELE 17
  18. Überblick-Themenstellung MODEL BASED DEFINITION 18 3D Modell Zeichnung(en) Menschen und Maschine lesbar NC Fertigung 3D Printing Testing MBE Rückführung von Daten Fehler Interpretation Zeitverlust Fehler Manipulation Zeitverlust 3D/Zeichnung MBD Nur vom Menschen lesbar Schnelle und zentrale Definition Hohe Wiederverwendung Digitale Übermittlung Austausch mit Lieferanten
  19. Toleranzen Beispiele: Passmasse, Form- und Lagetoleranzen Oberflächenqualität Beispiele: Rauheit, Beschaffenheit Farben Beispiele: Werkstoffspezifische Farbe / Oberflächenschutz spezifische Farbe Werkstoffe Schweißnaht Aufmaße / Behandlungen Beispiele: Roh- / Fertigteil, Behandlungen (Wärme etc.) Festigkeitsklassen Einstellmaße, Prüfmaße, Prüfpunkte Texte/Notizen/Hinweise Beispiele: Montageanweisungen, Anzugsmomente, Riemenspannungen Weitere … Welche Informationen sollen mit dem 3D Modell verwaltet werden? DATENSTRATEGIE 3D 19
  20. Import der PMI (Product and Manufacturing Information) in die Software des Messmaschinenherstellers Erstellung von Prüfplänen Übernahme der Mass, Form und Lagetoleranzen aus dem CAD- Modell Messmaschinenintegration MBD ANWENDUNGSBEISPIEL 20 PMI-Information
  21. 3D-Daten werden heute in den meisten Unternehmen für die Erstellung der Produktionsunterlagen benutzt Mit 3D-Daten ergeben sich erhebliche Einsparpotentiale in weiteren Abteilungen, wie u.a. Marketing, Quality, Service Neue Technologien und digitale Prozessketten machen dies möglich Zusammenfassung 21
  22. Nehmen Sie Kontakt mit mir auf WAS SIND IHRE HERAUSFORDERUNGEN? 22 Dr. Uwe Leonhardt Senior Consultant, Geschäftsführer Dipl. Inform. +41 44 315 67 47 leonhardt@intelliact.ch
  23. Melden Sie sich jetzt zur nächsten «PLM Open Hour» an 23 NÄCHSTE PLM OPEN HOUR https://intelliact.ch/events/plm-open-hours
  24. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 24
Publicité