Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von User Generated Content

Matthias Görtz
Matthias GörtzPorsche Sales Network Development à Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
Social Software im Unternehmen Wissensmanagement und E-Learning im  Angesicht von User Generated Content ein   Point-of-View aus Theorie und Praxis Matthias Görtz  1,2 , Dr. Oliver Bohl  2 Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie - Universität H i lde s heim  1 Management Consulting,  T alent & Organization Performance   - Accenture  2   Interdisziplinärer Workshop  Social Software @ Work , Düsseldorf 29. September 2009 Session 5: eLearning, (Weiter)Bildung und Social Software
Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie Über mich: Universität Hildesheim
Accenture: Managementberatungs-, Technologie- und Outsourcing-Dienstleister  Über mich: Accenture Management Consulting 12.02.2009 /12 ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Einige der deutschsprachigen Kunden: Application Outsourcing Operate and  Continuously Improve Infrastructure Outsourcing Systems Integration Business Process Outsourcing Management Consulting & Integrated Markets Implement and Maintain Technology Envision and Design  Business Performance
Ziel des Beitrags ist die Ableitung einer erweiterten Perspektive bei der Einführung von Social Software im Unternehmen Zusammenfassung ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Ausgangssituation Vorgehensweise Zielsetzung
Social Software im Unternehmen: Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von User Generated Content ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Gliederung
Software- und Web-Applikationen wandeln sich zunehmend zu partizipativen, nutzergenerierten Informationsquellen. Ausgangssituation [in Anlehnung an:  Ebersbach / Glaser / Heigel 2008] Information Kollaboration Beziehungs-Pflege Kommunikation Social Sharing Soziale  Netzwerke Wikis Blogs
Eine Gemeinsamkeit dieser Generation von Applikationen ist ihre Funktion als Plattform für Nutzeraktivitäten und deren Inhalte. ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],1  [Vickery, G., Wunsch-Vincent, S. (2007) / p. 9] Ausgangssituation Der Nutzer als Autor “ It's a story about community and collaboration on a scale never seen before. […] It's a tool for bringing together the small contributions of millions of people and making them matter.”  2 2  [Grossmann (2006)]
Social Software/Web Applikationen spielen im privaten und auch  im beruflichen Umfeld eine zentrale Rolle. Facetime  (2008):  The Collaborative Internet: Usage Trends, End User Attitudes and IT Impact. Facetime Survey Report, October 2008.  Ausgangssituation Der Nutzer ist nicht nur Autor … ,[object Object],[object Object],sondern auch Mitarbeiter. Ein genaues Verständnis des Informationsverhaltens von Mitarbeitern in Bezug auf Social Web / Software Applikationen steht zwar noch aus, aber:  viele Mitarbeiter sind bereits mit den Prinzipen von Social Software vertraut!
Bei der Übertragung des sog. „Social Web“ Phänomens in den Unternehmenskontext ergeben sich vielfältige Herausforderungen. Ausgangssituation 1  [in Anlehnung an: web2.socialcomputingmagazine.com/all_we_got_was_web_10_when_tim_bernerslee_actually_gave_us_w.htm] ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],1 Der strukturierte Einsatz von Social Software im Unternehmen erfordert einen  Paradigmenwechsel für die klassische WM bzw. Learning Perspektive !
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Social Software im Unternehmen: Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von User Generated Content Gliederung
Die klassische Perspektive des Wissensmanagements fokussiert die Erfassung und Systematisierung von Wissensobjekten. ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Konzepte Methoden Zielsetzung 1 2 1  [Drucker (1989); Davenport & Prusak (1998); Nonaka & Takeuchi (1995)] 2  [Chatti et al. (2006)] Analyse
Aus Sicht des E-Learning ging es primär um die zielgerichtete Vermittlung von Wissen zur Entwicklung von Kompetenzen. ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Konzepte Methoden Zielsetzung 1  [Siemens (2004)] 2  [Kerres (2001)] Analyse
Aus Ihrer jeweiligen Perspektive heraus werden derzeit in WM und E-Learning Konzepte zum Einsatz von Social Software entwickelt. Analyse Wissensmanagement 2.0 E-Learning 2.0 E-Learning LMS WBT CBT Virtual  Classroom eBook Wikis Blogs Social Sharing Social Networks Enterprise  Search Communities  of Practice Base Screen  Wissensmanagement Enterprise  Search Communities  of Practice Knowledge  Base Screen  Sharing Wikis Blogs Social Sharing Social Networks
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Social Software im Unternehmen: Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von User Generated Content Gliederung
In der Praxis geht der Trend zur Integration verschiedener Informationskomponenten in einen  High Performance Workspace . 1. Zugang zu Wissensmanagement Datenbank 2. Interne und externe  Kundeninformation 3. Information zu Experten zu aktuellem Thema 4. Interaktion mit internem Experten 5. Zugang zu industrie-spezifischen Lernmodulen Praxisbeispiel 6. Online-Community von Peers & Supervisors 7. Zugang zum Learning Management System
Über eine solche Oberfläche erhält der Mitarbeiter Zugriff auf professionelle aber auch nutzergenerierte Inhalte. Praxisbeispiel
Neben der rein schriftlicher Form bieten neuartige Medien-plattformen zusätzliche Informationsquellen. Praxisbeispiel
Darüberhinaus lassen sich Informationen aus den Blogs von Mitarbeiter bzw. Experten gewinnen. Praxisbeispiel
Der richtige Ansprechpartner lässt sich über ein internes Social Networking Tool finden. Praxisbeispiel …
Zunehmend erhalten Social Web Features wie Statusmeldungen, RSS-Feeds & Social Bookmarking  Einzug in den  HiP Workspace . Praxisbeispiel
Der Einblick in die Praxis verdeutlicht das Potenzial offenbart aber auch die Schwierigkeiten bisheriger Implementierungsansätze. ,[object Object],[object Object],[object Object],Praxisbeispiel ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],+ !
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Social Software im Unternehmen: Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von User Generated Content Gliederung
Entscheidend ist jedoch die Entwicklung einer ganzheitlichen Perspektive auf die Etablierung von „User Generated Content“! E-Learning Wissensmanagement Diskussion Kognitives Instrument zur Lernreflektion Instrument zur Weitergabe von Erfahrungswissen [siehe zum Verhältnis Web 2.0 zwischen E-Learning und Wissensmanagement auch: Reinmann & Sporer (2007)] Was ist ein Mitarbeiter-Blog? LMS WBT CBT Virtual  Classroom eBook Wikis Blogs Social Sharing Social Networks Enterprise  Search Communities  of Practice Base Screen  Enterprise  Search Communities  of Practice Knowledge  Base Screen  Sharing Wikis Blogs Social Sharing Social Networks
Entscheidend ist jedoch die Entwicklung einer ganzheitlichen Perspektive auf die Etablierung von „User Generated Content“! E-Learning Wissensmanagement Diskussion Was ist ein Mitarbeiter-Wiki? Konstruktives Instrument zur Lernreflektion und  kollaborativen Wissenskonstruktion Instrument zur Erfassung impliziten und expliziten Wissens in einem zentralen Hypertext [siehe zum Verhältnis Web 2.0 zwischen E-Learning und Wissensmanagement auch: Reinmann & Sporer (2007)] LMS WBT CBT Virtual  Classroom eBook Wikis Blogs Social Sharing Social Networks Enterprise  Search Communities  of Practice Base Screen  Enterprise  Search Communities  of Practice Knowledge  Base Screen  Sharing Wikis Blogs Social Sharing Social Networks
Entscheidend ist jedoch die Entwicklung einer ganzheitlichen Perspektive auf die Etablierung von „User Generated Content“! E-Learning Wissensmanagement Collaboration User Generated Content Diskussion [siehe zum Verhältnis Web 2.0 zwischen E-Learning und Wissensmanagement auch: Reinmann & Sporer (2007)] LMS WBT CBT Virtual  Classroom eBook … Enterprise  Search Communities  of Practice Knowledge  Base Screen  Sharing … Wikis Blogs Social Sharing Social Networks LMS WBT CBT Virtual  Classroom eBook … Enterprise  Search Communities  of Practice Knowledge  Base Screen  Sharing … Wikis Blogs Social Sharing Social Networks
Für die erfolgreiche Einführung von Social Software am Arbeitsplatz lassen sich 4 zentrale Dimensionen identifizieren. Diskussion Dimensionen der Einführung von Social Software im Unternehmen Diskussionsgrundlage auf Basis von eigenen Beobachtungen aus der Praxis
[object Object],[object Object],Social Software im Unternehmen: Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von User Generated Content Diskussion Matthias Görtz  [email_address] [email_address] matthiasgoertz mattesgoertz
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Social Software im Unternehmen: Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von User Generated Content Literaturverzeichnis und Quellen (1/2)
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Social Software im Unternehmen: Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von User Generated Content Literaturverzeichnis und Quellen (2/2)
1 sur 29

Recommandé

Benchlearning Projekt Social Intranet 2012 (#blp12) par
Benchlearning Projekt Social Intranet 2012 (#blp12)Benchlearning Projekt Social Intranet 2012 (#blp12)
Benchlearning Projekt Social Intranet 2012 (#blp12)Cogneon Akademie
1.3K vues25 diapositives
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one par
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_oneAnwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_oneTwentyOne AG
261 vues42 diapositives
Social media im Unternehmen Vortrag Alexander Felsenberg 2010 09 01 final dl par
Social media im Unternehmen Vortrag Alexander Felsenberg 2010 09 01 final dlSocial media im Unternehmen Vortrag Alexander Felsenberg 2010 09 01 final dl
Social media im Unternehmen Vortrag Alexander Felsenberg 2010 09 01 final dlAlexander Felsenberg
1.3K vues43 diapositives
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestalten par
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestaltenVerstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestalten
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestaltenAndreas Schmidt
1K vues26 diapositives
Vorlesung Enterprise 2.0 par
Vorlesung Enterprise 2.0 Vorlesung Enterprise 2.0
Vorlesung Enterprise 2.0 Alexander Stocker
4K vues58 diapositives
Enterprise 2.0 - Definition, Nutzen, Dimensionen par
Enterprise 2.0 - Definition, Nutzen, DimensionenEnterprise 2.0 - Definition, Nutzen, Dimensionen
Enterprise 2.0 - Definition, Nutzen, DimensionenHagen Management
3.5K vues11 diapositives

Contenu connexe

Tendances

Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg... par
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...Jochen Robes
5.2K vues26 diapositives
090420 Sharepoint Convention par
090420 Sharepoint Convention090420 Sharepoint Convention
090420 Sharepoint ConventionFrank Wolf
680 vues46 diapositives
Social learning fct akademie - clc 2.0 par
Social learning   fct akademie - clc 2.0Social learning   fct akademie - clc 2.0
Social learning fct akademie - clc 2.0FCT Akademie GmbH
807 vues32 diapositives
Learntec 2013 Denner par
Learntec 2013 DennerLearntec 2013 Denner
Learntec 2013 DennerJonathan Denner
1.9K vues21 diapositives
Personalentwicklung2.0_Liveevent_fuer_sma par
Personalentwicklung2.0_Liveevent_fuer_smaPersonalentwicklung2.0_Liveevent_fuer_sma
Personalentwicklung2.0_Liveevent_fuer_smaKatja Bett
685 vues13 diapositives
Thomas klauss xpoint0_vortrag_verband21 par
Thomas klauss xpoint0_vortrag_verband21Thomas klauss xpoint0_vortrag_verband21
Thomas klauss xpoint0_vortrag_verband21Thomas Hendrik
997 vues37 diapositives

Tendances(20)

Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg... par Jochen Robes
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Jochen Robes5.2K vues
090420 Sharepoint Convention par Frank Wolf
090420 Sharepoint Convention090420 Sharepoint Convention
090420 Sharepoint Convention
Frank Wolf680 vues
Personalentwicklung2.0_Liveevent_fuer_sma par Katja Bett
Personalentwicklung2.0_Liveevent_fuer_smaPersonalentwicklung2.0_Liveevent_fuer_sma
Personalentwicklung2.0_Liveevent_fuer_sma
Katja Bett685 vues
Thomas klauss xpoint0_vortrag_verband21 par Thomas Hendrik
Thomas klauss xpoint0_vortrag_verband21Thomas klauss xpoint0_vortrag_verband21
Thomas klauss xpoint0_vortrag_verband21
Thomas Hendrik997 vues
Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen par Hartmut Haefele
Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzenBlended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen
Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen
Hartmut Haefele1.1K vues
Social u-smart-arbeiten twenty-one par TwentyOne AG
Social u-smart-arbeiten twenty-oneSocial u-smart-arbeiten twenty-one
Social u-smart-arbeiten twenty-one
TwentyOne AG449 vues
Tagesseminar Change Management Digital Workplace (KURZVERSION) par Matthias Lorentz
Tagesseminar Change Management Digital Workplace (KURZVERSION)Tagesseminar Change Management Digital Workplace (KURZVERSION)
Tagesseminar Change Management Digital Workplace (KURZVERSION)
Matthias Lorentz424 vues
open processes par aneua
open processesopen processes
open processes
aneua914 vues
Communardo Wissensmanagement best practices par Communardo GmbH
Communardo Wissensmanagement best practicesCommunardo Wissensmanagement best practices
Communardo Wissensmanagement best practices
Communardo GmbH4.6K vues
Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 Umgebungen par Blended Solutions GmbH
Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 UmgebungenKompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 Umgebungen
Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 Umgebungen
Tieto Future Office ® - Social Business Transformation par Philipp Rosenthal
Tieto Future Office ® - Social Business TransformationTieto Future Office ® - Social Business Transformation
Tieto Future Office ® - Social Business Transformation
Wissensmanagement in der Praxis - Vortragsfolien 2. Tag, Andreas Genth par Andreas Genth
Wissensmanagement in der Praxis - Vortragsfolien 2. Tag, Andreas GenthWissensmanagement in der Praxis - Vortragsfolien 2. Tag, Andreas Genth
Wissensmanagement in der Praxis - Vortragsfolien 2. Tag, Andreas Genth
Andreas Genth4.8K vues
Wissensreifung - neue Perspektiven auf den Umgang mit Informationen par Andreas Schmidt
Wissensreifung - neue Perspektiven auf den Umgang mit InformationenWissensreifung - neue Perspektiven auf den Umgang mit Informationen
Wissensreifung - neue Perspektiven auf den Umgang mit Informationen
Andreas Schmidt580 vues

Similaire à Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von User Generated Content

Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren par
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und ErfolgsfaktorenWikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und ErfolgsfaktorenAlexander Stocker
1.6K vues23 diapositives
Keynote Baumgartner par
Keynote BaumgartnerKeynote Baumgartner
Keynote Baumgartnerelsa20
562 vues30 diapositives
Lernen in der Cloud - SAP Education Webinar par
Lernen in der Cloud - SAP Education WebinarLernen in der Cloud - SAP Education Webinar
Lernen in der Cloud - SAP Education WebinarThomas Jenewein
1.3K vues62 diapositives
open processes par
open processesopen processes
open processesaneua
522 vues13 diapositives
Wissensmanagement in KMU par
Wissensmanagement in KMUWissensmanagement in KMU
Wissensmanagement in KMUlernet
874 vues30 diapositives
2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx par
2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx
2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptxForschungsgruppe Kooperationssysteme
738 vues45 diapositives

Similaire à Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von User Generated Content(20)

Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren par Alexander Stocker
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und ErfolgsfaktorenWikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren
Alexander Stocker1.6K vues
Keynote Baumgartner par elsa20
Keynote BaumgartnerKeynote Baumgartner
Keynote Baumgartner
elsa20562 vues
Lernen in der Cloud - SAP Education Webinar par Thomas Jenewein
Lernen in der Cloud - SAP Education WebinarLernen in der Cloud - SAP Education Webinar
Lernen in der Cloud - SAP Education Webinar
Thomas Jenewein1.3K vues
open processes par aneua
open processesopen processes
open processes
aneua522 vues
Wissensmanagement in KMU par lernet
Wissensmanagement in KMUWissensmanagement in KMU
Wissensmanagement in KMU
lernet874 vues
Wissensmanagement mit Web 2.0 (CeBIT 2009) par Martina Goehring
Wissensmanagement mit Web 2.0 (CeBIT 2009)Wissensmanagement mit Web 2.0 (CeBIT 2009)
Wissensmanagement mit Web 2.0 (CeBIT 2009)
Martina Goehring696 vues
Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo... par netmedianer GmbH
Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...
Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...
netmedianer GmbH4.2K vues
KnowTouch Vortrag / Rückblick 10 Jahre E20/Digital Workplace Diskussionen par Bjoern Negelmann
KnowTouch Vortrag / Rückblick 10 Jahre E20/Digital Workplace DiskussionenKnowTouch Vortrag / Rückblick 10 Jahre E20/Digital Workplace Diskussionen
KnowTouch Vortrag / Rückblick 10 Jahre E20/Digital Workplace Diskussionen
Bjoern Negelmann259 vues
#knt18 Vortrag: Vom Wiki-Hype bis zur integrierten digitalen Arbeitsplattform par Bjoern Negelmann
#knt18 Vortrag: Vom Wiki-Hype bis zur integrierten digitalen Arbeitsplattform#knt18 Vortrag: Vom Wiki-Hype bis zur integrierten digitalen Arbeitsplattform
#knt18 Vortrag: Vom Wiki-Hype bis zur integrierten digitalen Arbeitsplattform
Bjoern Negelmann329 vues
Trendbarometer Digitales Lernen par Jochen Robes
Trendbarometer Digitales LernenTrendbarometer Digitales Lernen
Trendbarometer Digitales Lernen
Jochen Robes3.6K vues
Webinar: Social Media und Online Communities in der Unternehmenspraxis par Dr. David Wagner
Webinar: Social Media und Online Communities in der UnternehmenspraxisWebinar: Social Media und Online Communities in der Unternehmenspraxis
Webinar: Social Media und Online Communities in der Unternehmenspraxis
Introduction to Future Social Learning Networks par Wolfgang Reinhardt
Introduction to Future Social Learning NetworksIntroduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning Networks
Wolfgang Reinhardt1.3K vues
Informelle Wissensarbeit - Die lernende Organisation im Wandel par Hendrik Kalb
Informelle Wissensarbeit - Die lernende Organisation im WandelInformelle Wissensarbeit - Die lernende Organisation im Wandel
Informelle Wissensarbeit - Die lernende Organisation im Wandel
Hendrik Kalb2.1K vues
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben par Katja Bett
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Katja Bett6.6K vues

Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von User Generated Content

  • 1. Social Software im Unternehmen Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von User Generated Content ein Point-of-View aus Theorie und Praxis Matthias Görtz 1,2 , Dr. Oliver Bohl 2 Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie - Universität H i lde s heim 1 Management Consulting, T alent & Organization Performance - Accenture 2 Interdisziplinärer Workshop Social Software @ Work , Düsseldorf 29. September 2009 Session 5: eLearning, (Weiter)Bildung und Social Software
  • 2. Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie Über mich: Universität Hildesheim
  • 3.
  • 4.
  • 5.
  • 6. Software- und Web-Applikationen wandeln sich zunehmend zu partizipativen, nutzergenerierten Informationsquellen. Ausgangssituation [in Anlehnung an: Ebersbach / Glaser / Heigel 2008] Information Kollaboration Beziehungs-Pflege Kommunikation Social Sharing Soziale Netzwerke Wikis Blogs
  • 7.
  • 8.
  • 9.
  • 10.
  • 11.
  • 12.
  • 13. Aus Ihrer jeweiligen Perspektive heraus werden derzeit in WM und E-Learning Konzepte zum Einsatz von Social Software entwickelt. Analyse Wissensmanagement 2.0 E-Learning 2.0 E-Learning LMS WBT CBT Virtual Classroom eBook Wikis Blogs Social Sharing Social Networks Enterprise Search Communities of Practice Base Screen Wissensmanagement Enterprise Search Communities of Practice Knowledge Base Screen Sharing Wikis Blogs Social Sharing Social Networks
  • 14.
  • 15. In der Praxis geht der Trend zur Integration verschiedener Informationskomponenten in einen High Performance Workspace . 1. Zugang zu Wissensmanagement Datenbank 2. Interne und externe Kundeninformation 3. Information zu Experten zu aktuellem Thema 4. Interaktion mit internem Experten 5. Zugang zu industrie-spezifischen Lernmodulen Praxisbeispiel 6. Online-Community von Peers & Supervisors 7. Zugang zum Learning Management System
  • 16. Über eine solche Oberfläche erhält der Mitarbeiter Zugriff auf professionelle aber auch nutzergenerierte Inhalte. Praxisbeispiel
  • 17. Neben der rein schriftlicher Form bieten neuartige Medien-plattformen zusätzliche Informationsquellen. Praxisbeispiel
  • 18. Darüberhinaus lassen sich Informationen aus den Blogs von Mitarbeiter bzw. Experten gewinnen. Praxisbeispiel
  • 19. Der richtige Ansprechpartner lässt sich über ein internes Social Networking Tool finden. Praxisbeispiel …
  • 20. Zunehmend erhalten Social Web Features wie Statusmeldungen, RSS-Feeds & Social Bookmarking Einzug in den HiP Workspace . Praxisbeispiel
  • 21.
  • 22.
  • 23. Entscheidend ist jedoch die Entwicklung einer ganzheitlichen Perspektive auf die Etablierung von „User Generated Content“! E-Learning Wissensmanagement Diskussion Kognitives Instrument zur Lernreflektion Instrument zur Weitergabe von Erfahrungswissen [siehe zum Verhältnis Web 2.0 zwischen E-Learning und Wissensmanagement auch: Reinmann & Sporer (2007)] Was ist ein Mitarbeiter-Blog? LMS WBT CBT Virtual Classroom eBook Wikis Blogs Social Sharing Social Networks Enterprise Search Communities of Practice Base Screen Enterprise Search Communities of Practice Knowledge Base Screen Sharing Wikis Blogs Social Sharing Social Networks
  • 24. Entscheidend ist jedoch die Entwicklung einer ganzheitlichen Perspektive auf die Etablierung von „User Generated Content“! E-Learning Wissensmanagement Diskussion Was ist ein Mitarbeiter-Wiki? Konstruktives Instrument zur Lernreflektion und kollaborativen Wissenskonstruktion Instrument zur Erfassung impliziten und expliziten Wissens in einem zentralen Hypertext [siehe zum Verhältnis Web 2.0 zwischen E-Learning und Wissensmanagement auch: Reinmann & Sporer (2007)] LMS WBT CBT Virtual Classroom eBook Wikis Blogs Social Sharing Social Networks Enterprise Search Communities of Practice Base Screen Enterprise Search Communities of Practice Knowledge Base Screen Sharing Wikis Blogs Social Sharing Social Networks
  • 25. Entscheidend ist jedoch die Entwicklung einer ganzheitlichen Perspektive auf die Etablierung von „User Generated Content“! E-Learning Wissensmanagement Collaboration User Generated Content Diskussion [siehe zum Verhältnis Web 2.0 zwischen E-Learning und Wissensmanagement auch: Reinmann & Sporer (2007)] LMS WBT CBT Virtual Classroom eBook … Enterprise Search Communities of Practice Knowledge Base Screen Sharing … Wikis Blogs Social Sharing Social Networks LMS WBT CBT Virtual Classroom eBook … Enterprise Search Communities of Practice Knowledge Base Screen Sharing … Wikis Blogs Social Sharing Social Networks
  • 26. Für die erfolgreiche Einführung von Social Software am Arbeitsplatz lassen sich 4 zentrale Dimensionen identifizieren. Diskussion Dimensionen der Einführung von Social Software im Unternehmen Diskussionsgrundlage auf Basis von eigenen Beobachtungen aus der Praxis
  • 27.
  • 28.
  • 29.

Notes de l'éditeur

  1. Social Software (oder Web) bezeichnet eine Gruppe von Web-Applikationen, welche die Nutzer dabei unterstützen, Informationen auszutauschen, Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen, in einem sozialen und kollektiven Kontext zu kommunizieren und kollaborieren, sowie die daraus entstehenden Daten und die Beziehungen zwischen Menschen welche diese Applikationen nutzen.