Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

IT-Kosten sparen mittels Open Source Software: Leeres Versprechen oder realistische Chancen?

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité

Consultez-les par la suite

1 sur 49 Publicité

Plus De Contenu Connexe

Diaporamas pour vous (12)

Les utilisateurs ont également aimé (20)

Publicité

Similaire à IT-Kosten sparen mittels Open Source Software: Leeres Versprechen oder realistische Chancen? (20)

Plus par Matthias Stürmer (20)

Publicité

Plus récents (20)

IT-Kosten sparen mittels Open Source Software: Leeres Versprechen oder realistische Chancen?

  1. 1. 1 IT-Kosten sparen mittels Open Source Software: Leeres Versprechen oder realistische Chancen? Dr. Matthias Stürmer, Manager Ernst & Young und Vorstand /ch/open Open IT Summit, 23. März 2013
  2. 2. 2 Seit 2010 bei Ernst & Young Schweiz: Manager mit Fokus auf Open Source Software, Open Data und Social Media 2009 bis 2010 Business Development und Projektleiter beim Schweizer Software-Unternehmen Liip AG, das auf Basis von Open Source Software Internet-Lösungen entwickelt 2006 bis 2009 an der ETH Zürich am Lehrstuhl für Strategisches Management und Innovation (Departement Management, Technologie und Ökonomie D-MTEC) doktoriert über die Zusammenarbeit zwischen Open Source Communities und Technologie-Unternehmen 2000 bis 2005 Studium Betriebswirtschaft und Informatik an Universität Bern, Abschluss lic.rer.pol. mit Lizenziatsarbeit zu Open Source Community Building Vorstandsmitglied der Swiss Open Systems User Group /ch/open Geschäftsleiter der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit Sprecher der Working Group Office Interoperability der Open Source Business Alliance OSBA Mitgründer des Open Government Data Vereins Opendata.ch Stadtrat von Bern (Stadtparlament) Portrait Matthias Stürmer Dr. Matthias Stürmer Vorstandsmitglied /ch/open Swiss Open Systems User Group matthias.stuermer@ch-open.ch +41 76 368 81 65 Verein /ch/open Postfach 2322 8033 Zürich www.ch-open.ch
  3. 3. 3 Agenda 1. Ein Beispiel aus der Praxis: LiMux-Kosten in München 2. Was Studien zu Open Source Einsparungen sagen 3. Direkte und indirekte Effekte auf die IT-Kosten 4. Vier Wege mit Open Source direkte IT-Kosten zu senken
  4. 4. 4 Beispiel München Meldung am 29. März 2012 bei Netzpolitik.org: 2012, Quelle: https://netzpolitik.org/2012/linux-umstieg-in-munchen-zahlt-sich-aus/
  5. 5. 5 Beispiel München Meldung am 21. November 2012 des IT-Ausschusses der Stadt München: 2012, Quelle: http://www.ris-muenchen.de/RII2/RII/ris_vorlagen_dokumente.jsp?risid=2773053
  6. 6. 6 Beispiel München Meldung am 26. November 2012 bei ZDNet: 2012, Quelle: http://www.zdnet.de/88133505/linux-bringt-munchen-millionenersparnisse/
  7. 7. 7 Beispiel München Meldung am 20. Januar 2013 bei Focus Money Online: 2013, Quelle: http://www.focus.de/finanzen/news/software-streit-bei-der-stadt-muenchen-haben-udes-it-experten-falsch-gerechnet_aid_901250.html
  8. 8. 8 Beispiel München Meldung am 4. Februar 2013 bei Heise Open: 2013, Quelle: http://www.heise.de/open/meldung/Stadt-Muenchen-widerspricht-HP-Studie-zur-Linux-Migration-1797107.html
  9. 9. 9 Beispiel München Fazit: Kosteneinsparungen bei Open Source sind Ansichtssache? Nein, es kommt darauf an...
  10. 10. 10 Agenda 1. Ein Beispiel aus der Praxis: LiMux-Kosten in München 2. Was Studien zu Open Source Einsparungen sagen 3. Direkte und indirekte Effekte auf die IT-Kosten 4. Vier Wege mit Open Source direkte IT-Kosten zu senken
  11. 11. 11 Forrester Research 2009 Quelle: http://www.eclipse.org/org/foundation/membersminutes/20090326StrategySummit/OSS-WYPAUT3_JeffreyH.pdf
  12. 12. 12 Accenture 2009 Quelle: http://www.accenture.com/SiteCollectionDocuments/PDF/Accenture_Accelerating_Benefits_Open_Source_Software.pdf „Using OSS can drive substantial savings and lower total cost of ownership. The software can often be obtained for free, and supported enterprise-grade OSS carries only a modest cost—often 70 to 90 percent less than proprietary software.“ „It lowers up-front investment costs by eliminating license fees and shifting the cost to annual subscriptions, resulting in reduced vendor lock-in and increased incentives for OSS providers to continue delivering highquality service.“
  13. 13. 13 GENIVI 2010 Quelle: http://www.genivi.org/sites/default/files/GENIVI%20White%20Paper%20-%20Changing%20the%20IVI%20Landscale.pdf „Reduction in the cost of application and services development by licensing from available and relevant solutions.“ „Costs in excess of 100 million Euros are not uncommon for the development of a new Tier 1 platform.“
  14. 14. 14 London School of Economics and Political Science 2011 Quelle: http://eprints.lse.ac.uk/39826/1/Total_cost_of_ownership_of_open_source_software_(LSERO).pdf „Open source is not just or only or always about 'cheap'. But it can bring a number of distinct and enduring benefits when contrasted to proprietary software, and many of these are directly financial.“ „Adoption and development of open source can support the sharing of both expertise and expense between government bodies, for example among local authorities.“
  15. 15. 15 Ernst & Young 2011 „Der Einsatz von Open Source Software kann bei richtigem Vorgehen kurz- und langfristig IT-Kosten einsparen.“ „Mit der gewonnen Unabhängigkeit wächst die Wahlfreiheit und damit die Verhandlungsstärke, was längerfristig zu Kosteneinsparungen bei Wartung und Weiterentwicklung führt.“ „Wir empfehlen zu prüfen, ob intern entwickelte Software als Open Source Projekt veröffentlicht werden kann, um die Wartungs­ und Weiterentwicklungs- kosten mit anderen Nutzern zu teilen.“ Quelle: http://www.opensource.ch/oss-knowhow/details/kbarticle/open-source-software-im-geschaeftskritischen-einsatz/
  16. 16. 16 FAU, Black Duck und BearingPoint 2012 „The three main drivers for using FOSS in products are gaining competitive advantage, reducing development costs and avoiding lock-in to specific software vendors.“ „A majority (57 %) of participants who contribute to FOSS projects do so in order to create a standard to eventually reduce costs for all who are involved.“ Quelle: http://www.bearingpoint.com/de-ch/7-5601/studie-foss-management/
  17. 17. 17 SwissICT 2012 Open Source Studie Schweiz 2012 In der Vergangenheit realisierte und für die Zukunft erwartete Kosteneinsparungen: Quelle: http://www.swissict.ch/publikationen/studien/
  18. 18. 18 Black Duck 2013 „Quality: Open source has reached a depth and maturity where quality, access to code and costs are no longer barriers to adoption.“ „The most important factor for OSS adoption was quality, a ranking which increased from third place in 2012. Freedom from vendor lock-in dropped to second place this year.“ „Lower costs, big data, and systems integration are the top three business problems open source is solving.“ Quelle: http://www.blackducksoftware.com/news/releases/seventh-annual-future-open-source-survey-results-show-culture-quality-and-growth
  19. 19. 19 Agenda 1. Ein Beispiel aus der Praxis: LiMux-Kosten in München 2. Was Studien zu Open Source Einsparungen sagen 3. Direkte und indirekte Effekte auf die IT-Kosten 4. Vier Wege mit Open Source direkte IT-Kosten zu senken
  20. 20. 20 Messen von IT-Kosten und Einsparungen Total Cost of Ownership (TCO) Analyse: Antizipativer Vergleich von mehreren Varianten, Modellrechnung mit zahlreichen Annahmen Software Portfolio Analyse / Wirtschaftlichkeitsanalyse: Wiederkehrende Ausgaben für proprietäre Systeme zusammenrechnen, grösste Einsparungsmöglichkeiten priorisieren, technische Machbarkeit und Migrationskosten evaluieren Verschiedene Angebote einholen: Proprietäre und Open Source basierte Offerten erarbeiten lassen aufgrund gleichartigem Pflichtenheft Nachträglicher Vergleich: Retrospektive auf durchgeführte Migration durchführen Realisierte Einsparungen ausweisen: Ausrechnen was es kosten würde, vorhandene Open Source Systeme mit proprietärer Software zu betreiben
  21. 21. 21 Wie können generell IT-Kosten eingespart werden? Einsatz von Open Source hat auf alle Bereiche positive Auswirkungen: Lizenzen sind nur die Spitze des Eisbergs! Eine Auswahl von Möglichkeiten Demand Management: Interne Weiterverrechnung von Leistungen Sourcing: Einmalig genutzte Skills extern einkaufen, alles andere intern Zentralisierung: IT-Synergien in der Organisation nutzen Enterprise Architecture: Vorhandene Systeme wiederverwenden Beschaffung: Interne Vorgaben erlassen, Beschaffungen koordinieren Wartungsaufwände: Qualität der eingesetzten Systeme verbessern Buy statt Make: Skaleneffekte durch Standardsoftware nutzen Lebenszyklus: Produktivzeit von Software und Hardware verlängern Skill Management: Gute Leute rekrutieren, Fluktuation reduzieren Contract Management: Neuverhandeln von Vertragsbedingungen Lizenzkosten: einmalige und wiederkehrende Lizenzausgaben senken
  22. 22. 22 Kostenentwicklung Wechsel auf Open Source Software Hardware Software Personal Capex: Einmalige Kosten  Längere Nutzungsdauer von Hardware  Niedrigere Hardware- Ansprüche  Migrationskosten  Keine Lizenzkosten, dafür Subscriptions  Wiederverwendung von Open Source Komponenten  Niedrigere Exit Cost  Meistens Umschulungskosten  Attraktivitäts- steigerung des IT-Arbeitsplatzes Opex: Wiederkehrende Kosten  Höhere Stabilität und Verfügbarkeit (Linux)  Weniger Abhängigkeiten zu eingesetzter Software  Niedrigere Anbieter- abhängigkeiten, bessere Verhand- lungsposition  Niedrigere Wartungskosten  OSS Skills teurer  Höhere Produkti- vität durch bessere Software-Qualität und Stabilität  Besseres Retention Management Generell gilt:
  23. 23. 23 Agenda 1. Ein Beispiel aus der Praxis: LiMux-Kosten in München 2. Was Studien zu Open Source Einsparungen sagen 3. Direkte und indirekte Effekte auf die IT-Kosten 4. Vier Wege mit Open Source direkte IT-Kosten zu senken
  24. 24. 24 1. Open Source Software einsetzen: a) Migration bestehender proprietärer Systeme auf Open Source Software b) Künftiger Einsatz von Open Source Software 2. Open Source Software entwickeln: a) Weiterentwicklung von bestehender Open Source Software b) Gemeinsame Entwicklung von neuer Open Source Software Vier Wege mit Open Source direkte IT-Kosten zu senken
  25. 25. 25 1. a) Migration bestehender Systeme Open Source für den geschäftskritischen Einsatz gibt es in fast allen Kategorien: Applikationen Infrastruktur Komponenten Betrieb CRM, ERP und E-Commerce Openbravo, OpenERP… Search Engines Apache Lucene, Solr, Sphinx… Databases und File Systems PostgreSQL, MySQL, Hadoop, MariaDB, CouchDB… Kommunikation Zarafa, qmail, CUPS… Enterprise Content Management Alfresco, Magnolia… VoIP und Telephony Asterisk, OpenPBX, Yate, Trixbox, HylaFAX… Application und Portal Server JBoss, Tomcat, Geronimo, Zope, GlassFish, Liferay… Security ClamAV, OpenSSH, OpenVPN, OpenSSL… Collaboration, Groupware, Communication Zimbra, Zarafa… Identity & Access Management OpenLDAP, Shibboleth… Programming Languages, Frameworks und IDEs Java, Ruby, Hibernate… Web Servers Apache httpd, Lighttpd, Nginx… Office und Client Applications LibreOffice, GIMP, Inkscape… Search Engines Apache Lucene, Solr, Sphinx… Components for Application Development jQuery, Spring, YUI, GWT… System Management und Operations OpenNMS, Nagios… Knowledge Management und eLearning Moodle, ILIAS, OLAT… Business Process und Workflow Management OTRS, jBPM, iTop… Enterprise Integration FUSE, HornetQ, OpenSplice, Jitterbit, ActiveMQ… Graphical User Interfaces (Client) GNOME, KDE… Analytics, Reporting und Data Warehousing JasperReports… Virtualization und Cloud- Computing Collage, Red Hat… SOA, Web Services und Rules Engines Sopera, WSS4J, CLIPS… Operating Systems (Server/Client) RHEL, Ubuntu Linux…
  26. 26. 26 Dienstleister für bestimmte Open Source Produkte finden Link: www.ossdirectory.ch OSS Directory: Deutschsprachiges Verzeichnis von Open Source Anbietern Open Source Referenzen Open Source Projekten (Produkte) Aktueller Stand (22.05.2013) Anzahl Firmen: 139 Anzahl Referenzen: 99 Anzahl Produkte: 230 Täglich rund 270 Unique Visitors und 500 Ansichten und Abfragen News, Newsletter, Knowhow, Events, Jobs etc.
  27. 27. 27 1. a) Migration bestehender Systeme 2913 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120% 140% 160% TCO proprietäre Software TCO sinnvolle Open Source Migration TCO nicht sinnvolle Open Source Migration Kosten Bestimmung der idealen Systeme zum Migrieren auf Open Source:
  28. 28. 28 1. a) Migration bestehender Systeme Konfiguration: Anzahl Server: 2 Sockets pro Server: 4 EnterpriseDB Postgres Plus Adv. Microsoft SQL Server Enterprise Sybase ASE Enterprise IBM DB2 Enterprise Server Oracle Database Enterprise Beispiel: 3-Jahres-TCO PostgreSQL (Support von EnterpriseDB) Oracle: 630'800 USD EnterpriseDB: 94'944 USD Quelle: http://www.enterprisedb.com/products-services-training/products/postgres-plus-advanced-server/advanced-server-tco
  29. 29. 29 1. Open Source Software einsetzen: a) Migration bestehender proprietärer Systeme auf Open Source Software b) Künftiger Einsatz von Open Source Software 2. Open Source Software entwickeln: a) Weiterentwicklung von bestehender Open Source Software b) Gemeinsame Entwicklung von neuer Open Source Software Vier Wege mit Open Source direkte IT-Kosten zu senken
  30. 30. 30 1. b) Künftiger Einsatz von Open Source Software Entwickeln einer Open Source Förderstrategie: Vorteile und Risiken von Open Source Software bezogen auf die Organisation Generelle Richtlinien und Ziele zu Open Source Software Vorgaben zur Reduktion von Abhängigkeiten zu proprietärer Software Berücksichtigung von Open Source Lösungen bei Software-Beschaffungen Vorgaben bezüglich Open Source Lizenzen, beispielsweise Pure Open Source oder auch Open Core Kriterien zur Evaluation von Open Source Software Regelung betreffend Freigabe von Open Source Software Aus- und Weiterbildung bezüglich Open Source Technologien, Organisation, Lizenzen etc. Umsetzungsmassnahmen der Strategieziele durch Studie, Pilotprojekte, Kompetenzstelle etc.
  31. 31. 31 1. b) Künftiger Einsatz von Open Source Software Open Source Strategy Spider Typische Elemente einer Open Source Strategie Gestaltungsfreiraum anhand acht normativer Dimensionen Ausprägung der Dimensionen individuell für jede Organisation, am besten zuerst SWOT-Analyse erarbeiten Quelle: http://www.slideshare.net/nice/open-source-strategie
  32. 32. 32 1. Open Source Software einsetzen: a) Migration bestehender proprietärer Systeme auf Open Source Software b) Künftiger Einsatz von Open Source Software 2. Open Source Software entwickeln: a) Weiterentwicklung von bestehender Open Source Software b) Gemeinsame Entwicklung von neuer Open Source Software Vier Wege mit Open Source direkte IT-Kosten zu senken
  33. 33. 33 Open Source Studie Schweiz 2012 Wo sehen Sie Möglichkeiten um Kosteneinsparungen mittels Open Source Software zu erzielen? Lizenzkosten einsparen Open Source Alternativen bei Verhandlungen einbringen Mittels gemeinsamer Open Source Entwicklungen Kosten sparen Betriebskosten Wartung und Support Personalkosten Hardware-Kosten Quelle: http://www.swissict.ch/publikationen/studien/
  34. 34. 34 2. a) Weiterentwicklung bestehender Open Source Software Beispiel: Behörden verbessern OOXML-Support in LibreOffice Ziel: Interessen der professionellen LibreOffice / Apache Open Office Nutzer vertreten, gezielte Weiterentwicklungs- projekte durchführen, Interoperabilität mit OOXML verbessern Gründung: Oktober 2011 Gründung Arbeitsgruppe „Office Interoperability“ der Open Source Business Alliance Mitglieder: München, Freiburg, Jena, Schweizerisches Bundesgericht, Informa- tiksteuerungsorgan Bund etc. Erstes Projekt: "Layout-getreue Darstel- lung von OOXML-Dokumenten in Open Source Office Applikationen"
  35. 35. 35 Ernst & Young SUSE Lanedo Finanziert durch Stadt Freiburg i.B. Stadt München Stadt Jena Schweizerisches Bundesgericht Informatiksteuerungs- organ Bund (ISB) Kanton Waadt Weitere Schweizer Institution Französisches Ministerium für Kultur und Kommunikation EUR 50k EUR 13k EUR 13k EUR 4k EUR 8k EUR 15k EUR 14k EUR 25k Umsetzung: Hinweis: Beträge und Pfeile sind exemplarisch zu verstehen Finanzierung EUR 142'000 OSS Entwicklungs-Projekt 2. a) Weiterentwicklung bestehender Open Source Software
  36. 36. 36 Beispiel: Swisstopo entwickelt an Open Source Kartentools Quelle: http://www.swisstopo.admin.ch/internet/swisstopo/ de/home/docu/media/110224_opensource.html
  37. 37. 37 1. Open Source Software einsetzen: a) Migration bestehender proprietärer Systeme auf Open Source Software b) Künftiger Einsatz von Open Source Software 2. Open Source Software entwickeln: a) Weiterentwicklung von bestehender Open Source Software b) Gemeinsame Entwicklung von neuer Open Source Software Vier Wege mit Open Source direkte IT-Kosten zu senken
  38. 38. 38 2. b) Gemeinsame Entwicklung neuer Open Source Software Starten von Anwender-Communities: Fachapplikationen für bestimmte Branchen Urheberrecht liegt bei den Nutzern der Software (proprietäres Modell: Hersteller besitzen Urheberrecht und verkaufen Lizenzen) Open Source Lizenzen und Open Source Entwicklungsmodell sind bestens geschaffen für die gemeinsame Software-Entwicklung: Abdeckung juristische Aspekte Abdeckung organisatorische Aspekte Abdeckung technische Aspekte Quelle: http://www.opensource.ch/knowhow/2012_OpenSourceStudie_Stuermer.pdf
  39. 39. 39 Beispiel: WollMux, München etc., www.wollmux.net
  40. 40. 40 Beispiel: OpenJustitia, Bundesgericht, www.openjustitia.ch
  41. 41. 41 Beispiel: Open GEVER, Kanton Zug etc., www.onegov.ch
  42. 42. 42 Beispiel: Kuali, Indiana University etc., www.kuali.org
  43. 43. 43 Beispiel: OSEHRA, www.osehra.org
  44. 44. 44 Beispiel: Spitalsysteme HISP, WHO etc., www.hisp.org
  45. 45. 45 Beispiel: GENIVI Alliance, BMW etc., www.genivi.org
  46. 46. 46 Beispiel: OpenMAMA, J.P.Morgan etc., www.openmama.org
  47. 47. 47 Beispiel: PillarOne, MunichRe & Allianz, www.pillarone.org
  48. 48. 48 1. Open Source Software einsetzen: a) Migration bestehender proprietärer Systeme auf Open Source Software b) Künftiger Einsatz von Open Source Software 2. Open Source Software entwickeln: a) Weiterentwicklung von bestehender Open Source Software b) Gemeinsame Entwicklung von neuer Open Source Software Fazit: Open Source nutzen!
  49. 49. 49 Fragen & Diskussion

×