SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  28
Télécharger pour lire hors ligne
AUSBILDUNG UND DIE CORONAKRISE
OECD-IAB-Seminar
22.02.2021
Prof. Bernd Fitzenberger, PhD
// Seite
AGENDA
• Die Entwicklung des Ausbildungsgeschehens in Deutschland
• Aktuelle Lage auf dem Ausbildungsmarkt
• Betriebe in der Covid-19-Krise: Ausbildung
• Betriebe in der Covid-19-Krise: Förderprogramm „Ausbildungsplätze sichern“
Ausbildung und die Coronakrise 2
DIE ENTWICKLUNG DES AUSBILDUNGS-
GESCHEHENS IN DEUTSCHLAND
// Seite
ANZAHL NEUER AUSBILDUNGSVERTRÄGE, ANGEBOT UND NACHFRAGE
AN AUSBILDUNGSPLÄTZEN (2005-2019)
Anzahl neuer Ausbildungsverträge, Angebot und Nachfrage an Ausbildungsplätze,
2005 bis 2019
Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (2012, 2020): Berufsbildungsbericht 2012; Berufsbildungsbericht 2020
Betriebe in der Covid-19-Krise: Ausbildungsjahr 2021/2022 4
500.000
550.000
600.000
650.000
700.000
2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
Neue Ausbildungsverträge Angebot Ausbildungsplätze Nachfrage Ausbildungsplätze
// Seite
ANZAHL UNBESETZTER AUSBILDUNGSPLÄTZE, ANGEBOT-
NACHFRAGE-RELATION (2005-2019)
Anzahl unbesetzter Ausbildungsplätze, sowie Angebot-Nachfrage-Relation, 2005 bis 2019
Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (2012, 2020): Berufsbildungsbericht 2012; Berufsbildungsbericht 2020
Betriebe in der Covid-19-Krise: Ausbildungsjahr 2021/2022 5
0
10.000
20.000
30.000
40.000
50.000
60.000
2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
Anzahl Unbesetzte Plätze
94
96
98
100
102
104
106
108
2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
Angebot-Nachfrage-Relation
// Seite
GUT DIE HÄLFTE ALLER AUSBILDUNGSBERECHTIGTEN BETRIEBE
BILDET AUS
Anteil der ausbildenden Betriebe an allen ausbildungsberechtigten Betrieben
2011 bis 2019, in Prozent
Ausbildung und die Coronakrise 6
Leber, Ute; Schwengler, Barbara (2021): Betriebliche Ausbildung in Deutschland: Unbesetzte Ausbildungsplätze und vorzeitig gelöste Verträge erschweren Fachkräftesicherung. (IAB-
Kurzbericht, 03/2021), Nürnberg, 8 S.
// Seite
ENTWICKLUNGEN IN DEN EINZELNEN BILDUNGSBEREICHEN
Anfänger(-innen) im (Aus-)Bildungssystem nach ausgewählten Bildungsbereichen,
Anteile in Prozent Deutschland, 2007, 2009 und 2019
Datenquelle: Statistisches Bundesamt (iABE)
Ausbildung und die Coronakrise 7
 Seit dem Jahr 2007
große Verschiebungen
im Bildungsgeschehen
 Trend zum Studium
BILANZ DES AUSBILDUNGSMARKTES 2019/20
// Seite
BILANZ DES AUSBILDUNGSMARKTES: STELLENANGEBOT
Ausbildung und die Coronakrise 9
// Seite
BILANZ DES AUSBILDUNGSMARKTES: BEWERBER/INNEN
Statistik der Bundesagentur für Arbeit, 2021
Ausbildung und die Coronakrise 10
// Seite
STARKER RÜCKGANG BEI FRISEURAUSBILDUNGEN SOWIE HOTEL-UND
GASTSTÄTTENBERUFEN
Gemeldete betriebliche Ausbildungsstellen nach Berufshauptgruppen –Größte Veränderungen im
Vergleich zum Vorjahr in Prozent (Berufe mit mind. 5.000 Stellen), Oktober bis Januar 2021, Deutschland
Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Ausbildung und die Coronakrise 11
// Seite
VERÄNDERUNG DER NEU ABGESCHLOSSENEN
AUSBILDUNGSVERTRÄGE
Veränderung der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge von 2020 zu 2019 insgesamt und nach
Zuständigkeitsbereichen
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, Erhebung zum 30. September 2020
Betriebe in der Covid-19-Krise: Ausbildungsjahr 2021/2022 12
Anzahl in Prozent
Insgesamt -57.552 -11,0
Industrie und Handel -42.384 -13,9
Handwerk -10.680 -7,5
Öffentlicher Dienst -441 -2,9
Landwirtschaft 120 0,9
Freie Berufe -3.960 -8,4
Hauswirtschaft -198 -10,4
Seeschifffahrt -9 -8,5
AKTUELLE LAGE AUF DEM AUSBILDUNGSMARKT
// Seite
IM JANUAR 2021 KNAPP EIN FÜNFTEL IN BERUFSAUSBILDUNG,
JEDOCH ZWEI FÜNFTEL UNVERSORGT
Verbleib aller im Nachvermittlungszeitraum gemeldeten Bewerber(-innen),
Anteile in Prozent, Januar 2021, Deutschland
Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Ausbildung und die Coronakrise 14
// Seite
IM NEUEN BERATUNGSJAHR 2020/21: WEITERER DEUTLICHER
RÜCKGANG VON BEWERBER-UND STELLENZAHL
Gemeldete Bewerber(-innen) und gemeldete betriebliche Ausbildungsstellen, Jeweils Oktober
bis Januar und Vorjahresvergleich, Deutschland
Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Ausbildung und die Coronakrise 15
BETRIEBE IN DER COVID-19-KRISE: AUSBILDUNG
// Seite
W3: BESETZUNG VON AUSBILDUNGSPLÄTZEN FAND ZUM TEIL UNTER
ERSCHWERTEN BEDINGUNGEN STATT (SEPT 2020)
Auswirkungen der Covid-19-Krise auf die Besetzung von Ausbildungsplätzen im begonnenen
Ausbildungsjahr 2020/21
in Prozent
Quelle: Betriebsbefragung „Betriebe in der Covid-19-Krise“ (Welle 3 vom 14. bis zum 25. September 2020, N=1733); Basis: 886 Betriebe, die zu Beginn der Krise Auszubildende hatten
Ausbildung und die Coronakrise 17
• Krise hat
Besetzungsprozess von
Ausbildungsplätzen
erschwert; Betriebe
reduzierten eher selten die
Zahl der abgeschlossenen
Ausbildungsverträge
• Geringe Beeinflussung der
Übernahme von
Ausbildungsabsolventen
• Covid-19-Krise hat
Ausbildung in besonderer
Weise erschwert, z. B. im
Gastgewerbe
2
3
20
35
51
Wir haben bereits vor der Corona-Krise geschlossene
Ausbildungsverträge wieder aufgelöst
Wir haben aufgrund der Corona-Krise mehr
Ausbildungsverträge als geplant abgeschlossen
Wir haben die geplante Besetzung von
Ausbildungsplätzen aufgegeben
Der Besetzungsprozess von Ausbildungsstellen war
aufgrund der Corona-Krise erschwert
Die Corona-Krise hatte keine Auswirkungen auf die
Besetzung von Ausbildungsplätzen
// Seite
W7: VOR ALLEM KLEINERE UND KRISENGESCHÜTTELTE BETRIEBE
SCHRÄNKEN IHR AUSBILDUNGSPLATZANGEBOT EIN (DEZ 2020)
Anteil der Betriebe, die krisenbedingt weniger oder gar keine Ausbildungsplätze besetzen
in Prozent aller ausbildungsberechtigten Betriebe
Quelle: Betriebsbefragung „Betriebe in der Covid-19-Krise“. Welle 7, 7.-18.12.2020 (N = 1511). Basis: Ausbildungsberechtigte Betriebe (N = 1195). Weitere Branchen sind aufgrund zu
geringer Fallzahlen in der Abbildung nicht dargestellt.
Ausbildung und die Coronakrise 18
4
8
24
10
12
12
28
6
10
10
14
10
0 5 10 15 20 25 30
positiv u. negativ halten sich die Waage/überwiegend positiv
gering negativ durch die Krise betroffen
stark durch die Krise negativ betroffen
Verarbeitendes Gewerbe
Groß- und Einzelhandel; Instandhaltung von Kfz
Sonstige Dienstleistungen
Gastgewerbe
250+ Beschäftigte
50 bis 249 Beschäftigte
10 bis 49 Beschäftigte
1 bis 9 Beschäftigte
Gesamt
// Seite
W7: UNSICHERE GESCHÄFTSERWARTUNGEN, FINANZIELLE ENGPÄSSE UND DIE
UNZUREICHENDE BEWERBERLAGE VERANLASSEN DIE BETRIEBE, WENIGER
AUSBILDUNGSPLÄTZE ANZUBIETEN
Gründe, warum Betriebe im kommenden Ausbildungsjahr weniger Ausbildungsplätze anbieten
wollen als ursprünglich geplant (Anteile in Prozent)
Quelle: Betriebsbefragung „Betriebe in der Covid-19-Krise“. Welle 7, 7.-18.12.2020 (N = 1511)
Basis: Ausbildungsberechtigte Betriebe, die krisenbedingt im kommenden Ausbildungsjahr weniger Ausbildungsplätze besetzen oder gar keine Ausbildungsplätze anbieten wollen
(N = 125)
Ausbildung und die Coronakrise 19
10
31
33
34
71
93
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
sonstiges
nicht genügend qualifizierte Bewerbungen
Rekrutierung derzeit schwierig
fehlende räumliche und personelle Kapazitäten
finanzielle Gründe
unsichere Geschäftserwartungen
BETRIEBE IN DER COVID-19-KRISE: FÖRDERPROGRAMM
„AUSBILDUNGSPLÄTZE SICHERN“
// Seite
FÖRDERPROGRAMM „AUSBILDUNGSPLÄTZE SICHERN“ I
• Richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen, die
– bis zu 249 Beschäftigte haben und
– erheblich durch Corona-Krise betroffen sind.
• Unternehmen gilt als erheblich von der Corona-Krise betroffen, wenn
– Umsatz im April und Mai 2020 um durchschnittlich mindestens 60 Prozent
gegenüber April und Mai 2019 eingebrochen ist,
– oder wenn der Betrieb im ersten Halbjahr 2020 wenigstens einen Monat
Kurzarbeit durchgeführt hat.
Ausbildung und die Coronakrise 21
// Seite
W7: ETWA DIE HÄLFTE DER POTENZIELL ANSPRUCHSBERECHTIGTEN
BETRIEBE KENNT DAS FÖRDERPROGRAMM
Anteil der Betriebe, die das Programm „Ausbildungsplätze sichern“ kennen (Dezember 2020)
in Prozent
Quelle: Betriebsbefragung „Betriebe in der Covid-19-Krise“ (Welle 7 vom 7. bis zum 18. Dezember 2020, N=1511); hochgerechnete Angaben, Basis: Alle Betriebe (Spalte 2, N=1501);
alle ausbildungsberechtigten Betriebe mit weniger als 250 Beschäftigten und mindestens einem Kurzarbeitergeld-Bezug oder starken negativen Auswirkungen der Covid-19-Krise
bis Ende Mai 2020 (Spalte 3, N=395).
Ausbildung und die Coronakrise 22
Kenntnis Alle Betriebe
Nur Betriebe aus der
potenziellen Zielgruppe1
Ja 36 53
nein 64 47
1Ausbildungsberechtigte
Betriebe mit weniger als 250
Beschäftigten und mindestens
einem Kurzarbeitergeld-Bezug
oder starken negativen
Auswirkungen aufgrund der
Corona Krise bis Ende Mai 2020
// Seite
W7: ETWA DREI VON VIER POTENZIELL BERECHTIGTEN BETRIEBEN
HALTEN SICH FÜR FÖRDERBERECHTIGT
Einschätzung der Förderberechtigung für das Programm „Ausbildungsplätze sichern“ im
Dezember 2020
Anteil der Betriebe in Prozent
Quelle: Betriebsbefragung „Betriebe in der Covid-19-Krise“ (Welle 7 vom 7. bis zum 18. Dezember 2020, N=1511); hochgerechnete Angaben, Basis: alle Betriebe mit Kenntnis der
Förderberechtigung (N=320) und ausbildungsberechtigte Betriebe mit weniger als 250 Beschäftigten und mindestens einem Kurzarbeitergeld-Bezug oder starken negativen
Auswirkungen aufgrund der Covid-19--Krise bis Ende Mai 2020 und mit Kenntnis der Förderberechtigung (N=120).
Ausbildung und die Coronakrise 23
Halten sich die Betriebe für
förderberechtigt?
Betriebe mit
Kenntnis der
Förderkriterien aus
der potenziellen
Zielgruppe1
Alle Betriebe mit
Kenntnis
der Förderkriterien
Ja 72 47
Nein 28 53
1Ausbildungsberechtigte
Betriebe mit weniger als 250
Beschäftigten und
mindestens einem
Kurzarbeitergeld-Bezug oder
starken negativen
Auswirkungen aufgrund der
Corona Krise bis Ende Mai
2020
// Seite
W7: 28 PROZENT DER FÖRDERBERECHTIGTEN BETRIEBE HABEN
BEREITS MITTEL BEANTRAGT
Tab. 3: Geplante und bereits erfolgte Anträge auf Fördermittel im Dezember 2020
Anteil der Betriebe in Prozent
Quelle: Betriebsbefragung „Betriebe in der Covid-19-Krise“ (Welle 7 vom 7. bis zum 18. Dezember 2020, N=1511); hochgerechnete Angaben, Basis: alle förderberechtigten Betriebe
(N=123).
Ausbildung und die Coronakrise 24
Anträge bereits erfolgt 28
Anträge erstmals geplant 27
Anträge bislang weder gestellt noch geplant 45
Gesamt 100
// Seite
W7: WENIGE DER BETRIEBE, DIE ERFAHRUNGEN MIT DEM PROGRAMM
HABEN, SCHÄTZT DEN ADMINISTRATIVEN AUFWAND ALS GROß EIN
Einschätzung des administrativen Aufwands für die Beantragung von Fördermitteln im
Dezember 2020
Anteil der Betriebe in Prozent
Quelle: Betriebsbefragung „Betriebe in der Covid-19-Krise“ (Welle 7 vom 7. bis zum 18. Dezember 2020, N=1511); hochgerechnete Angaben, Basis: alle Betriebe, die angeben,
förderberechtigt zu sein und bereits Förderung beantragt haben (Spalte 2, N=53) und alle Betriebe, die angeben, förderberechtigt zu sein und keinen Antrag gestellt zu haben
(Spalte 3, N=76). Die Einschätzung des administrativen Aufwands erfolgt anhand einer Skala von 1 (sehr geringer Aufwand) bis 5 (sehr großer Aufwand), die zu drei Kategorien
zusammengefasst wurden.
Ausbildung und die Coronakrise 25
Höhe des geschätzten Aufwands Förderberechtigt und
bereits beantragt
Förderberechtigt und
keine Beantragung
sehr gering bis gering 57 27
mittel 33 44
groß bis sehr groß 10 29
// Seite
W3: DURCHFÜHRUNG DER AUSBILDUNG IN EINEM TEIL DER BETRIEBE
BEEINTRÄCHTIGT
Auswirkungen der Covid-19-Krise auf die Durchführung von Ausbildungsplätzen im begonnenen
Ausbildungsjahr 2020/21
in Prozent
Quelle: Betriebsbefragung „Betriebe in der Covid-19-Krise“ (Welle 3 vom 14. bis zum 25. September 2020, N=1733); Basis: 886 Betriebe, die zu Beginn der Krise Auszubildende hatten
Ausbildung und die Coronakrise 26
10
16
16
20
36
50
Ausbilder sind für einen längeren Zeitraum
ausgefallen.
Die Ausbildung wurde durch Homeoffice
beeinträchtigt.
Sonstiges
Auszubildende konnten wegen Kurzarbeit nicht im
üblichen Umfang tätig sein bzw. betreut werden.
Ausbildungsinhalte konnten nicht wie geplant
vermittelt werden.
Prüfungen von Auszubildenden wurden verschoben.
• Kurzarbeit,
Homeoffice und
Betriebsschließ
ungen gestalten
die Betreuung
von
Auszubildenden
und das Lernen
im Betrieb
schwierig
// Seite
FAZIT: CORONA KRISE UND DER AUSBILDUNGSMARKT
• Besetzung von Ausbildungsplätzen fand zum Teil unter erschwerten Bedingungen statt, aber
Ausbildungsmarkt 2019/20 robuster als erwartet.
• Durchführung der Ausbildung durch Corona teilweise beeinträchtigt.
• Krisenbedingte Rückgang der Bewerberinnen und Bewerber: Berufsorientierung eingeschränkt.
• Unsichere Geschäftserwartungen, finanzielle Engpässe und die unzureichende Bewerberlage
veranlassen die Betriebe im kommenden Ausbildungsjahr weniger Ausbildungsplätze
anzubieten als ursprünglich geplant.
• Bumerang: Fachkräfte werden morgen fehlen.
• Etwa die Hälfte der potenziell anspruchsberechtigten Betriebe kennt das Förderprogramm
„Ausbildungsplätze sichern“ im Dezember 2020.
• 28 Prozent der förderberechtigten Betriebe haben bereits Mittel beantragt.
Ausbildung und die Coronakrise 27
VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!
Prof. Bernd Fitzenberger, PhD
Bernd.Fitzenberger@iab.de

Contenu connexe

Plus de OECD Berlin Centre

Wie wir Städte wahrnehmen und was dies bewirkt, am Beispiel Verkehr
Wie wir Städte wahrnehmen und was dies bewirkt, am Beispiel VerkehrWie wir Städte wahrnehmen und was dies bewirkt, am Beispiel Verkehr
Wie wir Städte wahrnehmen und was dies bewirkt, am Beispiel VerkehrOECD Berlin Centre
 
Sense the city | Stadt erleben und erfassen
Sense the city | Stadt erleben und erfassenSense the city | Stadt erleben und erfassen
Sense the city | Stadt erleben und erfassenOECD Berlin Centre
 
Ciao Corona - Präsentation von Susi Kriemler
Ciao Corona - Präsentation von Susi KriemlerCiao Corona - Präsentation von Susi Kriemler
Ciao Corona - Präsentation von Susi KriemlerOECD Berlin Centre
 
Zustand der schulen nach einem jahr pandemie
Zustand der schulen nach einem jahr pandemieZustand der schulen nach einem jahr pandemie
Zustand der schulen nach einem jahr pandemieOECD Berlin Centre
 
Africa´s development dynamics 2021
Africa´s development dynamics 2021Africa´s development dynamics 2021
Africa´s development dynamics 2021OECD Berlin Centre
 
Work based learning in central eastern european countries
Work based learning in central eastern european countriesWork based learning in central eastern european countries
Work based learning in central eastern european countriesOECD Berlin Centre
 
Berufliche zukunft in unsicheren zeiten was junge menschen weiterbringt
Berufliche zukunft in unsicheren zeiten   was junge menschen weiterbringtBerufliche zukunft in unsicheren zeiten   was junge menschen weiterbringt
Berufliche zukunft in unsicheren zeiten was junge menschen weiterbringtOECD Berlin Centre
 
Catching the deliberative wave
Catching the deliberative waveCatching the deliberative wave
Catching the deliberative waveOECD Berlin Centre
 
Von Digitalisierung zu datengetriebener Innovation in Unternehmen
Von Digitalisierung zu datengetriebener Innovation in UnternehmenVon Digitalisierung zu datengetriebener Innovation in Unternehmen
Von Digitalisierung zu datengetriebener Innovation in UnternehmenOECD Berlin Centre
 
Von Anti-Diskriminierung zu Diversität im Arbeitsmarkt
Von Anti-Diskriminierung zu Diversität im ArbeitsmarktVon Anti-Diskriminierung zu Diversität im Arbeitsmarkt
Von Anti-Diskriminierung zu Diversität im ArbeitsmarktOECD Berlin Centre
 
Grundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärken
Grundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärkenGrundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärken
Grundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärkenOECD Berlin Centre
 
Produktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringen
Produktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringenProduktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringen
Produktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringenOECD Berlin Centre
 
Covid-19 and the automotive sector in CEE economies
Covid-19 and the automotive sector in CEE economies Covid-19 and the automotive sector in CEE economies
Covid-19 and the automotive sector in CEE economies OECD Berlin Centre
 
A territorial approach to the sd gs in bonn
A territorial approach to the sd gs in bonnA territorial approach to the sd gs in bonn
A territorial approach to the sd gs in bonnOECD Berlin Centre
 

Plus de OECD Berlin Centre (20)

Wie wir Städte wahrnehmen und was dies bewirkt, am Beispiel Verkehr
Wie wir Städte wahrnehmen und was dies bewirkt, am Beispiel VerkehrWie wir Städte wahrnehmen und was dies bewirkt, am Beispiel Verkehr
Wie wir Städte wahrnehmen und was dies bewirkt, am Beispiel Verkehr
 
Sense the city | Stadt erleben und erfassen
Sense the city | Stadt erleben und erfassenSense the city | Stadt erleben und erfassen
Sense the city | Stadt erleben und erfassen
 
Ciao Corona - Präsentation von Susi Kriemler
Ciao Corona - Präsentation von Susi KriemlerCiao Corona - Präsentation von Susi Kriemler
Ciao Corona - Präsentation von Susi Kriemler
 
Zustand der schulen nach einem jahr pandemie
Zustand der schulen nach einem jahr pandemieZustand der schulen nach einem jahr pandemie
Zustand der schulen nach einem jahr pandemie
 
Stadtgespraeche Teil 4
Stadtgespraeche Teil 4Stadtgespraeche Teil 4
Stadtgespraeche Teil 4
 
Africa´s development dynamics 2021
Africa´s development dynamics 2021Africa´s development dynamics 2021
Africa´s development dynamics 2021
 
Work based learning in central eastern european countries
Work based learning in central eastern european countriesWork based learning in central eastern european countries
Work based learning in central eastern european countries
 
Berufliche zukunft in unsicheren zeiten was junge menschen weiterbringt
Berufliche zukunft in unsicheren zeiten   was junge menschen weiterbringtBerufliche zukunft in unsicheren zeiten   was junge menschen weiterbringt
Berufliche zukunft in unsicheren zeiten was junge menschen weiterbringt
 
Erreichbarkeit in Städten
Erreichbarkeit in Städten Erreichbarkeit in Städten
Erreichbarkeit in Städten
 
Democracy´s second act
Democracy´s second actDemocracy´s second act
Democracy´s second act
 
Catching the deliberative wave
Catching the deliberative waveCatching the deliberative wave
Catching the deliberative wave
 
Von Digitalisierung zu datengetriebener Innovation in Unternehmen
Von Digitalisierung zu datengetriebener Innovation in UnternehmenVon Digitalisierung zu datengetriebener Innovation in Unternehmen
Von Digitalisierung zu datengetriebener Innovation in Unternehmen
 
Von Anti-Diskriminierung zu Diversität im Arbeitsmarkt
Von Anti-Diskriminierung zu Diversität im ArbeitsmarktVon Anti-Diskriminierung zu Diversität im Arbeitsmarkt
Von Anti-Diskriminierung zu Diversität im Arbeitsmarkt
 
STI Outlook 2021
STI Outlook 2021STI Outlook 2021
STI Outlook 2021
 
Digitalisierung nach Corona
Digitalisierung nach CoronaDigitalisierung nach Corona
Digitalisierung nach Corona
 
Grundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärken
Grundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärkenGrundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärken
Grundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärken
 
Produktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringen
Produktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringenProduktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringen
Produktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringen
 
Covid-19 and the automotive sector in CEE economies
Covid-19 and the automotive sector in CEE economies Covid-19 and the automotive sector in CEE economies
Covid-19 and the automotive sector in CEE economies
 
Was treibt die Hauspreise?
Was treibt die Hauspreise?Was treibt die Hauspreise?
Was treibt die Hauspreise?
 
A territorial approach to the sd gs in bonn
A territorial approach to the sd gs in bonnA territorial approach to the sd gs in bonn
A territorial approach to the sd gs in bonn
 

Ausbildung unddiecoronakrise

  • 1. AUSBILDUNG UND DIE CORONAKRISE OECD-IAB-Seminar 22.02.2021 Prof. Bernd Fitzenberger, PhD
  • 2. // Seite AGENDA • Die Entwicklung des Ausbildungsgeschehens in Deutschland • Aktuelle Lage auf dem Ausbildungsmarkt • Betriebe in der Covid-19-Krise: Ausbildung • Betriebe in der Covid-19-Krise: Förderprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ Ausbildung und die Coronakrise 2
  • 3. DIE ENTWICKLUNG DES AUSBILDUNGS- GESCHEHENS IN DEUTSCHLAND
  • 4. // Seite ANZAHL NEUER AUSBILDUNGSVERTRÄGE, ANGEBOT UND NACHFRAGE AN AUSBILDUNGSPLÄTZEN (2005-2019) Anzahl neuer Ausbildungsverträge, Angebot und Nachfrage an Ausbildungsplätze, 2005 bis 2019 Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (2012, 2020): Berufsbildungsbericht 2012; Berufsbildungsbericht 2020 Betriebe in der Covid-19-Krise: Ausbildungsjahr 2021/2022 4 500.000 550.000 600.000 650.000 700.000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Neue Ausbildungsverträge Angebot Ausbildungsplätze Nachfrage Ausbildungsplätze
  • 5. // Seite ANZAHL UNBESETZTER AUSBILDUNGSPLÄTZE, ANGEBOT- NACHFRAGE-RELATION (2005-2019) Anzahl unbesetzter Ausbildungsplätze, sowie Angebot-Nachfrage-Relation, 2005 bis 2019 Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (2012, 2020): Berufsbildungsbericht 2012; Berufsbildungsbericht 2020 Betriebe in der Covid-19-Krise: Ausbildungsjahr 2021/2022 5 0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Anzahl Unbesetzte Plätze 94 96 98 100 102 104 106 108 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Angebot-Nachfrage-Relation
  • 6. // Seite GUT DIE HÄLFTE ALLER AUSBILDUNGSBERECHTIGTEN BETRIEBE BILDET AUS Anteil der ausbildenden Betriebe an allen ausbildungsberechtigten Betrieben 2011 bis 2019, in Prozent Ausbildung und die Coronakrise 6 Leber, Ute; Schwengler, Barbara (2021): Betriebliche Ausbildung in Deutschland: Unbesetzte Ausbildungsplätze und vorzeitig gelöste Verträge erschweren Fachkräftesicherung. (IAB- Kurzbericht, 03/2021), Nürnberg, 8 S.
  • 7. // Seite ENTWICKLUNGEN IN DEN EINZELNEN BILDUNGSBEREICHEN Anfänger(-innen) im (Aus-)Bildungssystem nach ausgewählten Bildungsbereichen, Anteile in Prozent Deutschland, 2007, 2009 und 2019 Datenquelle: Statistisches Bundesamt (iABE) Ausbildung und die Coronakrise 7  Seit dem Jahr 2007 große Verschiebungen im Bildungsgeschehen  Trend zum Studium
  • 9. // Seite BILANZ DES AUSBILDUNGSMARKTES: STELLENANGEBOT Ausbildung und die Coronakrise 9
  • 10. // Seite BILANZ DES AUSBILDUNGSMARKTES: BEWERBER/INNEN Statistik der Bundesagentur für Arbeit, 2021 Ausbildung und die Coronakrise 10
  • 11. // Seite STARKER RÜCKGANG BEI FRISEURAUSBILDUNGEN SOWIE HOTEL-UND GASTSTÄTTENBERUFEN Gemeldete betriebliche Ausbildungsstellen nach Berufshauptgruppen –Größte Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr in Prozent (Berufe mit mind. 5.000 Stellen), Oktober bis Januar 2021, Deutschland Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Ausbildung und die Coronakrise 11
  • 12. // Seite VERÄNDERUNG DER NEU ABGESCHLOSSENEN AUSBILDUNGSVERTRÄGE Veränderung der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge von 2020 zu 2019 insgesamt und nach Zuständigkeitsbereichen Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, Erhebung zum 30. September 2020 Betriebe in der Covid-19-Krise: Ausbildungsjahr 2021/2022 12 Anzahl in Prozent Insgesamt -57.552 -11,0 Industrie und Handel -42.384 -13,9 Handwerk -10.680 -7,5 Öffentlicher Dienst -441 -2,9 Landwirtschaft 120 0,9 Freie Berufe -3.960 -8,4 Hauswirtschaft -198 -10,4 Seeschifffahrt -9 -8,5
  • 13. AKTUELLE LAGE AUF DEM AUSBILDUNGSMARKT
  • 14. // Seite IM JANUAR 2021 KNAPP EIN FÜNFTEL IN BERUFSAUSBILDUNG, JEDOCH ZWEI FÜNFTEL UNVERSORGT Verbleib aller im Nachvermittlungszeitraum gemeldeten Bewerber(-innen), Anteile in Prozent, Januar 2021, Deutschland Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Ausbildung und die Coronakrise 14
  • 15. // Seite IM NEUEN BERATUNGSJAHR 2020/21: WEITERER DEUTLICHER RÜCKGANG VON BEWERBER-UND STELLENZAHL Gemeldete Bewerber(-innen) und gemeldete betriebliche Ausbildungsstellen, Jeweils Oktober bis Januar und Vorjahresvergleich, Deutschland Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Ausbildung und die Coronakrise 15
  • 16. BETRIEBE IN DER COVID-19-KRISE: AUSBILDUNG
  • 17. // Seite W3: BESETZUNG VON AUSBILDUNGSPLÄTZEN FAND ZUM TEIL UNTER ERSCHWERTEN BEDINGUNGEN STATT (SEPT 2020) Auswirkungen der Covid-19-Krise auf die Besetzung von Ausbildungsplätzen im begonnenen Ausbildungsjahr 2020/21 in Prozent Quelle: Betriebsbefragung „Betriebe in der Covid-19-Krise“ (Welle 3 vom 14. bis zum 25. September 2020, N=1733); Basis: 886 Betriebe, die zu Beginn der Krise Auszubildende hatten Ausbildung und die Coronakrise 17 • Krise hat Besetzungsprozess von Ausbildungsplätzen erschwert; Betriebe reduzierten eher selten die Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge • Geringe Beeinflussung der Übernahme von Ausbildungsabsolventen • Covid-19-Krise hat Ausbildung in besonderer Weise erschwert, z. B. im Gastgewerbe 2 3 20 35 51 Wir haben bereits vor der Corona-Krise geschlossene Ausbildungsverträge wieder aufgelöst Wir haben aufgrund der Corona-Krise mehr Ausbildungsverträge als geplant abgeschlossen Wir haben die geplante Besetzung von Ausbildungsplätzen aufgegeben Der Besetzungsprozess von Ausbildungsstellen war aufgrund der Corona-Krise erschwert Die Corona-Krise hatte keine Auswirkungen auf die Besetzung von Ausbildungsplätzen
  • 18. // Seite W7: VOR ALLEM KLEINERE UND KRISENGESCHÜTTELTE BETRIEBE SCHRÄNKEN IHR AUSBILDUNGSPLATZANGEBOT EIN (DEZ 2020) Anteil der Betriebe, die krisenbedingt weniger oder gar keine Ausbildungsplätze besetzen in Prozent aller ausbildungsberechtigten Betriebe Quelle: Betriebsbefragung „Betriebe in der Covid-19-Krise“. Welle 7, 7.-18.12.2020 (N = 1511). Basis: Ausbildungsberechtigte Betriebe (N = 1195). Weitere Branchen sind aufgrund zu geringer Fallzahlen in der Abbildung nicht dargestellt. Ausbildung und die Coronakrise 18 4 8 24 10 12 12 28 6 10 10 14 10 0 5 10 15 20 25 30 positiv u. negativ halten sich die Waage/überwiegend positiv gering negativ durch die Krise betroffen stark durch die Krise negativ betroffen Verarbeitendes Gewerbe Groß- und Einzelhandel; Instandhaltung von Kfz Sonstige Dienstleistungen Gastgewerbe 250+ Beschäftigte 50 bis 249 Beschäftigte 10 bis 49 Beschäftigte 1 bis 9 Beschäftigte Gesamt
  • 19. // Seite W7: UNSICHERE GESCHÄFTSERWARTUNGEN, FINANZIELLE ENGPÄSSE UND DIE UNZUREICHENDE BEWERBERLAGE VERANLASSEN DIE BETRIEBE, WENIGER AUSBILDUNGSPLÄTZE ANZUBIETEN Gründe, warum Betriebe im kommenden Ausbildungsjahr weniger Ausbildungsplätze anbieten wollen als ursprünglich geplant (Anteile in Prozent) Quelle: Betriebsbefragung „Betriebe in der Covid-19-Krise“. Welle 7, 7.-18.12.2020 (N = 1511) Basis: Ausbildungsberechtigte Betriebe, die krisenbedingt im kommenden Ausbildungsjahr weniger Ausbildungsplätze besetzen oder gar keine Ausbildungsplätze anbieten wollen (N = 125) Ausbildung und die Coronakrise 19 10 31 33 34 71 93 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 sonstiges nicht genügend qualifizierte Bewerbungen Rekrutierung derzeit schwierig fehlende räumliche und personelle Kapazitäten finanzielle Gründe unsichere Geschäftserwartungen
  • 20. BETRIEBE IN DER COVID-19-KRISE: FÖRDERPROGRAMM „AUSBILDUNGSPLÄTZE SICHERN“
  • 21. // Seite FÖRDERPROGRAMM „AUSBILDUNGSPLÄTZE SICHERN“ I • Richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen, die – bis zu 249 Beschäftigte haben und – erheblich durch Corona-Krise betroffen sind. • Unternehmen gilt als erheblich von der Corona-Krise betroffen, wenn – Umsatz im April und Mai 2020 um durchschnittlich mindestens 60 Prozent gegenüber April und Mai 2019 eingebrochen ist, – oder wenn der Betrieb im ersten Halbjahr 2020 wenigstens einen Monat Kurzarbeit durchgeführt hat. Ausbildung und die Coronakrise 21
  • 22. // Seite W7: ETWA DIE HÄLFTE DER POTENZIELL ANSPRUCHSBERECHTIGTEN BETRIEBE KENNT DAS FÖRDERPROGRAMM Anteil der Betriebe, die das Programm „Ausbildungsplätze sichern“ kennen (Dezember 2020) in Prozent Quelle: Betriebsbefragung „Betriebe in der Covid-19-Krise“ (Welle 7 vom 7. bis zum 18. Dezember 2020, N=1511); hochgerechnete Angaben, Basis: Alle Betriebe (Spalte 2, N=1501); alle ausbildungsberechtigten Betriebe mit weniger als 250 Beschäftigten und mindestens einem Kurzarbeitergeld-Bezug oder starken negativen Auswirkungen der Covid-19-Krise bis Ende Mai 2020 (Spalte 3, N=395). Ausbildung und die Coronakrise 22 Kenntnis Alle Betriebe Nur Betriebe aus der potenziellen Zielgruppe1 Ja 36 53 nein 64 47 1Ausbildungsberechtigte Betriebe mit weniger als 250 Beschäftigten und mindestens einem Kurzarbeitergeld-Bezug oder starken negativen Auswirkungen aufgrund der Corona Krise bis Ende Mai 2020
  • 23. // Seite W7: ETWA DREI VON VIER POTENZIELL BERECHTIGTEN BETRIEBEN HALTEN SICH FÜR FÖRDERBERECHTIGT Einschätzung der Förderberechtigung für das Programm „Ausbildungsplätze sichern“ im Dezember 2020 Anteil der Betriebe in Prozent Quelle: Betriebsbefragung „Betriebe in der Covid-19-Krise“ (Welle 7 vom 7. bis zum 18. Dezember 2020, N=1511); hochgerechnete Angaben, Basis: alle Betriebe mit Kenntnis der Förderberechtigung (N=320) und ausbildungsberechtigte Betriebe mit weniger als 250 Beschäftigten und mindestens einem Kurzarbeitergeld-Bezug oder starken negativen Auswirkungen aufgrund der Covid-19--Krise bis Ende Mai 2020 und mit Kenntnis der Förderberechtigung (N=120). Ausbildung und die Coronakrise 23 Halten sich die Betriebe für förderberechtigt? Betriebe mit Kenntnis der Förderkriterien aus der potenziellen Zielgruppe1 Alle Betriebe mit Kenntnis der Förderkriterien Ja 72 47 Nein 28 53 1Ausbildungsberechtigte Betriebe mit weniger als 250 Beschäftigten und mindestens einem Kurzarbeitergeld-Bezug oder starken negativen Auswirkungen aufgrund der Corona Krise bis Ende Mai 2020
  • 24. // Seite W7: 28 PROZENT DER FÖRDERBERECHTIGTEN BETRIEBE HABEN BEREITS MITTEL BEANTRAGT Tab. 3: Geplante und bereits erfolgte Anträge auf Fördermittel im Dezember 2020 Anteil der Betriebe in Prozent Quelle: Betriebsbefragung „Betriebe in der Covid-19-Krise“ (Welle 7 vom 7. bis zum 18. Dezember 2020, N=1511); hochgerechnete Angaben, Basis: alle förderberechtigten Betriebe (N=123). Ausbildung und die Coronakrise 24 Anträge bereits erfolgt 28 Anträge erstmals geplant 27 Anträge bislang weder gestellt noch geplant 45 Gesamt 100
  • 25. // Seite W7: WENIGE DER BETRIEBE, DIE ERFAHRUNGEN MIT DEM PROGRAMM HABEN, SCHÄTZT DEN ADMINISTRATIVEN AUFWAND ALS GROß EIN Einschätzung des administrativen Aufwands für die Beantragung von Fördermitteln im Dezember 2020 Anteil der Betriebe in Prozent Quelle: Betriebsbefragung „Betriebe in der Covid-19-Krise“ (Welle 7 vom 7. bis zum 18. Dezember 2020, N=1511); hochgerechnete Angaben, Basis: alle Betriebe, die angeben, förderberechtigt zu sein und bereits Förderung beantragt haben (Spalte 2, N=53) und alle Betriebe, die angeben, förderberechtigt zu sein und keinen Antrag gestellt zu haben (Spalte 3, N=76). Die Einschätzung des administrativen Aufwands erfolgt anhand einer Skala von 1 (sehr geringer Aufwand) bis 5 (sehr großer Aufwand), die zu drei Kategorien zusammengefasst wurden. Ausbildung und die Coronakrise 25 Höhe des geschätzten Aufwands Förderberechtigt und bereits beantragt Förderberechtigt und keine Beantragung sehr gering bis gering 57 27 mittel 33 44 groß bis sehr groß 10 29
  • 26. // Seite W3: DURCHFÜHRUNG DER AUSBILDUNG IN EINEM TEIL DER BETRIEBE BEEINTRÄCHTIGT Auswirkungen der Covid-19-Krise auf die Durchführung von Ausbildungsplätzen im begonnenen Ausbildungsjahr 2020/21 in Prozent Quelle: Betriebsbefragung „Betriebe in der Covid-19-Krise“ (Welle 3 vom 14. bis zum 25. September 2020, N=1733); Basis: 886 Betriebe, die zu Beginn der Krise Auszubildende hatten Ausbildung und die Coronakrise 26 10 16 16 20 36 50 Ausbilder sind für einen längeren Zeitraum ausgefallen. Die Ausbildung wurde durch Homeoffice beeinträchtigt. Sonstiges Auszubildende konnten wegen Kurzarbeit nicht im üblichen Umfang tätig sein bzw. betreut werden. Ausbildungsinhalte konnten nicht wie geplant vermittelt werden. Prüfungen von Auszubildenden wurden verschoben. • Kurzarbeit, Homeoffice und Betriebsschließ ungen gestalten die Betreuung von Auszubildenden und das Lernen im Betrieb schwierig
  • 27. // Seite FAZIT: CORONA KRISE UND DER AUSBILDUNGSMARKT • Besetzung von Ausbildungsplätzen fand zum Teil unter erschwerten Bedingungen statt, aber Ausbildungsmarkt 2019/20 robuster als erwartet. • Durchführung der Ausbildung durch Corona teilweise beeinträchtigt. • Krisenbedingte Rückgang der Bewerberinnen und Bewerber: Berufsorientierung eingeschränkt. • Unsichere Geschäftserwartungen, finanzielle Engpässe und die unzureichende Bewerberlage veranlassen die Betriebe im kommenden Ausbildungsjahr weniger Ausbildungsplätze anzubieten als ursprünglich geplant. • Bumerang: Fachkräfte werden morgen fehlen. • Etwa die Hälfte der potenziell anspruchsberechtigten Betriebe kennt das Förderprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ im Dezember 2020. • 28 Prozent der förderberechtigten Betriebe haben bereits Mittel beantragt. Ausbildung und die Coronakrise 27
  • 28. VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Prof. Bernd Fitzenberger, PhD Bernd.Fitzenberger@iab.de