Vorbereitung für KMU

Univations project manager in technology transfer and innovative startups à Uni Halle
15 Oct 2012
Vorbereitung für KMU
Vorbereitung für KMU
Vorbereitung für KMU
Vorbereitung für KMU
Vorbereitung für KMU
Vorbereitung für KMU
Vorbereitung für KMU
Vorbereitung für KMU
Vorbereitung für KMU
Vorbereitung für KMU
Vorbereitung für KMU
Vorbereitung für KMU
Vorbereitung für KMU
Vorbereitung für KMU
Vorbereitung für KMU
Vorbereitung für KMU
Vorbereitung für KMU
Vorbereitung für KMU
Vorbereitung für KMU
Vorbereitung für KMU
Vorbereitung für KMU
Vorbereitung für KMU
Vorbereitung für KMU
Vorbereitung für KMU
Vorbereitung für KMU
Vorbereitung für KMU
Vorbereitung für KMU
Vorbereitung für KMU
Vorbereitung für KMU
Vorbereitung für KMU
Vorbereitung für KMU
Vorbereitung für KMU
Vorbereitung für KMU
Vorbereitung für KMU
Vorbereitung für KMU
Vorbereitung für KMU
Vorbereitung für KMU
1 sur 37

Contenu connexe

En vedette

HR Club, Manfred Faber HR Consultants, We know HR*HR Club, Manfred Faber HR Consultants, We know HR*
HR Club, Manfred Faber HR Consultants, We know HR*Eva Lutz
Wie funktioniert traveltigers?Wie funktioniert traveltigers?
Wie funktioniert traveltigers?KatjaBo
Sources d'approvisionnement en biomasse forestière en Abitibi-OuestSources d'approvisionnement en biomasse forestière en Abitibi-Ouest
Sources d'approvisionnement en biomasse forestière en Abitibi-OuestComité filière biomasse d'Abitibi-Ouest
Competencias genericasCompetencias genericas
Competencias genericasasewq
PresentaciónPresentación
Presentaciónsarahi23
Stella makri marina kazakiStella makri marina kazaki
Stella makri marina kazakiMaria Chatzigiossi

Similaire à Vorbereitung für KMU

Unterstützung für KMUUnterstützung für KMU
Unterstützung für KMUMoritz Bradler
EmployID - Projektüberblick: Förderung der Weiterentwicklung des beruflichen ...EmployID - Projektüberblick: Förderung der Weiterentwicklung des beruflichen ...
EmployID - Projektüberblick: Förderung der Weiterentwicklung des beruflichen ...Andreas Schmidt
Etwinners in aktion! Etwinners in aktion!
Etwinners in aktion! mxgiosi
Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...
Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...Thilo Stadelmann
Modul 6.2 germanModul 6.2 german
Modul 6.2 germanTamunaNL
Modul 6.1 germanModul 6.1 german
Modul 6.1 germanTamunaNL

Similaire à Vorbereitung für KMU(20)

Dernier

Digitale Tools in hybriden Lehrformaten einsetzen Beitrag zu den Hochschuldid...Digitale Tools in hybriden Lehrformaten einsetzen Beitrag zu den Hochschuldid...
Digitale Tools in hybriden Lehrformaten einsetzen Beitrag zu den Hochschuldid...Mathias Magdowski
FITZGERALD IL GRANDE GATSBY.pdfFITZGERALD IL GRANDE GATSBY.pdf
FITZGERALD IL GRANDE GATSBY.pdfElenaSun6
TestpraesiTestpraesi
TestpraesiSebastian782375
Zeitgemäße Lehre im Kontext der Informationsgesellschaft. Anforderungen, Hera...Zeitgemäße Lehre im Kontext der Informationsgesellschaft. Anforderungen, Hera...
Zeitgemäße Lehre im Kontext der Informationsgesellschaft. Anforderungen, Hera...University of Graz
Sprachenlernen zwischen, mit und durch Artificial Intelligence und Social Med...Sprachenlernen zwischen, mit und durch Artificial Intelligence und Social Med...
Sprachenlernen zwischen, mit und durch Artificial Intelligence und Social Med...University of Graz
Hybride Lehrformate erfolgreich gestalten - Beitrag zum Workshop on E-Learnin...Hybride Lehrformate erfolgreich gestalten - Beitrag zum Workshop on E-Learnin...
Hybride Lehrformate erfolgreich gestalten - Beitrag zum Workshop on E-Learnin...Mathias Magdowski

Vorbereitung für KMU

Notes de l'éditeur

  1. Providing you with the tools, NOT the fish!
  2. Denken Sie sich ein Projekt aus oder fragen Sie die Gruppe nach einem von den Teilnehmern heute schon erarbeiteten Projekt für das diese dann Vorschläge ausfindig machen können.Vergleichen Sie im Anschluss die notierten Antworten mit denen der nächsten Folie.
  3. Notiz: Für Hintergrundinformationen dazu, siehe Abschnitt 5 der zugehörigen Anleitung zur Zusammenarbeit (responsiblepartnering guide.pdf)
  4. Fragen Sie die Gruppe danach. Erwarten Sie Antworten wie: Hervorragende Ausstattung, Fachexpertise, klarer Forschungsauftrag etc.
  5. Erklären Sie, dass dies die Grundpfeiler jeder einzelnen Forschung sind.Erklären Sie auch, dass Auftragsforschungen durch verschiedenartige Dynamiken gesteuert sind, siehe Abschnitt 1.9 des responsiblepartnering guide.pdf.
  6. Notiz: Für Hintergrundinformationen siehe Abschnitt 3 (Thema: How to be a Responsible Partner)
  7. Sagen Sie, dass diese Folie schon einmal erschienen ist und jetzt zusätzlich der “Kiss” erscheint. Erklären Sie, dass es für kleine Kooperationen ein Innovationsgutscheinsystem geben kann. Aber erwähnen Sie, dass Hochschulen nicht für umsonst arbeiten. Auch kleine Projekte müssen, womöglich auch durch die KMU selbst, finanziert werden.
  8. Auszug aus der “Best practiceofCollaborationbetweenUniverstiesandindustrial SMEs.pdf” - P. Peças, E. Henriques, (2006)
  9. Es gibt sehr viele Fallstudien zu diesem Thema. Suchen Sie bei google nach den Stichworten “innovationvoucher” // „Innovationsgutschein“. Wenn Sie das Geschäftsfeld Ihrer Teilnehmer kennen, suchen Sie nach passenden Beispielen.Beispielvideo (2 minuten).
  10. Zwei weitere Videos (2 und 3 Minuten).
  11. Verwenden Sie ab jetzt den “Responsiblepartnering Guide” für alle weiteren Folien. Hoffentlich verstehen die Teilnehmer den Witz der hier gezeigten Karikatur.
  12. Geben Sie den Gruppen 10 Minuten Zeit, die Antworten notieren Sie auf einem Flipchart. Vergleichen Sie die Antworten der Teilnehmer mit denen auf der folgenden Folie.
  13. Hintergrundinformationen: Seiten 17 bis 20 des “responsiblepartnerguide”. Vergleichen Sie die Antworten mit denen des Mustervertrages der Teilnehmer.