SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  2
Télécharger pour lire hors ligne
FAU-Proseminar: Die Copernicanische Wende – Ein Motiv zur Entstehung der
neuzeitlichen Naturwissenschaft, 14. Sitzung, Do 02.02.12, Pierre Leich
_________________________________________________________________




Schwerkraft bei Copernicus
Die Notwendigkeit einer neuen Physik hatte Copernicus nicht gesehen. Nur für die
nicht mehr im Zentrum befindliche Erde hatte er eine Modifikation der Schwere-
theorie übernehmen müssen, die letztlich auf Platon zurückgeht: Nicht der Mittel-
punkt der Welt, sondern der Mittelpunkt der Erde ist das von den schweren Körpern
angestrebte Schwerezentrum.
       Ich bin wenigstens der Ansicht, daß die Schwere nichts anderes ist als ein von der
       göttlichen Vorsehung des Weltenmeisters den Teilen eingepflanztes natürliches
       Streben, vermöge dessen sie dadurch, daß sie sich zur Form einer Kugel
       zusammenschließen, ihre Einheit und Ganzheit bilden. Und es ist anzunehmen, daß
       diese Neigung auch der Sonne, dem Mond und den übrigen Planeten innewohnt …1


Newtons Synthese
Während Galilei beschreibt und typisiert, bindet Newton seine Beschreibungen an
ein Erklärungsprogramm.
Newton zeigt, dass
 die Anziehungskraft der Erde auf den Mond sowie die Zentrifugalkraft des
   Mondes die beobachtete Bahn des Mondes hervorbringen.
 die Bahn, die durch eine im Quadrat der Entfernung abnehmende
   Anziehungskraft hervorgeht, eine Keplersche Ellipse ist, in deren einem
   Brennpunkt die Sonne steht.
 eine elliptische Bahn eine Anziehungskraft erfordert, die im Quadrat der
   Entfernung abnimmt.
 für jede Zentralbewegung das Flächengesetz gilt.
 Kometen sich auf stark exzentrischen Ellipsen oder Parabeln bewegen.
 die Wirkung einer Kugel im Außenraum gleich der Wirkung ist, wenn die Masse
   im Mittelpunkt vereinigt ist.
Damit hat Newton die Mittel in der Hand, um sein Forschungsprogramm zu
formulieren, und er charakterisiert die Methode der Physik etwa folgendermaßen:
Zunächst werden bestimmte Erscheinungen der Bewegungen betrachtet, um induktiv
aus diesen auf die zugrunde liegenden Kräfte zu schließen. Aus den Gesetzen
dieser Kräfte werden dann im Folgenden alle übrigen Erscheinungen deduziert.2




1   Nicolaus Copernicus, De revolutionibus orbium coelestium, Nürnberg 1543, Übersetzung.
2 Im Gegensatz zu seinen methodologischen Ausführungen ist der tatsächliche Aufbau der Principia
  nicht von empirischen Abhängigkeiten bestimmt. Wie Jürgen Mittelstraß in Neuzeit und Aufklärung,
  S. 299 betont, lässt sich dieser „gerade nicht als Systematisierung einer ‘induktiven’ Physik
  auffassen, sondern stellt ganz im Sinne der mit Galilei begonnenen rationalen Mechanik eine
  axiomatische Theorie dar, in der Definitionen und Axiome, nicht ‘Wahrnehmungen’ und Ihre
  Wiedergabe, an der Spitze stehen.“
Im Treatise of Opticks schreibt er:
      Zwei oder drei Prinzipien der Bewegung aus den Phänomenen abzuleiten und dann zu
      zeigen, wie die Eigenschaften und das Verhalten aller Dinge sich aus diesen fest-
      stehenden Prinzipien ergibt, das wäre ein wichtiger Schritt in der Philosophie.3
Gleich zu Beginn der Principia heißt es:
      In diesem Sinne ist die rationale Mechanik die genau dargestellte und erwiesene
      Wissenschaft, welche von den aus gewissen Kräften hervorgehenden Bewegungen
      und umgekehrt, den zu gewissen Bewegungen erforderlichen Kräften handelt.4
Ist die Suche nach Ursachen erst einmal in Gang gekommen, kann diese erst bei
einer Erstursache ruhen. Hauptaufgabe der Naturphilosophie ist nach Newton die
hypothesenfreie Erfassung der Phänomene und Erkenntnis der Ursachen „till we
come to the very First cause; which certainly is not mechanical“.5

Das Gravitationsgesetz
Nachdem Newton die Axiome der Mechanik eingeführt hat, vergleicht er die
Bewegung des Mondes mit einem Körper auf der Erde.
Die Mondbewegung setzt sich aus der Trägheitsbewegung auf der Tangente und
dem Fall in Richtung Erde zusammen. Da die Abweichung des Mondes von seiner
Bahntangente im Verlauf eines bestimmten kleinen Zeitabschnittes der Zentripetal-
kraft, die den Mond an die Erde zieht, proportional ist, vergleicht Newton diese
Abweichung mit der Entfernung, die ein auf der Erde fallender Körper im gleichen
Zeitabstand zurücklegt.
Newton erhielt bei seinen Berechnungen für die Zentripetalkraft des Mondes eine
um 3600-mal kleinere Größe als für die Schwerkraft auf der Erdoberfläche. Da die
Entfernung vom Erdzentrum zum Mond mit 60 Erdradien bekannt war, ergab sich,
dass die Anziehung des Mondes zur Erde als die zum Mond ausgedehnte
Schwerkraft betrachtet werden kann.
In der dritten Auflage der Principia (Amsterdam 1726) ergänzte Newton die
Proposition V des dritten Buches durch ein Scholium, in dem er explizit feststellt:
      Bis jetzt haben wir jene Kraft, welche die Himmelskörper in ihren Bahnen erhält,
      Centripetalkraft genannt. Daß sie mit der Schwere identisch sei, ist ausgemacht, und
      wir wollen sie daher künftig Schwere nennen.6
Da sich die Himmelskörper gegenseitig anziehen, verwandelt sich der Ausdruck für
die zentripetale Beschleunigung nach Einbeziehung der Massen in den Ausdruck
des Gesetzes der universalen Wechselwirkung der Gravitation:
       F = kMm/r2
Alle Massen im Weltall ziehen sich gegenseitig an, und zwar mit einer Kraft, die dem
Produkt der beiden beteiligten Massen proportional und dem Quadrat ihres gegen-
seitigen Abstands umgekehrt proportional ist. Die Gravitationskraft nimmt damit in
dem Maße ab, wie die Kugelflächen, in die sich diese Kraft verbreitet, zunehmen.


3 Isaac Newton, Treatise of Opticks, 4. Aufl. London 1730, Dover/New York 1953, S. 401; zitiert
  nach: Max Jammer, Das Problem des Raumes, Darmstadt 1960, S. 104.
4 Philosophiae naturalis principia mathematica, London 1687; deutsche Übers. v. J.Ph. Wolfers,
  Mathematische Prinzipien der Naturlehre, Darmstadt (WBG) 1963 (Berlin 1872), S. 1f.
5 Faksimile-Neudruck (Stuttgart-Bad Cannstatt 1964) der von Samuel Horsley hrsg. Werkausgabe
  Opera quae exstant omnia, Band IV, London 1979-1985, S. 237.
6 Isaac Newton, Mathematische Prinzipien der Naturlehre, Darmstadt 1963, S. 388.

Contenu connexe

Similaire à Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-14

Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-03
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-03Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-03
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-03plvisit
 
True stars-energy-physics_Welt der Schöpfung Teil 3 Sterne U Planeten
True stars-energy-physics_Welt der Schöpfung Teil 3 Sterne U PlanetenTrue stars-energy-physics_Welt der Schöpfung Teil 3 Sterne U Planeten
True stars-energy-physics_Welt der Schöpfung Teil 3 Sterne U Planetenguestfd1fbf
 
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-05
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-05Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-05
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-05plvisit
 
Welt der Schöpfung Teil 3 Sterne u Planeten
Welt der Schöpfung Teil 3 Sterne u Planeten Welt der Schöpfung Teil 3 Sterne u Planeten
Welt der Schöpfung Teil 3 Sterne u Planeten Gerold Szonn
 
Der kosmische Kreislauf, Der kosmische Kreislauf,Teil 2: Kosmischer Materiekr...
Der kosmische Kreislauf, Der kosmische Kreislauf,Teil 2: Kosmischer Materiekr...Der kosmische Kreislauf, Der kosmische Kreislauf,Teil 2: Kosmischer Materiekr...
Der kosmische Kreislauf, Der kosmische Kreislauf,Teil 2: Kosmischer Materiekr...Wolfgang Geiler
 
Wunder des quran [german]
Wunder des quran [german]Wunder des quran [german]
Wunder des quran [german]obl97
 
Leich kosmische einsichten rb-1999-4
Leich kosmische einsichten rb-1999-4Leich kosmische einsichten rb-1999-4
Leich kosmische einsichten rb-1999-4plvisit
 
The Biggest Secret - Geistige Weltstrukturen von Gerold Szonn
The Biggest Secret - Geistige Weltstrukturen von Gerold SzonnThe Biggest Secret - Geistige Weltstrukturen von Gerold Szonn
The Biggest Secret - Geistige Weltstrukturen von Gerold SzonnGerold Szonn
 
The biggest secret oktober 2013
The biggest secret oktober 2013The biggest secret oktober 2013
The biggest secret oktober 2013Gerold Szonn
 
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-13
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-13Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-13
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-13plvisit
 
Leich copernicus rb-1998-3
Leich copernicus rb-1998-3Leich copernicus rb-1998-3
Leich copernicus rb-1998-3plvisit
 
true astrophysik_Welt Der Schöpfung Teil 2 Das Universum
true astrophysik_Welt Der Schöpfung Teil 2 Das Universumtrue astrophysik_Welt Der Schöpfung Teil 2 Das Universum
true astrophysik_Welt Der Schöpfung Teil 2 Das Universumguestfd1fbf
 
Von der Informationstheorie zum konzept der Seele - WWW.OLOSCIENCE.COM
Von der Informationstheorie zum konzept der Seele - WWW.OLOSCIENCE.COMVon der Informationstheorie zum konzept der Seele - WWW.OLOSCIENCE.COM
Von der Informationstheorie zum konzept der Seele - WWW.OLOSCIENCE.COMFausto Intilla
 
Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-12
Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-12Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-12
Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-12plvisit
 

Similaire à Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-14 (17)

Relativitätstheorie
RelativitätstheorieRelativitätstheorie
Relativitätstheorie
 
Schwerkraft
SchwerkraftSchwerkraft
Schwerkraft
 
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-03
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-03Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-03
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-03
 
True stars-energy-physics_Welt der Schöpfung Teil 3 Sterne U Planeten
True stars-energy-physics_Welt der Schöpfung Teil 3 Sterne U PlanetenTrue stars-energy-physics_Welt der Schöpfung Teil 3 Sterne U Planeten
True stars-energy-physics_Welt der Schöpfung Teil 3 Sterne U Planeten
 
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-05
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-05Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-05
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-05
 
Welt der Schöpfung Teil 3 Sterne u Planeten
Welt der Schöpfung Teil 3 Sterne u Planeten Welt der Schöpfung Teil 3 Sterne u Planeten
Welt der Schöpfung Teil 3 Sterne u Planeten
 
Der kosmische Kreislauf, Der kosmische Kreislauf,Teil 2: Kosmischer Materiekr...
Der kosmische Kreislauf, Der kosmische Kreislauf,Teil 2: Kosmischer Materiekr...Der kosmische Kreislauf, Der kosmische Kreislauf,Teil 2: Kosmischer Materiekr...
Der kosmische Kreislauf, Der kosmische Kreislauf,Teil 2: Kosmischer Materiekr...
 
Wunder des quran [german]
Wunder des quran [german]Wunder des quran [german]
Wunder des quran [german]
 
Leich kosmische einsichten rb-1999-4
Leich kosmische einsichten rb-1999-4Leich kosmische einsichten rb-1999-4
Leich kosmische einsichten rb-1999-4
 
The Biggest Secret - Geistige Weltstrukturen von Gerold Szonn
The Biggest Secret - Geistige Weltstrukturen von Gerold SzonnThe Biggest Secret - Geistige Weltstrukturen von Gerold Szonn
The Biggest Secret - Geistige Weltstrukturen von Gerold Szonn
 
The biggest secret oktober 2013
The biggest secret oktober 2013The biggest secret oktober 2013
The biggest secret oktober 2013
 
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-13
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-13Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-13
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-13
 
Leich copernicus rb-1998-3
Leich copernicus rb-1998-3Leich copernicus rb-1998-3
Leich copernicus rb-1998-3
 
true astrophysik_Welt Der Schöpfung Teil 2 Das Universum
true astrophysik_Welt Der Schöpfung Teil 2 Das Universumtrue astrophysik_Welt Der Schöpfung Teil 2 Das Universum
true astrophysik_Welt Der Schöpfung Teil 2 Das Universum
 
Von der Informationstheorie zum konzept der Seele - WWW.OLOSCIENCE.COM
Von der Informationstheorie zum konzept der Seele - WWW.OLOSCIENCE.COMVon der Informationstheorie zum konzept der Seele - WWW.OLOSCIENCE.COM
Von der Informationstheorie zum konzept der Seele - WWW.OLOSCIENCE.COM
 
Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-12
Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-12Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-12
Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-12
 
Facharbeit
FacharbeitFacharbeit
Facharbeit
 

Plus de plvisit

Leich vr-fuer-ki
Leich vr-fuer-kiLeich vr-fuer-ki
Leich vr-fuer-kiplvisit
 
Leich begruendung
Leich begruendungLeich begruendung
Leich begruendungplvisit
 
Stadtjubiläum er2002-dokumentation
Stadtjubiläum er2002-dokumentationStadtjubiläum er2002-dokumentation
Stadtjubiläum er2002-dokumentationplvisit
 
Iya collegium alexandrinum
Iya collegium alexandrinumIya collegium alexandrinum
Iya collegium alexandrinumplvisit
 
Nag bulletin rb-2012-3
Nag bulletin rb-2012-3Nag bulletin rb-2012-3
Nag bulletin rb-2012-3plvisit
 
Leich nussbaumer rb-2012-3
Leich nussbaumer rb-2012-3Leich nussbaumer rb-2012-3
Leich nussbaumer rb-2012-3plvisit
 
Marius projekt rb-2012-2
Marius projekt rb-2012-2Marius projekt rb-2012-2
Marius projekt rb-2012-2plvisit
 
Simon marius, der fränkische galilei
Simon marius, der fränkische galileiSimon marius, der fränkische galilei
Simon marius, der fränkische galileiplvisit
 
Leich sponsoringvortrag-schlips
Leich sponsoringvortrag-schlipsLeich sponsoringvortrag-schlips
Leich sponsoringvortrag-schlipsplvisit
 
pl-links
pl-linkspl-links
pl-linksplvisit
 
Art ware news3-2002-april
Art ware news3-2002-aprilArt ware news3-2002-april
Art ware news3-2002-aprilplvisit
 
Art ware news2-2001-dezember
Art ware news2-2001-dezemberArt ware news2-2001-dezember
Art ware news2-2001-dezemberplvisit
 
Art ware news1-2001-september
Art ware news1-2001-septemberArt ware news1-2001-september
Art ware news1-2001-septemberplvisit
 
Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-15
Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-15Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-15
Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-15plvisit
 
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-15
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-15Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-15
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-15plvisit
 
Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-14
Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-14Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-14
Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-14plvisit
 
Hielscher fau-ps-copernicanische-wende-atomismus+fernwirkung
Hielscher fau-ps-copernicanische-wende-atomismus+fernwirkungHielscher fau-ps-copernicanische-wende-atomismus+fernwirkung
Hielscher fau-ps-copernicanische-wende-atomismus+fernwirkungplvisit
 
Hielscher1 atomismus
Hielscher1 atomismusHielscher1 atomismus
Hielscher1 atomismusplvisit
 
Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-13
Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-13Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-13
Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-13plvisit
 
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-11
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-11Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-11
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-11plvisit
 

Plus de plvisit (20)

Leich vr-fuer-ki
Leich vr-fuer-kiLeich vr-fuer-ki
Leich vr-fuer-ki
 
Leich begruendung
Leich begruendungLeich begruendung
Leich begruendung
 
Stadtjubiläum er2002-dokumentation
Stadtjubiläum er2002-dokumentationStadtjubiläum er2002-dokumentation
Stadtjubiläum er2002-dokumentation
 
Iya collegium alexandrinum
Iya collegium alexandrinumIya collegium alexandrinum
Iya collegium alexandrinum
 
Nag bulletin rb-2012-3
Nag bulletin rb-2012-3Nag bulletin rb-2012-3
Nag bulletin rb-2012-3
 
Leich nussbaumer rb-2012-3
Leich nussbaumer rb-2012-3Leich nussbaumer rb-2012-3
Leich nussbaumer rb-2012-3
 
Marius projekt rb-2012-2
Marius projekt rb-2012-2Marius projekt rb-2012-2
Marius projekt rb-2012-2
 
Simon marius, der fränkische galilei
Simon marius, der fränkische galileiSimon marius, der fränkische galilei
Simon marius, der fränkische galilei
 
Leich sponsoringvortrag-schlips
Leich sponsoringvortrag-schlipsLeich sponsoringvortrag-schlips
Leich sponsoringvortrag-schlips
 
pl-links
pl-linkspl-links
pl-links
 
Art ware news3-2002-april
Art ware news3-2002-aprilArt ware news3-2002-april
Art ware news3-2002-april
 
Art ware news2-2001-dezember
Art ware news2-2001-dezemberArt ware news2-2001-dezember
Art ware news2-2001-dezember
 
Art ware news1-2001-september
Art ware news1-2001-septemberArt ware news1-2001-september
Art ware news1-2001-september
 
Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-15
Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-15Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-15
Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-15
 
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-15
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-15Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-15
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-15
 
Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-14
Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-14Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-14
Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-14
 
Hielscher fau-ps-copernicanische-wende-atomismus+fernwirkung
Hielscher fau-ps-copernicanische-wende-atomismus+fernwirkungHielscher fau-ps-copernicanische-wende-atomismus+fernwirkung
Hielscher fau-ps-copernicanische-wende-atomismus+fernwirkung
 
Hielscher1 atomismus
Hielscher1 atomismusHielscher1 atomismus
Hielscher1 atomismus
 
Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-13
Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-13Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-13
Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-13
 
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-11
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-11Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-11
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-11
 

Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-14

  • 1. FAU-Proseminar: Die Copernicanische Wende – Ein Motiv zur Entstehung der neuzeitlichen Naturwissenschaft, 14. Sitzung, Do 02.02.12, Pierre Leich _________________________________________________________________ Schwerkraft bei Copernicus Die Notwendigkeit einer neuen Physik hatte Copernicus nicht gesehen. Nur für die nicht mehr im Zentrum befindliche Erde hatte er eine Modifikation der Schwere- theorie übernehmen müssen, die letztlich auf Platon zurückgeht: Nicht der Mittel- punkt der Welt, sondern der Mittelpunkt der Erde ist das von den schweren Körpern angestrebte Schwerezentrum. Ich bin wenigstens der Ansicht, daß die Schwere nichts anderes ist als ein von der göttlichen Vorsehung des Weltenmeisters den Teilen eingepflanztes natürliches Streben, vermöge dessen sie dadurch, daß sie sich zur Form einer Kugel zusammenschließen, ihre Einheit und Ganzheit bilden. Und es ist anzunehmen, daß diese Neigung auch der Sonne, dem Mond und den übrigen Planeten innewohnt …1 Newtons Synthese Während Galilei beschreibt und typisiert, bindet Newton seine Beschreibungen an ein Erklärungsprogramm. Newton zeigt, dass  die Anziehungskraft der Erde auf den Mond sowie die Zentrifugalkraft des Mondes die beobachtete Bahn des Mondes hervorbringen.  die Bahn, die durch eine im Quadrat der Entfernung abnehmende Anziehungskraft hervorgeht, eine Keplersche Ellipse ist, in deren einem Brennpunkt die Sonne steht.  eine elliptische Bahn eine Anziehungskraft erfordert, die im Quadrat der Entfernung abnimmt.  für jede Zentralbewegung das Flächengesetz gilt.  Kometen sich auf stark exzentrischen Ellipsen oder Parabeln bewegen.  die Wirkung einer Kugel im Außenraum gleich der Wirkung ist, wenn die Masse im Mittelpunkt vereinigt ist. Damit hat Newton die Mittel in der Hand, um sein Forschungsprogramm zu formulieren, und er charakterisiert die Methode der Physik etwa folgendermaßen: Zunächst werden bestimmte Erscheinungen der Bewegungen betrachtet, um induktiv aus diesen auf die zugrunde liegenden Kräfte zu schließen. Aus den Gesetzen dieser Kräfte werden dann im Folgenden alle übrigen Erscheinungen deduziert.2 1 Nicolaus Copernicus, De revolutionibus orbium coelestium, Nürnberg 1543, Übersetzung. 2 Im Gegensatz zu seinen methodologischen Ausführungen ist der tatsächliche Aufbau der Principia nicht von empirischen Abhängigkeiten bestimmt. Wie Jürgen Mittelstraß in Neuzeit und Aufklärung, S. 299 betont, lässt sich dieser „gerade nicht als Systematisierung einer ‘induktiven’ Physik auffassen, sondern stellt ganz im Sinne der mit Galilei begonnenen rationalen Mechanik eine axiomatische Theorie dar, in der Definitionen und Axiome, nicht ‘Wahrnehmungen’ und Ihre Wiedergabe, an der Spitze stehen.“
  • 2. Im Treatise of Opticks schreibt er: Zwei oder drei Prinzipien der Bewegung aus den Phänomenen abzuleiten und dann zu zeigen, wie die Eigenschaften und das Verhalten aller Dinge sich aus diesen fest- stehenden Prinzipien ergibt, das wäre ein wichtiger Schritt in der Philosophie.3 Gleich zu Beginn der Principia heißt es: In diesem Sinne ist die rationale Mechanik die genau dargestellte und erwiesene Wissenschaft, welche von den aus gewissen Kräften hervorgehenden Bewegungen und umgekehrt, den zu gewissen Bewegungen erforderlichen Kräften handelt.4 Ist die Suche nach Ursachen erst einmal in Gang gekommen, kann diese erst bei einer Erstursache ruhen. Hauptaufgabe der Naturphilosophie ist nach Newton die hypothesenfreie Erfassung der Phänomene und Erkenntnis der Ursachen „till we come to the very First cause; which certainly is not mechanical“.5 Das Gravitationsgesetz Nachdem Newton die Axiome der Mechanik eingeführt hat, vergleicht er die Bewegung des Mondes mit einem Körper auf der Erde. Die Mondbewegung setzt sich aus der Trägheitsbewegung auf der Tangente und dem Fall in Richtung Erde zusammen. Da die Abweichung des Mondes von seiner Bahntangente im Verlauf eines bestimmten kleinen Zeitabschnittes der Zentripetal- kraft, die den Mond an die Erde zieht, proportional ist, vergleicht Newton diese Abweichung mit der Entfernung, die ein auf der Erde fallender Körper im gleichen Zeitabstand zurücklegt. Newton erhielt bei seinen Berechnungen für die Zentripetalkraft des Mondes eine um 3600-mal kleinere Größe als für die Schwerkraft auf der Erdoberfläche. Da die Entfernung vom Erdzentrum zum Mond mit 60 Erdradien bekannt war, ergab sich, dass die Anziehung des Mondes zur Erde als die zum Mond ausgedehnte Schwerkraft betrachtet werden kann. In der dritten Auflage der Principia (Amsterdam 1726) ergänzte Newton die Proposition V des dritten Buches durch ein Scholium, in dem er explizit feststellt: Bis jetzt haben wir jene Kraft, welche die Himmelskörper in ihren Bahnen erhält, Centripetalkraft genannt. Daß sie mit der Schwere identisch sei, ist ausgemacht, und wir wollen sie daher künftig Schwere nennen.6 Da sich die Himmelskörper gegenseitig anziehen, verwandelt sich der Ausdruck für die zentripetale Beschleunigung nach Einbeziehung der Massen in den Ausdruck des Gesetzes der universalen Wechselwirkung der Gravitation: F = kMm/r2 Alle Massen im Weltall ziehen sich gegenseitig an, und zwar mit einer Kraft, die dem Produkt der beiden beteiligten Massen proportional und dem Quadrat ihres gegen- seitigen Abstands umgekehrt proportional ist. Die Gravitationskraft nimmt damit in dem Maße ab, wie die Kugelflächen, in die sich diese Kraft verbreitet, zunehmen. 3 Isaac Newton, Treatise of Opticks, 4. Aufl. London 1730, Dover/New York 1953, S. 401; zitiert nach: Max Jammer, Das Problem des Raumes, Darmstadt 1960, S. 104. 4 Philosophiae naturalis principia mathematica, London 1687; deutsche Übers. v. J.Ph. Wolfers, Mathematische Prinzipien der Naturlehre, Darmstadt (WBG) 1963 (Berlin 1872), S. 1f. 5 Faksimile-Neudruck (Stuttgart-Bad Cannstatt 1964) der von Samuel Horsley hrsg. Werkausgabe Opera quae exstant omnia, Band IV, London 1979-1985, S. 237. 6 Isaac Newton, Mathematische Prinzipien der Naturlehre, Darmstadt 1963, S. 388.