Publicité

Organisation für Komplexität - Keynote von Niels Pfläging beim PM Forum 2014 der GPM (Nürnberg/D)

Leadership philosopher, management exorcist, speaker, author, advisor, convinced of democracy à nielspflaeging.
29 Oct 2014
Publicité

Contenu connexe

Présentations pour vous(20)

En vedette(20)

Publicité

Similaire à Organisation für Komplexität - Keynote von Niels Pfläging beim PM Forum 2014 der GPM (Nürnberg/D)(20)

Plus de Niels Pflaeging(20)

Publicité

Dernier(20)

Organisation für Komplexität - Keynote von Niels Pfläging beim PM Forum 2014 der GPM (Nürnberg/D)

  1. Organisation für Komplexität Wie (Projekt-)Arbeit wieder lebendig wird – und Höchstleistung entsteht PM Forum 2014, 28. Oktober, Nürnberg Niels Pfläging @NielsPflaeging betacodex.org
  2. Projekthafte Arbeit organisieren. Komplexe Projekte zum Erfolg bringen. Führung von Projekten. Verstehen wir die Herausforderung wirklich?
  3. Management: *1911
  4. Denken Handeln
  5. Denker (Manager) Handelnde (Arbeiter)
  6. Theorie X Theorie Y Verhalten Menschen müssen zwar arbeiten, wollen sich aber auch für die Arbeit interessieren. Unter den richtigen Bedingungen macht Arbeit Spaß Führung Menschen sind in der Lage sich selbst zu führen in Richtung auf ein Ziel, das sie akzeptieren Verantwortung Unter den richtigen Umständen suchen und übernehmen Menschen Verantwortung Motivation Kreativität und Einfallsreichtum sind weit verbreitet, werden aber nur selten genutzt und ausgeschöpft Menschen mögen Arbeit nicht, finden sie langweilig – und werden sie nach Möglichkeit vermeiden Menschen müssen angereizt werden, damit sie sich einsetzen und engagieren Menschen werden am liebsten angeleitet und vermeiden die Übernahme von Verantwortung Menschen sind hauptsächlich durch Geld und die Angst vor dem Jobverlust getrieben Nur wenige Menschen sind zu Kreativität fähig - außer wenn es darum geht, Management-Regeln zu umgehen Unter den richtigen Bedingungen sind Menschen durch den Wunsch motiviert, eigenes Potential zu entfalten Kreativität
  7. Management: *1911, ✝ca. 1970
  8. Struktur 1
  9. Struktur 2
  10. Denken & Handeln Denken & Handeln Struktur 3
  11. Struktur 3
  12. Wissenszeitalter Systemisch, lebendig Integriert, team-basiert Arbeit an der Arbeit Außen-innen, geführt Miteinander-füreinander Industriezeitalter Mechanistisch, tot Geteilt, individualisierend Arbeit an den Menschen Top-down, gemanagt Parallel-nebeneinander
  13. Industrie Handel Dienstleistung Es ist möglich Verwaltung und NGOs
  14. Wir haben eine Wahl
  15. Pionier-phase Differenzie-rungs-phase Integrations-phase
  16. Matrix-Strukturen Key Accounting Dress codes Mitarbeiterbeurteilung/360° Organigramme Meilensteine Gantt-Charts Prozessmanagement Anwesenheitskontrollen Stellenbeschreibungen HR Kompetenzmanagement Vortrag: Niels Pfläging 34 Quotas Anreize Individuelle Ziele In Meetings entscheiden Gehaltsbänder Trainingsbudgets Personalentwicklung Zielvereinbarungen Personalkosten Vorschlagswesen Assessment Centers Wissensmanagement Pay for Performance Überstundenregelungen Bonussysteme Job-Titel Kostenmanagement Budgetierung Strategische Planung Development Centers Balanced Scorecards Plan/Ist-Abweichungen Projektmanager Reisekostenrichtlinien
  17. Beta Alpha Transparenz & Verbesserung Teamvergleiche Vergleiche mit voran-gegangenen Perioden Dialog & Dissens Vergütung nach Marktwert Ergebnisbeteiligung Gemeinsamer Kampf gegen Verschwendung Target Costing … Fixierte- & Individual-Ziele Management by Objectives Budgets & Pläne Mitarbeiterbeurteilung Vergütung nach Position Pay-for-Performance Anreize, Incentives, Boni Kostenmanagement … Alpha
  18. Gesetz Beta Alpha §1 Handlungsfreiheit Sinnkopplung statt Abhängigkeit §2 Verantwortung Zellen statt Ab-teilungen §3 Leadership Führung statt Management §4 Leistungsklima Ergebniskultur statt Pflichterfüllung §5 Erfolg Passgenauigkeit statt Maximierungswahn §6 Transparenz Intelligenzfluss statt Machtstau §7 Orientierung Relative Ziele statt Vorgabe §8 Anerkennung Teilhabe statt Anreizung §9 Geistesgegenwart Vorbereitung statt Planung §10 Entscheidung Konsequenz statt Bürokratie §11 Ressourceneinsatz Zweckdienlichkeit statt Statusgehabe §12 Koordination Marktdynamik statt Anweisung
  19. Wenn Führung Arbeit am System ist. Nicht an Menschen. Was ist dann Projektführung?
  20. Organisation für Komplexität. Wie Arbeit wieder lebendig wird – und Höchstleistung entsteht. Redline. 144 Seiten, EUR 12,99 Twitter: @NielsPflaeging nielspflaeging.com betacodex.org kontakt@nielspflaeging.com
Publicité