SlideShare a Scribd company logo
Soumettre la recherche
Mettre en ligne
Confluence Community Day 2009 _ Erfolgsfaktoren der Wiki-Einführung
Signaler
Partager
Martin Koser
frogpond
Suivre
•
1 j'aime
•
1,056 vues
1
sur
66
Confluence Community Day 2009 _ Erfolgsfaktoren der Wiki-Einführung
•
1 j'aime
•
1,056 vues
Signaler
Partager
Télécharger maintenant
Télécharger pour lire hors ligne
Business
Technologie
Slides of my talk at Confluence Community Day Oct 29, 2009 in Frankfurt
Lire la suite
Martin Koser
frogpond
Suivre
Recommandé
Knowledge Mashups - Wissen dynamisch vernetzen und den Überblick behalten par
Knowledge Mashups - Wissen dynamisch vernetzen und den Überblick behalten
Communardo GmbH
724 vues
•
27 diapositives
Sven Harder: Finden statt suchen - Unternehmenswissen mit Web 2.0-Technologi... par
Sven Harder: Finden statt suchen - Unternehmenswissen mit Web 2.0-Technologi...
lernet
721 vues
•
20 diapositives
Cloud Computing and Industrialisation of IT par
Cloud Computing and Industrialisation of IT
Andreas Lezgus
294 vues
•
2 diapositives
Helmholtz vortrag upload par
Helmholtz vortrag upload
Wolf Noeding
1.2K vues
•
41 diapositives
"Code for Germany" - Ein politisches Programm par
"Code for Germany" - Ein politisches Programm
Christoph Kappes
4K vues
•
44 diapositives
Der WissensWert – Rohstoff und Ressource Wissen im Geschäft par
Der WissensWert – Rohstoff und Ressource Wissen im Geschäft
Josef Hofer-Alfeis
1.5K vues
•
54 diapositives
Contenu connexe
Tendances
Aras PLM Software Digital Natives par
Aras PLM Software Digital Natives
Aras
619 vues
•
28 diapositives
Driving the Organizational Learning Cycle: The Case of Computer-Aided Failure... par
Driving the Organizational Learning Cycle: The Case of Computer-Aided Failure...
Ralf Klamma
1.5K vues
•
17 diapositives
Enterprise 2.0: Offenheit und Transparenz in Medienunternehmen durch Social M... par
Enterprise 2.0: Offenheit und Transparenz in Medienunternehmen durch Social M...
Alexander Stocker
954 vues
•
15 diapositives
Communardo Wissensmanagement 2.0 CeBit par
Communardo Wissensmanagement 2.0 CeBit
Communardo GmbH
1.1K vues
•
20 diapositives
Illik verteilte systeme par
Illik verteilte systeme
Prof. J. A. Illik, Hochschule Furtwangen University,
2.1K vues
•
109 diapositives
Web Systemplanung & Systemlandschaft, Konzeption par
Web Systemplanung & Systemlandschaft, Konzeption
Volker Grünauer
3.4K vues
•
77 diapositives
Tendances
(9)
Aras PLM Software Digital Natives par Aras
Aras PLM Software Digital Natives
Aras
•
619 vues
Driving the Organizational Learning Cycle: The Case of Computer-Aided Failure... par Ralf Klamma
Driving the Organizational Learning Cycle: The Case of Computer-Aided Failure...
Ralf Klamma
•
1.5K vues
Enterprise 2.0: Offenheit und Transparenz in Medienunternehmen durch Social M... par Alexander Stocker
Enterprise 2.0: Offenheit und Transparenz in Medienunternehmen durch Social M...
Alexander Stocker
•
954 vues
Communardo Wissensmanagement 2.0 CeBit par Communardo GmbH
Communardo Wissensmanagement 2.0 CeBit
Communardo GmbH
•
1.1K vues
Illik verteilte systeme par Prof. J. A. Illik, Hochschule Furtwangen University,
Illik verteilte systeme
Prof. J. A. Illik, Hochschule Furtwangen University,
•
2.1K vues
Web Systemplanung & Systemlandschaft, Konzeption par Volker Grünauer
Web Systemplanung & Systemlandschaft, Konzeption
Volker Grünauer
•
3.4K vues
Social Software _ mehr als Technologien ... par Martin Koser
Social Software _ mehr als Technologien ...
Martin Koser
•
836 vues
Offene Lernumgebungen - Chancen, Herausforderung, Grenzen par Ralf Klamma
Offene Lernumgebungen - Chancen, Herausforderung, Grenzen
Ralf Klamma
•
838 vues
GreenIT BB Award 2012 - Cisco - Summit par Netzwerk GreenIT-BB
GreenIT BB Award 2012 - Cisco - Summit
Netzwerk GreenIT-BB
•
851 vues
En vedette
Design Camp Cologne (Public) par
Design Camp Cologne (Public)
Martin Koser
579 vues
•
43 diapositives
VDMA Social Web Präsentation par
VDMA Social Web Präsentation
Martin Koser
697 vues
•
74 diapositives
Enterprise 2.0 und E-Collaboration par
Enterprise 2.0 und E-Collaboration
Martin Koser
1.1K vues
•
18 diapositives
Intro to WikiWednesdayStuttgart_3: Open Source Wikis par
Intro to WikiWednesdayStuttgart_3: Open Source Wikis
Martin Koser
1.5K vues
•
18 diapositives
Knowledge Camp 2009 par
Knowledge Camp 2009
Martin Koser
598 vues
•
38 diapositives
Enterprise 2.0 - Join the bandwagon (and the rollercoaster ...) par
Enterprise 2.0 - Join the bandwagon (and the rollercoaster ...)
Martin Koser
938 vues
•
76 diapositives
En vedette
(7)
Design Camp Cologne (Public) par Martin Koser
Design Camp Cologne (Public)
Martin Koser
•
579 vues
VDMA Social Web Präsentation par Martin Koser
VDMA Social Web Präsentation
Martin Koser
•
697 vues
Enterprise 2.0 und E-Collaboration par Martin Koser
Enterprise 2.0 und E-Collaboration
Martin Koser
•
1.1K vues
Intro to WikiWednesdayStuttgart_3: Open Source Wikis par Martin Koser
Intro to WikiWednesdayStuttgart_3: Open Source Wikis
Martin Koser
•
1.5K vues
Knowledge Camp 2009 par Martin Koser
Knowledge Camp 2009
Martin Koser
•
598 vues
Enterprise 2.0 - Join the bandwagon (and the rollercoaster ...) par Martin Koser
Enterprise 2.0 - Join the bandwagon (and the rollercoaster ...)
Martin Koser
•
938 vues
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMU par Martin Koser
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMU
Martin Koser
•
3.4K vues
Similaire à Confluence Community Day 2009 _ Erfolgsfaktoren der Wiki-Einführung
Grenzüberschreitende Geschäftsprozesse mit Microsoft SharePoint und BizTalk par
Grenzüberschreitende Geschäftsprozesse mit Microsoft SharePoint und BizTalk
GFU Cyrus AG
993 vues
•
28 diapositives
Webciety 2012 - Barcamp Hannover par
Webciety 2012 - Barcamp Hannover
n:sight / Kongress Media
768 vues
•
8 diapositives
Der Einsatz von Cloud Computing in KMUs - Ein Beispiel aus dem Bereich der Me... par
Der Einsatz von Cloud Computing in KMUs - Ein Beispiel aus dem Bereich der Me...
Nico Weiner
1.8K vues
•
18 diapositives
Digitale Nachhaltigkeit mit Open Clouds par
Digitale Nachhaltigkeit mit Open Clouds
Matthias Stürmer
473 vues
•
11 diapositives
Vom Hype zur gelebten NormalitätWie entsteht echter Nutzen durch Web 2.0 im... par
Vom Hype zur gelebten NormalitätWie entsteht echter Nutzen durch Web 2.0 im...
Telekom MMS
904 vues
•
36 diapositives
Mit Office 365 ab in die Cloud? par
Mit Office 365 ab in die Cloud?
A. Baggenstos & Co. AG
795 vues
•
16 diapositives
Similaire à Confluence Community Day 2009 _ Erfolgsfaktoren der Wiki-Einführung
(20)
Grenzüberschreitende Geschäftsprozesse mit Microsoft SharePoint und BizTalk par GFU Cyrus AG
Grenzüberschreitende Geschäftsprozesse mit Microsoft SharePoint und BizTalk
GFU Cyrus AG
•
993 vues
Webciety 2012 - Barcamp Hannover par n:sight / Kongress Media
Webciety 2012 - Barcamp Hannover
n:sight / Kongress Media
•
768 vues
Der Einsatz von Cloud Computing in KMUs - Ein Beispiel aus dem Bereich der Me... par Nico Weiner
Der Einsatz von Cloud Computing in KMUs - Ein Beispiel aus dem Bereich der Me...
Nico Weiner
•
1.8K vues
Digitale Nachhaltigkeit mit Open Clouds par Matthias Stürmer
Digitale Nachhaltigkeit mit Open Clouds
Matthias Stürmer
•
473 vues
Vom Hype zur gelebten NormalitätWie entsteht echter Nutzen durch Web 2.0 im... par Telekom MMS
Vom Hype zur gelebten NormalitätWie entsteht echter Nutzen durch Web 2.0 im...
Telekom MMS
•
904 vues
Mit Office 365 ab in die Cloud? par A. Baggenstos & Co. AG
Mit Office 365 ab in die Cloud?
A. Baggenstos & Co. AG
•
795 vues
Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0 par SoftwareSaxony
Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
SoftwareSaxony
•
36.5K vues
Big Data - Die große Innovation? par BARC GmbH
Big Data - Die große Innovation?
BARC GmbH
•
1.7K vues
Social Workplace - Jeder braucht Social Media par Know How! AG
Social Workplace - Jeder braucht Social Media
Know How! AG
•
741 vues
Faktoren für die erfolgreiche CRM-Einführung - Thomas Gabriel par CRM Partners AG
Faktoren für die erfolgreiche CRM-Einführung - Thomas Gabriel
CRM Partners AG
•
1.3K vues
imatics ProcessSuite par imatics Software GmbH
imatics ProcessSuite
imatics Software GmbH
•
381 vues
Karl Steiner (COMPRISE GmbH) par Agenda Europe 2035
Karl Steiner (COMPRISE GmbH)
Agenda Europe 2035
•
5 vues
Liferay Portal - ein Webportal für viele Unternehmensanforderungen par GFU Cyrus AG
Liferay Portal - ein Webportal für viele Unternehmensanforderungen
GFU Cyrus AG
•
1.4K vues
Car It Und Cloud par JanAppl
Car It Und Cloud
JanAppl
•
632 vues
Intranet 2.0: Neue Formen der Kommunikation im Unternehmen par Communardo GmbH
Intranet 2.0: Neue Formen der Kommunikation im Unternehmen
Communardo GmbH
•
3.4K vues
Digitale Kommunikation in Fertigungsnetzwerken neu gedacht par Georg Guentner
Digitale Kommunikation in Fertigungsnetzwerken neu gedacht
Georg Guentner
•
6 vues
IT Trends 2011 - und welchen Einfluss Business Analytics darauf hat par SAS in Deutschland, Österreich und der Schweiz
IT Trends 2011 - und welchen Einfluss Business Analytics darauf hat
SAS in Deutschland, Österreich und der Schweiz
•
733 vues
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen" par Jan Schmidt
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
Jan Schmidt
•
838 vues
Smarter arbeiten v1.1 par TwentyOne AG
Smarter arbeiten v1.1
TwentyOne AG
•
728 vues
Kompetenz Social Business par Changezweinull
Kompetenz Social Business
Changezweinull
•
472 vues
Confluence Community Day 2009 _ Erfolgsfaktoren der Wiki-Einführung
1.
Erfolgsfaktoren von Wikis
in Unternehmen ... Gelungene Implementierung und nachhaltiger Erfolg Confluence Community Day Donnerstag 29.10.2009 Martin Koser frogpond _ enterprise collaboration consulting © frogpond 2009
2.
http://www.flickr.com/photos/randysonofrobert/439380528/sizes/l/
© frogpond 2009
3.
frogpond?
© frogpond 2009
4.
frogpond!
© frogpond 2009
5.
I'm a Blogger
© frogpond 2009
6.
© frogpond 2009
7.
I'm a Blogger
Consultant © frogpond 2009
8.
Web 2.0 Evangelist
© frogpond 2009
9.
Enterprise 2.0 Community
Manager © frogpond 2009
10.
Consulting, organizing and
facilitating ... Aufgabe ... mit (Enterprise) Social Software Organisationen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben helfen Beratung ... „hands on“ Projektarbeit statt „hit, bill and run“ Leistung ... Fragen beantworten und stellen, analysieren, konzipieren, Projekte begleiten und managen ... © frogpond 2009
11.
Erfolgsfaktoren?
Enterprise Wikis – natürlich mehr als Technik ... Muster, Heuristiken und Fahrpläne Implementierung als Grundlage für nachhaltigen Erfolg Q&A © frogpond 2009
12.
Misserfolgsverhinderer != Erfolgsfaktoren
© frogpond 2009
13.
Erfolgsfaktoren … oder Mißerfolgsverhinderer?
© frogpond 2009
14.
Hier ist ein
Spielfeld ... Technokratische Strukturelle Infrastruktur Infrastruktur Spielregeln Hierarchien, Prozesse Prozessmodelle und Abläufe (Informationslogistik) Rechtssysteme „Governance“ (Neue) Routinen Arenen der Zusammenarbeit Ungeschriebene Regeln (Neue) Standards Kulturelle Intermediäre Infrastruktur Netzakzeptanz Internet-Standards, -Technologien Vernetzte & -Anwendungen interdisziplinäre Unsicherheitstoleranz Teams … Mobiles, ubiquitäres Computing Wissensarbeiter Multifunktionale Konvergenz Technologien Cloud Computing Medienkompetenz Legacy-Systeme Vernetzte IT-Systeme Personelle Informationelle Infrastruktur Infrastruktur © frogpond 2009
15.
vernetzte Herausforderungen ...
Technokratische Strukturelle Infrastruktur Infrastruktur Spielregeln Hierarchien, Prozesse Prozessmodelle und Abläufe (Informationslogistik) Rechtssysteme „Governance“ (Neue) Routinen Arenen der Zusammenarbeit Da gibt es sehr viel zu beachten und wie erkennt man was davon Ungeschriebene (Neue) (wann, wo, Standards …) am wichtigsten ist? Regeln Kulturelle Intermediäre Infrastruktur Netzakzeptanz Internet-Standards, -Technologien Vernetzte Und können wir überhaupt mit einer 80/20 Regel -Anwendungen interdisziplinäre & an die Sache Unsicherheitstoleranz Teams … herangehen? Mobiles, ubiquitäres Computing Wissensarbeiter Multifunktionale Konvergenz Technologien Cloud Computing Medienkompetenz Legacy-Systeme Vernetzte IT-Systeme Personelle Informationelle Infrastruktur Infrastruktur © frogpond 2009
16.
Erfolgsfaktoren? Enterprise Wikis
– natürlich mehr als Technik ... Muster, Heuristiken und Fahrpläne Implementierung als Grundlage für nachhaltigen Erfolg Q&A © frogpond 2009
17.
Wikis in Unternehmen
Formelle oder informelle Organisation? - wie wird die Arbeit wirklich gemacht ... - ad-hoc und improvisiert ... - ... oder hierarchisch und reglementiert - virtuelle Zusammenarbeit ergänzt konventionelle Formen - ... 'Wikis setzen an der Unternehmensrealität an!' © frogpond 2009
18.
Unternehmensrealität:
Informationspathologien Informationspathologien: Groupthink • llusion der Unverletzbarkeit, gekoppelt mit überhöhtem Optimismus • Illusion: Einigkeit = Wahrheit • eigene Moral und Missachtung von negativen Feed-Backs • Stereotypien • Druck auf Mitglieder • Eigenzensur • Isolation © frogpond 2009
19.
Informationspathologien auf vielen
Ebenen ... Ergebnis bestimmter, auf individuelle menschliche Aktor Eigenschaften zurückgehender Unzulänglichkeiten Resultieren aus unterschiedlichen Auffassungen Wissen bezüglich des Wertes unterschiedlicher Arten von Wissen Interaktion Entstehen aus fehlerhaften Kommunikationsprozessen © frogpond 2009
20.
Fehlerhafte und ineffiziente
Kommunikationsprozesse ... • Meinungsaustausch bevorzugt mit Gleichgesinnten • Unverständnis zwischen Spezialisten • Macht- und hierarchiebedingte Verzerrungen • Interessen- und konkurrenzbedingte Verzerrungen • Bürokratiebedingte Verzerrungen • ... © frogpond 2009
21.
und darin sollen
Wikis funktionieren? © frogpond 2009
22.
More than IT
tools http://www.flickr.com/photos/deanj/2398424227/sizes/l/ … ahh, but do we need to forget about all those nifty shiny cute fabulous tools? © frogpond 2009
23.
Tools are cool http://www.flickr.com/photos/daveiam/2805765973/sizes/l/
© frogpond 2009
24.
Cool tools?!
Intranet 1.0 http://flickr.com/photos/jurvetson/3833286/ © frogpond 2009
25.
Cool tools?!
Enterprise Apps © frogpond 2009
26.
All tools are
cool (Well, almost all tools) Enterprise Content Management Einfachere Erstellung und Verwaltung von Inhalten und Dokumenten Zusammenarbeit Persönliche Produktivität Wissens-Findung Mit Kollegen, Partnern, Kunden Verbesserte Effizienz und und Verständnis Eigenständigkeit Bereitstellung der richtigen Informationen für mehr Menschen Information Worker Grundlagen Solutions Sicherer, verwaltbarer, Client- und webbasierte Anwendungen zuverlässiger mit Workflow und Line-of-Business Interoperabilität © frogpond 2009
27.
Wikis are cool (we
must remember ourselves sometime, yes) © frogpond 2009
28.
Kann man Technologie
“vor die Klammer ziehen”? (in der Klammer dann der unbedeutende Rest ...) • Es gibt viele Wiki-Engines. Welche ist die richtige? Unterschiede bestehen z.B. in – Basistechnologie ( Möglichkeit der Einbindung in existierende Portale) – Rechteverwaltung – Verfügbarkeit von Erweiterungen – Skalierbarkeit – ... • Integration in die Unternehmens-IT-Landschaft – Verlinkung auf andere Systeme – Single Sign-On – ... • Roll-Out – Einrichtung von Benutzern und Gruppen – Migrieren von existierenden Inhalten – Schulungs- und Helpdeskkonzept – usw usf. © frogpond 2009
29.
Der unbedeutende Rest Wikis
und andere Web 2.0-Technologien stellen weniger technologische, als organisatorische Aufgaben „The lack of software is not the biggest obstacle to successful collaboration“ © frogpond 2009
30.
So, what we're
really doing is this: We’re building and designing social tools © frogpond 2009
31.
Cool tools ...
© frogpond 2009
32.
Why build and
design social tools? Using social business design to shape user behaviour & to help maximise the effects of (persuasive, yes) technology © frogpond 2009
33.
Ist das die
Lösung? Ein paar Erfahrungen ... Provide the tools that allow people to connect, then get out of the way! © frogpond 2009
34.
ein paar Antworten
sind schon notwendig... • Entwicklung einer Unternehmensstrategie für das Social Web im Unternehmen soziale Netzwerke von Wissensarbeitern • Chancen und Risiken evaluieren, und dabei ... • ... organisations- statt technologieorientiert vorgehen © frogpond 2009
35.
Erfolgsfaktoren?
Enterprise Wikis – natürlich mehr als Technik ... Muster, Heuristiken und Fahrpläne Implementierung als Grundlage für nachhaltigen Erfolg Q&A © frogpond 2009
36.
Muster aka Design
Patterns © frogpond 2009
37.
Muster aka Design
Patterns © frogpond 2009
38.
Muster aka Design
Patterns A Pattern Language is a structured method of describing good design practices within a particular domain. It is characterized by 1. Noticing and naming the common problems in a field of interest, 2. Describing the key characteristics of effective solutions for meeting some stated goal, 3. Helping the designer move from problem to problem in a logical way, and 4. Allowing for many different paths through the design process. © frogpond 2009
39.
Design Patterns für
Wikis Wikipatterns - als Methoden- und Ideensammlung und andere bewährte Heuristiken (Prinzipien/Methoden/“Werkzeugkästen”) … © frogpond 2009
40.
Wikipatterns http://www.flickr.com/photos/blmurch/152370906/sizes/l/
© frogpond 2009
41.
Bauprinzipien von Wikipatterns
Name - all patterns must have a memorable name Summary - after the name, sum up the intent of the pattern in one or two short paragraphs Usage - describe in what circumstances this pattern arises, and how it is implemented Example - relate the pattern back to some concrete example Related Patterns - list other patterns that are influenced by, or influence the application of this pattern Further Reading - list external sites, wikis, blogs that discuss the pattern http://www.flickr.com/photos/blmurch/152370906/sizes/l/ © frogpond 2009
42.
Heuristiken
Daumenregeln, Faustregeln, Best Practices, „standard mode of operation“, bewährte Lösungsstrategien, so wie man das halt macht, "Pi mal Daumen", ... © frogpond 2009
43.
Fahrpläne http://www.flickr.com/photos/archeon/374674433/sizes/l/
© frogpond 2009
44.
Serviervorschläge, keine Regeln http://www.flickr.com/photos/tracyhunter/101864931
© frogpond 2009
45.
What to do? ●
Actions > Words ● Actions = f ( Concepts) ● Concepts, err, rather pragmatic heuristics ● Heuristics = Bundles of principles, methods & tools ● ... © frogpond 2009
46.
developing a strategy
for sustainable wiki success ... ● Wiki-focussed (?) Actions > Words ● Actions = f (wiki-centric Concepts) ● Concepts, err, rather pragmatic wiki heuristics ● Heuristics = Bundles of principles, methods & tools … for wikis but other social software stuff in the enterprise can learn a lot from this book, yes. We're talking Enterprise 2.0 ... © frogpond 2009
47.
Erfolgsfaktoren?
Enterprise Wikis – natürlich mehr als Technik ... Muster, Heuristiken und Fahrpläne Implementierung als Grundlage für nachhaltigen Erfolg Q&A © frogpond 2009
48.
I say there's
no magic bullet You need to start with a clear understanding of your goals ... then learn which tools (make that platforms) can help you achieve those … right, this happens through various and mysterious ways (adoption is key) … while you need to push longer than the organizational attention span … and then ... © frogpond 2009
49.
but some lifehacks
... fokussiere auf Prozesse und Services die Nutzen schaffen – collaborative performance und gehe dabei planvoll vor ... © frogpond 2009
50.
Sechs Phasen der
Wissensmanagement- Einführung © frogpond 2009
51.
Sechs Phasen der
Wiki-Einführung ... Wiki- Lösung © frogpond 2009
52.
oder allgemeiner ... Organisatorische
ORGANISATORISCHE Organisatorische Zielbildung PLANUNG Planung ORGANISATORISCHE Organisatorische DIAGNOSE Diagnose ORGANISATORISCHE Organisatorische Organisatorische REALISATION Realisation Implementierung © frogpond 2009
53.
Implementation takes time
© frogpond 2009
54.
Die Vorphasen sind
wichtig E20 Implementation Key Principles (Ross Dawson) © frogpond 2009
55.
On with implementation
... Enforcement Concept Context Problem-adequate Context-adequate solution solution Adaption © frogpond 2009
56.
Implementation Durchsetzung
Angleichung = Anpassen des Kontexts = Anpassen des Konzepts Kontext sensibilisieren Konzept sensibilisieren Personal - Fit Kommunizieren Technologie - Fit Qualifizieren Strategie - Fit Motivieren Struktur - Fit Organisieren Kultur - Fit ... Kontext substituieren Konzept substituieren © frogpond 2009
57.
Die Formel geht
so: Kontext sensibilisieren Kennen Kommunizieren Können Qualifizieren Wollen Motivieren Organisieren Sollen Kontext substituieren © frogpond 2009
58.
more lifehacks ... inhaltliche
Start- und Ansatzpunkte geben (Grundstrukturen schaffen) Kick-off, Reviews, Schulung, Training und Coaching („Train the trainer“-Prinzip ...) © frogpond 2009
59.
We've had enough
definitions, getting into action mode counts now ... © frogpond 2009
60.
Need some Catalyst?
A Firestarter? Need Consulting? http://www.flickr.com/photos/aprilzosia/3763830240/sizes/l/ © frogpond 2009
61.
Consultant = Change
Facilitator http://www.flickr.com/photos/denisdefreyne/1040165363/sizes/l/ © frogpond 2009
62.
Consultant = Storyteller http://www.flickr.com/photos/brashlion/2509299954/sizes/o/
© frogpond 2009
63.
Contact me for
... • Change Facilitation & mixed Storytelling, plus • Coordination • Coaching and Facilitation • Community Management and Support • Review and Analysis, Metrics and Evaluation, „what do we do now and how do we proceed“ © frogpond 2009
64.
Contact me for
... … all packed into nice workshops, a wide array of advisory work and wild-eyed „Baby, I hired a contract wiki consultant“ mischief ... © frogpond 2009
65.
That's it, folks Contact: www.frogpond.de enterprise
collaboration consulting mk@frogpond.de Skype: mk.frogpond http://twitter.com/frogpond © frogpond 2009
66.
Erfolgsfaktoren?
Enterprise Wikis – natürlich mehr als Technik ... Muster, Heuristiken und Fahrpläne Implementierung als Grundlage für nachhaltigen Erfolg Q&A © frogpond 2009