Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - Inländische Kohlenstoffmärkte in Vietnam und Unterstützung durch EUVNFTA und CPTPP
Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - Inländische Kohlenstoffmärkte in
Vietnam und Unterstützung durch EUVNFTA und CPTPP
Nach der Verabschiedung des Umweltschutzgesetzes 2020, das am 1. Januar 2022 in Kraft tritt, wurden
drei neue Dokumente zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zum Schutz der Ozonschicht
verabschiedet. Diese zielen darauf ab, den vietnamesischen Rechtsrahmen in diesem Bereich zu
vervollständigen und die Verpflichtung Vietnams zu bekräftigen, bis 2050 auf der COP26 netto null
Kohlenstoffemissionen zu erreichen.
Zu diesen Dokumenten gehören:
• Verordnung Nr. 06/2022/ND-CP über die Verringerung der Treibhausgasemissionen (THG) und den
Schutz der Ozonschicht, erlassen von der Regierung am 07. Januar 2022 ("Verordnung Nr. 06");
• Beschluss Nr. 01/2022/QD-TTg über die Erstellung der Liste der Sektoren und Betriebe, die
Treibhausgase emittieren und einer Treibhausgasinventur unterliegen, erlassen vom Premierminister am
18. Januar 2022 ("Beschluss Nr. 01"); und
• Rundschreiben Nr. 01/2022/TT-BTNMT zur Präzisierung des Umweltschutzgesetzes über die Reaktionen
auf den Klimawandel.
Diese Rechtsdokumente sind für die Verbesserung der Effektivität und Effizienz des staatlichen
Managements des Klimawandels mit vier (04) Verwaltungsverfahren zur Minderung von THG-emissionen
und zum Schutz der Ozonschicht von wesentlicher Bedeutung: (i) Zertifizierung von berechtigten
Kohlenstoffgutschriften und TGH-emissionsquoten, die auf dem inländischen Kohlenstoffmarkt getauscht
werden; (ii) Registrierung von Programmen und Projekten gemäß den Mechanismen für den
Kohlenstoffaustausch und -ausgleich; (iii) Registrierung und Berichterstattung über die Verwendung
kontrollierten Substanzen; und (iv) Anforderungen für die Zuteilung, Anpassung und Erhöhung von
Herstellungs-/Einfuhrquoten für kontrollierten Substanzen.
Gemäß der Entscheidung Nr. 01 unterliegen 21 Sektoren und 1.912 Betriebe der Treibhausgasinventur.
Diese Liste wird alle zwei Jahre vom Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt ("MONRE"), den
Fachministerien und den lokalen Behörden überprüft und aktualisiert.
Die in der Liste aufgeführten Betriebe können am inländischen Kohlenstoffmarkt teilnehmen, indem sie
ein Zertifikat über Kohlenstoffgutschriften und Treibhausgasemissionsquoten für den Handel auf dem
inländischen Kohlenstoffmarkt beantragen. Die MONRE ist für die Ausstellung des Zertifikats innerhalb
von 15 Arbeitstagen nach Eingang der Anträge der Unternehmen zuständig.
Die Idee des Austauschs von Emissionsgutschriften geht auf das Kyoto-Protokoll zurück, das Vietnam im
Jahr 2002 ratifiziert hat. Insbesondere der Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung (Clean
Development Mechanism - CDM) ermöglicht es Entwicklungsländern, die das Kyoto-Protokoll der UNFCCC
unterzeichnet haben, Projekte zur Reduzierung von THG-emissionen durchzuführen und zertifizierte
Emissionsreduktionsgutschriften zu erwerben, die dann an Industrieländer mit Verpflichtungen im
Rahmen des Kyoto-Protokolls verkauft werden können. Das Kyoto-Protokoll bietet noch zwei weitere
Mechanismen, nämlich die gemeinsame Umsetzung, die es Industrieländern ermöglicht, Projekte zur
Reduzierung von Treibhausgasen in Entwicklungsländern durchzuführen, und den Emissionshandel, der
es Ländern, die Kohlenstoffgutschriften übrig haben, erlaubt, diese an Länder zu verkaufen, die ein Ziel
erreichen müssen.
Nach Angaben der MONRE-Agentur für Meteorologie, Hydrologie und Klimawandel (AMHCC) umfassten
die vietnamesischen CDM-Projekte im Februar 2021 die Rückgewinnung von Deponiegas (7 Prozent),
Methanrückgewinnung (27 Prozent), Aufforstung und Wiederaufforstung (4 Prozent), Windenergie (4
Prozent), Wasserkraft (54 Prozent) und andere (4 Prozent). Vietnam liegt weltweit an 11. und 8. Stelle,
was die Zahl der registrierten CDM-Projekte bzw. der zertifizierten Emissionsreduktionen angeht.
Die Verordnung Nr. 06 zielt auf die Einrichtung einer inländischen Börse für den Handel mit
Kohlenstoffgutschriften ("CTX") mit einem Fahrplan bis 2028 ab. Die CTX wird eine offizielle Börse für die
Anerkennung und den Handel mit Emissionsgutschriften schaffen, die in den Industrieländern sehr beliebt
ist. Das Ministerium für Industrie und Handel ist für die Einrichtung und Entwicklung der CTX sowie für die
Verabschiedung der Finanzverwaltung des Systems zuständig. In der Zwischenzeit soll das MONRE den
Vorsitz führen und sich mit den zuständigen Ministerien abstimmen, um die CTX ab 2025 versuchsweise
zu betreiben und sie ab 2028 zusammen mit der Anbindung an andere Märkte offiziell in Betrieb zu
nehmen. Die CTX soll sich auf den Handel mit Emissionsgutschriften aus Projekten/Programmen nach
innerstaatlichem Recht und internationalen Verträgen oder deren Ausgleich konzentrieren. Die CTX kann
THG-Emissionsquoten für Hersteller bereitstellen.
Der Energiebereich ist der bei weitem am größte Verursacher von Treibhausgasemissionen in Vietnam. Er
ist für etwa 65 Prozent der gesamten Kohlenstoffemissionen, insbesondere Kohlendioxid, verantwortlich.
Vietnam hat sich verpflichtet, schrittweise von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energiequellen,
insbesondere Solar- und Windenergie, umzusteigen. Diese Verpflichtung spiegelt sich im jüngsten Entwurf
des Power Development Plan VIII ("PDP 8") wider, der vom Ministerium für Industrie und Handel
entwickelt wurde und den nationalen Stromentwicklungsplan für den Zeitraum 2021-2030 mit einer
Vision bis 2050 betrifft. Der noch nicht verabschiedete Plan zielt darauf ab, die Kohleenergie drastisch zu
reduzieren, die Onshore- und Offshore-Windenergie stark auszubauen, die Entwicklung der Solarenergie
nicht fortzusetzen und LNG zu entwickeln, um die verschmutzten Kohle- und Wasserkraftquellen zu
ersetzen.
Im Folgenden werden die Verpflichtungen Vietnams in Bezug auf die Entwicklung des Energiesektors im
Rahmen der Comprehensive and Progressive Trans-Pacific Partnership (CPTPP) und des
Freihandelsabkommens EU-Vietnam (EVFTA) untersucht.
EVFTA
In Kapitel 7 über nichttarifäre Handels- und Investitionshemmnisse im Bereich der erneuerbaren Energien
verpflichtet sich Vietnam, die Erzeugung von Energie aus erneuerbaren und nachhaltigen Quellen zu
fördern, zu entwickeln und zu steigern, insbesondere durch die Erleichterung von Handel und
Investitionen. Zu den spezifischen Verpflichtungen gehören:
• von der Annahme von Maßnahmen absehen, die Anforderungen an den lokalen Inhalt oder einen
anderen Ausgleich vorsehen, der die Produkte, Dienstleistungserbringer, Investoren oder Unternehmen
der anderen Vertragspartei betrifft;
• keine Maßnahmen zu ergreifen, die eine Partnerschaft mit lokalen Unternehmen erfordern, es sei denn,
diese Partnerschaften werden aus technischen Gründen für notwendig erachtet und Vietnam kann diese
Gründe auf Anfrage der anderen Vertragspartei nachweisen;
• sicherzustellen, daß alle Maßnahmen im Zusammenhang mit den Genehmigungs-, Zertifizierungs- und
Zulassungsverfahren, die insbesondere auf Ausrüstungen, Anlagen und zugehörige
Übertragungsnetzinfrastrukturen angewandt werden, objektiv, transparent und nicht willkürlich sind und
Antragsteller aus den Vertragsparteien nicht diskriminieren;
• sicherstellen, dass die Verwaltungsgebühren und -kosten transparent und nicht diskriminierend sind.
Vietnam ist im Rahmen des EVFTA keine Verpflichtungen in folgenden Bereichen eingegangen:
• Erzeugung, Übertragung und Verteilung von Strom auf privaten Leitungen;
• die Erzeugung von Gas und der Transport von Gas durch ein privates Rohr; und
• Erzeugung von Heißwasser und Dampf, Verteilung von Heißwasser und Dampf über eine eigene Leitung.
In allen Dienstleistungsbranchen und Nichtdienstleistungsbranchen im Energiebereich müssen
mindestens 20 % der Manager, Führungskräfte und Fachleute vietnamesische Staatsbürger sein, es sei
denn, diese Positionen können nicht durch vietnamesische Staatsbürger ersetzt werden. Pro
Unternehmen sind jedoch mindestens drei nicht-vietnamesische Manager, Führungskräfte und Experten
erlaubt.
CPTPP
Im Rahmen des CPTPP verpflichtet sich Vietnam, den Übergang zu einer emissionsarmen und
widerstandsfähigen Wirtschaft zu vollziehen. Vietnam wird mit anderen CPTPPP-Ländern
zusammenarbeiten, um die Energieeffizienz, die Entwicklung kosteneffizienter, emissionsarmer
Technologien und alternativer, sauberer und erneuerbarer Energiequellen, den nachhaltigen Verkehr und
die nachhaltige Entwicklung der städtischen Infrastruktur, die Bekämpfung der Abholzung der Wälder und
der Waldschädigung, die Überwachung von Emissionen, marktwirtschaftliche und nicht
marktwirtschaftliche Mechanismen, eine emissionsarme, widerstandsfähige Entwicklung und den
Austausch von Informationen und Erfahrungen zu fördern.
Was die Entwicklung des Stromsektors betrifft, so sind ausländische Investitionen in den Besitz oder
Betrieb von Stromübertragungsanlagen in Vietnam möglicherweise nicht zulässig. Die Vietnam Electricity
Corporation ("EVN") ist derzeit der einzige autorisierte Eigentümer und Betreiber von
Stromübertragungsanlagen in Vietnam.
Darüber hinaus behält sich Vietnam das Recht vor, Maßnahmen in Bezug auf Investitionen in Wasserkraft
und Kernkraft zu ergreifen oder beizubehalten.
Was die Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Energieverteilung (CPC 887) betrifft, so ist es
ausländischen Dienstleistern in Vietnam nicht gestattet, solche Dienstleistungen grenzüberschreitend zu
erbringen, und Vietnam gestattet auch keine ausländischen Investitionen in diesem Sektor.
***
Bitte zögern Sie nicht, Dr. Oliver Massmann unter omassmann@duanemorris.com zu kontaktieren, wenn
Sie Fragen haben. Dr. Oliver Massmann ist der Generaldirektor von Duane Morris Vietnam LLC.