SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  23
“Der Glaube, es gebe nur eine Wirklichkeit, ist die gefährlichste
Selbsttäuschung” P.Watzlawick

Paul
Watzlawick
Eine Präsentation von Christian
Seil und Maria Hoppichler
an der Pädagogischen
Hochschule Tirol, November
2013
© Die Presse/Michaela Seidler 1994
Quelle: www.aeiou.at
Übersicht
❏

Leben und Werk

❏ Grundlegende Theorien und
Forschungsfelder
❏ Kommunikationstheorie:
Die 5 Axiome der Kommunikation
❏ Störungen und paradoxe Kommunikation
anhand exemplarischer Beispiele
Paul Watzlawick:
Leben und Werk
Einen Hauptteil seiner Forschungstätigkeit erbrachte Paul
Watzlawick im Mental Research Institute in Palo Alto.
Er veröffentlichte allein 18 Monografien.
Paul Watzlawick - Leben
● geb. 1921 in Villach/Kärnten - gest. 2007 in Palo Alto
● Studium der Philosophie und Philologie
● Ausbildung zum Psychotherapeuten
● Lehrstuhl für Psychotherapie in El Salvador 1957-1960
○ Kommunikationsabläufe, systemische
Familientherapie
● Mental Research Institute im kalifornischen Palo Alto
● Lehrauftrag an der Stanford University 1967
Paul Watzlawick - Werk
AUSWAHL der bekanntesten Werke:
● Standardwerk: Menschliche Kommunikation.
Formen, Störungen und Paradoxien.

● Anleitung zum Unglücklichsein
● Wie wirklich ist die Wirklichkeit?
● Wenn du mich wirklich liebtest, würdest du gern

Knoblauch essen – Über das Glück und die
Konstruktion der Wirklichkeit.
Paul Watzlawick:
Grundlegende Theorien und
Forschungsfelder
Methode:
Watzlawick war Konstruktivist. Er versuchte Regeln und
wiederkehrende Strukturen in Kommunikationsabläufen
festzustellen und damit auf die Beziehung der
kommunizierenden Personen rückzuschließen.
Er ging von beobachtbaren Verhalten als wissenschaftlich
verlässlicher Quelle aus.
Paul Watzlawick - Theorien und
Forschungsfelder

○ Jeder lebt in seiner eigenen individuell
zusammengesetzten Wirklichkeit und seinem
eigenen Erfahrungshorizont.
○ Wir alle haben eine unterschiedliche Interpretation
von Wirklichkeit.
○ Diese Interpretation bestimmt unser Verhalten.
Paul Watzlawick - Theorien und
Forschungsfelder
○ Verhalten ist gleichbedeutend mit Kommunikation
○ Menschliche Beziehungen manifestieren sich in
menschlicher Kommunikation.
○ Bei längerfristiger Interaktionen (=Kommunikation)
bilden sich Systeme (Familien, Paare, feste
Gruppen)
○ In diesen Systemen wiederholen sich bestimmte
Kommunikationsstrukturen = es gibt
Kommunikationsregeln
Paul Watzlawick - Theorien und
Forschungsfelder
○ Kommunikationsprozesse verlaufen nicht
linear, sondern sind rückkoppelnd (Teilnehmer
stehen in einer Wechselbeziehung)
○ Kommunikationsabläufe sind offene Systeme (von
vielen Faktoren beeinflusst:
Umwelt, Beteiligte, Kontext) mit veränderbaren
Regeln
○ versch. Faktoren können den Zustand eines Systems
festigen (negative Rückkoppelungsmechanismen)
oder zu neuen Regeln führen (positive
Rückkoppelung).
Paul Watzlawick - Theorien und
Forschungsfelder
○ Durch Analyse dieser Strukturen kann die
Beziehung der Teilnehmer einer Interaktion
analysiert werden.
Paul Watzlawick:
Die fünf Axiome der
Kommunikation
Watzlawick entwickelte eine Kommunikationstheorie, die
auf fünf pragmatischen Axiomen aufbaut. Dieses Modell
wurde durch die Kommunikationspsychologie und die
Gruppendynamik weiter verfeinert.
Die Axiome
 1.

Man kann nicht nicht kommunizieren

 Praktisches

Beispiel:Ein Beispiel wäre eine Frau
im Wartezimmer eines Arztes, die die ganze Zeit
nur auf den Boden starrt. Zunächst könnte man
annehmen, sie würde nicht kommunizieren.
Dennoch tut sie es, indem sie den anderen
Wartenden nonverbal mitteilt, dass sie keinerlei
Kontakt möchte.
Die Axiome
 Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und
2.
einen Beziehungsaspekt
 "Jede

Kommunikation hat einen Inhalts- und einen
Beziehungsaspekt, wobei letzterer den ersten
bestimmt."

 Praktisches

Beispiel:In einer Diskussionsrunde
werden Aussagen(Argumente) aufgrund
Antipathie, willkürlich abgewertet.
Die Axiome
 3.

Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung
(Interpunktion)

 Praktisches

Beispiel:Eine Ehefrau beschwert sich, ihr
Mann würde sich ständig zurückziehen. Der Mann
jedoch weist darauf hin, dass er sich nur
zurückziehe, weil seine Frau ständig an ihm
herumnörgelt. Die Frau nörgelt also und der Mann
zieht sich zurück. Weil er sich zurückzieht, nörgelt sie.
Man sieht, dass es sich um einen Teufelskreis
handelt.
Die Axiome
 3.

Kommunikation ist immer Ursache und
Wirkung (Interpunktion)

 "Die

Natur einer Beziehung ist durch die
Interpunktion der Kommunikationsabläufe seitens
der Partner bedingt."
Die Axiome
 3.

Kommunikation ist immer Ursache und
Wirkung (Interpunktion)

 Praktisches

Beispiel aus dem Schulalltag
Schlechte Atmosphäre in einer Schulklasse, der Lehrer
schimpft viel, die Schüler sind lustlos.
*Der Lehrer:
"Weil ihr so apathisch und lustlos seid, muss ich viel
schimpfen."
*Die Schüler/innen:
"Weil er dauernd "rummeckert", haben wir keine Lust
mehr mitzumachen."
Die Axiome
 4.

Menschliche Kommunikation bedient sich
analoger und digitaler Modalitäten

 Praktisches

Beispiel:Ein Kind bekommt von
seiner Mutter ein Bussi. Das kann heißen: „Ich
mag dich sehr gerne!“, oder auch „Lass mich jetzt
in Ruhe meine Kleine/mein Kleiner!“
Die Axiome
 5.

Kommunikation ist symmetrisch oder
komplementär

 "Zwischenmenschliche

Kommunikationsabläufe
sind entweder symmetrisch oder komplementär, je
nachdem ob die Beziehung zwischen den
Partnern auf Gleichgewicht oder
Unterschiedlichkeit beruht."
Die Axiome
 5.

Kommunikation ist symmetrisch oder
komplementär
 Beispiel: Mutter-Tochter-Beziehungen
Die Individuen in der Mutter-Tochter-Beziehung sind
unterschiedlich, auch hier gibt es einen primären und
einen sekundären Partner. Es geht dabei nicht darum
die Beziehung mit "stark-schwach", "gut-schlecht" etc.
zu verknüpfen. Es handelt sich hierbei um ein
Wechselverhältnis. Mutter und Tochter ergänzen sich
gegenseitig. Das Verhalten des einen Partners
bedingt das des Anderen und umgekehrt.
Paul Watzlawick:
Störungen und paradoxe
Kommunikation
Aus den 5 Axiomen bzw. deren Verletzungen ergeben sich
Formen gestörter Kommunikation.
Hauptaufgabe der systemischen Psychotherapie in diesem
Sinne ist es, die über Kommunikationsanalyse Störungen
der Beziehungstrukturen zu erkennen und zu verändern.
Fragestellung: Wozu dient ein Verhalten im aktuellen
System? Wie kann es geändert werden?
Paul Watzlawick - Störungen und Paradoxien
Beispiele für paradoxe Kommunikation
(ein “richtiges” Reagieren ist nicht möglich)
“Sei spontan!”
“Du musst deine Hausaufgaben gerne und freiwillig
machen.”
Self-fulfilling-Prophecy:

Wir verhalten/kommunizieren unbewusst in einer Art und
Weise, dass dadurch eine Vermutung wirklich eintritt.
Man kann ja nicht nicht zuhören oder doch!?

Danke für eure Aufmerksamkeit!
Quellen:
●

Watzlawick, P., Beavin J. & Jackson D. (1996). Menschliche
Kommunikation. Formen, Störungen und Paradoxien. (9.Auflage).
Bern: Huber

●

Watzlawick, P. (2010). Anleitung zum Unglücklichsein.(17.Auflage).
München: Piper Verlag

●

http://www.wirtschaftswissen.info/exkurse/kommunikation/kommuni
kationstheorie/kommunikationsaxiome-nach-watzlawick 2.11.2013

●

http://de.wikipedia.org/wiki/Watzlawick 2.11.2013

Contenu connexe

En vedette

Das 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz v.Thun
Das 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz v.ThunDas 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz v.Thun
Das 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz v.ThunGesa Maren Schmidt
 
Kommunikationsmodell nach paul watzlawick
Kommunikationsmodell nach paul watzlawickKommunikationsmodell nach paul watzlawick
Kommunikationsmodell nach paul watzlawickwaldith
 
Schulz von Thun - Kommunikationsmodell
Schulz von Thun - KommunikationsmodellSchulz von Thun - Kommunikationsmodell
Schulz von Thun - KommunikationsmodellFreieReferate
 
100 Jahre Kommunikationstheorie
100 Jahre Kommunikationstheorie100 Jahre Kommunikationstheorie
100 Jahre Kommunikationstheoriesprachbuero
 
Kommunikationsmodelle Höckner Lorenz
Kommunikationsmodelle Höckner LorenzKommunikationsmodelle Höckner Lorenz
Kommunikationsmodelle Höckner LorenzLisa April
 
„Dirty Tricks“ in Verhandlungen und wie man ihnen begegnet
„Dirty Tricks“ in Verhandlungen und wie man ihnen begegnet„Dirty Tricks“ in Verhandlungen und wie man ihnen begegnet
„Dirty Tricks“ in Verhandlungen und wie man ihnen begegnetMaik Wiesegart
 
Aksjomaty teorii komunikacji
Aksjomaty teorii komunikacjiAksjomaty teorii komunikacji
Aksjomaty teorii komunikacjiWojtek Laskowski
 
Kleine Tipps für die Gesundheit
Kleine Tipps für die GesundheitKleine Tipps für die Gesundheit
Kleine Tipps für die GesundheitElina Pe
 
Der Lauf Des Lebens
Der Lauf Des LebensDer Lauf Des Lebens
Der Lauf Des Lebensadam eva
 
Bluthochdruck Bluthochdruck Gefahr Am FrüHen Morgen Umwelt & Gesundheit ...
Bluthochdruck  Bluthochdruck   Gefahr Am FrüHen Morgen   Umwelt & Gesundheit ...Bluthochdruck  Bluthochdruck   Gefahr Am FrüHen Morgen   Umwelt & Gesundheit ...
Bluthochdruck Bluthochdruck Gefahr Am FrüHen Morgen Umwelt & Gesundheit ...Hans-Martin Meyer
 
Telemedizin: Gesundheit, messbar für jedermann
Telemedizin: Gesundheit, messbar für jedermannTelemedizin: Gesundheit, messbar für jedermann
Telemedizin: Gesundheit, messbar für jedermannAndreas Schreiber
 
Johannes Vermeer
Johannes VermeerJohannes Vermeer
Johannes Vermeeradam eva
 
Interkulturuelle Kommunikation
Interkulturuelle KommunikationInterkulturuelle Kommunikation
Interkulturuelle Kommunikationlinguist32
 

En vedette (20)

Kommunikation
KommunikationKommunikation
Kommunikation
 
Das 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz v.Thun
Das 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz v.ThunDas 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz v.Thun
Das 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz v.Thun
 
Kommunikationsmodell nach paul watzlawick
Kommunikationsmodell nach paul watzlawickKommunikationsmodell nach paul watzlawick
Kommunikationsmodell nach paul watzlawick
 
Schulz von Thun - Kommunikationsmodell
Schulz von Thun - KommunikationsmodellSchulz von Thun - Kommunikationsmodell
Schulz von Thun - Kommunikationsmodell
 
Menschliche kommunikation
Menschliche kommunikationMenschliche kommunikation
Menschliche kommunikation
 
100 Jahre Kommunikationstheorie
100 Jahre Kommunikationstheorie100 Jahre Kommunikationstheorie
100 Jahre Kommunikationstheorie
 
Kommunikationsmodelle Höckner Lorenz
Kommunikationsmodelle Höckner LorenzKommunikationsmodelle Höckner Lorenz
Kommunikationsmodelle Höckner Lorenz
 
„Dirty Tricks“ in Verhandlungen und wie man ihnen begegnet
„Dirty Tricks“ in Verhandlungen und wie man ihnen begegnet„Dirty Tricks“ in Verhandlungen und wie man ihnen begegnet
„Dirty Tricks“ in Verhandlungen und wie man ihnen begegnet
 
Aksjomaty teorii komunikacji
Aksjomaty teorii komunikacjiAksjomaty teorii komunikacji
Aksjomaty teorii komunikacji
 
Kleine Tipps für die Gesundheit
Kleine Tipps für die GesundheitKleine Tipps für die Gesundheit
Kleine Tipps für die Gesundheit
 
Der Lauf Des Lebens
Der Lauf Des LebensDer Lauf Des Lebens
Der Lauf Des Lebens
 
Bluthochdruck Bluthochdruck Gefahr Am FrüHen Morgen Umwelt & Gesundheit ...
Bluthochdruck  Bluthochdruck   Gefahr Am FrüHen Morgen   Umwelt & Gesundheit ...Bluthochdruck  Bluthochdruck   Gefahr Am FrüHen Morgen   Umwelt & Gesundheit ...
Bluthochdruck Bluthochdruck Gefahr Am FrüHen Morgen Umwelt & Gesundheit ...
 
Telemedizin: Gesundheit, messbar für jedermann
Telemedizin: Gesundheit, messbar für jedermannTelemedizin: Gesundheit, messbar für jedermann
Telemedizin: Gesundheit, messbar für jedermann
 
Sicherheit webkommunikation
Sicherheit webkommunikationSicherheit webkommunikation
Sicherheit webkommunikation
 
Watzlawick 1
Watzlawick 1Watzlawick 1
Watzlawick 1
 
Johannes Vermeer
Johannes VermeerJohannes Vermeer
Johannes Vermeer
 
Health-on-Top-2010-Vortrag-Matyssek
Health-on-Top-2010-Vortrag-MatyssekHealth-on-Top-2010-Vortrag-Matyssek
Health-on-Top-2010-Vortrag-Matyssek
 
Discurso instructivo
Discurso instructivoDiscurso instructivo
Discurso instructivo
 
Sleep Hacking
Sleep HackingSleep Hacking
Sleep Hacking
 
Interkulturuelle Kommunikation
Interkulturuelle KommunikationInterkulturuelle Kommunikation
Interkulturuelle Kommunikation
 

Präsentation watzlawick

  • 1. “Der Glaube, es gebe nur eine Wirklichkeit, ist die gefährlichste Selbsttäuschung” P.Watzlawick Paul Watzlawick Eine Präsentation von Christian Seil und Maria Hoppichler an der Pädagogischen Hochschule Tirol, November 2013 © Die Presse/Michaela Seidler 1994 Quelle: www.aeiou.at
  • 2. Übersicht ❏ Leben und Werk ❏ Grundlegende Theorien und Forschungsfelder ❏ Kommunikationstheorie: Die 5 Axiome der Kommunikation ❏ Störungen und paradoxe Kommunikation anhand exemplarischer Beispiele
  • 3. Paul Watzlawick: Leben und Werk Einen Hauptteil seiner Forschungstätigkeit erbrachte Paul Watzlawick im Mental Research Institute in Palo Alto. Er veröffentlichte allein 18 Monografien.
  • 4. Paul Watzlawick - Leben ● geb. 1921 in Villach/Kärnten - gest. 2007 in Palo Alto ● Studium der Philosophie und Philologie ● Ausbildung zum Psychotherapeuten ● Lehrstuhl für Psychotherapie in El Salvador 1957-1960 ○ Kommunikationsabläufe, systemische Familientherapie ● Mental Research Institute im kalifornischen Palo Alto ● Lehrauftrag an der Stanford University 1967
  • 5. Paul Watzlawick - Werk AUSWAHL der bekanntesten Werke: ● Standardwerk: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen und Paradoxien. ● Anleitung zum Unglücklichsein ● Wie wirklich ist die Wirklichkeit? ● Wenn du mich wirklich liebtest, würdest du gern Knoblauch essen – Über das Glück und die Konstruktion der Wirklichkeit.
  • 6. Paul Watzlawick: Grundlegende Theorien und Forschungsfelder Methode: Watzlawick war Konstruktivist. Er versuchte Regeln und wiederkehrende Strukturen in Kommunikationsabläufen festzustellen und damit auf die Beziehung der kommunizierenden Personen rückzuschließen. Er ging von beobachtbaren Verhalten als wissenschaftlich verlässlicher Quelle aus.
  • 7. Paul Watzlawick - Theorien und Forschungsfelder ○ Jeder lebt in seiner eigenen individuell zusammengesetzten Wirklichkeit und seinem eigenen Erfahrungshorizont. ○ Wir alle haben eine unterschiedliche Interpretation von Wirklichkeit. ○ Diese Interpretation bestimmt unser Verhalten.
  • 8. Paul Watzlawick - Theorien und Forschungsfelder ○ Verhalten ist gleichbedeutend mit Kommunikation ○ Menschliche Beziehungen manifestieren sich in menschlicher Kommunikation. ○ Bei längerfristiger Interaktionen (=Kommunikation) bilden sich Systeme (Familien, Paare, feste Gruppen) ○ In diesen Systemen wiederholen sich bestimmte Kommunikationsstrukturen = es gibt Kommunikationsregeln
  • 9. Paul Watzlawick - Theorien und Forschungsfelder ○ Kommunikationsprozesse verlaufen nicht linear, sondern sind rückkoppelnd (Teilnehmer stehen in einer Wechselbeziehung) ○ Kommunikationsabläufe sind offene Systeme (von vielen Faktoren beeinflusst: Umwelt, Beteiligte, Kontext) mit veränderbaren Regeln ○ versch. Faktoren können den Zustand eines Systems festigen (negative Rückkoppelungsmechanismen) oder zu neuen Regeln führen (positive Rückkoppelung).
  • 10. Paul Watzlawick - Theorien und Forschungsfelder ○ Durch Analyse dieser Strukturen kann die Beziehung der Teilnehmer einer Interaktion analysiert werden.
  • 11. Paul Watzlawick: Die fünf Axiome der Kommunikation Watzlawick entwickelte eine Kommunikationstheorie, die auf fünf pragmatischen Axiomen aufbaut. Dieses Modell wurde durch die Kommunikationspsychologie und die Gruppendynamik weiter verfeinert.
  • 12. Die Axiome  1. Man kann nicht nicht kommunizieren  Praktisches Beispiel:Ein Beispiel wäre eine Frau im Wartezimmer eines Arztes, die die ganze Zeit nur auf den Boden starrt. Zunächst könnte man annehmen, sie würde nicht kommunizieren. Dennoch tut sie es, indem sie den anderen Wartenden nonverbal mitteilt, dass sie keinerlei Kontakt möchte.
  • 13. Die Axiome  Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und 2. einen Beziehungsaspekt  "Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt, wobei letzterer den ersten bestimmt."  Praktisches Beispiel:In einer Diskussionsrunde werden Aussagen(Argumente) aufgrund Antipathie, willkürlich abgewertet.
  • 14. Die Axiome  3. Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung (Interpunktion)  Praktisches Beispiel:Eine Ehefrau beschwert sich, ihr Mann würde sich ständig zurückziehen. Der Mann jedoch weist darauf hin, dass er sich nur zurückziehe, weil seine Frau ständig an ihm herumnörgelt. Die Frau nörgelt also und der Mann zieht sich zurück. Weil er sich zurückzieht, nörgelt sie. Man sieht, dass es sich um einen Teufelskreis handelt.
  • 15. Die Axiome  3. Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung (Interpunktion)  "Die Natur einer Beziehung ist durch die Interpunktion der Kommunikationsabläufe seitens der Partner bedingt."
  • 16. Die Axiome  3. Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung (Interpunktion)  Praktisches Beispiel aus dem Schulalltag Schlechte Atmosphäre in einer Schulklasse, der Lehrer schimpft viel, die Schüler sind lustlos. *Der Lehrer: "Weil ihr so apathisch und lustlos seid, muss ich viel schimpfen." *Die Schüler/innen: "Weil er dauernd "rummeckert", haben wir keine Lust mehr mitzumachen."
  • 17. Die Axiome  4. Menschliche Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten  Praktisches Beispiel:Ein Kind bekommt von seiner Mutter ein Bussi. Das kann heißen: „Ich mag dich sehr gerne!“, oder auch „Lass mich jetzt in Ruhe meine Kleine/mein Kleiner!“
  • 18. Die Axiome  5. Kommunikation ist symmetrisch oder komplementär  "Zwischenmenschliche Kommunikationsabläufe sind entweder symmetrisch oder komplementär, je nachdem ob die Beziehung zwischen den Partnern auf Gleichgewicht oder Unterschiedlichkeit beruht."
  • 19. Die Axiome  5. Kommunikation ist symmetrisch oder komplementär  Beispiel: Mutter-Tochter-Beziehungen Die Individuen in der Mutter-Tochter-Beziehung sind unterschiedlich, auch hier gibt es einen primären und einen sekundären Partner. Es geht dabei nicht darum die Beziehung mit "stark-schwach", "gut-schlecht" etc. zu verknüpfen. Es handelt sich hierbei um ein Wechselverhältnis. Mutter und Tochter ergänzen sich gegenseitig. Das Verhalten des einen Partners bedingt das des Anderen und umgekehrt.
  • 20. Paul Watzlawick: Störungen und paradoxe Kommunikation Aus den 5 Axiomen bzw. deren Verletzungen ergeben sich Formen gestörter Kommunikation. Hauptaufgabe der systemischen Psychotherapie in diesem Sinne ist es, die über Kommunikationsanalyse Störungen der Beziehungstrukturen zu erkennen und zu verändern. Fragestellung: Wozu dient ein Verhalten im aktuellen System? Wie kann es geändert werden?
  • 21. Paul Watzlawick - Störungen und Paradoxien Beispiele für paradoxe Kommunikation (ein “richtiges” Reagieren ist nicht möglich) “Sei spontan!” “Du musst deine Hausaufgaben gerne und freiwillig machen.” Self-fulfilling-Prophecy: Wir verhalten/kommunizieren unbewusst in einer Art und Weise, dass dadurch eine Vermutung wirklich eintritt.
  • 22. Man kann ja nicht nicht zuhören oder doch!? Danke für eure Aufmerksamkeit!
  • 23. Quellen: ● Watzlawick, P., Beavin J. & Jackson D. (1996). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen und Paradoxien. (9.Auflage). Bern: Huber ● Watzlawick, P. (2010). Anleitung zum Unglücklichsein.(17.Auflage). München: Piper Verlag ● http://www.wirtschaftswissen.info/exkurse/kommunikation/kommuni kationstheorie/kommunikationsaxiome-nach-watzlawick 2.11.2013 ● http://de.wikipedia.org/wiki/Watzlawick 2.11.2013