SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  124
Télécharger pour lire hors ligne
Schwerpunktthema
Energie und Umwelt
Ausgabe 2/2010
Das lohnt sich!
                                                                        Ge
                                                                        GeldSparleiste
                                                                        „M
                                                                        „MoneySaver“
                                         M
                                         Mini-Tür-                      6-f
                                                                        6-fach Steckdosenleiste mitit
                                         s
                                         schliesser                     Au
                                                                        Ausschalter, vom Umwelt-                                        Vo
                                                                                                                                        Vollauto-
                                         „
                                         „Mots“                         bu
                                                                        bundesamt empfohlen,                                            m
                                                                                                                                        matischer
                                         d
                                         die Tür schließt               bis zu 3.500 W belastbar,                                       He
                                                                                                                                        Heizkörper-
                                         aufgrund der
                                         a                              TÜ
                                                                        TÜV/GS geprüft, mit                                             en
                                                                                                                                        entlüfter 1/2“
                                         F
                                         Federkraft des                 Fu
                                                                        Fußschalter, ideal für schwer
                                                                                                   er                                   ke
                                                                                                                                        keine Verschmutzung
                                         Mini-Türschließers
                                         M                              zug
                                                                        zugängliche Plätze                                              durch Spritzwasser
                                                                                                                                        du




Energiesparklasse A
                              19, )
                                )                                   14, )
                                                                      )                                             5er-Set
                                                                                                                             19, )
                                                                                                                               )
Doppelpack

                                                                  Aktion:
                                    ab
                                         4,)
                                          /               7,99
                                                                 Wasser
                                                                 sparen
       Energiespar-leuchtmittel
       Mini Globe E27/9 W            4,79   statt 7,99
       Globe E27/11 W (o. Abb.)      4,79   statt 7,99
       Röhre E27/11 W (o. Abb.)      4,79   statt 7,99
       Kerze E14/9 W                 4,79   statt 7,99
       Reflektor E14/9 W (o. Abb.)    8,99   statt 11,99




                                           tesa moll®
                                           Universal                 EN
                                                                     ENERGIEKOSTEN-                     Pellet-Kaminöfen PO 58
                                           6m                        M
                                                                     MESSGERÄT                          Gebläseunterstützung für schnelle Wärmeverteilung,
                                                                     An
                                                                     Anzeige von Uhrzeit, Nenn-
                                                                                                        NWL: 8 kW, Wärmeleistungsbereich: 3,7 – 8,5 kW,



                                         3, )
                                          )
                                                                     sp
                                                                     spannung (V), Stromaufnahme
                                                                                                        Raumheizvermögen bis 420 m³, Wirkungsgrad:
                                                                     (A
                                                                     (A), Leistungsaufnahme (W),
                                                                                                        > 89 %, Brennstoffverbrauch min/max: 0,9/2,0 kg/h,
                                                                     An
                                                                     Anschlussdauer, elektr. Arbeit
                                                                                                        Pellettank: ca.15 kg, Anschluss hinten 80 mm,
                                                                     (k
                                                                     (kWh), Gesamtkosten (Euro),
                                                                                                        HxBxT: 940 x4 60 x 435 mm, Abgastrippelwerte:
                                                                     St
                                                                     Stromtarif einstellbar, interne
                                                                                                        6,2 g/s, 190 °C, 12 Pa, Gewicht: 85 k
                                                                     Ba
                                                                     Batterie (modellähnl. Abb.)




                                                                    7, ) 1.999,-
 Bruchstraße 11 a, 67098 Bad Dürkheim
 Wormser Straße 119, 67227 Frankenthal
 Kirchheimer Straße 68, 67269 Grünstadt
 Rudolf-Diesel-Straße 8, 68723 Schwetzingen
 Am Schwimmbad 26, 69168 Wiesloch

 www.toom-baumarkt.de
                                                                     )
Energie und Umwelt        Zukunftsmotor Metropolregion Rhein-Neckar




Am Ende wird unsere                   Gesellschaft
      nicht nur durch das definiert,
        was wir erschaffen haben,
                               sondern durch das,
         was wir nicht                       zerstören!
         John C. Sawhill (1936-2000), 12. Präsident der New York University
WIRTSC HAFTS S TANDORTE
                                  Zukunftsmotor Metropolregion Rhein-Neckar




    Wirtschaftsstandorte




                                                            ➤➤➤
                                  www.zukunftsmotor.de
                                  (Verlinkung der Wirtschaftsstandorte auf unserer Internetversion.)



2       Wirtschaftsstandorte
Stadt Bensheim                                                     Gemeinde Grasellenbach
                         Marketing- und Entwicklungs-                                       Schulstr. 1, 64689 Grasellenbach
                         Gesellschaft Bensheim mbH
                                                                                            Tel.: 06253 9494-24
                         Hauptstraße 39                                                     Fax: 06253 21026
                         64625 Bensheim
                                                                                            liegenschaften@
                         Tel.: 06251 85498-0                                                gemeinde-grasellenbach.de
                         Fax: 06251 85498-29                                                www.gemeinde-grasellenbach.de

                         E-Mail: franziska.rudolph@megb.de                                  Gewerbegrundstücke 50,50 Euro/m2
                         www.megb.de                                                        Wohnbaugrundstücke 89 Euro/m2


096-173-008_cs4.indd 1                                   04.08.10 14:41
                                                                   096-173-005_cs4.indd 1                                             10.08.10 09:52




                         Gemeinde Bobenheim-Roxheim                                         Gewerbepark
                                                                                            Edenkoben – Venningen
                         Rathausplatz 1
                         67240 Bobenheim-Roxheim                                            Verbandsgemeindeverwaltung
                                                                                            Poststraße 23, 67480 Edenkoben
                         Tel.: 06239 939-1210
                         Fax: 06239 939-191210                                              Tel.: 06323 959100
                                                                                            Fax: 06323 959277
                         katharina.bender@bobenheim-roxheim.de
                         www.bobenheim-roxheim.de                                           www.gewerbepark-edenkoben.de

                         Gewerbefläche ca. 85.000 m2                                        Grundstücke ab 57 Euro/m2 erschlossen


096-173-018_cs4.indd 1                                    10.08.10 10:11
                                                                  096-173-099_cs4.indd 1                                                14.09.10 08:39


                         Gemeinde Haßloch (Pfalz)                                           Stadt Heidelberg
                                                                                            Amt für Wirtschaftsförderung und Beschäftigung
                         Rathausplatz1
                         67454 Haßloch (Pfalz)                                              Rathaus, Marktplatz 10
                                                                                            69117 Heidelberg
                         Tel.: 06324 935-346
                         Fax: 06324 935-300                                                 Tel.: 06221 58-30000
                                                                                            Fax: 06221 58-30010
                         E-Mail:                                                            wirtschaftsfoerderung@heidelberg.de
                         wirtschaftsfoerderung@hassloch.de                                  www.heidelberg.de
                         www.hassloch.de
                                                                                            Gewerbesteuerhebesatz: 400%
                         Gewerbesteuersatz: 356%                                            Grundstückspreise: ab 200 Euro/m2


096-173-112_cs4.indd 1                                    09.08.10 08:53
                                                                  096-173-150_cs4.indd 1                                                14.09.10 08:41

                         Walldorf – umweltbewusst                                           GemeindeVerwaltungsVerband
                                    denken                                                  Hardheim-Walldürn
                         Stadt Walldorf                                                     Friedrich-Ebert-Straße 11
                         Wirtschaftsförderung/Stadtmarketing                                74731 Walldürn

                         Nußlocher Straße 45, 69190 Walldorf                                Tel.: 06282 67-164
                                                                                            Fax: 06282 7393
                         Tel.: 06227 35-230                                                 E-Mail: roland.frank@wallduern.de
                         Fax: 06227 35-208                                                  www.vip-wallduern.de
                         www.walldorf.de
                                                                                            Grundstück: 25 Euro/m2, erschlossen
                         Gewerbesteuersatz: 265%


096-173-119_cs4.indd 1                                    04.08.10 13:13
                                                                  096-173-001_cs4.indd 1                                                14.09.10 08:40
                                                                                                                    Wirtschaftsstandorte                 3
GRu SS WORT
                                                                            Zukunftsmotor Metropolregion Rhein-Neckar




    Energieversorgung ist der Schlüssel
    für Erfolge beim Klimaschutz
    Baden-Württemberg befindet sich auf gutem Weg in eine auf Nachhaltigkeit aus-
    gerichtete Energieversorgung: Das bedeutet weiterhin hohe Versorgungssicherheit,
    Energie zu bezahlbaren Preisen und eine Erzeugung, die den gestiegenen
    Anforderungen an den Umwelt- und Klimaschutz hinreichend Rechnung trägt.

                                                                           aus umstrittener Ansatz. Wir sehen allerdings keinen anderen
                                                                           gangbaren Weg zu vermeiden, dass klimaschädliche Kohlekraftwerke
                                                                           zugebaut werden müssen. Baden-Württemberg ist schließlich mit
                                                                           einem Anteil von etwa 50 Prozent Kernenergiestrom in besonderer
                                                                           Weise vom Atomausstieg betroffen.

                                                                           In dem mindestens die Hälfte der aus längeren Laufzeiten erzielten
                                                                           Erträge abgeschöpft werden, soll der Ausbau der erneuerbaren
                                                                           Energien weiter vorangebracht werden. Baden-Württemberg könnte
                                                                           auch seine bundesweite Vorreiterrolle im Klimaschutz behaupten:
                                                                           Während nämlich im Bundesdurchschnitt jeder Bürger jährlich mehr
                                                                           als zehn Tonnen Kohlendioxid emittiert, sind es in Baden-Württem-
                           Tanja Gönner
      Ministerin für Umwelt, Naturschutz                                   berg weniger als sieben Tonnen.
        und Verkehr Baden-Württemberg
                                                                           In den kommenden Monaten wird es sicher noch die eine oder ande-
                                                                           re Debatte über die künftige Energieversorgung geben. Dabei sollte
                                                                           man allerdings immer im Blick behalten, dass wir einem Energiemix
    So schreitet der Ausbau der erneuerbaren Energien in Baden-            den Weg ebnen müssen, der eine verlässliche Energieversorgung zu
    Württemberg weiter voran. Mit einem Anteil der Ökoenergien von         bezahlbaren Preisen sicher stellt und darüber hinaus aber auch dazu
    über 15 Prozent an der Stromerzeugung im Land wurde im vergange-       beiträgt, die ehrgeizigen Klimaschutzziele zu erreichen. Und einbe-
    nen Jahr eine neue Höchstmarke erzielt. Über den gesamten End-         ziehen muss man außerdem die großen Potenziale für die Senkung
    energieverbrauch betrachtet wurde sogar erstmals die zehn Prozent-     des Energieverbrauchs.
    Marke überschritten.

    Diese dynamische Entwicklung ist erfreulich: Eine zunehmend            Wenn auch vielleicht zunächst Investitionen in eine verbesserte
    auf erneuerbare Energien ausgerichtete Energieversorgung leistet       Energieeffizienz notwendig werden: Am Energieeinsparen wird man
    einen wirksamen und dauerhaften Beitrag zum Klimaschutz, verrin-       letztlich nicht arm.                                         n
    gert die Abhängigkeit von Energieimporten und sichert außerdem
    Beschäftigung und Arbeitsplätze in Zukunftsbranchen.

    Die Achillesferse der Ökoenergien liegt allerdings in der großen
    Erzeugungsschwankung. Insbesondere Windkraft und Solarenergie
    sind stark von den Witterungsbedingungen abhängig. Damit die
    erneuerbare Energie auch verlässlich – also zu jeder Tages- und
    Nachtzeit rund ums ganze Jahr – dann zur Verfügung steht, wenn sie
    gebraucht wird, müssen ergänzend intelligente Stromnetze ausge-
    baut und effiziente Energiespeicher entwickelt werden. Da stehen
    einem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien noch große Her-
    ausforderungen bevor: Das alles braucht über ausreichende Finanz-
    mittel hinaus auch Zeit.

    Die Landesregierung spricht sich auch deshalb dafür aus, sichere       Tanja Gönner
    Kernkraftwerke länger als nach dem Atomausstiegsgesetz vorgese-        Ministerin für Umwelt, Naturschutz und Verkehr
    hen, am Netz zu lassen. Das ist ein in Teilen der Bevölkerung durch-   Baden-Württemberg



4   Grußwort
V O RW O RT
Zukunftsmotor Metropolregion Rhein-Neckar




Liebe Leserinnen,
liebe Leser,
das Thema Energie & Umwelt, das wir in dieser Ausgabe unseres Magazins be-
handeln, war nie aktueller als heute. Energie ist das Elixier, das unsere Wirtschaft
am Laufen hält und die Umwelt ist die natürliche Grundlage allen Lebens.


Einen Ausgleich zwischen Energiegewinnung und Umweltverträg-
lichkeit bieten die erneuerbaren Energien an. Sonne, Wind, Wasser,
Biomasse – sie sind die Energiespender der Zukunft und spielen
auch in der Metropolregion eine große Rolle. Aus diesem Grund
haben wir diesen ab Seite 8 ein eigenes Kapitel gewidmet, in dem
sich die Branche der Region vorstellt. Generell schneidet die Region
beim Thema Energietechnik gut ab, wie Sie im entsprechenden
Bereich ab Seite 58 nachlesen können.

Die umweltfreundlichste Energie ist jedoch diejenige, die eingespart
wird. Hier ist die IT-Branche sehr engagiert. Unter dem Stichwort
Green IT erläutern der Branchenverband BITKOM (Seite 51), das
IT-Forum Rhein-Neckar (Seite 54) sowie Unternehmen aus der Re-                                                 Gregor Simon
gion, wie man mit Informationstechnologien ökologisch wirtschaften                                             Redaktionsleitung
kann. Aber nicht nur im IT-Bereich geht es darum Energie einzuspa-
ren. Für die Immobilienbranche ist Energieeffizienz bereits seit Lan-
gem ein ganz großes Thema. Lesen Sie daher im Themenbereich
Ökologisch Bauen & Wohnen ab Seite 65 zum Beispiel welche                kriterium am Supermarktregal. Das Max Rubner-Institut schreibt in
Vorteile Passivhäuser bieten und weshalb Sie darüber nachdenken          seinem Beitrag auf Seite 89, was den typischen Bio-Esser ausmacht
sollten, Ihre nächste Immobilie mit diesem Standard errichten zu         und wodurch er sich von den herkömmlichen Konsumenten unter-
lassen.                                                                  scheidet. Doch nicht nur beim Essen auch bei der Körperpflege kann
                                                                         man auf ökologische Produkte setzen. Der BDIH in Mannheim vergibt
Bei jedem wirtschaftlichen Handeln entstehen Abfälle. Wurden diese       sein Gütesiegel für Naturkosmetik nur an Unternehmen, die strenge
früher einfach auf eine Deponie verfrachtet, stellen sie heute einen     Kriterien erfüllen. Lesen Sie ab Seite 90 was Naturkosmetik so be-
Rohstoff dar, der über Recycling in den Wertstoffkreislauf zurückge-     sonders macht.
bracht wird. Professor Schultmann vom Karlsruher Institut für Tech-
nologie (KIT) beschreibt die Erfolgsgeschichte des Recyclings in sei-    Sollten Sie sich wundern, weshalb sie die diesjährige Herbstausgabe
nem Beitrag ab Seite 76.                                                 bereits im September in den Händen halten, so kann ich Ihnen die
                                                                         frohe Botschaft verkünden, dass unser schönes Magazin künftig
Damit auch Sie in Ihrem Unternehmen keine unabsichtlichen Fehler         dreimal jährlich erscheinen wird. Statt mit den beiden Ausgaben im
im Bereich des Abfallmanagements tätigen, informieren Sie sich ab        April und Oktober, wird der Zukunftsmotor ab 2011 in den Monaten
der Seite 72 im Beitrag von Dr. Hartmut Fischer (Kanzlei Rittershaus),   Januar, Mai und September erscheinen, um noch aktueller aus der
welche juristischen Fallstricke Sie im Abfallrecht beachten müssen.      Metropolregion berichten zu können.
Weiteres zum Thema Energie- & Umweltrecht finden sie im an-
schließenden Themenbereich ab Seite 77.                                  Wie immer danken wir unseren Autoren, Kooperationspartnern und
                                                                         Anzeigenkunden, ohne deren Unterstützung dieses Magazin nicht
Jeder Einzelne kann durch seinen Lebenswandel etwas zum Um-              möglich wäre. Zudem bedanken wir uns für die zahlreichen Anre-
weltschutz beitragen. Wir kaufen Güter des täglichen Bedarfs oft-        gungen und Ideen aus der Leserschaft, die uns immer wieder eine
mals unbewusst, obwohl auch hier ein umweltgerechtes Verhalten           Inspiration und Motivation zugleich sind (siehe Faxformulare auf den
dazu beitragen kann, die Welt ein Stück besser zu machen. Abge-          Seiten 93 und 119).                                               n
sehen von der hohen Qualität zeichnen sich Bio-Lebensmittel, die
sich am EG-Biosiegel erkennen lassen, in erster Linie durch deren
ökologischen Anbau aus. Der Verzicht auf Düngemittel, die chemi-
sche Keule bei der Schädlingbekämpfung und gentechnisch veränder-        Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
te Zutaten sind für eine zunehmende Zahl an Käufern Entscheidungs-       Gregor Simon für das Redaktionsteam



                                                                                                                                   Vorwort      5
INHALT S V ER ZEIC HNIS
                                                                            Zukunftsmotor Metropolregion Rhein-Neckar




      SCH W ER PuNK TTHEM A: E N E RG I E & u MW E LT


      E N E R G IE & U MW E LT
      Klagebefugnis von Umweltverbänden                                      Karsten & Kappel Rechtsanwälte                                    8
      Umwelt & Wirtschaft – kein Gegensatz                                   Umweltkompetenzzentrum Rhein-Neckar e.V. (UKOM)                  10
      Stadtwerke Heidelberg – Mehr-Wert für die Region                       Stadtwerke Heidelberg GmbH                                       13
      Universität in Landau – innovative Umweltforschung                     Universität Koblenz-Landau                                       14
      Energiegeladen in die Zukunft                                          neusolar                                                         17
      Welche moralischen Pflichten resultieren aus dem Klimawandel?          Universität Mannheim – Lehrstuhl für Philosophie                 18
      ZEW untersucht die Rolle deutscher Unternehmen beim Klimaschutz        Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW)          20
      Innovative Energiekonzepte für die Zukunft                             Pfalzwerke Aktiengesellschaft                                    22
      Die Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung für die …              WIRTH-Ingenieure                                                 24
      Umweltfreundliche Wärme für die Metropolregion                         MVV Energie AG                                                   26
      TWL: Rundum-Dienstleister in Sachen Energie                            Technische Werke Ludwigshafen AG                                 28
      Nachhaltiger heizen mit Bio-Erdgas                                     Thüga Energie GmbH                                               30

      E R N E U E R B AR E E N E R G I E N
      Pioniere der erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz                  G.A.I.A. mbH                                                     31
      MetropolSolar Rhein-Neckar                                             MetropolSolar Rhein-Neckar e.V.                                  32
      Die Sonne – Ursprung aller Energie – Nutzen Sie die Kraft der Sonne    PhotoVoltaic-Connections GmbH                                    34
      Sonne schafft weiter gutes Investitionsklima                           PFALZSOLAR GmbH                                                  35
      Nachhaltige Energiesysteme verstehen                                   DHBW Mannheim                                                    36
      NOVATEC BIOSOL AG                                                      NOVATEC BIOSOL AG                                                39
      Die Zukunft beginnt jetzt – Grüne Energie für die Metropolregion       Bündnis 90 / Die Grünen                                          40
      Nachhaltige Nutzung von Biomasse                                       BIOPRO Baden-Württemberg GmbH                                    42
      Zukunftsmotor Biomasse – Forschungsprojekte der …                      Projektträger Karlsruhe im Karlsruher Institut für Technologie   44
      Cleveres Contracting                                                   Energiecontracting Heidelberg AG                                 46

      GR E E N IT
      Mehrwert durch intelligente Portale – Neue Mittelstandslösung fep2b    Fasihi GmbH                                                      48
      bebit investiert am Standort Mannheim in neues Rechenzentrum           bebit Informationstechnik GmbH                                   50
      Green IT – Ein Hebel für den Klimaschutz                               BITKOM e.V.                                                      51
      Telekommunikation für Ludwigshafen                                     TWL-KOM                                                          53
      Green IT: Worthülse oder Wettbewerbsvorteil?                           IT-Forum Rhein-Neckar e.V.                                       54
      IT Wohlfühlfaktor für Unternehmen                                      prego services GmbH                                              56

      E N E R GIET E C H N I K
      Das DUALE Studium der Elektrischen Energietechnik …                    DHBW Mannheim                                                    58
      Clean air, clean water, clean energy                                   Siemens Turbomachinery Equipment GmbH                            60
      Intelligente Gebäudeautomation spart nicht nur Energie                 Hochschule Mannheim                                              62
      Aktuelle Fachbücher zur Energie                                        Springer-Verlag                                                  63
      Energie aus der Natur                                                  BIOTEC CONTRACTING                                               64
      Angenehmes Raumklima – Energiekonzepte vom …                           Ingenieurbüro htp                                                65

      ÖK OLO GIS C H E S B A U E N & W O H N E N
      NEU: Passivhäuser in Holzbauweise                                      Bruderverlag Albert Bruder GmbH & Co. KG                         65
      Was ist ein Passivhaus?                                                IG Passivhaus Deutschland                                        66
      Energiespartipps und kompetente Services für alle Heimwerker           toom BauMarkt GmbH                                               68
      Umweltfreundliche Bodenschutzmatten schützen vor …                     RS Office Products GmbH                                          69
      Gesunde Baustoffe für eine lebenswerte Region Rhein-Neckar             Sto-VerkaufsCenter Mannheim                                      70
      STRIFFLER + STRIFFLER Architekten GmbH                                 STRIFFLER + STRIFFLER Architekten GmbH                           71




6   Inhaltsverzeichnis
I N HALT S V E R ZE I C H N I S
Zukunftsmotor Metropolregion Rhein-Neckar




AB FALL & R EC Y C L I N G
Noch Produkt oder schon Abfall?                                      RITTERSHAUS Rechtsanwälte                                 72
Recyclingpapier – Ein Beitrag zum Klimaschutz                        BUND Heidelberg                                           74
Recycling – eine Erfolgsgeschichte mit neuen Herausforderungen       Karlsruher Institut für Technologie (KIT)                 76

E N E R GIE - & UMWELTR EC H T
Energie- und Umweltschutz                                            Dr. Thomas Gebhart (MdB)                                  77
Das deutsche Umweltstrafrecht – Effektives Präventionsinstrument …   Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften       78
Gewerbliche und private Sonderverträge des Energiebezuges …          Hauber & Hauber Rechtsanwälte                             80

ÖK OLOGIS C H MO B I L
Mobil ohne eigenes Auto – in einer Großstadt wie Mannheim kein …     Umweltforum Mannheimer Agenda 21 e.V.                     81
Wer ist und was bietet der ADFC?                                     ADFC Rhein-Neckar / Heidelberg                            82

FAC ILIT Y MAN A G EME N T & C O N TR A C T I N G
Professionelles Energiemanagement                                    Krimmelbein Ingenieure GbR                                83
Integration von Energiemanagement in ein ganzeinheitliches …         KRIFFT ROBESAN GmbH                                       84
Flotter Feger trifft Energiespezialisten!                            BREER Gebäudedienste Heidelberg GmbH / FAMIS-Gruppe       87

ÖK OLOGISC H ER N Ä H R E N & P F L E G E N
Ihre Fachgeschäfte in Heidelberg für ökologischen Genuss und …       Füllhorn BioMarkt                                         88
Biokäufer wissen mehr                                                Max Rubner-Institut (MRI)                                 89
Der BDIH mit Sitz in Mannheim und sein Prüfzeichen …                 BDIH e.V.                                                 90
Unsere Ernährung und ein nachhaltiger Lebensstil – passt das …       NABU Mannheim                                             92

UM W E LT INIT IATI V E N D E R WI R TS C H A F T
Integration von nachhaltigen Prozessen in produzierenden …           Hochschule Mannheim                                       94
Auf dem Weg in eine grüne Zukunft                                    B.A.U.M. e.V.                                             96



                                                                                           b ADE N - W üRT T E MbE R G
Zeichen stehen auf Wachstum                                          FERCHAU Engineering GmbH, Niederlassung Mannheim          98
Das StrategieCentrum Metropolregion Rhein-Neckar (SCRN)              StrategieForum e.V.                                      100
Die SAP ARENA feiert ihre 500. Veranstaltung!                        SAP ARENA                                                102
Der Wandel als Chance                                                Integrated Logistic Systems                              104


                                                                                                                     HE S S E N
Zukunftsoffensive Überwald                                           Zukunftsoffensive Überwald GmbH                          105
Die Energiewende aktiv gestalten                                     GGEW                                                     106
VORWEG GEHEN                                                         RWE Power – Kraftwerk Biblis                             108


                                                                                                    R HE I N L AN D- P FA L Z

Ökologisch mobil                                                     Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landschaft und…      110
„Senior Experts" im Donnersbergkreis sind Wegbereiter zum …          Kreisverwaltung Donnersbergkreis                          112
Standort Bobenheim-Roxheim: Natur, Mensch und Arbeit im Einklang     Gemeindeverwaltung Bobenheim-Roxheim                      114


                                                                 L AS T b u T N O T L E AS T & I MP R E S S u M

Autoren- und Inserentenverzeichnis                                                                                            116
Impressum                                                                                                                     120



                                                                                                                   Inhaltsverzeichnis   7
EN ERGIE & u M WELT
                                                                          Zukunftsmotor Metropolregion Rhein-Neckar




    Klagebefugnis von Umweltverbänden
    Der Beitrag gibt einen Überblick über die derzeit nach nationalem Recht bestehen-
    den Klagemöglichkeiten von Umweltverbänden sowie deren Vereinbarkeit mit den
    Vorgaben des Völker- sowie des Gemeinschaftsrechts.

                                                                         insbesondere Planfeststellungsbeschlüsse und Plangenehmigungen
                                                                         mit denen Eingriffe in Natur und Landschaft zugelassen werden so-
                                                                         wie naturschutzrechtlich relevante Befreiungen.

                                                                         Um die Reichweite und die Voraussetzungen von Verbandsklagen im
                                                                         Umweltrecht wird seit Jahren eine kontroverse Debatte geführt, in
                                                                         der zunehmend die Umsetzung von völkerrechtlichen und EU-recht-
                                                                         lichen Vorgaben in nationales Umweltrecht eine entscheidende
                                                                         Rolle spielt. Die deutsche Rechtsdogmatik geht grundsätzlich davon
                                                                         aus, dass gegen staatliche Entscheidungen nur dann im Klagewege
                            Astrid Kappel                                vorgegangen werden kann, wenn der Kläger in eigenen Rechten be-
                          Rechtsanwältin
                                                                         troffen ist, wenn er also geltend machen kann, dass durch die an-
       Fachanwältin für Verwaltungsrecht
             Lehrbeauftragte an der FH für                               gegriffene Entscheidung individuelle Rechte, die insbesondere auch
      öffentliche Verwaltung Ludwigsburg                                 ihn schützen (subjektives öffentliches Recht), verletzt sein könnten.
                                                                         Die Geltendmachung von Verletzung von Rechten die lediglich die
                                                                         Allgemeinheit schützen ist nicht ausreichend. Diese Voraussetzun-
                                                                         gen gelten grundsätzlich auch für Umweltverbände. Eine Ausnahme
    Das nationale Umweltrecht sieht Rechtschutzmöglichkeiten für Um-     stellt hier lediglich die genannte sehr enge naturschutzrechtliche
    weltverbände (Verbandsklage) im Wesentlichen nach § 2 Abs. 1 Nr. 1   Verbandsklage nach § 64 BNatSchG dar.
    Umweltrechtsbehelfsgesetz (UmwRG) sowie nach § 64 Bundesnatur-
    schutzgesetz (BNatSchG) vor.                                         Bereits im Gesetzgebungsverfahren zum UmwRG, dass im Dezember
                                                                         2006 in Kraft trat, gab es eine intensive Diskussion darüber, ob es in
    Gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 1 UmwRG kann eine nach § 3 UmwRG aner-          Ansehung der völker- und gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben erfor-
    kannte inländische oder ausländische Vereinigung ohne eine Verlet-   derlich ist, eine Umweltverbandsklage einzuführen, die keine Verlet-
    zung in eigenen Rechten geltend machen zu müssen, Rechtsbehelfe      zung von eigenen Rechten als Zulassungsvoraussetzung vorsieht.
    nach Maßgabe der Verwaltungsgerichtsordnung gegen eine Ent-          Letztlich hat man sich bei der jetzigen Regelung für einen vermit-
    scheidung nach § 1 Abs. 1 UmwRG oder deren Unterlassen einlegen.     telnden Weg in dem Sinne entschieden, dass sich die Klage einer
    Als Voraussetzung hierfür muss die Vereinigung geltend machen,       Umweltvereinigung zwar auf Vorschriften stützt, die Rechte Einzelner
    dass eine Entscheidung nach § 1 Abs. 1 UmwRG oder deren Unter-       schützen, diese Rechte aber nicht der Vereinigung selbst zustehen
    lassen Rechtsvorschriften, die                                       müssen. Zwar werden die Verbände damit durchaus zu einer altruis-
                                                                         tischen Verbandsklage befähigt, nämlich zur Geltendmachung von
    n dem Umweltschutz dienen,                                           subjektiven Rechten, die in der Regel nicht ihre Rechte sind, eine
    n Rechte Einzelner begründen und                                     Abkehr von der Dogmatik, dass nur die Verletzung von Rechtsvor-
    n für die Entscheidung von Bedeutung sein können,                    schriften gerügt werden darf, die Rechte Einzelner begründen, ist
                                                                         damit aber unterblieben.
    widerspricht. Entscheidungen nach § 1 Abs. 1 UmwRG sind dabei sol-
    che für die nach dem Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (UVPG)     Die Diskussion wurde nach Inkrafttreten des UmwRG nicht beendet;
    eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen ist. Im Wesent-     im Gegenteil: Gerade in der jüngsten Zeit mehren sich die Stimmen
    lichen handelt es sich bei diesen Entscheidungen um Fachplanungs-    in der juristischen Fachliteratur, die die Auffassung vertreten, dass
    beschlüsse, immissionsschutzrechtliche Bescheide sowie Bebau-        die Regelung im UmwRG den Anforderungen des Völkerrechts und
    ungspläne, die derartige Maßnahmen zulassen.                         des EU-Rechts nicht genügt und die die Einführung einer Verbands-
                                                                         klage fordern, mit der die Verletzung von Rechten, die lediglich dem
    Neben den Rechtsbehelfen nach § 2 UmwRG kann eine anerkannte         Schutz der Allgemeinheit dienen, zumindest aber die Verletzung ge-
    Naturschutzvereinigung Rechtsbehelfe nach § 64 BNatSchG gegen        meinwohlbezogenen Umweltrechts gerügt werden darf, das keine
    Entscheidungen nach § 63 BNatSchG einlegen, ohne in eigenen Rech-    Rechte Einzelner begründet. Gestützt wird diese Auffassung einer-
    ten verletzt zu sein. § 64 BNatSchG ist mit Wirkung zum 01. März     seits auf das ECE-Übereinkommen über den Zugang zu Informationen,
    2010 neu gefasst in Kraft getreten und ersetzt die bisherige Rege-   die Öffentlichkeitsbeteilung an Entscheidungsverfahren und den Zu-
    lung des § 61 BNatSchG. Entscheidungen nach § 63 BNatSchG sind       gang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten, der so genannten



8   Karsten & Kappel Rechtsanwälte
E N E R G I E & uM W E LT
Zukunftsmotor Metropolregion Rhein-Neckar




Aarhus-Konvention aus 1998, in Kraft getreten im Oktober 2001.          Überblick über die Argumente pro und contra findet sich bei Koch,
Hiernach ist die Bundesrepublik Deutschland als Vertragsstaat unter     Die Verbandklage im Umweltrecht, NVwZ 2007, 369 ff). Letztendlich
anderem nach Art. 9 verpflichtet ein bestimmtes Niveau an Rechts-       kann in diesem Sinne als weiteres Argument für eine umfassende
schutz in Umweltangelegenheiten zu gewährleisten. Die EU hat die        Verbandsklage ein Zitat im anhängigen Vorlageverfahren vor dem
völkerrechtlichen Vorgaben der Aarhus-Konvention mit der Öffent-        EuGH angeführt werden: „fish can not go to court“.             n
lichkeitsbeteiligungs-Richtlinie vom Mai 2003 in Form des Artikel
10a der UVP-Richtlinie und des Artikel 16 der IVU-Richtlinie fast
wortgleich aber im Ergebnis etwas restriktiver umgesetzt. Hiernach      (Die Verfasserin Astrid Kappel setzt sich umfassend mit der hier an­
haben die Mitgliedstaaten der betroffenen Öffentlichkeit, im We-        gerissenen Thematik im Rahmen eines Beitrags beim 17. Baden­Würt­
sentlichen repräsentiert durch anerkannte Umweltverbände, einen         tembergischen Verwaltungsrechtstag in Freiburg am 28. September
weiten Zugang zu den Gerichten zu gewähren. Allerdings heißt es         2010 auseinander.)
dort auch, dass die Mitgliedstaaten bestimmen, was als wesentli-
ches Interesse und als Rechtsverletzung gilt.

Auch in der Rechtsprechung hat sich bisher keine einheitliche Linie
zu dieser Thematik durchsetzen können. Während das OVG Lüneburg           Die Kanzlei Karsten & Kappel ist eine im Öffentlichen Recht
in einem Beschluss vom 07. Juli 2008 (NVwZ 2008, 1144) die Rege-          tätige Kanzlei mit Standorten in Stuttgart und Mannheim. Sie
lung in § 2 Abs. 1 UmwRG als völker- und gemeinschaftsrechtlich           berät und vertritt Vorhabensträger in fachplanungsrechtlichen
konform ansieht, hat das OVG Nord-Rhein-Westfalen mit Beschluss           Verfahren sowie in Genehmigungsverfahren und ist umfassend
vom 05. März 2009 (8 D 58/08.AK) ein Verfahren, in dem der BUND           in umweltrechtlichen Belangen tätig.
gegen eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung für ein Kohle-
kraftwerk klagte, ausgesetzt und dem EuGH zur Entscheidung vor-           Nähere Informationen erhalten Sie unter
gelegt. Vom EuGH geklärt werden soll dabei insbesondere die Frage,        www.karstenlaw.de
ob die derzeitige Regelung in § 2 Abs. 1 UmwRG mit Art. 10a der
Öffentlichkeitsbeteiligungs-Richtlinie vereinbar ist oder ob das Ge-
meinschaftsrecht eine nationale Regelung erfordert, die die Geltend-
machung aller für die Zulassung eines Vorhabens maßgeblichen
Vorschriften ermöglicht also auch solcher die allein den Interessen
der Allgemeinheit zu dienen bestimmt sind.

Soweit sich der EuGH der Auffassung anschließt, dass die derzeiti-
gen nationalen Normen den Vorgaben insbesondere der genannten
Vorschriften in den einschlägigen EU-Richtlinien nicht genügen,
kann es zu erheblichen Änderungen im Hinblick auf die Möglichkeiten
von Klagen von Umweltverbänden im Anlagenzulassungs- und Fach-
planungsrecht kommen.

Die Gegner einer solch weiten Auslegung führen insbesondere als
Argumentation an, dass den Umweltverbänden keine ausreichende
Legitimation für die Geltendmachung von ausschließlich die Allge-
meinheit schützenden Normen zukomme, dies stehe allein den hier-
für zuständigen Verwaltungsbehörden zu. Ferner würden die Um-
weltverbände bei einer solchen weiten Klagemöglichkeit besser
gestellt werden als der Bürger, der sich bei Klagen gegen staatliche
Entscheidungen nur auf die Verletzung von subjektiven öffentlichen
Rechten berufen darf. Im Übrigen wird ein Missbrach des Klagerechts
von Verbänden im Hinblick auf die Durchsetzung von objektiven
Rechten befürchtet. Eine Befürchtung, die sich allerdings in anderen
europäischen Staaten so nicht bestätigt hat. Vielfach wird vertreten,
dass die bisherigen Erfahrungen in anderen europäischen Staaten
zeigen, dass sich die Qualität von Verwaltungsrechtsentscheidungen
alleine durch die Möglichkeit, dass ein Verband hiergegen klagen                    Frauenkopfstraße 1, 70184 Stuttgart
                                                                          INF O




kann, verbessere. Ob sich dies auch in Deutschland so bestätigt,                    Tel. 0711 248380-80
bleibt indes abzuwarten. Ferner wird eine größere Akzeptanz von
Entscheidungen von den Befürwortern der umfassenden Klagemög-                       N 3, 68161 Mannheim
lichkeit von Verbänden angeführt. Zudem führe dies zu einer Parität                 Tel. 0621 128250-10
des Rechtsschutzes von Umweltnutzung und Umweltschutz. (ein                         www.karstenlaw.de



                                                                                                      Karsten & Kappel Rechtsanwälte           9
EN ERGIE & u M WELT
                                                                    Zukunftsmotor Metropolregion Rhein-Neckar




     Umwelt & Wirtschaft – kein Gegensatz
     Prof. Dr. Liesegang ist seit 1987 Professor am Alfred-Weber Institut für Wirtschafts-
     wissenschaften der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg. Darüber hinaus ist Prof.
     Dr. Liesegang Geschäftsführer des Umweltkompetenzzentrums Rhein-Neckar e.V.
     (UKOM), einem Verein, der sich für die Bündelung und Vernetzung der Kompeten-
     zen im Umweltsektor innerhalb der Metropolregion einsetzt.

     Vereinbaren Sie einen Termin für ein persönliches Gespräch.   n	 Robert Seelig, LL.M. in energy and environment
     E-Mail an: info@umweltkompetenz.org                           n	 Pöyry GKW Germany GmbH
                                                                   n	 Project GmbH
     Die Mitglieder des Umwelt-                                    n	 Rudolf WILD GmbH & Co KG
                                                                   n	 Schulz Heizungsbau GmbH Heidelberg
     kompetenzzentrum Rhein-Neckar e.V.                            n	 Siemens Building Technologies GmbH & Co. oHG
     (UKOM):                                                       n	 Spillner & Spitz Rechtsanwälte
                                                                   n	 Stadt Heidelberg
     n    aqua save                                                n	 Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie
     n	   ARCADIS Deutschland GmbH                                 n	 Amt für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung
     n	   Busverkehr Rhein-Neckar GmbH                             n	 Technologiepark Heidelberg GmbH
     n	   CDM Consult GmbH                                         n	 Universität Heidelberg
     n	   die Komplizen                                            n	 Dezernat für Forschung und Technologietransfer
     n	   Dr. Fank GmbH – Gesellschaft für Umwelttechnik           n	 Alfred-Weber-Institut
          und Flächenrecycling – GfU                               n	 Geographisches Institut
     n	   ET&T – Environmental Training & Transfer GmbH            n	 Institut für Umweltphysik
     n	   FIRU GmbH                                                n	 Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen
     n	   SRH Heidelberg                                           n	 Institut für Umwelt-Geochemie
     n	   FH Mannheim                                              n	 Institut für Zoologie
     n	   geomer GmbH                                              n	 Unterländer Studienfonds
     n	   Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald           n	 Universität Karlsruhe
     n	   HK-Konstruktion                                          n	 Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung
     n	   HTS Haustechnischer Service GmbH                         n	 Universität Mannheim –
     n	   Heidelberger Stadtwerke GmbH                                Kompetenzzentrum Umweltmedizin Mannheim (KUM)
     n	   IBL Umwelt- und Biotechnik GmbH                          n	 Unterländer Studienfonds der Universität Heidelberg
     n	   IBL-Hagelauer Consult GmbH                               n	 Verband Region Rhein-Neckar
     n	   ifeu GmbH                                                n	 whp-consult GmbH
     n	   IHK Rhein-Neckar
     n	   Industrie Automation GmbH & Co KG
     n	   Ingenieurbüro Fritz Spieth- Beratende Ingenieure GmbH
     n	   Ingenieurbüro htp
     n	   Ingenieurgeologisches Büro Töniges GmbH
     n	   IÖW gGmbH
     n	   ITGA – Industrieverband Technische Gebäudeausrüstung
          Baden-Württemberg e.V.
     n	   IT-Systemhaus ULMA GmbH
     n	   IUWA – Institut für Umweltwirtschaftsanalysen e.V.
     n	   Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur gGmbH
     n	   Kraus Immobilien GmbH
     n	   Kreishandwerkerschaft Heidelberg
     n	   MVV Energiedienstleistungen GmbH
     n	   natureplus e.V.
     n	   Öko Stadt Rhein-Neckar e.V.
     n	   Peschla Rochmes GmbH
     n	   Pfalzwerke AG



10   umweltkompetenzzentrum Rhein-Neckar e.V. (uKOM)
E N E R G I E & uM W E LT
Zukunftsmotor Metropolregion Rhein-Neckar




Pilotnetzwerk zur Energieeffizienz in der MRN
Im Rahmen eines bundesweiten durch das Bundesministerium für Umwelt geför-
derten Modellvorhabens startet das Umweltkompetenzzentrum Rhein-Neckar e.V.
im Rahmen des Clusters Energie & Umwelt der Metropolregion Rhein-Neckar ein
EnergieEffizienz-Netzwerk für 10 bis 15 Unternehmen.


Wettbewerbsfaktor Energieeffizienz
Die netzwerkenden Unternehmen setzen sich über die dreijährige
Projektlaufzeit intensiv mit dem Thema Energieeffizienz auseinan-
der. Dabei verfolgen alle gemeinsam das gleiche Ziel: Energieeffizienz
und CO2-Reduktion. Denn Energieeffizienz wird mehr und mehr zu
einem bedeutenden Wettbewerbsfaktor.


Beschleunigte Senkung
der Energiekosten

Helfen soll dabei vor allem eines: moderierte Netzwerktreffen mit
Experten für verschiedenste energieintensive Querschnittstechnolo-
gien. „Dieser Austausch mit 10 bis 15 Unternehmen einer Region in
einem Energieeffizienznetzwerks führt zu einem schnellen Auf-
greifen und Nachahmen von erfolgreichen Energiekostensenkungen.“
so Prof. Dr. Liesegang.

Nach bisherigen Beobachtungen in 80 Netzwerken (und rund 900             n	   ALSTOM Deutschland AG
Betrieben) verlaufen der Energieeffizienz-Fortschritt und damit die      n	   Becton Dickinson GmbH
Verminderung der Energiekosten etwa doppelt so schnell wie im            n	   Bombardier Transportation GmbH
industriellen Durchschnitt. Darüber hinaus verpflichten sich die         n	   Gaster Wellpappe GmbH & Co. KG
Unternehmen auf freiwilliger Basis einen bestimmten Prozentsatz an       n	   Heidelberger Druckmaschinen AG
Energiekosten über die Projektlaufzeit einzusparen.                      n	   IXYS Semiconductor GmbH
                                                                         n	   John Deere Werke Mannheim
Ablauf eines Netzwerkes                                                  n	   Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH & Co. KG
                                                                         n	   Odenwald-Quelle GmbH & Co. KG
In Phase 1 erhält jeder teilnehmende Betrieb eine Initialberatung mit    n	   Psychiatrisches Zentrum Nordbaden
Investitionsvorschlägen. Aus den gewonnenen Ergebnissen werden           n	   Rudolf Wild GmbH & Co. KG
für das gesamte Netzwerk ein Energieeffizienz- und ein CO2-Reduk-        n	   Universitätsklinikum Heidelberg
tions-Ziel für die nächsten Jahre entwickelt. In Phase 2 findet vier-    n	   WELDEBRÄU GmbH & Co. KG
mal jährlich der moderierte Erfahrungsaustausch in einem der teil-
nehmenden Betriebe statt. Themenschwerpunkte sind Querschnitts-
technologien wie z.B. Druckluft, Kälte, Wärmeerzeugung, Pumpen,
Gebäudetechnik, Beleuchtung, Abwärmenutzung, Energiemanage-              Haben auch Sie Interesse an dem Pilotnetzwerk Energieeffizienz
ment. Zu Fachvorträgen hierzu werden auch externe Experten einge-        mitzuwirken oder wünschen Sie weitere Informationen, so wenden
laden. Jährlich wird der Erfolg der Betriebe auf ihrem Zielpfad durch    Sie sich bitte direkt an
ein Monitoring überprüft.

                                                                                     UKOM e.V.
                                                                           INFO




Netzwerkpartner
                                                                                     Umweltkompetenzzentrum Rhein-Neckar
Zielgruppe des Netzwerkes sind Unternehmen mit jährlichen Energie-                   Ansprechpartner: Stefan Zöllner
kosten zwischen 150.000 Euro und 50.000.000 Euro. Bisher haben                       Wieblinger Weg 21, 69123 Heidelberg
sich folgende Firmen dem 30 Pilotnetzwerk EnergieEffizienz ange-                     Tel. 06221 6506875
schlossen:                                                                           E-Mail: s.zoellner@umweltkompetenz.org



                                                                                umweltkompetenzzentrum Rhein-Neckar e.V. (uKOM)           11
EN ERGIE & u M WELT
                                                                                Zukunftsmotor Metropolregion Rhein-Neckar




     Nachhaltiges Wirtschaften in der MRN –
     Vorteile durch betriebliches Umweltmanagement
     Das Nachhaltige Wirtschaften in der MRN ist ein Netzwerk von Unternehmen, die
     sich durch eine nachhaltige Wirtschaftsweise fit für die Zukunft machen wollen. Da-
     mit leisten sie einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz und werden durch den
     effizienteren Einsatz von Energie, Wasser und anderen Rohstoffen Kosten einsparen.

     Für Unternehmen aller Branchen wird die effiziente Nutzung von
     Energie und der schonende Umgang mit Wasser, Abfall und Gefahr-
     stoffen immer wichtiger. Zukunftsfähig sind solche Betriebe, die
     rechtzeitig lernen, Rohstoffe effizient zu nutzen, Kosten zu reduzieren
     und sich unabhängig zu machen von schwankenden Marktpreisen. Im
     Rahmen des Clusters Energie & Umwelt der Metropolregion Rhein-
     Neckar GmbH wird daher das Netzwerk Nachhaltiges Wirtschaf-
     ten in der MRN eröffnet. Das Projekt gibt kleinen und mittelständi-
     schen Unternehmen die Möglichkeit, Umweltmanagementsysteme
     besonders kostengünstig und praxisorientiert einzuführen. Für die
     Durchführung des Projektes ist das Umweltkompetenzzentrum Rhein-
     Neckar e.V. (UKOM) zuständig.


     Individuelle Beratung der Betriebe
                                                                               den. Jeweils 10 bis 15 Betriebe starten gemeinsam eine Projektrunde
     Das Projekt umfasst sechs Workshops, in denen die Firmen zu allen         mit Workshops und Beratungen, werden feierlich prämiert und tau-
     relevanten Themen des betrieblichen Umweltschutzes informiert             schen sich in regelmäßigen Treffen mit anderen Netzwerkpartnern
     werden: z.B. über die Möglichkeiten der Energieeinsparung, der Re-        aus. Begleitet werden sie durch eine Projektkommission aus
     duzierung von Wasser- und Abfallaufkommen, zum Umgang mit Ge-             Vertretern der Verwaltung, von Verbänden, Forschungseinrichtungen
     fahrstoffen und zu bestehenden umweltrechtlichen Anforderungen.           und weltweit agierenden Firmen. „Mit jeder Workshopreihe wird das
     Parallel dazu werden alle Teilnehmer in zweitägigen Betriebsbege-         Unternehmensnetzwerk wachsen und Ideen für weitere Kooperationen
     hungen individuell beraten. So können erfahrene Fachleute betriebs-       hervorbringen“, so Prof. Dr. Liesegang. Das Projekt ist Teil der Ener-
     spezifisch aufzeigen, in welchen Bereichen Verbesserungen bestehen        gieeffizienz-Initiative des Clusters Energie & Umwelt der Metropol-
     und wie sich das Energie-, Wasser- und Abfallmanagement bedarfs-          region Rhein-Neckar. Bis 2012 wird UKOM Firmen in der gesamten
     gesteuert optimieren lässt. Dabei werden neueste technologische           Region darin unterstützen, Betriebsabläufe zu optimieren, geschäftli-
     und organisatorische Entwicklungen besonders berücksichtigt, wenn         che Beziehungen auszubauen und bares Geld einzusparen.             n
     sie in kürzester Zeit amortisieren.


     Vorteile durch Ressourceneffizienz
     „Nachhaltiges Wirtschaften“ bedeutet für UKOM-Geschäftsführer
     Prof. Dr. Liesegang vor allem „die betriebliche Zukunftsfähigkeit zu
     sichern und umweltorientierte und betriebswirtschaftliche Vorteile
     für das Unternehmen herzustellen“. In Heidelberg, wo das Projekt
     bereits seit 2001 erfolgreich durchgeführt wird, haben mehr als 80
     Teilnehmer ihre Betriebsabläufe optimiert. Allein die 19 Unternehmen
     der ersten beiden Projektphasen konnten durch neue, ressourcen-
     schonende Arbeitsweisen jährlich fast 550.000 Euro und 1.235                           UKOM e.V.
                                                                                 INFO




     Tonnen Kohlendioxid einsparen.                                                         Umweltkompetenzzentrum Rhein-Neckar
                                                                                            Ansprechpartner: Carolin Bralic
     Umweltschutz im Netzwerk                                                               Technologiepark UmweltPark
                                                                                            Wieblinger Weg 21, 69123 Heidelberg
     Im Nachhaltigen Wirtschaften in der MRN sind die Betriebe in                           Tel. 06221 6506876
     ein Netzwerk engagierter Unternehmen und Kommunen eingebun-                            E-Mail: c.bralic@umweltkompetenz.org



12   umweltkompetenzzentrum Rhein-Neckar e.V. (uKOM)
E N E R G I E & uM W E LT
    Zukunftsmotor Metropolregion Rhein-Neckar




    Stadtwerke Heidelberg –
    Mehr-Wert für die Region
    Die Stadtwerke Heidelberg sind ein moderner Energie- und Wasserversorger mit
    Tradition; seit mehr als 100 Jahren versorgen sie die Stadt Heidelberg und ihre
    Partnergemeinden mit Strom, Gas, Fernwärme und Trinkwasser.

    Der Unternehmensverbund betreibt außerdem Bäder, Bergbahnen,                Weil Nachhaltigkeit einfach besser ist
    Straßenbeleuchtung und Parkhäuser im Stadtgebiet und finanziert             Mit unseren Ökostrom- und Biogas-Produkten bieten wir Kunden, die
    den öffentlichen Personennahverkehr sowie die Schwimmbäder – für            mehr für Nachhaltigkeit tun wollen, einen Mehrwert für die Umwelt
    mehr Lebensqualität in der Region. Als fünftgrößter Arbeitgeber in          und die Region. Wir fördern den Ausbau regenerativer Energien durch
    Heidelberg mit etwa 1.200 Mitarbeitern und als Auftraggeber sind            Blockheizkraftwerke oder Photovoltaikanlagen. Bei der energieeffi-
    die Stadtwerke Heidelberg eine feste Wirtschaftsgröße in der Metro-         zienten Fernwärme liegen wir anteilig am Wärmemarkt heute schon
    polregion.                                                                  auf Platz 5 bundesweit.                                          n


       Drei Fragen an Dr. Rudolf Irmscher, Geschäftsführer der Stadtwerke Heidelberg

       Die Stadt Heidelberg ist im Klimaschutz Vorreiter. Welche Rolle haben   mit ein Wachstumsfeld. Schon heute sind wir stark beim Contracting.
       die Stadtwerke Heidelberg dabei?                                        Für Unternehmen und Kommunen bietet es eine hervorragende Mög-
       Wir arbeiten Hand in Hand: Bei wegweisenden Modellprojekten, wie        lichkeit, ökologische und ökonomische Effizienzen zu heben. Zukunfts-
       dem Passivhaus-Stadtteil Bahnstadt ebenso wie beim Ausbau der           potenziale sehen wir auch bei im Smart Metering, im Contracting von
       Fernwärme. Denn nur gemeinsam kann es gelingen, dass die Stadt          Hocheffizienzheizpumpen oder in der Elektromobilität.
       Heidelberg ihr CO2-Minderungsziel von 20 Prozent erreicht. Ganz oben
       auf der Agenda steht auch der Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks.        Wo sollen die Stadtwerke Heidelberg im Jahr 2020 stehen?
       Jährlich wird es der Stadt 30.000 Tonnen CO2 einsparen.                 Stadtwerke haben eine wichtige Funktion, um regionale Ziele zu er-
                                                                               reichen. Daher wollen wir wirtschaftlich eigenständig bleiben. In
       Wo sehen Sie künftige Geschäftsfelder für Ihr Unternehmen?              2020 werden wir mehr denn je ein effizientes und offenes Stadtwerk
       In Energiedienstleistungen, denn sie sind eine natürliche Erweiterung   sein – nah bei unseren Kunden und im produktiven Austausch mit
       unserer Wertschöpfungskette aus dem Kerngeschäft heraus und so-         unserem Umfeld.                                                 n




          für dich
                                                                                                                 Weil Ökostrom auch
                                                                                                                 ökonomisch sein kann.
                                                                                                                 > heidelberg KLIMA
                                                                                                                 > heidelberg KLIMA fix 2011
                                              > heidelberg KLIMA                                                 Mehr zu unseren Produkten unter
                                                                                                                 www.swhd.de




        www.swhd.de



096-173-055_cs4.indd 1                                                                                                                         02.07.10 09:24


                                                                                                                   Stadtwerke Heidelberg GmbH                   13
EN ERGIE & u M WELT
                                                                                             Zukunftsmotor Metropolregion Rhein-Neckar




     Universität in Landau –
     innovative Umweltforschung
     Das Institut für Umweltwissenschaften der Universität Koblenz-Landau am
     Campus Landau betreibt grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung. Seit
     seinem sechsjährigen Bestehen hat es sich zu einem wichtigen Kooperations-
     partner für Wissenschaft und Wirtschaft entwickelt.

     Umweltthemen sind angekommen im Alltag: Sei es in der Politik, bei                     Energieeffizienz und
     Unternehmen, die sich Umweltberater oder Abteilungen für Nachhal-
     tigkeit leisten oder beim Verbraucher, der Wert auf Bioprodukte oder                   kommunaler Klimaschutz:
     Ökostrom legt. So auch am Campus Landau der Universität Koblenz-                       Von CO2-Bilanzen bis Potenzialanalysen
     Landau: Vor sechs Jahren wurde dort das Institut für Umweltwissen-
     schaften gegründet, das sich seither ausgesprochen dynamisch entwi-                    Klimaschutz ist seit einigen Jahren ganz oben angekommen auf der
     ckeln konnte: Über 60 Mitarbeiter forschen und lehren derzeit in Lan-                  politischen Agenda. Wenn aber führende Industrienationen sich
     dau. Mittlerweile umfasst das Institut neun Professuren, die bis Mitte                 weigern, Klimaabkommen zu unterzeichnen, Klimaschutzkonferenzen
     kommenden Jahres komplett besetzt sein sollen. Über 400 Studierende                    – wie zuletzt in Kopenhagen – trotz großer Dringlichkeit scheitern
     sind aktuell in den Studiengängen Bachelor und Master Umweltwis-                       und das wirtschaftliche Wachstum scheinbar wichtiger als der Um-
     senschaften sowie in dem englischsprachigen Master „Ecotoxicology“                     welt- und Klimaschutz ist, dann hat die internationale Politik ein
     eingeschrieben. Seit seiner Gründung hat das Institut um Institutsleiter               Kommunikations- und Glaubwürdigkeitsproblem.
     Prof. Dr. Ralf Schulz in der Region, aber auch bundesweit und interna-
     tional ein Netzwerk mit zahlreichen Forschungseinrichtungen, Verbän-                   Klimaschutz muss deshalb bereits im Kleinen, also beim einzelnen
     den und Industrieunternehmen geknüpft. Neben Grundlagenforschung                       Bürger beginnen. Am Institut für Umweltwissenschaften setzt man
     wird in der Südpfalz Anwendungsforschung betrieben, hauptsächlich                      sich daher intensiv mit Fragen der Energieeffizienz auseinander, er-
     in den Bereichen der Ökotoxikologie, aber auch zu molekulargeneti-                     stellt CO2-Bilanzen und errechnet Potenzialanalysen zur Nutzung
     schen Methoden des Artenschutzes und Wildtiermanagements oder zu                       regenerativer Energien. Erstmals zum Einsatz gekommen ist dieses
     erweiterten Technologien der Abwasserreinigung. Auch Beratungs-                        Know-How im Rahmen des Wettbewerbs „Energieeffiziente Stadt“,
     leistung beispielsweise zu lokalem Klimaschutz und Energieeffizienz                    den das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2008
     oder Auftragsstudien wie die Testung von Chemikalien für die Markt-                    ins Leben gerufen hat – mit der Vorgabe, das Reduktionsziel der
     zulassung haben die Wissenschaftler im Portfolio.                                      Bundesregierung von 40 Prozent CO2-Einsparung bis 2020 gegen-
                                                                                            über 1990 zu erreichen. Die Landauer Umweltwissenschaftler arbei-
                                                                                            ten hier in einem Konsortium zusammen mit der Stadt Landau, dem
     Mit der Errechnung von Solardachkatastern erhalten die Landauer Wissenschaftler        lokalen Energieversorger Energie Südwest, dem Institut für Regional-
     Aufschluss darüber, ob ein Dach für die Anbringung einer Photovoltaikanlage geeignet
                                                                                            wissenschaften des KIT Karlsruhe und dem Institut für Ökologische
     ist oder nicht.                                                   Grafik: Uni Landau




14   universität Koblenz-Landau
E N E R G I E & uM W E LT
Zukunftsmotor Metropolregion Rhein-Neckar




Betriebswirtschaft der Universität Siegen. Aus über 70 Projektkonzep-   nicht denkbar. Umso wichtiger ist es zu wissen, wie man die zur
ten wurden 15 einreichende Kommunen – darunter die Stadt Landau         Krankheits- und Schädlingsbekämpfung eingesetzten Chemikalien
als einzige rheinland-pfälzische Kommune – ausgewählt, um ihre Pro-     dem Kreislauf frühzeitig wieder entziehen kann, um unerwünschte
jektideen in einer einjährigen Forschungsphase in ein Umsetzungs-       Umweltauswirkungen möglichst gering zu halten. Die Forschergruppe
konzept auszuarbeiten. Das BMBF wird schließlich drei bis fünf          um Prof. Dr. Ralf Schulz setzt sich in zahlreichen Projekten mit Part-
Kommunen auswählen und die Umsetzung der Ideen für weitere drei         nern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft intensiv mit dieser
Jahre finanzieren.                                                      Frage auseinander, um entsprechende Umwelttechnologien zu ent-
                                                                        wickeln und zur Anwendung zu bringen.
Ein wichtiger Ansatz für den Klimaschutz ist, den Ausstoß von Treib-
hausgasen zu vermindern. Da der Wille zum Sparen allein nicht ge-       Eine wirkungsvolle, leicht umsetzbare und kostengünstige Lösung
nügt, muss Kommune oder Stadt wissen, wo sie effektiv ansetzen          sieht Schulz in so genannten künstlichen Feuchtgebieten wie Regen-
kann. Aufschluss hierüber bieten Energie- und CO2-Bilanzen. „Ken-       rückhaltebecken oder vegetationsreiche Gräben, die als natürliche
nen wir die Energieströme in einer Stadt, so können wir die Treib-      Kläranlagen in der Agrarlandschaft arbeiten. Wird das Wasser aus
hausgasemissionen für einzelne Sektoren berechnen, was die              bewirtschafteten Wiesen, Feldern oder Weinbergen, bevor es in
Grundlage für anschließende Maßnahmen zur Energieeffizienz des          größere Gewässer gelangt, in diesen Becken aufgefangen, könnte
Systems Stadt bietet. Ein wichtiges Instrument ist dabei ein kommu-     dort der größte Teil an Giftstoffen zurückgehalten und abgebaut
nales Klimaschutzkonzept“, erklärt Dr. Stefan Jergentz, Experte für     werden. Nicht zuletzt leisten die künstlichen Feuchtgebiete einen
Energieeffizienz am Landauer Institut für Umweltwissenschaften.         wertvollen Beitrag zum dezentralen Hochwasserschutz.

Ein weiterer Baustein für den kommunalen Klimaschutz ist der ver-       Eines der Forschungsprojekte, das sich dieser Fragestellung widmet,
stärkte Einsatz von regenerativen Energien zur lokalen Strom- und       ist das aus dem EU-Programm „Life Environment“ geförderte Projekt
Wärmeerzeugung. In diesem Zusammenhang erstellen die Wissen-            „ArtWET“. In diesem Projekt untersuchen die Landauer Wissen-
schaftler Potenzialanalysen, beispielsweise für die Nutzung der Pho-    schaftler mit acht Projektpartnern aus Frankreich, Italien und Deutsch-
tovoltaik. Dafür werden Geodaten in einem geographischen Informa-       land, wie die Hauptmechanismen solcher Becken – die Sorption der
tionssystem (GIS) analysiert und ausgewertet. Im Fall der Stadt         Pflanzenschutzmittel an der Pflanzenoberfläche, der Abbau und die
Landau errechneten Jergentz und seine Kollegen aus hoch auflösen-       Verringerung der Wasserfließgeschwindigkeit durch die Vegetation
den Laser-Scandaten ein Solardachkataster (siehe Abbildung), das        - optimiert werden könnten. Die ersten Ergebnisse sind beeindruk-
unter anderem Dachneigung und Ausrichtung der Dächer nach der           kend: Je nach Pflanzendichte und Löslichkeit der Pflanzenschutzmittel
Himmelsrichtung verrät und somit Aufschluss gibt, ob ein Dach für       können künstliche Feuchtgebiete eine Reinigungsleistung zwischen
die Anbringung einer Photovoltaikanlage geeignet ist oder nicht. In     80 und 100 Prozent erzielen. Auf Basis dieser Ergebnisse werden
GIS lassen sich noch weitere Daten hinterlegen: Wie viel Strom          europaweit implementierbare Maßnahmen bereit gestellt.
kann die jeweilige Photovoltaikanlage produzieren, gibt es Restrik-
tionen aus dem Denkmalschutz oder seitens der Bauleitplanung?           Einzigartige Forschungsanlage
Unter Berücksichtigung aller Rahmenbedingungen erhalten die Wis-
senschaftler dann einen Stromertrag, der durch Sonnenenergie in         für ökologische und ökotoxikologische
einer Stadt erzeugt werden kann. Potenzialanalysen lassen sich          Studien
auch für die energetische Verwendung von organischen Reststoffen
wie Bioabfall oder Grünschnitt erstellen. In der südpfälzischen         Im Herbst 2009 hat das Landauer Institut für Umweltwissenschaften
Weinmetrople Landau beispielsweise kann selbst der Trester aus          eine neue Versuchsanlage in Betrieb genommen: Die Kombination
dem Weinbau dazu genutzt werden, Biogas zu gewinnen. Eine erste         aus einer Fließgerinnenanlage im Freiland und klimatisierten Expo-
Zusammenarbeit der Umweltwissenschaftler mit den Landauer               sitionsanlagen im Labor ermöglichen den Landauer Wissenschaftlern
Entsorgungswerken läuft dazu im Rahmen einer Diplomarbeit.              innovative Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten im Umwelt-
                                                                        bereich, die es an anderen Forschungseinrichtungen national und
Energieberatung des Instituts für Umweltwissenschaften                  international nicht gibt. Mit dieser Anlage lassen sich verschiedene
n Beratung und wissenschaftliche Begleitung von Kommunen bei            Stress- und Störungsfaktoren wie Veränderung der UV-Einstrahlung
   der Erstellung von kommunalen Klimaschutzkonzepten                   oder chemische Belastungen simulieren und deren Auswirkungen
n Energie- und CO2-Bilanzierung                                         auf die Umwelt erforschen.
n Potentialanalysen regenerativer Energien
n Errechnen von Solardachkatastern                                      Damit eröffnen sich auch neue Kooperationsmöglichkeiten mit der
n Aktivierung von Bürgern u. Institutionen für erneuerbare Energien     Wirtschaft: Denn nach der 2007 in Kraft getretenen EU-Chemi-
                                                                        kalienverordnung „REACH“ dürfen zum Schutz von Mensch und Tier,
Umwelttechnik in der Landwirtschaft:                                    Gewässer und Pflanzen nur noch chemische Stoffe auf den Markt
                                                                        gebracht werden, die vorab bewertet und registriert wurden. Mit
Die Rolle der Regenrückhaltebecken                                      dieser Anlage wollen die Wissenschaftler auch Aufschluss darüber
                                                                        erhalten, wie sich Pharmaka oder synthetische Nanopartikel auf die
Auch wenn man es vielleicht nicht gerne sieht: Aber industrielle        Umwelt auswirken. Dazu hat das Institut den Forschungsschwerpunkt
Landwirtschaft ohne den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist heute     „AufLAND“ initiiert.



                                                                                                              universität Koblenz-Landau          15
EN ERGIE & u M WELT
                                                                             Zukunftsmotor Metropolregion Rhein-Neckar




                                                                            Der Freilandbereich der neuen Forschungsanlage für ökologische und ökotoxikologische
                                                                            Untersuchungen am Campus Landau.                                     Bilder: Uni/Hiller




                                                                               Das Institut für Umweltwissenschaften
                                                                               an der Universität in Landau auf einen Blick

                                                                               Institutsgründung: 2004, Mitarbeiter: rund 60

                                                                               Professuren:
                                                                               Umweltwissenschaften, Umwelt- und Bodenchemie, Umwelt-
                                                                               physik, Geoökologie, Molekulare Ökologie, Quantitative Land-
                                                                               schaftsökologie, Organische Chemie der Umwelt, Ökosystem-
                                                                               analyse, Umweltökonomie

                                                                               Studiengänge:
                                                                               Bachelor- und Masterstudiengang Umweltwissenschaften, eng-
                                                                               lischsprachiger Master „Ecotoxicology“

                                                                               Forschungsschwerpunkte:
     Die Fließgerinnenanlage im Freiland besteht aus sechs unabhängigen        Ökotoxikologie, Grundwasserökologie, Umwelttechnologie, Stö-
     Gerinnen. Um möglichst vielfältige Untersuchungen vorzunehmen,            rungsökologie, Risikobewertung, Physikalische und chemische
     kann jede Rinne mit unterschiedlichen Pflanzenarten in verschiedenen      Prozessanalyse, Biodiversität, Molekulare Ökologie, Nanomate-
     Dichten bepflanzt werden. Das Wasser wird durch Pumpen in unter-          rialien und Umwelt, Klimaschutz
     schiedlichen Geschwindigkeiten durch die Rinnen geleitet. Mit der
     Fließgerinnenanlage im Freiland können die Wissenschaftler kurze          Projektpartner (Auswahl):
     Belastungen der Umwelt durch eine oder mehrere kurzzeitige Kon-           EAWAG Zürich, Universität Strasbourg, Universität Freiburg,
     zentrationsspritzen sowie chronische Dauerbelastungen simulieren.         CSIR Pretoria, VIMS Virginia USA, Bundesamt für Verbraucher-
                                                                               schutz und Lebensmittelsicherheit, Universität Tyumen, RLP
     Die Fließgerinnenanlage wird ergänzt durch eine klimatisierte             AgroScience GmbH, BASF SE, Bayer CropScience AG
     Expositionsanlage. In fünf separaten Kammern können Versuche in
     Aquarien oder kleinen Fließrinnen durchgeführt werden. Die Forscher
     können die Lufttemperatur und die Luftfeuchtigkeit variabel einstel-
     len und die Untersuchungen variabler Belastungsszenarien mit
     Umweltchemikalien so realitätstreu in die Tat umsetzen. Eine lei-                      Universität Koblenz-Landau Campus Landau
                                                                              INFO




     stungsfähige Lichtanlage kann natürliches Tageslicht mit freilandty-                   Institut für Umweltwissenschaften
     pischem UV-A und UV-B Anteil simulieren. Die Arbeit in der klimati-                    Institutsleiter: Prof. Dr. Ralf Schulz
     sierten Anlage bietet den Wissenschaftlern einen besonderen                            Fortstraße 7, 76829 Landau
     Vorteil: Die variablen Regelungen von Temperatur-, Feuchtigkeits-                      Tel. 06341 280-31325 (Sekretariat)
     und Lichtverhältnissen erlauben experimentelle Untersuchungen                          E-Mail: r.schulz@uni-landau.de
     unter extremen klimatischen Gegebenheiten.                        n                    www.uni-landau.de/umwelt



16   universität Koblenz-Landau
E N E R G I E & uM W E LT
    Zukunftsmotor Metropolregion Rhein-Neckar




     Energiegeladen in die Zukunft
     neusolar ist seit vielen Jahren in der Region als ein verlässlicher Partner bei der
     Planung und Installation von Photovoltaikanlagen bekannt. Als eines der ersten
     Unternehmen bietet der Spezialist aus Lampertheim nun auch eine ultimative
     Lösung für Flachdächer an.

     „Flachdach-Besitzer hatten in punkto Photovoltaikanlagen bisher oft    hinaus für eine gleichmäßige Gewichtsbelastung des Flachdaches.
     das Nachsehen. Der Grund waren statische Probleme. Die Dach-           Hinzu kommt die clevere und sichere Bauweise. Bei der Montage
     unterkonstruktionen waren zu schwach für die Traglast oder es gab      werden jeweils zwei gegenüberliegende Module mit zwei Firstverbin-
     Probleme mit der Abdichtung und notwendigen Befestigungen, um          dern zu dachförmig statischen Einheiten zusammengefügt. Zugseile,
     die PV-Anlage windsicher zu machen. Beides stellt natürlich ein        die jeweils zwischen beiden Modulen gespannt werden, stabilisieren
     Sicherheitsrisiko dar“, erklärt Horst Neumann, Inhaber von neusolar.   und sichern die Konstruktion. „Laut Gutachten ist das System selbst
     Umso mehr freut sich das Expertenteam aus Lampertheim über die         bei Windgeschwindigkeiten von 240 km/h noch standsicher – und das
     neue Lösung vom renommierten Hersteller Schüco: „Das Montage-          ohne Befestigung an der Dachunterkonstruktion oder zusätzliche Be-
     system MSE 100 Flachdach Ost/West ist eine echte Innovation und        schwerung", so Horst Neumann. Optimal sei auch die Leistungsfä-
     erschließt viele neue Dachflächen, die nun für die Gewinnung von       higkeit der neuen Schüco-Anlage. „Durch die bestmöglich kalkulierte
     erneuerbaren Energien genutzt werden können.“ Das intelligente         Ausrichtung wird erstmalig eine Dachflächennutzung von bis zu 90
     Prinzip hat gleich mehrere Vorteile. Ein sogenanntes ballastfreies     Prozent erreicht. Abhängig ist diese natürlich auch von den jeweiligen
     Dünnschicht-System macht es zum Leichtgewicht und sorgt darüber        örtlichen Begebenheiten.“

                                                                            Ausführliche Beratung und guter Kundenservice sind für Horst Neu-
                                                                            mann und sein kompetentes Team aus Monteuren, Außendienstlern
                                                                            und Elektromeistern selbstverständlich: „Vereinbaren Sie einen Ter-
                                                                            min, dann besuchen wir Sie gern bei Ihnen vor Ort. Wir erklären Ihnen
                                                                            das neue Schüco-System ausführlich und erarbeiten auf Wunsch eine
                                                                            maßgeschneiderte Lösung für Sie.“                                  n


                                                                            Kontaktdaten: neusolar, Gaußstraße 29a, 68623 Lampertheim,
     Quelle: Schüco International KG                                        Tel. 06206 15521-0, E-Mail: info@neusolar.de




096-173-045_cs4.indd 1                                                                                                                    12.07.10 13:16


                                                                                                                                       neusolar            17
EN ERGIE & u M WELT
                                                                              Zukunftsmotor Metropolregion Rhein-Neckar




     Welche moralischen Pflichten
     resultieren aus dem Klimawandel?
     Bislang nehmen Erde, Wälder und Meere CO2 und Methan aus der Luft auf.
     Bei zunehmenden Temperaturen werden sie die gespeicherten Stoffe wieder frei-
     setzen.

     M. Lyans und das Hadley Centers1 behaupten, dass wir bei einer          3. Dem stehen die Kosten für die Gegenwart gegenüber. Wenn
     Erderwärmung über zwei Grad hinaus Kipppunkte überschreiten                man Schwellenländern bestimmte Entwicklungsschritte er-
     würden. Die ersten beiden Kipppunkte seien durch das trockenheits-         schwert, da sie dafür mehr CO2 emittieren müssten, bedeutet
     bedingte Abbrennen der Regenwälder und durch die Freisetzung von           das eventuell: Arme Menschen bleiben arm.
     CO2 aus dem Boden durch Bakterien beschreibbar. Sie lägen zwi-
     schen zwei und drei Grad zusätzlicher Erwärmung. Das Überschreiten      4. Der Nutzen wird nicht nur durch die Nutzenmenge bestimmt. Es
     auch nur eines dieser Kipppunkte bringe uns automatisch so viel            gilt den Erwartungsnutzen zu maximieren, d.h. das Produkt aus
     zusätzliches CO2, dass der nächste, das weitgehende Auftauen der           Nutzengröße und Eintrittswahrscheinlichkeit. Wie bei einer
     Permafrostböden, erreicht werde. Das würde einen Methanschub               Operation: Was den Blinden bei deren Bewertung interessiert,
     bedeuten, der groß genug sei, um die Temperatur wieder um ca. ein          ist ob er danach wieder sehen kann und mit welcher Wahr-
     Grad ansteigen zu lassen. Danach sei es so warm, dass auch das             scheinlichkeit dieses Ergebnis oder ein anderes (Hirnblutung)
     Methanhydrat vom Meeresgrund freigesetzt werde. Überschreiten              eintritt.
     wir zwei Grad, landen wir unaufhaltbar bei sechs oder mehr Grad, so
     die These von Lynas2. Wie Dominosteine fallen, so werde auch das        Zur Bestimmung der Eintrittswahrscheinlichkeit müsste man z.B.
     System von Kipppunkten fallen, wenn erst einmal der erste über-         folgende „nutzenverhindernde“ Aspekte erwägen:
     schritten sei.
                                                                             A) Ende der Menschheit: Es könnte eine baldige Zerstörung der
     Damit stellt Lynas den Fortbestand der Menschheit auf der Erde in          höheren Lebensformen geben (z.B. Atomkrieg). Wenn es in Zu-
     Frage, denn solche Temperaturen herrschten zuletzt am Ende des             kunft aus anderen Gründen als der Erderwärmung kein Leben
     Permiums. Dort ereignete sich die größte Massenauslöschung von             mehr geben wird, ist es unsinnig, in der Gegenwart zu sparen.
     Spezies in der Erdgeschichte, die ca. 90 Prozent aller Arten betraf.
                                                                             B) Nichteintritt der Erderwärmung bzw. ihrer schlechten
     Ich behaupte, allein dieser Befund entscheidet die ethische Abwä-          Folgen: Die verbleibenden Restzweifel, die auf den Argumenten
     gung, wie wir uns angesichts des Klimawandels verhalten sollten.           der Klimaskeptiker basieren, wären ebenfalls zu bedenken.
     Es ist möglich, dass eine absolute Katastrophe als Folge des Klima-        Wenn die Klimaskeptiker doch Recht hätten, dass derzeit keine
     wandels eintreten könnte. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist nicht           besondere Erderwärmung stattfindet oder dass sie harmlos sei,
     gering, wir kennen sie nicht.                                              dann wären auch die negativen Folgen für die Zukunft nicht zu
                                                                                erwarten und heutiges Sparen hätte keinen großen Zukunfts-
     Es muss eine Abwägung der Zugewinne an Glück (die nenne ich                nutzen zur Folge.
     auch „Nutzen“) und der Kosten an Glück erfolgen, die bestimmte
     klimapolitische Maßnahmen auf der Welt mit sich bringen. Damit          C) Großtechnische Lösung: Falls in der Zukunft eine technologi-
     orientiere ich mich an einem Ideal der Ethik das Glück auf der Welt        sche Lösung des CO2-Problems gefunden wird, wären unsere
     insgesamt so groß wie möglich zu gestalten. Um so eine Bilanzierung        Opfer ebenfalls unnötig gewesen. Man überlegt, das CO2 aus
     zu leisten, sind einige Faktoren zu beachten:                              der Atmosphäre zu entfernen etc. Gelingen solche Bemühungen,
                                                                                wäre CO2-Vermeidung nicht notwendig.
     1. Nutzen in der Gegenwart und Nutzen in der Zukunft sind prinzi-
        piell gleichwertig. Zeitliche Distanz ist nicht anders zu bewerten   Die Lage ist nach diesen Betrachtungen undurchsichtig. Ein Gedan-
        als räumliche Distanz und die ist irrelevant: Ob ich einen Mord      kenexperiment, nennen wir es „die Glückswaage“, hilft uns hier
        in einem oder hundert Kilometer Distanz zu meinem Wohnort            weiter. Gehen wir um zu vereinfachen davon aus, Glück sei exakt
        verhindern kann, ist gleichgültig: Ich bin verpflichtet, den Mord    messbar. Nehmen wir also willkürlich an, dass in der Gegenwart,
        wenn möglich zu verhindern.                                          also in den nächsten 50 Jahren, 20 Milliarden schmerzempfindliche
                                                                             Lebewesen existieren. Gehen wir zudem von der sichtlich zu hohen
     2. In der Zukunft ist es möglich, eine enorme Nutzenmenge zu            Annahme aus, Klimapolitik werde den durchschnittlichen Lebens-
        realisieren, wenn die Menschheit und die Tierwelt auch nur           nutzung all dieser gegenwärtigen Lebewesen von 100 auf 50 Einhei-
        noch einige hundert Jahre fortbestehen.                              ten reduzieren. Dann haben wir einen Verlust von 20 Milliarden Mal
                                                                             50 Einheiten, also einen Verlust einer Billion Nutzeneinheiten durch



18   universität Mannheim – Lehrstuhl für Philosophie
E N E R G I E & uM W E LT
Zukunftsmotor Metropolregion Rhein-Neckar




Klimapolitik für die Gegenwart. Weiter gehen wir davon aus, die         Ethische Pflicht: Wenn aufgrund nachvollziehbarer und nicht mar-
Anzahl der Lebewesen könne über die nach diesen 50 Jahren einset-       ginaler Risiken das Ende der Menschheit und der meisten Tiere
zenden 500 Jahre konstant bei 20 Milliarden gehalten werden. Das        droht, ist es eine absolute Pflicht, schnellstmöglich alles technisch
ist wie alle Zahlenwerte des Beispiels eine willkürlich Festlegung.     machbare zu tun, um dieses zu verhindern.                          n
Die Relationen sind entscheidend. Gehen wir weiterhin davon aus,
das sich alle 50 Jahre neue 20 Milliarden Lebewesen auf der Erde        Literatur
befinden, die alle im Lebensdurchschnitt – dank der Klimapolitik die
vollen – 100 Nutzeneinheiten in 50 Jahren erleben. Dann ergibt sich
für die 500-jährige Zukunft ab 2060 eine Nutzensumme (= das Nut-        1 Cox P.M. et al, 2000: „Acceleration of global warming due to car-
zenpotenzial) von 20 Milliarden Mal zehn Generationen Mal 100           bon-cycle feedbacks in a coupled climate model“, in: Nature, 408
Nutzeneinheiten, also 20 Billionen Nutzeneinheiten. Diese könnten       184-187
mit effektiver Klimapolitik realisiert werden. Selbst wenn wir diese    2 Lynas M. 2008.2007: Six Degrees, London et al.; ähnlich:
Summe aufgrund der benannten nutzenverhindernden Faktoren nur             Hansen J., 2009: Storms of my Grandchildren, London.
mit einer Eintrittswahrscheinlichkeit von 0,5 multiplizieren, bleiben
zehn Billionen Nutzeneinheiten. Diese zehn Billionen Nutzeneinheiten
würden wir ohne drastische Klimapolitik aufs Spiel setzen, um eine
Billion Verlust zu verhindern, die durch diese entstehen könnten. Die   Prof. Dr. Bernward Gesang, Universität Mannheim
das Zukunftspotenzial wiegende Seite der Waage bleibt „unten“,
auch wenn man die andere Seite der Waage möglichst schwer ma-
chen will. Man könnte sogar die nutzenverhindernden Faktoren mit
80 Prozent veranschlagen. Also selbst wenn die Klimaskeptiker mit
80 Prozent Wahrscheinlichkeit Recht haben, sollte man energische
Klimapolitik betreiben. Eine 20 Prozent Wahrscheinlichkeit, dass das
Worst-Case-Szenario eintritt, dominiert den Erwartungsnutzen. Hier                   Universität Mannheim
                                                                            IN FO

wurde die Größe des Zukunftsnutzens gering (Beschränkung auf                         Lehrstuhl für Philosophie
zehn Generationen) und die Größe der Verluste und nutzenverhin-                      Schloss
dernder Faktoren hoch veranschlagt. Gleichwohl kommt eine klare                      68131 Mannheim
Dominanz des Zukunftsnutzens heraus. Es lässt sich folgende ethi-                    E-Mail: bgesang@mail.uni-mannheim.de
sche Pflicht formulieren:                                                            philosophie.phil.uni-mannheim.de




                                                                                    universität Mannheim – Lehrstuhl für Philosophie            19
EN ERGIE & u M WELT
                                                                              Zukunftsmotor Metropolregion Rhein-Neckar




     ZEW untersucht die Rolle
     deutscher Unternehmen beim Klimaschutz
     Der Emissionshandel ist das wichtigste Element der europäischen Klimapolitik.
     Seit dem Jahr 2005 gibt es in Europa den Handel mit Emissionsrechten. Ziel ist es,
     den Ausstoß an klimaschädlichen Treibhausgasen in der Industrie und bei Energie-
     erzeugern bis zum Jahr 2020 um europaweit 21 Prozent zu verringern. Auch zahl-
     reiche Unternehmen aus der Metropolregion Rhein-Neckar sind in den europä-
     ischen Emissionshandel eingebunden und leisten dadurch einen wertvollen Bei-
     trag zum Klimaschutz. Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
     in Mannheim analysiert in Kooperation mit der KfW-Bankengruppe regelmäßig die
     Situation deutscher Unternehmen im Emissionshandel. Das im Juli veröffentlichte
     KfW/ZEW CO2 Barometer 2010 zeigt: Obwohl deutsche Unternehmen im Klima-
     schutz aktiv werden, sind weitere Anstrengungen für einen ökologisch effektiven
     und ökonomisch effizienten Klimaschutz notwendig.

     Die Idee des Emissionshandels ist denkbar einfach. Für jedes Jahr       ein Betrieb dieser Verpflichtung nicht nach, drohen empfindliche
     wird eine maximale Menge an Treibhausgasemissionen festgelegt,          Strafen.
     die in Europa emittiert werden darf. Eine Verringerung der Emissio-
     nen über die Zeit wird dadurch erreicht, dass die erlaubte Emissions-   Was den Emissionshandel von klassischen Umweltauflagen unter-
     menge ab dem Jahr 2013 jährlich um 1,74 Prozent sinkt. Um die           scheidet ist, dass umweltschädliche Emissionen nicht für jedes
     Emissionsmenge zu kontrollieren, wird für jede Tonne erlaubter          Unternehmen einzeln begrenzt werden, sondern auf Ebene der
     Emissionen ein Zertifikat ausgegeben. Energieintensive Unterneh-        gesamten Europäischen Union, Norwegens und Luxemburgs. Den
     men müssen ihren Ausstoß an klimaschädlichen Gasen wie CO2              Unternehmen steht es dabei frei, Emissionsrechte zu kaufen oder zu
     einmal jährlich an die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt)          verkaufen.
     berichten, die als zuständige deutsche Behörde die ordnungsgemä-
     ße Berichterstattung überwacht. Für jede Tonne an Treibhausgasen        Ein System mit handelbaren Emissionsrechten ist aus zwei Gründen
     müssen die Unternehmen ein Emissionszertifikat abgeben. Kommt           besonders zur Vermeidung schädlicher Treibhausgasemissionen
                                                                             geeignet: Einerseits erlaubt es der Handel mit Emissionsrechten
     ZEW Gebäude                                                             Betrieben mit hohen Kosten der Treibhausgasvermeidung, Emis-
                                                                             sionsrechte zu kaufen. Gleichzeitig können Unternehmen mit relativ
                                                                             geringen Vermeidungskosten Emissionszertifikate abgeben. Dadurch
                                                                             werden Klimaschutzziele in der europäischen Industrie zu geringst
                                                                             möglichen gesamtwirtschaftlichen Kosten erreicht, Unternehmen
                                                                             bleiben flexibel und einzelne Betriebe werden nicht übermäßig
                                                                             belastet. Andererseits müssen staatliche Stellen nicht mit aufwen-
                                                                             digen Verfahren Emissionsquoten für einzelne Unternehmen ermit-
                                                                             teln. Dadurch können Klimaschutzziele unkompliziert in der Praxis
                                                                             umgesetzt werden.


                                                                             Der Emissionshandel in der Praxis
                                                                             Das Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
                                                                             (ZEW) führt in Zusammenarbeit mit der KfW-Bankengruppe regelmä-
                                                                             ßig eine umfangreiche Befragung unter allen deutschen Unternehmen
                                                                             im Emissionshandel durch. Ziel ist es, zu ermitteln, ob der Emissions-
                                                                             handel den erhofften Beitrag zum Klimaschutz leistet und wie Unter-
                                                                             nehmen mit den Chancen und Belastungen des Emissionshandels
                                                                             umgehen. Das KfW/ZEW CO2 Barometer, ein Forschungsbericht, der



20   Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW)
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10
096 173 zukunft-2_10

Contenu connexe

En vedette

EinsteigerInnenworkshop Social Media - Schwerpunkt facebook
EinsteigerInnenworkshop Social Media - Schwerpunkt facebookEinsteigerInnenworkshop Social Media - Schwerpunkt facebook
EinsteigerInnenworkshop Social Media - Schwerpunkt facebookDaniel Friesenecker
 
"Historia de la política y de las ideas políticas".
"Historia de la política y de las ideas políticas". "Historia de la política y de las ideas políticas".
"Historia de la política y de las ideas políticas". valentina95
 
Praktikumsbericht als docx - HTW Berlin - Hochschule für Technik ...
Praktikumsbericht als docx - HTW Berlin - Hochschule für Technik ...Praktikumsbericht als docx - HTW Berlin - Hochschule für Technik ...
Praktikumsbericht als docx - HTW Berlin - Hochschule für Technik ...butest
 
Actividades economicos de mexico 2
Actividades economicos de mexico 2Actividades economicos de mexico 2
Actividades economicos de mexico 2elizabethtellez
 
Factores fisico geografia maricelys mojica Ivan Carrion XºK
Factores fisico geografia maricelys mojica Ivan Carrion XºKFactores fisico geografia maricelys mojica Ivan Carrion XºK
Factores fisico geografia maricelys mojica Ivan Carrion XºKMaricelys29
 
Las fuerzas
Las fuerzasLas fuerzas
Las fuerzasldayana
 
Mary alejandra gûiza
Mary alejandra gûizaMary alejandra gûiza
Mary alejandra gûizaoncecsch
 
REUNIÓ FAMÍLIES P5 CURS 2013-14
REUNIÓ FAMÍLIES P5 CURS 2013-14REUNIÓ FAMÍLIES P5 CURS 2013-14
REUNIÓ FAMÍLIES P5 CURS 2013-14eijoanaempuries
 
Building the perfect HolidaySearch for HolidayCheck with Elasticsearch
Building the perfect HolidaySearch for HolidayCheck with ElasticsearchBuilding the perfect HolidaySearch for HolidayCheck with Elasticsearch
Building the perfect HolidaySearch for HolidayCheck with ElasticsearchAndreas Neumann
 
Aplicaciones web: Voki
Aplicaciones web: VokiAplicaciones web: Voki
Aplicaciones web: VokiVianey Vianey
 

En vedette (20)

EinsteigerInnenworkshop Social Media - Schwerpunkt facebook
EinsteigerInnenworkshop Social Media - Schwerpunkt facebookEinsteigerInnenworkshop Social Media - Schwerpunkt facebook
EinsteigerInnenworkshop Social Media - Schwerpunkt facebook
 
Franz Kafka, Der Aufbruch
Franz Kafka, Der AufbruchFranz Kafka, Der Aufbruch
Franz Kafka, Der Aufbruch
 
"Historia de la política y de las ideas políticas".
"Historia de la política y de las ideas políticas". "Historia de la política y de las ideas políticas".
"Historia de la política y de las ideas políticas".
 
Praktikumsbericht als docx - HTW Berlin - Hochschule für Technik ...
Praktikumsbericht als docx - HTW Berlin - Hochschule für Technik ...Praktikumsbericht als docx - HTW Berlin - Hochschule für Technik ...
Praktikumsbericht als docx - HTW Berlin - Hochschule für Technik ...
 
Actividades economicos de mexico 2
Actividades economicos de mexico 2Actividades economicos de mexico 2
Actividades economicos de mexico 2
 
cartilla
cartillacartilla
cartilla
 
Factores fisico geografia maricelys mojica Ivan Carrion XºK
Factores fisico geografia maricelys mojica Ivan Carrion XºKFactores fisico geografia maricelys mojica Ivan Carrion XºK
Factores fisico geografia maricelys mojica Ivan Carrion XºK
 
Modulo ii
Modulo iiModulo ii
Modulo ii
 
Las fuerzas
Las fuerzasLas fuerzas
Las fuerzas
 
Mary alejandra gûiza
Mary alejandra gûizaMary alejandra gûiza
Mary alejandra gûiza
 
REUNIÓ FAMÍLIES P5 CURS 2013-14
REUNIÓ FAMÍLIES P5 CURS 2013-14REUNIÓ FAMÍLIES P5 CURS 2013-14
REUNIÓ FAMÍLIES P5 CURS 2013-14
 
¡Lanzar tu sitio con Jetpack!
¡Lanzar tu sitio con Jetpack!¡Lanzar tu sitio con Jetpack!
¡Lanzar tu sitio con Jetpack!
 
Binder1
Binder1Binder1
Binder1
 
Que impuestos tengo que pagar
Que impuestos tengo que pagarQue impuestos tengo que pagar
Que impuestos tengo que pagar
 
Die jahreszeiten
Die jahreszeitenDie jahreszeiten
Die jahreszeiten
 
Building the perfect HolidaySearch for HolidayCheck with Elasticsearch
Building the perfect HolidaySearch for HolidayCheck with ElasticsearchBuilding the perfect HolidaySearch for HolidayCheck with Elasticsearch
Building the perfect HolidaySearch for HolidayCheck with Elasticsearch
 
Informática
InformáticaInformática
Informática
 
Teorema del binomio1
Teorema del binomio1Teorema del binomio1
Teorema del binomio1
 
Aplicaciones web: Voki
Aplicaciones web: VokiAplicaciones web: Voki
Aplicaciones web: Voki
 
Curso de amor
Curso de amorCurso de amor
Curso de amor
 

Plus de metropolsolar

Bm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eegBm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eegmetropolsolar
 
Mps energie gespräch bergstraße longo
Mps energie gespräch bergstraße longoMps energie gespräch bergstraße longo
Mps energie gespräch bergstraße longometropolsolar
 
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]metropolsolar
 
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation od
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation  od2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation  od
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation odmetropolsolar
 
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Schreier - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schreier  - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schreier  - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schreier - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...metropolsolar
 
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...metropolsolar
 

Plus de metropolsolar (20)

Flyer demo 22.3
Flyer demo 22.3Flyer demo 22.3
Flyer demo 22.3
 
Bm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eegBm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eeg
 
Mps energie gespräch bergstraße longo
Mps energie gespräch bergstraße longoMps energie gespräch bergstraße longo
Mps energie gespräch bergstraße longo
 
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
 
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation od
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation  od2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation  od
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation od
 
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Schreier - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schreier  - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schreier  - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schreier - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...
 
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
 
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
 

096 173 zukunft-2_10

  • 2. Das lohnt sich! Ge GeldSparleiste „M „MoneySaver“ M Mini-Tür- 6-f 6-fach Steckdosenleiste mitit s schliesser Au Ausschalter, vom Umwelt- Vo Vollauto- „ „Mots“ bu bundesamt empfohlen, m matischer d die Tür schließt bis zu 3.500 W belastbar, He Heizkörper- aufgrund der a TÜ TÜV/GS geprüft, mit en entlüfter 1/2“ F Federkraft des Fu Fußschalter, ideal für schwer er ke keine Verschmutzung Mini-Türschließers M zug zugängliche Plätze durch Spritzwasser du Energiesparklasse A 19, ) ) 14, ) ) 5er-Set 19, ) ) Doppelpack Aktion: ab 4,) / 7,99 Wasser sparen Energiespar-leuchtmittel Mini Globe E27/9 W 4,79 statt 7,99 Globe E27/11 W (o. Abb.) 4,79 statt 7,99 Röhre E27/11 W (o. Abb.) 4,79 statt 7,99 Kerze E14/9 W 4,79 statt 7,99 Reflektor E14/9 W (o. Abb.) 8,99 statt 11,99 tesa moll® Universal EN ENERGIEKOSTEN- Pellet-Kaminöfen PO 58 6m M MESSGERÄT Gebläseunterstützung für schnelle Wärmeverteilung, An Anzeige von Uhrzeit, Nenn- NWL: 8 kW, Wärmeleistungsbereich: 3,7 – 8,5 kW, 3, ) ) sp spannung (V), Stromaufnahme Raumheizvermögen bis 420 m³, Wirkungsgrad: (A (A), Leistungsaufnahme (W), > 89 %, Brennstoffverbrauch min/max: 0,9/2,0 kg/h, An Anschlussdauer, elektr. Arbeit Pellettank: ca.15 kg, Anschluss hinten 80 mm, (k (kWh), Gesamtkosten (Euro), HxBxT: 940 x4 60 x 435 mm, Abgastrippelwerte: St Stromtarif einstellbar, interne 6,2 g/s, 190 °C, 12 Pa, Gewicht: 85 k Ba Batterie (modellähnl. Abb.) 7, ) 1.999,- Bruchstraße 11 a, 67098 Bad Dürkheim Wormser Straße 119, 67227 Frankenthal Kirchheimer Straße 68, 67269 Grünstadt Rudolf-Diesel-Straße 8, 68723 Schwetzingen Am Schwimmbad 26, 69168 Wiesloch www.toom-baumarkt.de )
  • 3. Energie und Umwelt Zukunftsmotor Metropolregion Rhein-Neckar Am Ende wird unsere Gesellschaft nicht nur durch das definiert, was wir erschaffen haben, sondern durch das, was wir nicht zerstören! John C. Sawhill (1936-2000), 12. Präsident der New York University
  • 4. WIRTSC HAFTS S TANDORTE Zukunftsmotor Metropolregion Rhein-Neckar Wirtschaftsstandorte ➤➤➤ www.zukunftsmotor.de (Verlinkung der Wirtschaftsstandorte auf unserer Internetversion.) 2 Wirtschaftsstandorte
  • 5. Stadt Bensheim Gemeinde Grasellenbach Marketing- und Entwicklungs- Schulstr. 1, 64689 Grasellenbach Gesellschaft Bensheim mbH Tel.: 06253 9494-24 Hauptstraße 39 Fax: 06253 21026 64625 Bensheim liegenschaften@ Tel.: 06251 85498-0 gemeinde-grasellenbach.de Fax: 06251 85498-29 www.gemeinde-grasellenbach.de E-Mail: franziska.rudolph@megb.de Gewerbegrundstücke 50,50 Euro/m2 www.megb.de Wohnbaugrundstücke 89 Euro/m2 096-173-008_cs4.indd 1 04.08.10 14:41 096-173-005_cs4.indd 1 10.08.10 09:52 Gemeinde Bobenheim-Roxheim Gewerbepark Edenkoben – Venningen Rathausplatz 1 67240 Bobenheim-Roxheim Verbandsgemeindeverwaltung Poststraße 23, 67480 Edenkoben Tel.: 06239 939-1210 Fax: 06239 939-191210 Tel.: 06323 959100 Fax: 06323 959277 katharina.bender@bobenheim-roxheim.de www.bobenheim-roxheim.de www.gewerbepark-edenkoben.de Gewerbefläche ca. 85.000 m2 Grundstücke ab 57 Euro/m2 erschlossen 096-173-018_cs4.indd 1 10.08.10 10:11 096-173-099_cs4.indd 1 14.09.10 08:39 Gemeinde Haßloch (Pfalz) Stadt Heidelberg Amt für Wirtschaftsförderung und Beschäftigung Rathausplatz1 67454 Haßloch (Pfalz) Rathaus, Marktplatz 10 69117 Heidelberg Tel.: 06324 935-346 Fax: 06324 935-300 Tel.: 06221 58-30000 Fax: 06221 58-30010 E-Mail: wirtschaftsfoerderung@heidelberg.de wirtschaftsfoerderung@hassloch.de www.heidelberg.de www.hassloch.de Gewerbesteuerhebesatz: 400% Gewerbesteuersatz: 356% Grundstückspreise: ab 200 Euro/m2 096-173-112_cs4.indd 1 09.08.10 08:53 096-173-150_cs4.indd 1 14.09.10 08:41 Walldorf – umweltbewusst GemeindeVerwaltungsVerband denken Hardheim-Walldürn Stadt Walldorf Friedrich-Ebert-Straße 11 Wirtschaftsförderung/Stadtmarketing 74731 Walldürn Nußlocher Straße 45, 69190 Walldorf Tel.: 06282 67-164 Fax: 06282 7393 Tel.: 06227 35-230 E-Mail: roland.frank@wallduern.de Fax: 06227 35-208 www.vip-wallduern.de www.walldorf.de Grundstück: 25 Euro/m2, erschlossen Gewerbesteuersatz: 265% 096-173-119_cs4.indd 1 04.08.10 13:13 096-173-001_cs4.indd 1 14.09.10 08:40 Wirtschaftsstandorte 3
  • 6. GRu SS WORT Zukunftsmotor Metropolregion Rhein-Neckar Energieversorgung ist der Schlüssel für Erfolge beim Klimaschutz Baden-Württemberg befindet sich auf gutem Weg in eine auf Nachhaltigkeit aus- gerichtete Energieversorgung: Das bedeutet weiterhin hohe Versorgungssicherheit, Energie zu bezahlbaren Preisen und eine Erzeugung, die den gestiegenen Anforderungen an den Umwelt- und Klimaschutz hinreichend Rechnung trägt. aus umstrittener Ansatz. Wir sehen allerdings keinen anderen gangbaren Weg zu vermeiden, dass klimaschädliche Kohlekraftwerke zugebaut werden müssen. Baden-Württemberg ist schließlich mit einem Anteil von etwa 50 Prozent Kernenergiestrom in besonderer Weise vom Atomausstieg betroffen. In dem mindestens die Hälfte der aus längeren Laufzeiten erzielten Erträge abgeschöpft werden, soll der Ausbau der erneuerbaren Energien weiter vorangebracht werden. Baden-Württemberg könnte auch seine bundesweite Vorreiterrolle im Klimaschutz behaupten: Während nämlich im Bundesdurchschnitt jeder Bürger jährlich mehr als zehn Tonnen Kohlendioxid emittiert, sind es in Baden-Württem- Tanja Gönner Ministerin für Umwelt, Naturschutz berg weniger als sieben Tonnen. und Verkehr Baden-Württemberg In den kommenden Monaten wird es sicher noch die eine oder ande- re Debatte über die künftige Energieversorgung geben. Dabei sollte man allerdings immer im Blick behalten, dass wir einem Energiemix So schreitet der Ausbau der erneuerbaren Energien in Baden- den Weg ebnen müssen, der eine verlässliche Energieversorgung zu Württemberg weiter voran. Mit einem Anteil der Ökoenergien von bezahlbaren Preisen sicher stellt und darüber hinaus aber auch dazu über 15 Prozent an der Stromerzeugung im Land wurde im vergange- beiträgt, die ehrgeizigen Klimaschutzziele zu erreichen. Und einbe- nen Jahr eine neue Höchstmarke erzielt. Über den gesamten End- ziehen muss man außerdem die großen Potenziale für die Senkung energieverbrauch betrachtet wurde sogar erstmals die zehn Prozent- des Energieverbrauchs. Marke überschritten. Diese dynamische Entwicklung ist erfreulich: Eine zunehmend Wenn auch vielleicht zunächst Investitionen in eine verbesserte auf erneuerbare Energien ausgerichtete Energieversorgung leistet Energieeffizienz notwendig werden: Am Energieeinsparen wird man einen wirksamen und dauerhaften Beitrag zum Klimaschutz, verrin- letztlich nicht arm. n gert die Abhängigkeit von Energieimporten und sichert außerdem Beschäftigung und Arbeitsplätze in Zukunftsbranchen. Die Achillesferse der Ökoenergien liegt allerdings in der großen Erzeugungsschwankung. Insbesondere Windkraft und Solarenergie sind stark von den Witterungsbedingungen abhängig. Damit die erneuerbare Energie auch verlässlich – also zu jeder Tages- und Nachtzeit rund ums ganze Jahr – dann zur Verfügung steht, wenn sie gebraucht wird, müssen ergänzend intelligente Stromnetze ausge- baut und effiziente Energiespeicher entwickelt werden. Da stehen einem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien noch große Her- ausforderungen bevor: Das alles braucht über ausreichende Finanz- mittel hinaus auch Zeit. Die Landesregierung spricht sich auch deshalb dafür aus, sichere Tanja Gönner Kernkraftwerke länger als nach dem Atomausstiegsgesetz vorgese- Ministerin für Umwelt, Naturschutz und Verkehr hen, am Netz zu lassen. Das ist ein in Teilen der Bevölkerung durch- Baden-Württemberg 4 Grußwort
  • 7. V O RW O RT Zukunftsmotor Metropolregion Rhein-Neckar Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Thema Energie & Umwelt, das wir in dieser Ausgabe unseres Magazins be- handeln, war nie aktueller als heute. Energie ist das Elixier, das unsere Wirtschaft am Laufen hält und die Umwelt ist die natürliche Grundlage allen Lebens. Einen Ausgleich zwischen Energiegewinnung und Umweltverträg- lichkeit bieten die erneuerbaren Energien an. Sonne, Wind, Wasser, Biomasse – sie sind die Energiespender der Zukunft und spielen auch in der Metropolregion eine große Rolle. Aus diesem Grund haben wir diesen ab Seite 8 ein eigenes Kapitel gewidmet, in dem sich die Branche der Region vorstellt. Generell schneidet die Region beim Thema Energietechnik gut ab, wie Sie im entsprechenden Bereich ab Seite 58 nachlesen können. Die umweltfreundlichste Energie ist jedoch diejenige, die eingespart wird. Hier ist die IT-Branche sehr engagiert. Unter dem Stichwort Green IT erläutern der Branchenverband BITKOM (Seite 51), das IT-Forum Rhein-Neckar (Seite 54) sowie Unternehmen aus der Re- Gregor Simon gion, wie man mit Informationstechnologien ökologisch wirtschaften Redaktionsleitung kann. Aber nicht nur im IT-Bereich geht es darum Energie einzuspa- ren. Für die Immobilienbranche ist Energieeffizienz bereits seit Lan- gem ein ganz großes Thema. Lesen Sie daher im Themenbereich Ökologisch Bauen & Wohnen ab Seite 65 zum Beispiel welche kriterium am Supermarktregal. Das Max Rubner-Institut schreibt in Vorteile Passivhäuser bieten und weshalb Sie darüber nachdenken seinem Beitrag auf Seite 89, was den typischen Bio-Esser ausmacht sollten, Ihre nächste Immobilie mit diesem Standard errichten zu und wodurch er sich von den herkömmlichen Konsumenten unter- lassen. scheidet. Doch nicht nur beim Essen auch bei der Körperpflege kann man auf ökologische Produkte setzen. Der BDIH in Mannheim vergibt Bei jedem wirtschaftlichen Handeln entstehen Abfälle. Wurden diese sein Gütesiegel für Naturkosmetik nur an Unternehmen, die strenge früher einfach auf eine Deponie verfrachtet, stellen sie heute einen Kriterien erfüllen. Lesen Sie ab Seite 90 was Naturkosmetik so be- Rohstoff dar, der über Recycling in den Wertstoffkreislauf zurückge- sonders macht. bracht wird. Professor Schultmann vom Karlsruher Institut für Tech- nologie (KIT) beschreibt die Erfolgsgeschichte des Recyclings in sei- Sollten Sie sich wundern, weshalb sie die diesjährige Herbstausgabe nem Beitrag ab Seite 76. bereits im September in den Händen halten, so kann ich Ihnen die frohe Botschaft verkünden, dass unser schönes Magazin künftig Damit auch Sie in Ihrem Unternehmen keine unabsichtlichen Fehler dreimal jährlich erscheinen wird. Statt mit den beiden Ausgaben im im Bereich des Abfallmanagements tätigen, informieren Sie sich ab April und Oktober, wird der Zukunftsmotor ab 2011 in den Monaten der Seite 72 im Beitrag von Dr. Hartmut Fischer (Kanzlei Rittershaus), Januar, Mai und September erscheinen, um noch aktueller aus der welche juristischen Fallstricke Sie im Abfallrecht beachten müssen. Metropolregion berichten zu können. Weiteres zum Thema Energie- & Umweltrecht finden sie im an- schließenden Themenbereich ab Seite 77. Wie immer danken wir unseren Autoren, Kooperationspartnern und Anzeigenkunden, ohne deren Unterstützung dieses Magazin nicht Jeder Einzelne kann durch seinen Lebenswandel etwas zum Um- möglich wäre. Zudem bedanken wir uns für die zahlreichen Anre- weltschutz beitragen. Wir kaufen Güter des täglichen Bedarfs oft- gungen und Ideen aus der Leserschaft, die uns immer wieder eine mals unbewusst, obwohl auch hier ein umweltgerechtes Verhalten Inspiration und Motivation zugleich sind (siehe Faxformulare auf den dazu beitragen kann, die Welt ein Stück besser zu machen. Abge- Seiten 93 und 119). n sehen von der hohen Qualität zeichnen sich Bio-Lebensmittel, die sich am EG-Biosiegel erkennen lassen, in erster Linie durch deren ökologischen Anbau aus. Der Verzicht auf Düngemittel, die chemi- sche Keule bei der Schädlingbekämpfung und gentechnisch veränder- Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen te Zutaten sind für eine zunehmende Zahl an Käufern Entscheidungs- Gregor Simon für das Redaktionsteam Vorwort 5
  • 8. INHALT S V ER ZEIC HNIS Zukunftsmotor Metropolregion Rhein-Neckar SCH W ER PuNK TTHEM A: E N E RG I E & u MW E LT E N E R G IE & U MW E LT Klagebefugnis von Umweltverbänden Karsten & Kappel Rechtsanwälte 8 Umwelt & Wirtschaft – kein Gegensatz Umweltkompetenzzentrum Rhein-Neckar e.V. (UKOM) 10 Stadtwerke Heidelberg – Mehr-Wert für die Region Stadtwerke Heidelberg GmbH 13 Universität in Landau – innovative Umweltforschung Universität Koblenz-Landau 14 Energiegeladen in die Zukunft neusolar 17 Welche moralischen Pflichten resultieren aus dem Klimawandel? Universität Mannheim – Lehrstuhl für Philosophie 18 ZEW untersucht die Rolle deutscher Unternehmen beim Klimaschutz Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW) 20 Innovative Energiekonzepte für die Zukunft Pfalzwerke Aktiengesellschaft 22 Die Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung für die … WIRTH-Ingenieure 24 Umweltfreundliche Wärme für die Metropolregion MVV Energie AG 26 TWL: Rundum-Dienstleister in Sachen Energie Technische Werke Ludwigshafen AG 28 Nachhaltiger heizen mit Bio-Erdgas Thüga Energie GmbH 30 E R N E U E R B AR E E N E R G I E N Pioniere der erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz G.A.I.A. mbH 31 MetropolSolar Rhein-Neckar MetropolSolar Rhein-Neckar e.V. 32 Die Sonne – Ursprung aller Energie – Nutzen Sie die Kraft der Sonne PhotoVoltaic-Connections GmbH 34 Sonne schafft weiter gutes Investitionsklima PFALZSOLAR GmbH 35 Nachhaltige Energiesysteme verstehen DHBW Mannheim 36 NOVATEC BIOSOL AG NOVATEC BIOSOL AG 39 Die Zukunft beginnt jetzt – Grüne Energie für die Metropolregion Bündnis 90 / Die Grünen 40 Nachhaltige Nutzung von Biomasse BIOPRO Baden-Württemberg GmbH 42 Zukunftsmotor Biomasse – Forschungsprojekte der … Projektträger Karlsruhe im Karlsruher Institut für Technologie 44 Cleveres Contracting Energiecontracting Heidelberg AG 46 GR E E N IT Mehrwert durch intelligente Portale – Neue Mittelstandslösung fep2b Fasihi GmbH 48 bebit investiert am Standort Mannheim in neues Rechenzentrum bebit Informationstechnik GmbH 50 Green IT – Ein Hebel für den Klimaschutz BITKOM e.V. 51 Telekommunikation für Ludwigshafen TWL-KOM 53 Green IT: Worthülse oder Wettbewerbsvorteil? IT-Forum Rhein-Neckar e.V. 54 IT Wohlfühlfaktor für Unternehmen prego services GmbH 56 E N E R GIET E C H N I K Das DUALE Studium der Elektrischen Energietechnik … DHBW Mannheim 58 Clean air, clean water, clean energy Siemens Turbomachinery Equipment GmbH 60 Intelligente Gebäudeautomation spart nicht nur Energie Hochschule Mannheim 62 Aktuelle Fachbücher zur Energie Springer-Verlag 63 Energie aus der Natur BIOTEC CONTRACTING 64 Angenehmes Raumklima – Energiekonzepte vom … Ingenieurbüro htp 65 ÖK OLO GIS C H E S B A U E N & W O H N E N NEU: Passivhäuser in Holzbauweise Bruderverlag Albert Bruder GmbH & Co. KG 65 Was ist ein Passivhaus? IG Passivhaus Deutschland 66 Energiespartipps und kompetente Services für alle Heimwerker toom BauMarkt GmbH 68 Umweltfreundliche Bodenschutzmatten schützen vor … RS Office Products GmbH 69 Gesunde Baustoffe für eine lebenswerte Region Rhein-Neckar Sto-VerkaufsCenter Mannheim 70 STRIFFLER + STRIFFLER Architekten GmbH STRIFFLER + STRIFFLER Architekten GmbH 71 6 Inhaltsverzeichnis
  • 9. I N HALT S V E R ZE I C H N I S Zukunftsmotor Metropolregion Rhein-Neckar AB FALL & R EC Y C L I N G Noch Produkt oder schon Abfall? RITTERSHAUS Rechtsanwälte 72 Recyclingpapier – Ein Beitrag zum Klimaschutz BUND Heidelberg 74 Recycling – eine Erfolgsgeschichte mit neuen Herausforderungen Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 76 E N E R GIE - & UMWELTR EC H T Energie- und Umweltschutz Dr. Thomas Gebhart (MdB) 77 Das deutsche Umweltstrafrecht – Effektives Präventionsinstrument … Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften 78 Gewerbliche und private Sonderverträge des Energiebezuges … Hauber & Hauber Rechtsanwälte 80 ÖK OLOGIS C H MO B I L Mobil ohne eigenes Auto – in einer Großstadt wie Mannheim kein … Umweltforum Mannheimer Agenda 21 e.V. 81 Wer ist und was bietet der ADFC? ADFC Rhein-Neckar / Heidelberg 82 FAC ILIT Y MAN A G EME N T & C O N TR A C T I N G Professionelles Energiemanagement Krimmelbein Ingenieure GbR 83 Integration von Energiemanagement in ein ganzeinheitliches … KRIFFT ROBESAN GmbH 84 Flotter Feger trifft Energiespezialisten! BREER Gebäudedienste Heidelberg GmbH / FAMIS-Gruppe 87 ÖK OLOGISC H ER N Ä H R E N & P F L E G E N Ihre Fachgeschäfte in Heidelberg für ökologischen Genuss und … Füllhorn BioMarkt 88 Biokäufer wissen mehr Max Rubner-Institut (MRI) 89 Der BDIH mit Sitz in Mannheim und sein Prüfzeichen … BDIH e.V. 90 Unsere Ernährung und ein nachhaltiger Lebensstil – passt das … NABU Mannheim 92 UM W E LT INIT IATI V E N D E R WI R TS C H A F T Integration von nachhaltigen Prozessen in produzierenden … Hochschule Mannheim 94 Auf dem Weg in eine grüne Zukunft B.A.U.M. e.V. 96 b ADE N - W üRT T E MbE R G Zeichen stehen auf Wachstum FERCHAU Engineering GmbH, Niederlassung Mannheim 98 Das StrategieCentrum Metropolregion Rhein-Neckar (SCRN) StrategieForum e.V. 100 Die SAP ARENA feiert ihre 500. Veranstaltung! SAP ARENA 102 Der Wandel als Chance Integrated Logistic Systems 104 HE S S E N Zukunftsoffensive Überwald Zukunftsoffensive Überwald GmbH 105 Die Energiewende aktiv gestalten GGEW 106 VORWEG GEHEN RWE Power – Kraftwerk Biblis 108 R HE I N L AN D- P FA L Z Ökologisch mobil Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landschaft und… 110 „Senior Experts" im Donnersbergkreis sind Wegbereiter zum … Kreisverwaltung Donnersbergkreis 112 Standort Bobenheim-Roxheim: Natur, Mensch und Arbeit im Einklang Gemeindeverwaltung Bobenheim-Roxheim 114 L AS T b u T N O T L E AS T & I MP R E S S u M Autoren- und Inserentenverzeichnis 116 Impressum 120 Inhaltsverzeichnis 7
  • 10. EN ERGIE & u M WELT Zukunftsmotor Metropolregion Rhein-Neckar Klagebefugnis von Umweltverbänden Der Beitrag gibt einen Überblick über die derzeit nach nationalem Recht bestehen- den Klagemöglichkeiten von Umweltverbänden sowie deren Vereinbarkeit mit den Vorgaben des Völker- sowie des Gemeinschaftsrechts. insbesondere Planfeststellungsbeschlüsse und Plangenehmigungen mit denen Eingriffe in Natur und Landschaft zugelassen werden so- wie naturschutzrechtlich relevante Befreiungen. Um die Reichweite und die Voraussetzungen von Verbandsklagen im Umweltrecht wird seit Jahren eine kontroverse Debatte geführt, in der zunehmend die Umsetzung von völkerrechtlichen und EU-recht- lichen Vorgaben in nationales Umweltrecht eine entscheidende Rolle spielt. Die deutsche Rechtsdogmatik geht grundsätzlich davon aus, dass gegen staatliche Entscheidungen nur dann im Klagewege Astrid Kappel vorgegangen werden kann, wenn der Kläger in eigenen Rechten be- Rechtsanwältin troffen ist, wenn er also geltend machen kann, dass durch die an- Fachanwältin für Verwaltungsrecht Lehrbeauftragte an der FH für gegriffene Entscheidung individuelle Rechte, die insbesondere auch öffentliche Verwaltung Ludwigsburg ihn schützen (subjektives öffentliches Recht), verletzt sein könnten. Die Geltendmachung von Verletzung von Rechten die lediglich die Allgemeinheit schützen ist nicht ausreichend. Diese Voraussetzun- gen gelten grundsätzlich auch für Umweltverbände. Eine Ausnahme Das nationale Umweltrecht sieht Rechtschutzmöglichkeiten für Um- stellt hier lediglich die genannte sehr enge naturschutzrechtliche weltverbände (Verbandsklage) im Wesentlichen nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 Verbandsklage nach § 64 BNatSchG dar. Umweltrechtsbehelfsgesetz (UmwRG) sowie nach § 64 Bundesnatur- schutzgesetz (BNatSchG) vor. Bereits im Gesetzgebungsverfahren zum UmwRG, dass im Dezember 2006 in Kraft trat, gab es eine intensive Diskussion darüber, ob es in Gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 1 UmwRG kann eine nach § 3 UmwRG aner- Ansehung der völker- und gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben erfor- kannte inländische oder ausländische Vereinigung ohne eine Verlet- derlich ist, eine Umweltverbandsklage einzuführen, die keine Verlet- zung in eigenen Rechten geltend machen zu müssen, Rechtsbehelfe zung von eigenen Rechten als Zulassungsvoraussetzung vorsieht. nach Maßgabe der Verwaltungsgerichtsordnung gegen eine Ent- Letztlich hat man sich bei der jetzigen Regelung für einen vermit- scheidung nach § 1 Abs. 1 UmwRG oder deren Unterlassen einlegen. telnden Weg in dem Sinne entschieden, dass sich die Klage einer Als Voraussetzung hierfür muss die Vereinigung geltend machen, Umweltvereinigung zwar auf Vorschriften stützt, die Rechte Einzelner dass eine Entscheidung nach § 1 Abs. 1 UmwRG oder deren Unter- schützen, diese Rechte aber nicht der Vereinigung selbst zustehen lassen Rechtsvorschriften, die müssen. Zwar werden die Verbände damit durchaus zu einer altruis- tischen Verbandsklage befähigt, nämlich zur Geltendmachung von n dem Umweltschutz dienen, subjektiven Rechten, die in der Regel nicht ihre Rechte sind, eine n Rechte Einzelner begründen und Abkehr von der Dogmatik, dass nur die Verletzung von Rechtsvor- n für die Entscheidung von Bedeutung sein können, schriften gerügt werden darf, die Rechte Einzelner begründen, ist damit aber unterblieben. widerspricht. Entscheidungen nach § 1 Abs. 1 UmwRG sind dabei sol- che für die nach dem Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (UVPG) Die Diskussion wurde nach Inkrafttreten des UmwRG nicht beendet; eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen ist. Im Wesent- im Gegenteil: Gerade in der jüngsten Zeit mehren sich die Stimmen lichen handelt es sich bei diesen Entscheidungen um Fachplanungs- in der juristischen Fachliteratur, die die Auffassung vertreten, dass beschlüsse, immissionsschutzrechtliche Bescheide sowie Bebau- die Regelung im UmwRG den Anforderungen des Völkerrechts und ungspläne, die derartige Maßnahmen zulassen. des EU-Rechts nicht genügt und die die Einführung einer Verbands- klage fordern, mit der die Verletzung von Rechten, die lediglich dem Neben den Rechtsbehelfen nach § 2 UmwRG kann eine anerkannte Schutz der Allgemeinheit dienen, zumindest aber die Verletzung ge- Naturschutzvereinigung Rechtsbehelfe nach § 64 BNatSchG gegen meinwohlbezogenen Umweltrechts gerügt werden darf, das keine Entscheidungen nach § 63 BNatSchG einlegen, ohne in eigenen Rech- Rechte Einzelner begründet. Gestützt wird diese Auffassung einer- ten verletzt zu sein. § 64 BNatSchG ist mit Wirkung zum 01. März seits auf das ECE-Übereinkommen über den Zugang zu Informationen, 2010 neu gefasst in Kraft getreten und ersetzt die bisherige Rege- die Öffentlichkeitsbeteilung an Entscheidungsverfahren und den Zu- lung des § 61 BNatSchG. Entscheidungen nach § 63 BNatSchG sind gang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten, der so genannten 8 Karsten & Kappel Rechtsanwälte
  • 11. E N E R G I E & uM W E LT Zukunftsmotor Metropolregion Rhein-Neckar Aarhus-Konvention aus 1998, in Kraft getreten im Oktober 2001. Überblick über die Argumente pro und contra findet sich bei Koch, Hiernach ist die Bundesrepublik Deutschland als Vertragsstaat unter Die Verbandklage im Umweltrecht, NVwZ 2007, 369 ff). Letztendlich anderem nach Art. 9 verpflichtet ein bestimmtes Niveau an Rechts- kann in diesem Sinne als weiteres Argument für eine umfassende schutz in Umweltangelegenheiten zu gewährleisten. Die EU hat die Verbandsklage ein Zitat im anhängigen Vorlageverfahren vor dem völkerrechtlichen Vorgaben der Aarhus-Konvention mit der Öffent- EuGH angeführt werden: „fish can not go to court“. n lichkeitsbeteiligungs-Richtlinie vom Mai 2003 in Form des Artikel 10a der UVP-Richtlinie und des Artikel 16 der IVU-Richtlinie fast wortgleich aber im Ergebnis etwas restriktiver umgesetzt. Hiernach (Die Verfasserin Astrid Kappel setzt sich umfassend mit der hier an­ haben die Mitgliedstaaten der betroffenen Öffentlichkeit, im We- gerissenen Thematik im Rahmen eines Beitrags beim 17. Baden­Würt­ sentlichen repräsentiert durch anerkannte Umweltverbände, einen tembergischen Verwaltungsrechtstag in Freiburg am 28. September weiten Zugang zu den Gerichten zu gewähren. Allerdings heißt es 2010 auseinander.) dort auch, dass die Mitgliedstaaten bestimmen, was als wesentli- ches Interesse und als Rechtsverletzung gilt. Auch in der Rechtsprechung hat sich bisher keine einheitliche Linie zu dieser Thematik durchsetzen können. Während das OVG Lüneburg Die Kanzlei Karsten & Kappel ist eine im Öffentlichen Recht in einem Beschluss vom 07. Juli 2008 (NVwZ 2008, 1144) die Rege- tätige Kanzlei mit Standorten in Stuttgart und Mannheim. Sie lung in § 2 Abs. 1 UmwRG als völker- und gemeinschaftsrechtlich berät und vertritt Vorhabensträger in fachplanungsrechtlichen konform ansieht, hat das OVG Nord-Rhein-Westfalen mit Beschluss Verfahren sowie in Genehmigungsverfahren und ist umfassend vom 05. März 2009 (8 D 58/08.AK) ein Verfahren, in dem der BUND in umweltrechtlichen Belangen tätig. gegen eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung für ein Kohle- kraftwerk klagte, ausgesetzt und dem EuGH zur Entscheidung vor- Nähere Informationen erhalten Sie unter gelegt. Vom EuGH geklärt werden soll dabei insbesondere die Frage, www.karstenlaw.de ob die derzeitige Regelung in § 2 Abs. 1 UmwRG mit Art. 10a der Öffentlichkeitsbeteiligungs-Richtlinie vereinbar ist oder ob das Ge- meinschaftsrecht eine nationale Regelung erfordert, die die Geltend- machung aller für die Zulassung eines Vorhabens maßgeblichen Vorschriften ermöglicht also auch solcher die allein den Interessen der Allgemeinheit zu dienen bestimmt sind. Soweit sich der EuGH der Auffassung anschließt, dass die derzeiti- gen nationalen Normen den Vorgaben insbesondere der genannten Vorschriften in den einschlägigen EU-Richtlinien nicht genügen, kann es zu erheblichen Änderungen im Hinblick auf die Möglichkeiten von Klagen von Umweltverbänden im Anlagenzulassungs- und Fach- planungsrecht kommen. Die Gegner einer solch weiten Auslegung führen insbesondere als Argumentation an, dass den Umweltverbänden keine ausreichende Legitimation für die Geltendmachung von ausschließlich die Allge- meinheit schützenden Normen zukomme, dies stehe allein den hier- für zuständigen Verwaltungsbehörden zu. Ferner würden die Um- weltverbände bei einer solchen weiten Klagemöglichkeit besser gestellt werden als der Bürger, der sich bei Klagen gegen staatliche Entscheidungen nur auf die Verletzung von subjektiven öffentlichen Rechten berufen darf. Im Übrigen wird ein Missbrach des Klagerechts von Verbänden im Hinblick auf die Durchsetzung von objektiven Rechten befürchtet. Eine Befürchtung, die sich allerdings in anderen europäischen Staaten so nicht bestätigt hat. Vielfach wird vertreten, dass die bisherigen Erfahrungen in anderen europäischen Staaten zeigen, dass sich die Qualität von Verwaltungsrechtsentscheidungen alleine durch die Möglichkeit, dass ein Verband hiergegen klagen Frauenkopfstraße 1, 70184 Stuttgart INF O kann, verbessere. Ob sich dies auch in Deutschland so bestätigt, Tel. 0711 248380-80 bleibt indes abzuwarten. Ferner wird eine größere Akzeptanz von Entscheidungen von den Befürwortern der umfassenden Klagemög- N 3, 68161 Mannheim lichkeit von Verbänden angeführt. Zudem führe dies zu einer Parität Tel. 0621 128250-10 des Rechtsschutzes von Umweltnutzung und Umweltschutz. (ein www.karstenlaw.de Karsten & Kappel Rechtsanwälte 9
  • 12. EN ERGIE & u M WELT Zukunftsmotor Metropolregion Rhein-Neckar Umwelt & Wirtschaft – kein Gegensatz Prof. Dr. Liesegang ist seit 1987 Professor am Alfred-Weber Institut für Wirtschafts- wissenschaften der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg. Darüber hinaus ist Prof. Dr. Liesegang Geschäftsführer des Umweltkompetenzzentrums Rhein-Neckar e.V. (UKOM), einem Verein, der sich für die Bündelung und Vernetzung der Kompeten- zen im Umweltsektor innerhalb der Metropolregion einsetzt. Vereinbaren Sie einen Termin für ein persönliches Gespräch. n Robert Seelig, LL.M. in energy and environment E-Mail an: info@umweltkompetenz.org n Pöyry GKW Germany GmbH n Project GmbH Die Mitglieder des Umwelt- n Rudolf WILD GmbH & Co KG n Schulz Heizungsbau GmbH Heidelberg kompetenzzentrum Rhein-Neckar e.V. n Siemens Building Technologies GmbH & Co. oHG (UKOM): n Spillner & Spitz Rechtsanwälte n Stadt Heidelberg n aqua save n Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie n ARCADIS Deutschland GmbH n Amt für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung n Busverkehr Rhein-Neckar GmbH n Technologiepark Heidelberg GmbH n CDM Consult GmbH n Universität Heidelberg n die Komplizen n Dezernat für Forschung und Technologietransfer n Dr. Fank GmbH – Gesellschaft für Umwelttechnik n Alfred-Weber-Institut und Flächenrecycling – GfU n Geographisches Institut n ET&T – Environmental Training & Transfer GmbH n Institut für Umweltphysik n FIRU GmbH n Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen n SRH Heidelberg n Institut für Umwelt-Geochemie n FH Mannheim n Institut für Zoologie n geomer GmbH n Unterländer Studienfonds n Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald n Universität Karlsruhe n HK-Konstruktion n Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung n HTS Haustechnischer Service GmbH n Universität Mannheim – n Heidelberger Stadtwerke GmbH Kompetenzzentrum Umweltmedizin Mannheim (KUM) n IBL Umwelt- und Biotechnik GmbH n Unterländer Studienfonds der Universität Heidelberg n IBL-Hagelauer Consult GmbH n Verband Region Rhein-Neckar n ifeu GmbH n whp-consult GmbH n IHK Rhein-Neckar n Industrie Automation GmbH & Co KG n Ingenieurbüro Fritz Spieth- Beratende Ingenieure GmbH n Ingenieurbüro htp n Ingenieurgeologisches Büro Töniges GmbH n IÖW gGmbH n ITGA – Industrieverband Technische Gebäudeausrüstung Baden-Württemberg e.V. n IT-Systemhaus ULMA GmbH n IUWA – Institut für Umweltwirtschaftsanalysen e.V. n Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur gGmbH n Kraus Immobilien GmbH n Kreishandwerkerschaft Heidelberg n MVV Energiedienstleistungen GmbH n natureplus e.V. n Öko Stadt Rhein-Neckar e.V. n Peschla Rochmes GmbH n Pfalzwerke AG 10 umweltkompetenzzentrum Rhein-Neckar e.V. (uKOM)
  • 13. E N E R G I E & uM W E LT Zukunftsmotor Metropolregion Rhein-Neckar Pilotnetzwerk zur Energieeffizienz in der MRN Im Rahmen eines bundesweiten durch das Bundesministerium für Umwelt geför- derten Modellvorhabens startet das Umweltkompetenzzentrum Rhein-Neckar e.V. im Rahmen des Clusters Energie & Umwelt der Metropolregion Rhein-Neckar ein EnergieEffizienz-Netzwerk für 10 bis 15 Unternehmen. Wettbewerbsfaktor Energieeffizienz Die netzwerkenden Unternehmen setzen sich über die dreijährige Projektlaufzeit intensiv mit dem Thema Energieeffizienz auseinan- der. Dabei verfolgen alle gemeinsam das gleiche Ziel: Energieeffizienz und CO2-Reduktion. Denn Energieeffizienz wird mehr und mehr zu einem bedeutenden Wettbewerbsfaktor. Beschleunigte Senkung der Energiekosten Helfen soll dabei vor allem eines: moderierte Netzwerktreffen mit Experten für verschiedenste energieintensive Querschnittstechnolo- gien. „Dieser Austausch mit 10 bis 15 Unternehmen einer Region in einem Energieeffizienznetzwerks führt zu einem schnellen Auf- greifen und Nachahmen von erfolgreichen Energiekostensenkungen.“ so Prof. Dr. Liesegang. Nach bisherigen Beobachtungen in 80 Netzwerken (und rund 900 n ALSTOM Deutschland AG Betrieben) verlaufen der Energieeffizienz-Fortschritt und damit die n Becton Dickinson GmbH Verminderung der Energiekosten etwa doppelt so schnell wie im n Bombardier Transportation GmbH industriellen Durchschnitt. Darüber hinaus verpflichten sich die n Gaster Wellpappe GmbH & Co. KG Unternehmen auf freiwilliger Basis einen bestimmten Prozentsatz an n Heidelberger Druckmaschinen AG Energiekosten über die Projektlaufzeit einzusparen. n IXYS Semiconductor GmbH n John Deere Werke Mannheim Ablauf eines Netzwerkes n Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH & Co. KG n Odenwald-Quelle GmbH & Co. KG In Phase 1 erhält jeder teilnehmende Betrieb eine Initialberatung mit n Psychiatrisches Zentrum Nordbaden Investitionsvorschlägen. Aus den gewonnenen Ergebnissen werden n Rudolf Wild GmbH & Co. KG für das gesamte Netzwerk ein Energieeffizienz- und ein CO2-Reduk- n Universitätsklinikum Heidelberg tions-Ziel für die nächsten Jahre entwickelt. In Phase 2 findet vier- n WELDEBRÄU GmbH & Co. KG mal jährlich der moderierte Erfahrungsaustausch in einem der teil- nehmenden Betriebe statt. Themenschwerpunkte sind Querschnitts- technologien wie z.B. Druckluft, Kälte, Wärmeerzeugung, Pumpen, Gebäudetechnik, Beleuchtung, Abwärmenutzung, Energiemanage- Haben auch Sie Interesse an dem Pilotnetzwerk Energieeffizienz ment. Zu Fachvorträgen hierzu werden auch externe Experten einge- mitzuwirken oder wünschen Sie weitere Informationen, so wenden laden. Jährlich wird der Erfolg der Betriebe auf ihrem Zielpfad durch Sie sich bitte direkt an ein Monitoring überprüft. UKOM e.V. INFO Netzwerkpartner Umweltkompetenzzentrum Rhein-Neckar Zielgruppe des Netzwerkes sind Unternehmen mit jährlichen Energie- Ansprechpartner: Stefan Zöllner kosten zwischen 150.000 Euro und 50.000.000 Euro. Bisher haben Wieblinger Weg 21, 69123 Heidelberg sich folgende Firmen dem 30 Pilotnetzwerk EnergieEffizienz ange- Tel. 06221 6506875 schlossen: E-Mail: s.zoellner@umweltkompetenz.org umweltkompetenzzentrum Rhein-Neckar e.V. (uKOM) 11
  • 14. EN ERGIE & u M WELT Zukunftsmotor Metropolregion Rhein-Neckar Nachhaltiges Wirtschaften in der MRN – Vorteile durch betriebliches Umweltmanagement Das Nachhaltige Wirtschaften in der MRN ist ein Netzwerk von Unternehmen, die sich durch eine nachhaltige Wirtschaftsweise fit für die Zukunft machen wollen. Da- mit leisten sie einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz und werden durch den effizienteren Einsatz von Energie, Wasser und anderen Rohstoffen Kosten einsparen. Für Unternehmen aller Branchen wird die effiziente Nutzung von Energie und der schonende Umgang mit Wasser, Abfall und Gefahr- stoffen immer wichtiger. Zukunftsfähig sind solche Betriebe, die rechtzeitig lernen, Rohstoffe effizient zu nutzen, Kosten zu reduzieren und sich unabhängig zu machen von schwankenden Marktpreisen. Im Rahmen des Clusters Energie & Umwelt der Metropolregion Rhein- Neckar GmbH wird daher das Netzwerk Nachhaltiges Wirtschaf- ten in der MRN eröffnet. Das Projekt gibt kleinen und mittelständi- schen Unternehmen die Möglichkeit, Umweltmanagementsysteme besonders kostengünstig und praxisorientiert einzuführen. Für die Durchführung des Projektes ist das Umweltkompetenzzentrum Rhein- Neckar e.V. (UKOM) zuständig. Individuelle Beratung der Betriebe den. Jeweils 10 bis 15 Betriebe starten gemeinsam eine Projektrunde Das Projekt umfasst sechs Workshops, in denen die Firmen zu allen mit Workshops und Beratungen, werden feierlich prämiert und tau- relevanten Themen des betrieblichen Umweltschutzes informiert schen sich in regelmäßigen Treffen mit anderen Netzwerkpartnern werden: z.B. über die Möglichkeiten der Energieeinsparung, der Re- aus. Begleitet werden sie durch eine Projektkommission aus duzierung von Wasser- und Abfallaufkommen, zum Umgang mit Ge- Vertretern der Verwaltung, von Verbänden, Forschungseinrichtungen fahrstoffen und zu bestehenden umweltrechtlichen Anforderungen. und weltweit agierenden Firmen. „Mit jeder Workshopreihe wird das Parallel dazu werden alle Teilnehmer in zweitägigen Betriebsbege- Unternehmensnetzwerk wachsen und Ideen für weitere Kooperationen hungen individuell beraten. So können erfahrene Fachleute betriebs- hervorbringen“, so Prof. Dr. Liesegang. Das Projekt ist Teil der Ener- spezifisch aufzeigen, in welchen Bereichen Verbesserungen bestehen gieeffizienz-Initiative des Clusters Energie & Umwelt der Metropol- und wie sich das Energie-, Wasser- und Abfallmanagement bedarfs- region Rhein-Neckar. Bis 2012 wird UKOM Firmen in der gesamten gesteuert optimieren lässt. Dabei werden neueste technologische Region darin unterstützen, Betriebsabläufe zu optimieren, geschäftli- und organisatorische Entwicklungen besonders berücksichtigt, wenn che Beziehungen auszubauen und bares Geld einzusparen. n sie in kürzester Zeit amortisieren. Vorteile durch Ressourceneffizienz „Nachhaltiges Wirtschaften“ bedeutet für UKOM-Geschäftsführer Prof. Dr. Liesegang vor allem „die betriebliche Zukunftsfähigkeit zu sichern und umweltorientierte und betriebswirtschaftliche Vorteile für das Unternehmen herzustellen“. In Heidelberg, wo das Projekt bereits seit 2001 erfolgreich durchgeführt wird, haben mehr als 80 Teilnehmer ihre Betriebsabläufe optimiert. Allein die 19 Unternehmen der ersten beiden Projektphasen konnten durch neue, ressourcen- schonende Arbeitsweisen jährlich fast 550.000 Euro und 1.235 UKOM e.V. INFO Tonnen Kohlendioxid einsparen. Umweltkompetenzzentrum Rhein-Neckar Ansprechpartner: Carolin Bralic Umweltschutz im Netzwerk Technologiepark UmweltPark Wieblinger Weg 21, 69123 Heidelberg Im Nachhaltigen Wirtschaften in der MRN sind die Betriebe in Tel. 06221 6506876 ein Netzwerk engagierter Unternehmen und Kommunen eingebun- E-Mail: c.bralic@umweltkompetenz.org 12 umweltkompetenzzentrum Rhein-Neckar e.V. (uKOM)
  • 15. E N E R G I E & uM W E LT Zukunftsmotor Metropolregion Rhein-Neckar Stadtwerke Heidelberg – Mehr-Wert für die Region Die Stadtwerke Heidelberg sind ein moderner Energie- und Wasserversorger mit Tradition; seit mehr als 100 Jahren versorgen sie die Stadt Heidelberg und ihre Partnergemeinden mit Strom, Gas, Fernwärme und Trinkwasser. Der Unternehmensverbund betreibt außerdem Bäder, Bergbahnen, Weil Nachhaltigkeit einfach besser ist Straßenbeleuchtung und Parkhäuser im Stadtgebiet und finanziert Mit unseren Ökostrom- und Biogas-Produkten bieten wir Kunden, die den öffentlichen Personennahverkehr sowie die Schwimmbäder – für mehr für Nachhaltigkeit tun wollen, einen Mehrwert für die Umwelt mehr Lebensqualität in der Region. Als fünftgrößter Arbeitgeber in und die Region. Wir fördern den Ausbau regenerativer Energien durch Heidelberg mit etwa 1.200 Mitarbeitern und als Auftraggeber sind Blockheizkraftwerke oder Photovoltaikanlagen. Bei der energieeffi- die Stadtwerke Heidelberg eine feste Wirtschaftsgröße in der Metro- zienten Fernwärme liegen wir anteilig am Wärmemarkt heute schon polregion. auf Platz 5 bundesweit. n Drei Fragen an Dr. Rudolf Irmscher, Geschäftsführer der Stadtwerke Heidelberg Die Stadt Heidelberg ist im Klimaschutz Vorreiter. Welche Rolle haben mit ein Wachstumsfeld. Schon heute sind wir stark beim Contracting. die Stadtwerke Heidelberg dabei? Für Unternehmen und Kommunen bietet es eine hervorragende Mög- Wir arbeiten Hand in Hand: Bei wegweisenden Modellprojekten, wie lichkeit, ökologische und ökonomische Effizienzen zu heben. Zukunfts- dem Passivhaus-Stadtteil Bahnstadt ebenso wie beim Ausbau der potenziale sehen wir auch bei im Smart Metering, im Contracting von Fernwärme. Denn nur gemeinsam kann es gelingen, dass die Stadt Hocheffizienzheizpumpen oder in der Elektromobilität. Heidelberg ihr CO2-Minderungsziel von 20 Prozent erreicht. Ganz oben auf der Agenda steht auch der Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks. Wo sollen die Stadtwerke Heidelberg im Jahr 2020 stehen? Jährlich wird es der Stadt 30.000 Tonnen CO2 einsparen. Stadtwerke haben eine wichtige Funktion, um regionale Ziele zu er- reichen. Daher wollen wir wirtschaftlich eigenständig bleiben. In Wo sehen Sie künftige Geschäftsfelder für Ihr Unternehmen? 2020 werden wir mehr denn je ein effizientes und offenes Stadtwerk In Energiedienstleistungen, denn sie sind eine natürliche Erweiterung sein – nah bei unseren Kunden und im produktiven Austausch mit unserer Wertschöpfungskette aus dem Kerngeschäft heraus und so- unserem Umfeld. n für dich Weil Ökostrom auch ökonomisch sein kann. > heidelberg KLIMA > heidelberg KLIMA fix 2011 > heidelberg KLIMA Mehr zu unseren Produkten unter www.swhd.de www.swhd.de 096-173-055_cs4.indd 1 02.07.10 09:24 Stadtwerke Heidelberg GmbH 13
  • 16. EN ERGIE & u M WELT Zukunftsmotor Metropolregion Rhein-Neckar Universität in Landau – innovative Umweltforschung Das Institut für Umweltwissenschaften der Universität Koblenz-Landau am Campus Landau betreibt grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung. Seit seinem sechsjährigen Bestehen hat es sich zu einem wichtigen Kooperations- partner für Wissenschaft und Wirtschaft entwickelt. Umweltthemen sind angekommen im Alltag: Sei es in der Politik, bei Energieeffizienz und Unternehmen, die sich Umweltberater oder Abteilungen für Nachhal- tigkeit leisten oder beim Verbraucher, der Wert auf Bioprodukte oder kommunaler Klimaschutz: Ökostrom legt. So auch am Campus Landau der Universität Koblenz- Von CO2-Bilanzen bis Potenzialanalysen Landau: Vor sechs Jahren wurde dort das Institut für Umweltwissen- schaften gegründet, das sich seither ausgesprochen dynamisch entwi- Klimaschutz ist seit einigen Jahren ganz oben angekommen auf der ckeln konnte: Über 60 Mitarbeiter forschen und lehren derzeit in Lan- politischen Agenda. Wenn aber führende Industrienationen sich dau. Mittlerweile umfasst das Institut neun Professuren, die bis Mitte weigern, Klimaabkommen zu unterzeichnen, Klimaschutzkonferenzen kommenden Jahres komplett besetzt sein sollen. Über 400 Studierende – wie zuletzt in Kopenhagen – trotz großer Dringlichkeit scheitern sind aktuell in den Studiengängen Bachelor und Master Umweltwis- und das wirtschaftliche Wachstum scheinbar wichtiger als der Um- senschaften sowie in dem englischsprachigen Master „Ecotoxicology“ welt- und Klimaschutz ist, dann hat die internationale Politik ein eingeschrieben. Seit seiner Gründung hat das Institut um Institutsleiter Kommunikations- und Glaubwürdigkeitsproblem. Prof. Dr. Ralf Schulz in der Region, aber auch bundesweit und interna- tional ein Netzwerk mit zahlreichen Forschungseinrichtungen, Verbän- Klimaschutz muss deshalb bereits im Kleinen, also beim einzelnen den und Industrieunternehmen geknüpft. Neben Grundlagenforschung Bürger beginnen. Am Institut für Umweltwissenschaften setzt man wird in der Südpfalz Anwendungsforschung betrieben, hauptsächlich sich daher intensiv mit Fragen der Energieeffizienz auseinander, er- in den Bereichen der Ökotoxikologie, aber auch zu molekulargeneti- stellt CO2-Bilanzen und errechnet Potenzialanalysen zur Nutzung schen Methoden des Artenschutzes und Wildtiermanagements oder zu regenerativer Energien. Erstmals zum Einsatz gekommen ist dieses erweiterten Technologien der Abwasserreinigung. Auch Beratungs- Know-How im Rahmen des Wettbewerbs „Energieeffiziente Stadt“, leistung beispielsweise zu lokalem Klimaschutz und Energieeffizienz den das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2008 oder Auftragsstudien wie die Testung von Chemikalien für die Markt- ins Leben gerufen hat – mit der Vorgabe, das Reduktionsziel der zulassung haben die Wissenschaftler im Portfolio. Bundesregierung von 40 Prozent CO2-Einsparung bis 2020 gegen- über 1990 zu erreichen. Die Landauer Umweltwissenschaftler arbei- ten hier in einem Konsortium zusammen mit der Stadt Landau, dem Mit der Errechnung von Solardachkatastern erhalten die Landauer Wissenschaftler lokalen Energieversorger Energie Südwest, dem Institut für Regional- Aufschluss darüber, ob ein Dach für die Anbringung einer Photovoltaikanlage geeignet wissenschaften des KIT Karlsruhe und dem Institut für Ökologische ist oder nicht. Grafik: Uni Landau 14 universität Koblenz-Landau
  • 17. E N E R G I E & uM W E LT Zukunftsmotor Metropolregion Rhein-Neckar Betriebswirtschaft der Universität Siegen. Aus über 70 Projektkonzep- nicht denkbar. Umso wichtiger ist es zu wissen, wie man die zur ten wurden 15 einreichende Kommunen – darunter die Stadt Landau Krankheits- und Schädlingsbekämpfung eingesetzten Chemikalien als einzige rheinland-pfälzische Kommune – ausgewählt, um ihre Pro- dem Kreislauf frühzeitig wieder entziehen kann, um unerwünschte jektideen in einer einjährigen Forschungsphase in ein Umsetzungs- Umweltauswirkungen möglichst gering zu halten. Die Forschergruppe konzept auszuarbeiten. Das BMBF wird schließlich drei bis fünf um Prof. Dr. Ralf Schulz setzt sich in zahlreichen Projekten mit Part- Kommunen auswählen und die Umsetzung der Ideen für weitere drei nern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft intensiv mit dieser Jahre finanzieren. Frage auseinander, um entsprechende Umwelttechnologien zu ent- wickeln und zur Anwendung zu bringen. Ein wichtiger Ansatz für den Klimaschutz ist, den Ausstoß von Treib- hausgasen zu vermindern. Da der Wille zum Sparen allein nicht ge- Eine wirkungsvolle, leicht umsetzbare und kostengünstige Lösung nügt, muss Kommune oder Stadt wissen, wo sie effektiv ansetzen sieht Schulz in so genannten künstlichen Feuchtgebieten wie Regen- kann. Aufschluss hierüber bieten Energie- und CO2-Bilanzen. „Ken- rückhaltebecken oder vegetationsreiche Gräben, die als natürliche nen wir die Energieströme in einer Stadt, so können wir die Treib- Kläranlagen in der Agrarlandschaft arbeiten. Wird das Wasser aus hausgasemissionen für einzelne Sektoren berechnen, was die bewirtschafteten Wiesen, Feldern oder Weinbergen, bevor es in Grundlage für anschließende Maßnahmen zur Energieeffizienz des größere Gewässer gelangt, in diesen Becken aufgefangen, könnte Systems Stadt bietet. Ein wichtiges Instrument ist dabei ein kommu- dort der größte Teil an Giftstoffen zurückgehalten und abgebaut nales Klimaschutzkonzept“, erklärt Dr. Stefan Jergentz, Experte für werden. Nicht zuletzt leisten die künstlichen Feuchtgebiete einen Energieeffizienz am Landauer Institut für Umweltwissenschaften. wertvollen Beitrag zum dezentralen Hochwasserschutz. Ein weiterer Baustein für den kommunalen Klimaschutz ist der ver- Eines der Forschungsprojekte, das sich dieser Fragestellung widmet, stärkte Einsatz von regenerativen Energien zur lokalen Strom- und ist das aus dem EU-Programm „Life Environment“ geförderte Projekt Wärmeerzeugung. In diesem Zusammenhang erstellen die Wissen- „ArtWET“. In diesem Projekt untersuchen die Landauer Wissen- schaftler Potenzialanalysen, beispielsweise für die Nutzung der Pho- schaftler mit acht Projektpartnern aus Frankreich, Italien und Deutsch- tovoltaik. Dafür werden Geodaten in einem geographischen Informa- land, wie die Hauptmechanismen solcher Becken – die Sorption der tionssystem (GIS) analysiert und ausgewertet. Im Fall der Stadt Pflanzenschutzmittel an der Pflanzenoberfläche, der Abbau und die Landau errechneten Jergentz und seine Kollegen aus hoch auflösen- Verringerung der Wasserfließgeschwindigkeit durch die Vegetation den Laser-Scandaten ein Solardachkataster (siehe Abbildung), das - optimiert werden könnten. Die ersten Ergebnisse sind beeindruk- unter anderem Dachneigung und Ausrichtung der Dächer nach der kend: Je nach Pflanzendichte und Löslichkeit der Pflanzenschutzmittel Himmelsrichtung verrät und somit Aufschluss gibt, ob ein Dach für können künstliche Feuchtgebiete eine Reinigungsleistung zwischen die Anbringung einer Photovoltaikanlage geeignet ist oder nicht. In 80 und 100 Prozent erzielen. Auf Basis dieser Ergebnisse werden GIS lassen sich noch weitere Daten hinterlegen: Wie viel Strom europaweit implementierbare Maßnahmen bereit gestellt. kann die jeweilige Photovoltaikanlage produzieren, gibt es Restrik- tionen aus dem Denkmalschutz oder seitens der Bauleitplanung? Einzigartige Forschungsanlage Unter Berücksichtigung aller Rahmenbedingungen erhalten die Wis- senschaftler dann einen Stromertrag, der durch Sonnenenergie in für ökologische und ökotoxikologische einer Stadt erzeugt werden kann. Potenzialanalysen lassen sich Studien auch für die energetische Verwendung von organischen Reststoffen wie Bioabfall oder Grünschnitt erstellen. In der südpfälzischen Im Herbst 2009 hat das Landauer Institut für Umweltwissenschaften Weinmetrople Landau beispielsweise kann selbst der Trester aus eine neue Versuchsanlage in Betrieb genommen: Die Kombination dem Weinbau dazu genutzt werden, Biogas zu gewinnen. Eine erste aus einer Fließgerinnenanlage im Freiland und klimatisierten Expo- Zusammenarbeit der Umweltwissenschaftler mit den Landauer sitionsanlagen im Labor ermöglichen den Landauer Wissenschaftlern Entsorgungswerken läuft dazu im Rahmen einer Diplomarbeit. innovative Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten im Umwelt- bereich, die es an anderen Forschungseinrichtungen national und Energieberatung des Instituts für Umweltwissenschaften international nicht gibt. Mit dieser Anlage lassen sich verschiedene n Beratung und wissenschaftliche Begleitung von Kommunen bei Stress- und Störungsfaktoren wie Veränderung der UV-Einstrahlung der Erstellung von kommunalen Klimaschutzkonzepten oder chemische Belastungen simulieren und deren Auswirkungen n Energie- und CO2-Bilanzierung auf die Umwelt erforschen. n Potentialanalysen regenerativer Energien n Errechnen von Solardachkatastern Damit eröffnen sich auch neue Kooperationsmöglichkeiten mit der n Aktivierung von Bürgern u. Institutionen für erneuerbare Energien Wirtschaft: Denn nach der 2007 in Kraft getretenen EU-Chemi- kalienverordnung „REACH“ dürfen zum Schutz von Mensch und Tier, Umwelttechnik in der Landwirtschaft: Gewässer und Pflanzen nur noch chemische Stoffe auf den Markt gebracht werden, die vorab bewertet und registriert wurden. Mit Die Rolle der Regenrückhaltebecken dieser Anlage wollen die Wissenschaftler auch Aufschluss darüber erhalten, wie sich Pharmaka oder synthetische Nanopartikel auf die Auch wenn man es vielleicht nicht gerne sieht: Aber industrielle Umwelt auswirken. Dazu hat das Institut den Forschungsschwerpunkt Landwirtschaft ohne den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist heute „AufLAND“ initiiert. universität Koblenz-Landau 15
  • 18. EN ERGIE & u M WELT Zukunftsmotor Metropolregion Rhein-Neckar Der Freilandbereich der neuen Forschungsanlage für ökologische und ökotoxikologische Untersuchungen am Campus Landau. Bilder: Uni/Hiller Das Institut für Umweltwissenschaften an der Universität in Landau auf einen Blick Institutsgründung: 2004, Mitarbeiter: rund 60 Professuren: Umweltwissenschaften, Umwelt- und Bodenchemie, Umwelt- physik, Geoökologie, Molekulare Ökologie, Quantitative Land- schaftsökologie, Organische Chemie der Umwelt, Ökosystem- analyse, Umweltökonomie Studiengänge: Bachelor- und Masterstudiengang Umweltwissenschaften, eng- lischsprachiger Master „Ecotoxicology“ Forschungsschwerpunkte: Die Fließgerinnenanlage im Freiland besteht aus sechs unabhängigen Ökotoxikologie, Grundwasserökologie, Umwelttechnologie, Stö- Gerinnen. Um möglichst vielfältige Untersuchungen vorzunehmen, rungsökologie, Risikobewertung, Physikalische und chemische kann jede Rinne mit unterschiedlichen Pflanzenarten in verschiedenen Prozessanalyse, Biodiversität, Molekulare Ökologie, Nanomate- Dichten bepflanzt werden. Das Wasser wird durch Pumpen in unter- rialien und Umwelt, Klimaschutz schiedlichen Geschwindigkeiten durch die Rinnen geleitet. Mit der Fließgerinnenanlage im Freiland können die Wissenschaftler kurze Projektpartner (Auswahl): Belastungen der Umwelt durch eine oder mehrere kurzzeitige Kon- EAWAG Zürich, Universität Strasbourg, Universität Freiburg, zentrationsspritzen sowie chronische Dauerbelastungen simulieren. CSIR Pretoria, VIMS Virginia USA, Bundesamt für Verbraucher- schutz und Lebensmittelsicherheit, Universität Tyumen, RLP Die Fließgerinnenanlage wird ergänzt durch eine klimatisierte AgroScience GmbH, BASF SE, Bayer CropScience AG Expositionsanlage. In fünf separaten Kammern können Versuche in Aquarien oder kleinen Fließrinnen durchgeführt werden. Die Forscher können die Lufttemperatur und die Luftfeuchtigkeit variabel einstel- len und die Untersuchungen variabler Belastungsszenarien mit Umweltchemikalien so realitätstreu in die Tat umsetzen. Eine lei- Universität Koblenz-Landau Campus Landau INFO stungsfähige Lichtanlage kann natürliches Tageslicht mit freilandty- Institut für Umweltwissenschaften pischem UV-A und UV-B Anteil simulieren. Die Arbeit in der klimati- Institutsleiter: Prof. Dr. Ralf Schulz sierten Anlage bietet den Wissenschaftlern einen besonderen Fortstraße 7, 76829 Landau Vorteil: Die variablen Regelungen von Temperatur-, Feuchtigkeits- Tel. 06341 280-31325 (Sekretariat) und Lichtverhältnissen erlauben experimentelle Untersuchungen E-Mail: r.schulz@uni-landau.de unter extremen klimatischen Gegebenheiten. n www.uni-landau.de/umwelt 16 universität Koblenz-Landau
  • 19. E N E R G I E & uM W E LT Zukunftsmotor Metropolregion Rhein-Neckar Energiegeladen in die Zukunft neusolar ist seit vielen Jahren in der Region als ein verlässlicher Partner bei der Planung und Installation von Photovoltaikanlagen bekannt. Als eines der ersten Unternehmen bietet der Spezialist aus Lampertheim nun auch eine ultimative Lösung für Flachdächer an. „Flachdach-Besitzer hatten in punkto Photovoltaikanlagen bisher oft hinaus für eine gleichmäßige Gewichtsbelastung des Flachdaches. das Nachsehen. Der Grund waren statische Probleme. Die Dach- Hinzu kommt die clevere und sichere Bauweise. Bei der Montage unterkonstruktionen waren zu schwach für die Traglast oder es gab werden jeweils zwei gegenüberliegende Module mit zwei Firstverbin- Probleme mit der Abdichtung und notwendigen Befestigungen, um dern zu dachförmig statischen Einheiten zusammengefügt. Zugseile, die PV-Anlage windsicher zu machen. Beides stellt natürlich ein die jeweils zwischen beiden Modulen gespannt werden, stabilisieren Sicherheitsrisiko dar“, erklärt Horst Neumann, Inhaber von neusolar. und sichern die Konstruktion. „Laut Gutachten ist das System selbst Umso mehr freut sich das Expertenteam aus Lampertheim über die bei Windgeschwindigkeiten von 240 km/h noch standsicher – und das neue Lösung vom renommierten Hersteller Schüco: „Das Montage- ohne Befestigung an der Dachunterkonstruktion oder zusätzliche Be- system MSE 100 Flachdach Ost/West ist eine echte Innovation und schwerung", so Horst Neumann. Optimal sei auch die Leistungsfä- erschließt viele neue Dachflächen, die nun für die Gewinnung von higkeit der neuen Schüco-Anlage. „Durch die bestmöglich kalkulierte erneuerbaren Energien genutzt werden können.“ Das intelligente Ausrichtung wird erstmalig eine Dachflächennutzung von bis zu 90 Prinzip hat gleich mehrere Vorteile. Ein sogenanntes ballastfreies Prozent erreicht. Abhängig ist diese natürlich auch von den jeweiligen Dünnschicht-System macht es zum Leichtgewicht und sorgt darüber örtlichen Begebenheiten.“ Ausführliche Beratung und guter Kundenservice sind für Horst Neu- mann und sein kompetentes Team aus Monteuren, Außendienstlern und Elektromeistern selbstverständlich: „Vereinbaren Sie einen Ter- min, dann besuchen wir Sie gern bei Ihnen vor Ort. Wir erklären Ihnen das neue Schüco-System ausführlich und erarbeiten auf Wunsch eine maßgeschneiderte Lösung für Sie.“ n Kontaktdaten: neusolar, Gaußstraße 29a, 68623 Lampertheim, Quelle: Schüco International KG Tel. 06206 15521-0, E-Mail: info@neusolar.de 096-173-045_cs4.indd 1 12.07.10 13:16 neusolar 17
  • 20. EN ERGIE & u M WELT Zukunftsmotor Metropolregion Rhein-Neckar Welche moralischen Pflichten resultieren aus dem Klimawandel? Bislang nehmen Erde, Wälder und Meere CO2 und Methan aus der Luft auf. Bei zunehmenden Temperaturen werden sie die gespeicherten Stoffe wieder frei- setzen. M. Lyans und das Hadley Centers1 behaupten, dass wir bei einer 3. Dem stehen die Kosten für die Gegenwart gegenüber. Wenn Erderwärmung über zwei Grad hinaus Kipppunkte überschreiten man Schwellenländern bestimmte Entwicklungsschritte er- würden. Die ersten beiden Kipppunkte seien durch das trockenheits- schwert, da sie dafür mehr CO2 emittieren müssten, bedeutet bedingte Abbrennen der Regenwälder und durch die Freisetzung von das eventuell: Arme Menschen bleiben arm. CO2 aus dem Boden durch Bakterien beschreibbar. Sie lägen zwi- schen zwei und drei Grad zusätzlicher Erwärmung. Das Überschreiten 4. Der Nutzen wird nicht nur durch die Nutzenmenge bestimmt. Es auch nur eines dieser Kipppunkte bringe uns automatisch so viel gilt den Erwartungsnutzen zu maximieren, d.h. das Produkt aus zusätzliches CO2, dass der nächste, das weitgehende Auftauen der Nutzengröße und Eintrittswahrscheinlichkeit. Wie bei einer Permafrostböden, erreicht werde. Das würde einen Methanschub Operation: Was den Blinden bei deren Bewertung interessiert, bedeuten, der groß genug sei, um die Temperatur wieder um ca. ein ist ob er danach wieder sehen kann und mit welcher Wahr- Grad ansteigen zu lassen. Danach sei es so warm, dass auch das scheinlichkeit dieses Ergebnis oder ein anderes (Hirnblutung) Methanhydrat vom Meeresgrund freigesetzt werde. Überschreiten eintritt. wir zwei Grad, landen wir unaufhaltbar bei sechs oder mehr Grad, so die These von Lynas2. Wie Dominosteine fallen, so werde auch das Zur Bestimmung der Eintrittswahrscheinlichkeit müsste man z.B. System von Kipppunkten fallen, wenn erst einmal der erste über- folgende „nutzenverhindernde“ Aspekte erwägen: schritten sei. A) Ende der Menschheit: Es könnte eine baldige Zerstörung der Damit stellt Lynas den Fortbestand der Menschheit auf der Erde in höheren Lebensformen geben (z.B. Atomkrieg). Wenn es in Zu- Frage, denn solche Temperaturen herrschten zuletzt am Ende des kunft aus anderen Gründen als der Erderwärmung kein Leben Permiums. Dort ereignete sich die größte Massenauslöschung von mehr geben wird, ist es unsinnig, in der Gegenwart zu sparen. Spezies in der Erdgeschichte, die ca. 90 Prozent aller Arten betraf. B) Nichteintritt der Erderwärmung bzw. ihrer schlechten Ich behaupte, allein dieser Befund entscheidet die ethische Abwä- Folgen: Die verbleibenden Restzweifel, die auf den Argumenten gung, wie wir uns angesichts des Klimawandels verhalten sollten. der Klimaskeptiker basieren, wären ebenfalls zu bedenken. Es ist möglich, dass eine absolute Katastrophe als Folge des Klima- Wenn die Klimaskeptiker doch Recht hätten, dass derzeit keine wandels eintreten könnte. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist nicht besondere Erderwärmung stattfindet oder dass sie harmlos sei, gering, wir kennen sie nicht. dann wären auch die negativen Folgen für die Zukunft nicht zu erwarten und heutiges Sparen hätte keinen großen Zukunfts- Es muss eine Abwägung der Zugewinne an Glück (die nenne ich nutzen zur Folge. auch „Nutzen“) und der Kosten an Glück erfolgen, die bestimmte klimapolitische Maßnahmen auf der Welt mit sich bringen. Damit C) Großtechnische Lösung: Falls in der Zukunft eine technologi- orientiere ich mich an einem Ideal der Ethik das Glück auf der Welt sche Lösung des CO2-Problems gefunden wird, wären unsere insgesamt so groß wie möglich zu gestalten. Um so eine Bilanzierung Opfer ebenfalls unnötig gewesen. Man überlegt, das CO2 aus zu leisten, sind einige Faktoren zu beachten: der Atmosphäre zu entfernen etc. Gelingen solche Bemühungen, wäre CO2-Vermeidung nicht notwendig. 1. Nutzen in der Gegenwart und Nutzen in der Zukunft sind prinzi- piell gleichwertig. Zeitliche Distanz ist nicht anders zu bewerten Die Lage ist nach diesen Betrachtungen undurchsichtig. Ein Gedan- als räumliche Distanz und die ist irrelevant: Ob ich einen Mord kenexperiment, nennen wir es „die Glückswaage“, hilft uns hier in einem oder hundert Kilometer Distanz zu meinem Wohnort weiter. Gehen wir um zu vereinfachen davon aus, Glück sei exakt verhindern kann, ist gleichgültig: Ich bin verpflichtet, den Mord messbar. Nehmen wir also willkürlich an, dass in der Gegenwart, wenn möglich zu verhindern. also in den nächsten 50 Jahren, 20 Milliarden schmerzempfindliche Lebewesen existieren. Gehen wir zudem von der sichtlich zu hohen 2. In der Zukunft ist es möglich, eine enorme Nutzenmenge zu Annahme aus, Klimapolitik werde den durchschnittlichen Lebens- realisieren, wenn die Menschheit und die Tierwelt auch nur nutzung all dieser gegenwärtigen Lebewesen von 100 auf 50 Einhei- noch einige hundert Jahre fortbestehen. ten reduzieren. Dann haben wir einen Verlust von 20 Milliarden Mal 50 Einheiten, also einen Verlust einer Billion Nutzeneinheiten durch 18 universität Mannheim – Lehrstuhl für Philosophie
  • 21. E N E R G I E & uM W E LT Zukunftsmotor Metropolregion Rhein-Neckar Klimapolitik für die Gegenwart. Weiter gehen wir davon aus, die Ethische Pflicht: Wenn aufgrund nachvollziehbarer und nicht mar- Anzahl der Lebewesen könne über die nach diesen 50 Jahren einset- ginaler Risiken das Ende der Menschheit und der meisten Tiere zenden 500 Jahre konstant bei 20 Milliarden gehalten werden. Das droht, ist es eine absolute Pflicht, schnellstmöglich alles technisch ist wie alle Zahlenwerte des Beispiels eine willkürlich Festlegung. machbare zu tun, um dieses zu verhindern. n Die Relationen sind entscheidend. Gehen wir weiterhin davon aus, das sich alle 50 Jahre neue 20 Milliarden Lebewesen auf der Erde Literatur befinden, die alle im Lebensdurchschnitt – dank der Klimapolitik die vollen – 100 Nutzeneinheiten in 50 Jahren erleben. Dann ergibt sich für die 500-jährige Zukunft ab 2060 eine Nutzensumme (= das Nut- 1 Cox P.M. et al, 2000: „Acceleration of global warming due to car- zenpotenzial) von 20 Milliarden Mal zehn Generationen Mal 100 bon-cycle feedbacks in a coupled climate model“, in: Nature, 408 Nutzeneinheiten, also 20 Billionen Nutzeneinheiten. Diese könnten 184-187 mit effektiver Klimapolitik realisiert werden. Selbst wenn wir diese 2 Lynas M. 2008.2007: Six Degrees, London et al.; ähnlich: Summe aufgrund der benannten nutzenverhindernden Faktoren nur Hansen J., 2009: Storms of my Grandchildren, London. mit einer Eintrittswahrscheinlichkeit von 0,5 multiplizieren, bleiben zehn Billionen Nutzeneinheiten. Diese zehn Billionen Nutzeneinheiten würden wir ohne drastische Klimapolitik aufs Spiel setzen, um eine Billion Verlust zu verhindern, die durch diese entstehen könnten. Die Prof. Dr. Bernward Gesang, Universität Mannheim das Zukunftspotenzial wiegende Seite der Waage bleibt „unten“, auch wenn man die andere Seite der Waage möglichst schwer ma- chen will. Man könnte sogar die nutzenverhindernden Faktoren mit 80 Prozent veranschlagen. Also selbst wenn die Klimaskeptiker mit 80 Prozent Wahrscheinlichkeit Recht haben, sollte man energische Klimapolitik betreiben. Eine 20 Prozent Wahrscheinlichkeit, dass das Worst-Case-Szenario eintritt, dominiert den Erwartungsnutzen. Hier Universität Mannheim IN FO wurde die Größe des Zukunftsnutzens gering (Beschränkung auf Lehrstuhl für Philosophie zehn Generationen) und die Größe der Verluste und nutzenverhin- Schloss dernder Faktoren hoch veranschlagt. Gleichwohl kommt eine klare 68131 Mannheim Dominanz des Zukunftsnutzens heraus. Es lässt sich folgende ethi- E-Mail: bgesang@mail.uni-mannheim.de sche Pflicht formulieren: philosophie.phil.uni-mannheim.de universität Mannheim – Lehrstuhl für Philosophie 19
  • 22. EN ERGIE & u M WELT Zukunftsmotor Metropolregion Rhein-Neckar ZEW untersucht die Rolle deutscher Unternehmen beim Klimaschutz Der Emissionshandel ist das wichtigste Element der europäischen Klimapolitik. Seit dem Jahr 2005 gibt es in Europa den Handel mit Emissionsrechten. Ziel ist es, den Ausstoß an klimaschädlichen Treibhausgasen in der Industrie und bei Energie- erzeugern bis zum Jahr 2020 um europaweit 21 Prozent zu verringern. Auch zahl- reiche Unternehmen aus der Metropolregion Rhein-Neckar sind in den europä- ischen Emissionshandel eingebunden und leisten dadurch einen wertvollen Bei- trag zum Klimaschutz. Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim analysiert in Kooperation mit der KfW-Bankengruppe regelmäßig die Situation deutscher Unternehmen im Emissionshandel. Das im Juli veröffentlichte KfW/ZEW CO2 Barometer 2010 zeigt: Obwohl deutsche Unternehmen im Klima- schutz aktiv werden, sind weitere Anstrengungen für einen ökologisch effektiven und ökonomisch effizienten Klimaschutz notwendig. Die Idee des Emissionshandels ist denkbar einfach. Für jedes Jahr ein Betrieb dieser Verpflichtung nicht nach, drohen empfindliche wird eine maximale Menge an Treibhausgasemissionen festgelegt, Strafen. die in Europa emittiert werden darf. Eine Verringerung der Emissio- nen über die Zeit wird dadurch erreicht, dass die erlaubte Emissions- Was den Emissionshandel von klassischen Umweltauflagen unter- menge ab dem Jahr 2013 jährlich um 1,74 Prozent sinkt. Um die scheidet ist, dass umweltschädliche Emissionen nicht für jedes Emissionsmenge zu kontrollieren, wird für jede Tonne erlaubter Unternehmen einzeln begrenzt werden, sondern auf Ebene der Emissionen ein Zertifikat ausgegeben. Energieintensive Unterneh- gesamten Europäischen Union, Norwegens und Luxemburgs. Den men müssen ihren Ausstoß an klimaschädlichen Gasen wie CO2 Unternehmen steht es dabei frei, Emissionsrechte zu kaufen oder zu einmal jährlich an die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) verkaufen. berichten, die als zuständige deutsche Behörde die ordnungsgemä- ße Berichterstattung überwacht. Für jede Tonne an Treibhausgasen Ein System mit handelbaren Emissionsrechten ist aus zwei Gründen müssen die Unternehmen ein Emissionszertifikat abgeben. Kommt besonders zur Vermeidung schädlicher Treibhausgasemissionen geeignet: Einerseits erlaubt es der Handel mit Emissionsrechten ZEW Gebäude Betrieben mit hohen Kosten der Treibhausgasvermeidung, Emis- sionsrechte zu kaufen. Gleichzeitig können Unternehmen mit relativ geringen Vermeidungskosten Emissionszertifikate abgeben. Dadurch werden Klimaschutzziele in der europäischen Industrie zu geringst möglichen gesamtwirtschaftlichen Kosten erreicht, Unternehmen bleiben flexibel und einzelne Betriebe werden nicht übermäßig belastet. Andererseits müssen staatliche Stellen nicht mit aufwen- digen Verfahren Emissionsquoten für einzelne Unternehmen ermit- teln. Dadurch können Klimaschutzziele unkompliziert in der Praxis umgesetzt werden. Der Emissionshandel in der Praxis Das Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) führt in Zusammenarbeit mit der KfW-Bankengruppe regelmä- ßig eine umfangreiche Befragung unter allen deutschen Unternehmen im Emissionshandel durch. Ziel ist es, zu ermitteln, ob der Emissions- handel den erhofften Beitrag zum Klimaschutz leistet und wie Unter- nehmen mit den Chancen und Belastungen des Emissionshandels umgehen. Das KfW/ZEW CO2 Barometer, ein Forschungsbericht, der 20 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW)