Brooke Rosen (13)
buzzfeed.com/benrosen/how-to-snapchat-like-the-teens
When I wake up, I have about 40 snaps
from friends. I just roll through and
respond to them. […]
No conversations…it’s mostly selfies.
Depending on the person, the selfie
changes. Like, if it’s your best friend, you
make a gross face, but if it’s someone you
like or don’t know very well, it’s more
regular. […]
I don’t really see what they send. I tap
through so fast. It’s rapid fire.
»
Primarstufe
analoge Schulsozialisation
»von Vorzeigeprojekten bis Wegschauen«
Sek I
Trend zu 1:1/Schulgeräten
»Blogs, PowerPoint und Lernumgebungen«
Sek II / Hochschulen
BYOD - »zwischen Selbstverständlichkeit
und Kulturpessimismus«
externeFachstellen
»Gefahrenperspektive«
Ausstattungprivat
100%
Gerald Lembke
phwa.ch/lembke
Wenn ein Kind im Alter von acht
Jahren ganz toll mit dem iPad
umgehen kann, hat es vielleicht
eine hohe Wischkompetenz, mit
Medienkompetenz hat das aber
nichts zu tun. [Das geschieht] völlig
kontextfrei - nicht mit den Zielen
Wissensaneignung und -
verwertung.
»
Georg Franck
nzz.ch/meinung/kommentare/rr-ld.143569
Die Umrechnung des Einkommens
an äusserer Beachtung in
Selbstwert erweist sich dadurch als
veritable Ökonomie, dass sie unter
Stress Zuflucht zu Formen des
»creative accounting« nimmt. […]
Bilanzfälschung beim Selbstwert
kennt zwei gängige Tricks. Der eine
heisst Eitelkeit, der andere
Ressentiment.
»
Matthias Burchardt
lehrerverband.de/Digital-Dr.M.Burchardt.pdf
Die Kinder werden in einem
unmerklichen Kontrolldispositiv
ausgesetzt, das alle ihre
Lebensregungen als Daten erheben
kann, so dass sie prinzipiell einer
totalen Transparenz ausgeliefert
sind. […] Sozialtechnologie tritt an
die Stelle des pädagogischen
Handelns.
»
Jöran Muuß-Merholz
joeran.de/drei-irrtumer-zur-medienkompetenz
Die Pädagogik [muss] Offenheit,
grundsätzliche Werte und Diskussion
zusammenbringen, um gemeinsam
über den Umgang mit dem Wandel
Verständigung zu suchen. Was dabei
hilft, sind Kompetenzen und Werte
wie Mündigkeit, kritische Prüfung,
Partizipation, Kreativität,
Dialogfähigkeit, Aufklärung, Respekt,
Transparenz und gute Manieren.
»
Konrad Paul Liessmann
nzz.ch/meinung/kolumnen/dd-ld.142767
[Es kann nicht schnell genug gehen],
bis die jungen Menschen jede Form
des Denkens, Fühlens und Handelns,
die nicht von den Algorithmen der
Internetkonzerne bestimmt ist, nicht
nur verlernt, sondern erst gar nicht
gelernt haben und dadurch in jeder
Hinsicht von ihren Geräten abhängig
werden: digitale Drogen, nun auch
staatlich verordnet.
»