SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  12
Télécharger pour lire hors ligne
Networking oder Netzwerk-Organisation ist es das Gleiche oder bestehen Unterschiede?
Networking oder Netzwerk-Organisation ist es das Gleiche oder bestehen Unterschiede?
Mittwoch 11.7.2012
               Tageszeit: 10:00 – 11:00 Uhr

  Thema: Networking oder Netzwerk-Organisation, ist es
       das Gleiche oder bestehen Unterschiede?

Inhalte: Die Netzwerk-Organisation ist über 60 Jahre alt, im
 Trend ist Networking seit 2000, Boom seit 2003 durch das
       Social Networking. Welche Unterschiede und
  Gemeinsamkeiten gibt es? Welche Mischformen haben
  sich entwickelt? Sind Netzwerke bzw. Networking ohne
  digitale Systeme möglich? Welchen Nutzen haben sie?

              Referent: Wolfhart Hildebrandt
                    www.netbaes.com
Über 60 Jahre Netzwork-Organisation

Vor über 60 Jahren hat sich die Netzwerk-Organisation in
                 der BWL entwickelt .

    Erste Entwicklungen und sehr gute Ergebnisse
    entstanden in der Ausbildung von Mitarbeitern.

  Ca. bis 1990 wurde überwiegend die Ausbildung der
   Mitarbeiter als Vorteil und Anwendung gesehen.

    Ab 1990 kamen die ersten Umsetzungen in der
  Ablauforganisation von ganzen Unternehmen dazu.

 In dieser Zeit entstanden auch die Gedanken zu ersten
        Netzwerken zwischen Unternehmen und
                   anderen Beteiligten.
Networking wird zum Trend

   Von den Universitäten zu den Unternehmen in die
  Gesellschaft gelangte das Networking in 15 Jahren.

   Ab 2000 wurde Networking in Europa auch in der
              Gesellschaft diskutiert.

Die ersten Netzwerke zwischen vielen Menschen waren
              ohne Internet-Einbindung.

  Die ersten Netzwerke, die von Networking sprachen,
          entstanden in Deutschland/Hamburg.

Anfang 2003 kamen die ersten Social Networking Portale
                        dazu.
Social Networking Boom

     Ab 2003 entstand der Social Networking Boom.

Vom B2B-Networking zum Social Networking in 10 Jahren.

Heute dominiert das Social Networking das Lebensgefühl
                  von Generationen.

Social Networking ist die Basis der jungen Menschen, aber
           auch zunehmend aller Generationen.

     Social Networking wird von der Gesellschaft mit
             sinnvollen Inhalten angereichert.

     Es wird Heimat, Spielwiese, Treffpunkt, Schule
                   und vieles mehr.
Was haben Sie gemeinsam?

               Das Grundmodell ist gleich.

 Die Erwartung an andere Formen der Zusammenarbeit.

   Ein großes Bedürfnis an Gemeinsamkeit über viele
                  Grenzen hinweg.

    Gleiche Rechte, gleicher Erfolg für die Beteiligten.

         Erfolge ohne große Mühen zu erzielen.

Das Erlebnis der großen Gruppe. Große Gruppe ist Stärke.

               Die Gruppe ist das Zentrum.
Unterschiede der Netzwerke

 Der Nutzen der Beteiligten unterscheidet sich.

          Verantwortung und Bindung

               Kosten und Ertrag

Glaubwürdigkeit und Vertrauen können sich stark
                unterscheiden.

       Größe und Struktur der Netzwerke

    Digitale Werkzeuge sind unterschiedlich.

               Ziel und Eigentum
Mischformen

  Die größte Mischform ist das B2C-Networking. Hier
verbindet sich C2C-Networking (Social Networking) mit
                  B2B-Networking.

     Facebook wird zur Kommunikationsplattform
     und damit drängt das B2B-Networking hinein.

  Neue Mischformen entstehen aus den Erfahrungen
               mit dem Networking.

 Networking und Märkte, Produkte, Interessengruppen
                  verbinden sich.

Neue Nutzergruppen erkennen die Vorteile des Systems.
Networking ohne Internet

   Hier steht die Netzwerk-Organisation im
 Vordergrund. Entwicklung von Teilen für die
         Unternehmens-Organisation.

    Entwicklung von Ausbildungssystemen
    mit den Methoden des B2B-Networking.

Exklusive Verbinden in Wirtschaftsnetzwerken
  werden ohne digitale Systeme betrieben.

Kleine, spezielle Netzwerke z.B. im Forschungs-
        bereich oder anderen komplexen
               Themenstellungen.
Ziele des Networkings ohne Internet

     Im Vordergrund stehen die Ziele von
       Unternehmen und Mitarbeitern.

Persönliche, exklusive, kleine Organisationen
     für komplexe Aufgabenstellungen.

    Zeitlich begrenzte Umsetzungen oder
       Durchführungen von Aufgaben.

Aufgaben mit hohen Sicherheitsanforderungen.
Networking oder Netzwerk-Organisation ist es das Gleiche oder bestehen Unterschiede?

Contenu connexe

Similaire à Networking oder Netzwerk-Organisation ist es das Gleiche oder bestehen Unterschiede?

Auf den Spuren erfolgreicher Netzwerke
Auf den Spuren erfolgreicher NetzwerkeAuf den Spuren erfolgreicher Netzwerke
Auf den Spuren erfolgreicher NetzwerkeNETBAES
 
Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012
Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012
Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012Terney73
 
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013Katja Bett
 
Fokus Interne Kommunikation | Social Intranet
Fokus Interne Kommunikation | Social IntranetFokus Interne Kommunikation | Social Intranet
Fokus Interne Kommunikation | Social IntranetUlrich Hinsen
 
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...Jochen Robes
 
Online Marketing Manager 2013 - Social Media Marketing
Online Marketing Manager 2013 - Social Media MarketingOnline Marketing Manager 2013 - Social Media Marketing
Online Marketing Manager 2013 - Social Media MarketingTim Bruysten
 
Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und Lernalltag
Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und LernalltagWohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und Lernalltag
Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und LernalltagJochen Robes
 
Unternehmen & Social Media. Schluss mit lustig.
Unternehmen & Social Media. Schluss mit lustig.Unternehmen & Social Media. Schluss mit lustig.
Unternehmen & Social Media. Schluss mit lustig.Barbara Scholtysik
 
090420 Sharepoint Convention
090420 Sharepoint Convention090420 Sharepoint Convention
090420 Sharepoint ConventionFrank Wolf
 
Trendbarometer Digitales Lernen
Trendbarometer Digitales LernenTrendbarometer Digitales Lernen
Trendbarometer Digitales LernenJochen Robes
 
Enterprise 2.0-Social Media ist mehr als Facebook
Enterprise 2.0-Social Media ist mehr als FacebookEnterprise 2.0-Social Media ist mehr als Facebook
Enterprise 2.0-Social Media ist mehr als FacebookISMO KG
 
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_oneAnwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_oneTwentyOne AG
 
Vortrag sommerfeld 2010
Vortrag sommerfeld 2010Vortrag sommerfeld 2010
Vortrag sommerfeld 2010guest5cb12b3d
 
Imuptd 111122 allgemeine_praesentation
Imuptd 111122 allgemeine_praesentationImuptd 111122 allgemeine_praesentation
Imuptd 111122 allgemeine_praesentationimmer-uptodate
 

Similaire à Networking oder Netzwerk-Organisation ist es das Gleiche oder bestehen Unterschiede? (20)

Newsletter IK im Fokus 03/12
Newsletter IK im Fokus 03/12Newsletter IK im Fokus 03/12
Newsletter IK im Fokus 03/12
 
Auf den Spuren erfolgreicher Netzwerke
Auf den Spuren erfolgreicher NetzwerkeAuf den Spuren erfolgreicher Netzwerke
Auf den Spuren erfolgreicher Netzwerke
 
Onlinekommunikation – K2-Tagungsbroschüre 16. Juni 2011
Onlinekommunikation – K2-Tagungsbroschüre 16. Juni 2011Onlinekommunikation – K2-Tagungsbroschüre 16. Juni 2011
Onlinekommunikation – K2-Tagungsbroschüre 16. Juni 2011
 
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 im November 2014
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 im November 2014Praxistage Interne Kommunikation 2.0 im November 2014
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 im November 2014
 
Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012
Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012
Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012
 
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
 
Fokus Interne Kommunikation | Social Intranet
Fokus Interne Kommunikation | Social IntranetFokus Interne Kommunikation | Social Intranet
Fokus Interne Kommunikation | Social Intranet
 
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
 
Online Marketing Manager 2013 - Social Media Marketing
Online Marketing Manager 2013 - Social Media MarketingOnline Marketing Manager 2013 - Social Media Marketing
Online Marketing Manager 2013 - Social Media Marketing
 
Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und Lernalltag
Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und LernalltagWohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und Lernalltag
Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und Lernalltag
 
Unternehmen & Social Media. Schluss mit lustig.
Unternehmen & Social Media. Schluss mit lustig.Unternehmen & Social Media. Schluss mit lustig.
Unternehmen & Social Media. Schluss mit lustig.
 
Imuptd 120201 webinar
Imuptd 120201 webinarImuptd 120201 webinar
Imuptd 120201 webinar
 
090420 Sharepoint Convention
090420 Sharepoint Convention090420 Sharepoint Convention
090420 Sharepoint Convention
 
Trendbarometer Digitales Lernen
Trendbarometer Digitales LernenTrendbarometer Digitales Lernen
Trendbarometer Digitales Lernen
 
Enterprise 2.0-Social Media ist mehr als Facebook
Enterprise 2.0-Social Media ist mehr als FacebookEnterprise 2.0-Social Media ist mehr als Facebook
Enterprise 2.0-Social Media ist mehr als Facebook
 
Vortrag verband
Vortrag verbandVortrag verband
Vortrag verband
 
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_oneAnwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
 
Social Media in der Internen Kommunikation - Leseprobe
Social Media in der Internen Kommunikation - Leseprobe Social Media in der Internen Kommunikation - Leseprobe
Social Media in der Internen Kommunikation - Leseprobe
 
Vortrag sommerfeld 2010
Vortrag sommerfeld 2010Vortrag sommerfeld 2010
Vortrag sommerfeld 2010
 
Imuptd 111122 allgemeine_praesentation
Imuptd 111122 allgemeine_praesentationImuptd 111122 allgemeine_praesentation
Imuptd 111122 allgemeine_praesentation
 

Plus de NETBAES

Netbaes Vorstellung Produkte und Dienstleistungen
Netbaes Vorstellung Produkte und DienstleistungenNetbaes Vorstellung Produkte und Dienstleistungen
Netbaes Vorstellung Produkte und DienstleistungenNETBAES
 
Können wir uns gegen die Ausbeutung in den verdeckt handelnden Systemen der k...
Können wir uns gegen die Ausbeutung in den verdeckt handelnden Systemen der k...Können wir uns gegen die Ausbeutung in den verdeckt handelnden Systemen der k...
Können wir uns gegen die Ausbeutung in den verdeckt handelnden Systemen der k...NETBAES
 
Haus- und Wohnungstausch im Urlaub auf der Basis von Vertrauen und Gegenseiti...
Haus- und Wohnungstausch im Urlaub auf der Basis von Vertrauen und Gegenseiti...Haus- und Wohnungstausch im Urlaub auf der Basis von Vertrauen und Gegenseiti...
Haus- und Wohnungstausch im Urlaub auf der Basis von Vertrauen und Gegenseiti...NETBAES
 
Anwendung der Partizipation. Professionelles Grafikdesign durch Crowdsourcing
Anwendung der Partizipation. Professionelles Grafikdesign durch CrowdsourcingAnwendung der Partizipation. Professionelles Grafikdesign durch Crowdsourcing
Anwendung der Partizipation. Professionelles Grafikdesign durch CrowdsourcingNETBAES
 
e-fect - ein partizipatives Unternehmen für partizipative Prozesse
e-fect - ein partizipatives Unternehmen für partizipative Prozessee-fect - ein partizipatives Unternehmen für partizipative Prozesse
e-fect - ein partizipatives Unternehmen für partizipative ProzesseNETBAES
 
Dragon Dreaming Projekt Design – partizipative Projektmanagement Methode nich...
Dragon Dreaming Projekt Design – partizipative Projektmanagement Methode nich...Dragon Dreaming Projekt Design – partizipative Projektmanagement Methode nich...
Dragon Dreaming Projekt Design – partizipative Projektmanagement Methode nich...NETBAES
 
Dialoge sichtbar machen – innerhalb partizipativer Großgruppenmethoden zur Nu...
Dialoge sichtbar machen – innerhalb partizipativer Großgruppenmethoden zur Nu...Dialoge sichtbar machen – innerhalb partizipativer Großgruppenmethoden zur Nu...
Dialoge sichtbar machen – innerhalb partizipativer Großgruppenmethoden zur Nu...NETBAES
 
Stuhlkreis mit Wirkung – partizipative Großgruppenmethoden zur Nutzung kollek...
Stuhlkreis mit Wirkung – partizipative Großgruppenmethoden zur Nutzung kollek...Stuhlkreis mit Wirkung – partizipative Großgruppenmethoden zur Nutzung kollek...
Stuhlkreis mit Wirkung – partizipative Großgruppenmethoden zur Nutzung kollek...NETBAES
 
Besitz als Vermögenswert begreifen
Besitz als Vermögenswert begreifenBesitz als Vermögenswert begreifen
Besitz als Vermögenswert begreifenNETBAES
 
Crowd-Resourcing für die Stadtentwicklung
Crowd-Resourcing für die StadtentwicklungCrowd-Resourcing für die Stadtentwicklung
Crowd-Resourcing für die StadtentwicklungNETBAES
 
8. kollektive Intelligenz Eventwoche 1.12. - 5.12.2014
8. kollektive Intelligenz Eventwoche 1.12. - 5.12.20148. kollektive Intelligenz Eventwoche 1.12. - 5.12.2014
8. kollektive Intelligenz Eventwoche 1.12. - 5.12.2014NETBAES
 
Der kollaborative Konsum auf dem Smartphone – Wie das Smartphone zum neuen Sc...
Der kollaborative Konsum auf dem Smartphone – Wie das Smartphone zum neuen Sc...Der kollaborative Konsum auf dem Smartphone – Wie das Smartphone zum neuen Sc...
Der kollaborative Konsum auf dem Smartphone – Wie das Smartphone zum neuen Sc...NETBAES
 
Genossenschaft 2.0 Modell für eine fairere Wirtschaft?
Genossenschaft 2.0   Modell für eine fairere Wirtschaft?Genossenschaft 2.0   Modell für eine fairere Wirtschaft?
Genossenschaft 2.0 Modell für eine fairere Wirtschaft?NETBAES
 
Share your mind – hin zu lebendigen Arbeitswelten
Share your mind – hin zu lebendigen Arbeitswelten  Share your mind – hin zu lebendigen Arbeitswelten
Share your mind – hin zu lebendigen Arbeitswelten NETBAES
 
Wie überleben Unternehmen dauerhaft in der Shareconmy?
Wie überleben Unternehmen dauerhaft in der Shareconmy?  Wie überleben Unternehmen dauerhaft in der Shareconmy?
Wie überleben Unternehmen dauerhaft in der Shareconmy? NETBAES
 
Geld, Shareconomy und beider Grenznutzen
Geld, Shareconomy und beider GrenznutzenGeld, Shareconomy und beider Grenznutzen
Geld, Shareconomy und beider GrenznutzenNETBAES
 
Beteiligung an der 7. kollektiven Intelligenz Eventwoche
Beteiligung an der 7. kollektiven Intelligenz Eventwoche Beteiligung an der 7. kollektiven Intelligenz Eventwoche
Beteiligung an der 7. kollektiven Intelligenz Eventwoche NETBAES
 
Crowd-Management, Werkzeug der zukünftigen ökonomischen Prozesse?
Crowd-Management, Werkzeug der zukünftigen ökonomischen Prozesse? Crowd-Management, Werkzeug der zukünftigen ökonomischen Prozesse?
Crowd-Management, Werkzeug der zukünftigen ökonomischen Prozesse? NETBAES
 
Hat das Management die Chancen des Crowdsourcing erkannt?
Hat das Management die Chancen des Crowdsourcing erkannt? Hat das Management die Chancen des Crowdsourcing erkannt?
Hat das Management die Chancen des Crowdsourcing erkannt? NETBAES
 
Crowdsourcing im Patentwesen
Crowdsourcing im PatentwesenCrowdsourcing im Patentwesen
Crowdsourcing im PatentwesenNETBAES
 

Plus de NETBAES (20)

Netbaes Vorstellung Produkte und Dienstleistungen
Netbaes Vorstellung Produkte und DienstleistungenNetbaes Vorstellung Produkte und Dienstleistungen
Netbaes Vorstellung Produkte und Dienstleistungen
 
Können wir uns gegen die Ausbeutung in den verdeckt handelnden Systemen der k...
Können wir uns gegen die Ausbeutung in den verdeckt handelnden Systemen der k...Können wir uns gegen die Ausbeutung in den verdeckt handelnden Systemen der k...
Können wir uns gegen die Ausbeutung in den verdeckt handelnden Systemen der k...
 
Haus- und Wohnungstausch im Urlaub auf der Basis von Vertrauen und Gegenseiti...
Haus- und Wohnungstausch im Urlaub auf der Basis von Vertrauen und Gegenseiti...Haus- und Wohnungstausch im Urlaub auf der Basis von Vertrauen und Gegenseiti...
Haus- und Wohnungstausch im Urlaub auf der Basis von Vertrauen und Gegenseiti...
 
Anwendung der Partizipation. Professionelles Grafikdesign durch Crowdsourcing
Anwendung der Partizipation. Professionelles Grafikdesign durch CrowdsourcingAnwendung der Partizipation. Professionelles Grafikdesign durch Crowdsourcing
Anwendung der Partizipation. Professionelles Grafikdesign durch Crowdsourcing
 
e-fect - ein partizipatives Unternehmen für partizipative Prozesse
e-fect - ein partizipatives Unternehmen für partizipative Prozessee-fect - ein partizipatives Unternehmen für partizipative Prozesse
e-fect - ein partizipatives Unternehmen für partizipative Prozesse
 
Dragon Dreaming Projekt Design – partizipative Projektmanagement Methode nich...
Dragon Dreaming Projekt Design – partizipative Projektmanagement Methode nich...Dragon Dreaming Projekt Design – partizipative Projektmanagement Methode nich...
Dragon Dreaming Projekt Design – partizipative Projektmanagement Methode nich...
 
Dialoge sichtbar machen – innerhalb partizipativer Großgruppenmethoden zur Nu...
Dialoge sichtbar machen – innerhalb partizipativer Großgruppenmethoden zur Nu...Dialoge sichtbar machen – innerhalb partizipativer Großgruppenmethoden zur Nu...
Dialoge sichtbar machen – innerhalb partizipativer Großgruppenmethoden zur Nu...
 
Stuhlkreis mit Wirkung – partizipative Großgruppenmethoden zur Nutzung kollek...
Stuhlkreis mit Wirkung – partizipative Großgruppenmethoden zur Nutzung kollek...Stuhlkreis mit Wirkung – partizipative Großgruppenmethoden zur Nutzung kollek...
Stuhlkreis mit Wirkung – partizipative Großgruppenmethoden zur Nutzung kollek...
 
Besitz als Vermögenswert begreifen
Besitz als Vermögenswert begreifenBesitz als Vermögenswert begreifen
Besitz als Vermögenswert begreifen
 
Crowd-Resourcing für die Stadtentwicklung
Crowd-Resourcing für die StadtentwicklungCrowd-Resourcing für die Stadtentwicklung
Crowd-Resourcing für die Stadtentwicklung
 
8. kollektive Intelligenz Eventwoche 1.12. - 5.12.2014
8. kollektive Intelligenz Eventwoche 1.12. - 5.12.20148. kollektive Intelligenz Eventwoche 1.12. - 5.12.2014
8. kollektive Intelligenz Eventwoche 1.12. - 5.12.2014
 
Der kollaborative Konsum auf dem Smartphone – Wie das Smartphone zum neuen Sc...
Der kollaborative Konsum auf dem Smartphone – Wie das Smartphone zum neuen Sc...Der kollaborative Konsum auf dem Smartphone – Wie das Smartphone zum neuen Sc...
Der kollaborative Konsum auf dem Smartphone – Wie das Smartphone zum neuen Sc...
 
Genossenschaft 2.0 Modell für eine fairere Wirtschaft?
Genossenschaft 2.0   Modell für eine fairere Wirtschaft?Genossenschaft 2.0   Modell für eine fairere Wirtschaft?
Genossenschaft 2.0 Modell für eine fairere Wirtschaft?
 
Share your mind – hin zu lebendigen Arbeitswelten
Share your mind – hin zu lebendigen Arbeitswelten  Share your mind – hin zu lebendigen Arbeitswelten
Share your mind – hin zu lebendigen Arbeitswelten
 
Wie überleben Unternehmen dauerhaft in der Shareconmy?
Wie überleben Unternehmen dauerhaft in der Shareconmy?  Wie überleben Unternehmen dauerhaft in der Shareconmy?
Wie überleben Unternehmen dauerhaft in der Shareconmy?
 
Geld, Shareconomy und beider Grenznutzen
Geld, Shareconomy und beider GrenznutzenGeld, Shareconomy und beider Grenznutzen
Geld, Shareconomy und beider Grenznutzen
 
Beteiligung an der 7. kollektiven Intelligenz Eventwoche
Beteiligung an der 7. kollektiven Intelligenz Eventwoche Beteiligung an der 7. kollektiven Intelligenz Eventwoche
Beteiligung an der 7. kollektiven Intelligenz Eventwoche
 
Crowd-Management, Werkzeug der zukünftigen ökonomischen Prozesse?
Crowd-Management, Werkzeug der zukünftigen ökonomischen Prozesse? Crowd-Management, Werkzeug der zukünftigen ökonomischen Prozesse?
Crowd-Management, Werkzeug der zukünftigen ökonomischen Prozesse?
 
Hat das Management die Chancen des Crowdsourcing erkannt?
Hat das Management die Chancen des Crowdsourcing erkannt? Hat das Management die Chancen des Crowdsourcing erkannt?
Hat das Management die Chancen des Crowdsourcing erkannt?
 
Crowdsourcing im Patentwesen
Crowdsourcing im PatentwesenCrowdsourcing im Patentwesen
Crowdsourcing im Patentwesen
 

Networking oder Netzwerk-Organisation ist es das Gleiche oder bestehen Unterschiede?

  • 3. Mittwoch 11.7.2012 Tageszeit: 10:00 – 11:00 Uhr Thema: Networking oder Netzwerk-Organisation, ist es das Gleiche oder bestehen Unterschiede? Inhalte: Die Netzwerk-Organisation ist über 60 Jahre alt, im Trend ist Networking seit 2000, Boom seit 2003 durch das Social Networking. Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es? Welche Mischformen haben sich entwickelt? Sind Netzwerke bzw. Networking ohne digitale Systeme möglich? Welchen Nutzen haben sie? Referent: Wolfhart Hildebrandt www.netbaes.com
  • 4. Über 60 Jahre Netzwork-Organisation Vor über 60 Jahren hat sich die Netzwerk-Organisation in der BWL entwickelt . Erste Entwicklungen und sehr gute Ergebnisse entstanden in der Ausbildung von Mitarbeitern. Ca. bis 1990 wurde überwiegend die Ausbildung der Mitarbeiter als Vorteil und Anwendung gesehen. Ab 1990 kamen die ersten Umsetzungen in der Ablauforganisation von ganzen Unternehmen dazu. In dieser Zeit entstanden auch die Gedanken zu ersten Netzwerken zwischen Unternehmen und anderen Beteiligten.
  • 5. Networking wird zum Trend Von den Universitäten zu den Unternehmen in die Gesellschaft gelangte das Networking in 15 Jahren. Ab 2000 wurde Networking in Europa auch in der Gesellschaft diskutiert. Die ersten Netzwerke zwischen vielen Menschen waren ohne Internet-Einbindung. Die ersten Netzwerke, die von Networking sprachen, entstanden in Deutschland/Hamburg. Anfang 2003 kamen die ersten Social Networking Portale dazu.
  • 6. Social Networking Boom Ab 2003 entstand der Social Networking Boom. Vom B2B-Networking zum Social Networking in 10 Jahren. Heute dominiert das Social Networking das Lebensgefühl von Generationen. Social Networking ist die Basis der jungen Menschen, aber auch zunehmend aller Generationen. Social Networking wird von der Gesellschaft mit sinnvollen Inhalten angereichert. Es wird Heimat, Spielwiese, Treffpunkt, Schule und vieles mehr.
  • 7. Was haben Sie gemeinsam? Das Grundmodell ist gleich. Die Erwartung an andere Formen der Zusammenarbeit. Ein großes Bedürfnis an Gemeinsamkeit über viele Grenzen hinweg. Gleiche Rechte, gleicher Erfolg für die Beteiligten. Erfolge ohne große Mühen zu erzielen. Das Erlebnis der großen Gruppe. Große Gruppe ist Stärke. Die Gruppe ist das Zentrum.
  • 8. Unterschiede der Netzwerke Der Nutzen der Beteiligten unterscheidet sich. Verantwortung und Bindung Kosten und Ertrag Glaubwürdigkeit und Vertrauen können sich stark unterscheiden. Größe und Struktur der Netzwerke Digitale Werkzeuge sind unterschiedlich. Ziel und Eigentum
  • 9. Mischformen Die größte Mischform ist das B2C-Networking. Hier verbindet sich C2C-Networking (Social Networking) mit B2B-Networking. Facebook wird zur Kommunikationsplattform und damit drängt das B2B-Networking hinein. Neue Mischformen entstehen aus den Erfahrungen mit dem Networking. Networking und Märkte, Produkte, Interessengruppen verbinden sich. Neue Nutzergruppen erkennen die Vorteile des Systems.
  • 10. Networking ohne Internet Hier steht die Netzwerk-Organisation im Vordergrund. Entwicklung von Teilen für die Unternehmens-Organisation. Entwicklung von Ausbildungssystemen mit den Methoden des B2B-Networking. Exklusive Verbinden in Wirtschaftsnetzwerken werden ohne digitale Systeme betrieben. Kleine, spezielle Netzwerke z.B. im Forschungs- bereich oder anderen komplexen Themenstellungen.
  • 11. Ziele des Networkings ohne Internet Im Vordergrund stehen die Ziele von Unternehmen und Mitarbeitern. Persönliche, exklusive, kleine Organisationen für komplexe Aufgabenstellungen. Zeitlich begrenzte Umsetzungen oder Durchführungen von Aufgaben. Aufgaben mit hohen Sicherheitsanforderungen.