Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

Digitale Transformation, künstliche Intelligenz und Blockchain: Breaking the hype

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Chargement dans…3
×

Consultez-les par la suite

1 sur 78 Publicité

Digitale Transformation, künstliche Intelligenz und Blockchain: Breaking the hype

Télécharger pour lire hors ligne

Was steckt hinter Blockchain? Wo sind erfolgsverspechende Geschäftsmodelle oder ist alles ein Hype? Was funktioniert heute mit künstlicher Intelligenz? Werden wir Menschen durch Computer ersetzt oder haben wir Menschen Eigenschaften, die Computer nicht haben? Dazu ein paar Ideen von Dr. Patrick Stähler, Mr. Business Model Innovation.

Was steckt hinter Blockchain? Wo sind erfolgsverspechende Geschäftsmodelle oder ist alles ein Hype? Was funktioniert heute mit künstlicher Intelligenz? Werden wir Menschen durch Computer ersetzt oder haben wir Menschen Eigenschaften, die Computer nicht haben? Dazu ein paar Ideen von Dr. Patrick Stähler, Mr. Business Model Innovation.

Publicité
Publicité

Plus De Contenu Connexe

Diaporamas pour vous (20)

Similaire à Digitale Transformation, künstliche Intelligenz und Blockchain: Breaking the hype (20)

Publicité

Plus par Patrick Stähler (19)

Plus récents (20)

Publicité

Digitale Transformation, künstliche Intelligenz und Blockchain: Breaking the hype

  1. 1. Idee 2018 Kick-off Dr. Patrick Stähler, fluidminds Digital, künstliche Intelligenz und Blockchain: Breaking the hype Wo ist das Geschäft?
  2. 2. Was bedeutet Digital? 1 2 Was sollten Sie für die Idee 2018 machen?
  3. 3. Digital. Künstliche Intelligenz. Blockchain. Sprache. Drohnen Geschäftsmodelle. Disruption. Innovation. Transformation.
  4. 4. Werden wir solche Kampfroboter bekommen? Atlas Protoyp (2013) von Boston Dynamics
  5. 5. Und sich so Terminator bewahrheiten?
  6. 6. Das ist ein Roboter
  7. 7. Dr. Patrick Stähler, Erfinder-mit-Glück des Business Model Innovation Ansatzes, Urvater der Geschäftsmodell-Canvas, Unternehmer, Blogger, Buchautor, Wissenschaftler, und vieles mehr, digital seit 1995
  8. 8. Irgendwas speziell an diesem Foto? Wer hat das Foto gemacht?
  9. 9. Ein Algorithmus von Google hat entschieden, dass es aus diesen Fotos ein neues Bild, das in Realität gar nicht existiert, zu kreieren
  10. 10. Die Suche nach der einen schnellen Lösung ist ein universelles menschliches Versagen. Peter Drucker
  11. 11. Übersetzung des Originalzitates von Peter Drucker mit DeepL, einer künstlichen Intelligenz der neusten Generation. Erste Gehversuche mittels Linguee, dem selbst geschaffenen Wörterbuch
  12. 12. Lieben Sie doppelte Buchhaltung? Erfunden vom Kennen Sie Lucca Pacioli? Mönch, der die doppelte Buchhaltung 1494 komplett beschrieben hat? Lieben Sie doppelte Buchführung?Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Buchf%C3%BChrung#Geschichte_der_Buchf%C3%BC hrung
  13. 13. “The blockchain is an incorruptible digital ledger of economic transactions that can be programmed to record not just financial transactions but virtually everything of value.” Don & Alex Tapscott, authors Blockchain Revolution (2016)
  14. 14. Distributed Ledgers ermöglichen Aufzeichnungen von Transaktionen von Werten ohne eine zentrale Autorität oder Mittelmänner. Brauchen wir Banken oder Staaten überhaupt noch?Quelle: https://blockgeeks.com/wp-content/uploads/2016/09/home.jpg
  15. 15. Die Verifizierung einer Transaktion erfolgt über die anderen Knoten (dezentral) und wird dann an den bestehende Kette von Buchungssätzen (Bockchain) fälschungssicher angehängt Quelle: https://blockgeeks.com/guides/what-is-blockchain-technology/
  16. 16. ICO (Initial Coin Offering) für USD 5.384 Mrd. allein im Jahr 2017. Erinnern Sie sich noch an doppelte Buchführung? Wo ist der Gegenwert?
  17. 17. Wow, was für ein Erfolg für Blockchain. Wird jetzt alles auf Blockchain basieren und alle Mittelsmänner überflüssig werden?
  18. 18. Sicher sind auch die Diebe, da es doch recht einfach angreifbare Ziele wie Wallets oder Börsen gibt. Sprich es gibt wieder Mittelmänner, die angreifbar sind
  19. 19. Bis Ende 2018 könnte 5% des globalen Stromverbrauchs nur für Bitcoin verwendet werden. Pervers!
  20. 20. Krypowährungen werden mit viel heisser Luft und unerträglichem Marketing hochgepusht, ohne je Werte zu generieren. Klassischer Pyramidenbetrug
  21. 21. https://www.wired.com/story/cryptocurrency-scams-ico-trolling/ Leider sind einige ICOs reiner Betrug. Bei vielen ist nicht klar, was überhaupt das Geschäftsmodell ist und was die Gegenleistung für die Tokens ist.
  22. 22. Blockchain, eine hochspannende Technologie, sucht noch nach sinnvollen Geschäftsmodellen. Heute mehr Hype als Relevanz 1
  23. 23. Wie alt war der jüngste Schach- weltmeister?
  24. 24. Garry Kasparov wird mit 22 Jahren, 6 Monaten and 27 Tagen Schachweltmeister
  25. 25. Wie lange musste ein Computer lernen, um der Weltbeste zu werden?
  26. 26. 4 Stunden! Die Maschine wurden nur die Regeln beigebracht. Alles andere lernte die Maschine selbst, ohne historische Partien
  27. 27. Annotation for Bone 4quants nutzt Deep Learning, um Krebs in CT Bildern zu identifizieren
  28. 28. Deep Learning lets us efficiently learn millions of rules Each orange box contains 9 different weights which are adapted with each piece of training data
  29. 29. Learning to recognize vertebrae - The initial iterations are very poor at identifying regions of bone - After a few iterations of training the algorithm can recognize bone - After another few iterations it can accurately distinguish different types of bone
  30. 30. Wird jetzt der Mensch durch den Computer ersetzt?
  31. 31. Schon seit Jahren sind uns Computer bei Ausladen von Containerschiffen überlegen, die autonom be- und entladen werden
  32. 32. Können Sie als Mensch hier Auto fahren? Und ein autonomes Auto?
  33. 33. Können Sie als Mensch hier gut durchkommen? Und ein Roboter?
  34. 34. 2Der Mensch ist und bleibt einmalig in Dingen, die wir nicht als schwierig ansehen (Moravec Paradox)
  35. 35. Enge AI funktioniert heute schon. Bitte nicht über Super AI und General AI spekulieren, sondern machen 3
  36. 36. Wie innovativ sind Drohnen?
  37. 37. Wie innovativ ist es Blutproben per Drohne zwischen zwei Spitälern zu versenden?
  38. 38. Wie innovative ist die Anwendung von Drohnen bei Zipline? Zipline organisiert Medikamenten- versorgung mit Drohnen und künstlicher Intelligenz in Afrika (75km Lieferradius, 30 min fulfillment Zeit, 500 Lieferungen pro Tag, 1.5 kg Tragkraft)
  39. 39. AmazonFlex nutzt das Uber- Prinzip, um Pakete ausliefern zu lassen Wie innovativ ist das?
  40. 40. Die innovative Anwendung von Technologie ist entscheidend für den Unternehmer. Nicht allein die Technologie 4
  41. 41. Produkt/Technologie Wert schafft X ermöglicht Geschäftsmodell Ihre Technologie und Ihr Produkt schaffen noch keinen Wert
  42. 42. Unternehmertum beginnt nicht mit Technologie alleine, sondern mit der Frage, welche innovativen Geschäftsmodelle durch die Technologie ermöglicht werden 5
  43. 43. Produkt/Dienstleistung Glückliche Kunden schafft X löst wird geliefert von Geschäftsmodell Die Kundenperspektive: Das Produkt/ Technologie schafft keinen Wert. Es ist die Value Proposition Kunden-Aufgabe adressiert Value Proposition
  44. 44. Innovation ist immer ein zweiseitiges Spiel. Die Kundenseite geht häufig vergessen, aber allein der Kunde entscheidet, ob eine Innovation und ein Unter- nehmen erfolgreich ist 6
  45. 45. „ Darf ich Ihnen Lena, Mensch, vorstellen. Früher das einzige aktive Medium!“
  46. 46. Lena, das sympatische Mensch-Medium Sie kann: § Informationen verarbeiten und § sich über die Zeit Informationen merken § selbstständig agieren und § mit anderen Menschen (Medien) interagieren § sehr gut mit unstrukturierten Informationen leben (z.B. Autofahren) Lena kann NICHT: § überall verfügbar sein (mehr als an einem Ort kann sie nicht sein und manchmal muss sie auch schlafen) § sich alle Informationen merken § mit grossen Informationsmengen umgehen (Kein Mensch wird mehr gegen einen Computer im Schach gewinnen)
  47. 47. Papier, ein hervorragendes Medium Es kann: § Informationen NICHT verarbeiten § Aber sich über die Zeit Informationen merken § NICHT selbstständig agieren und § NICHT mit anderen Menschen (Medien) interagieren § NICHT sehr gut mit unstrukturierten Informationen leben (z.B. Autofahren) Das Papier kann: § An vielen Orten verfügbar sein, wenn es vervielfältig wird § sich alle Informationen merken § mit grossen Informationsmengen umgehen
  48. 48. Digitale Medien sind 1. aktiv (können selbst agieren) 2. ubiquitär (räumlich und zeitlich überall verfügbar) 3. interaktiv (Menschen mit und durch das Medium, Medien untereinander) 4. vernetzt 5. multimedial (Text, Sprache, Video) Hört sich trivialan, ist es aber nicht!
  49. 49. Digitale Medien haben die Fähigkeit ihre Umgebungen zu erkennen und daraus Schlussfolgerungen zu ziehen und Aktionen daraus abzuleiten
  50. 50. Digitale Medien (im Volksmund Dinge genannt) sind keine Dinge mehr, sondern handelnde Agenten mit einem eingeschränkten Bewusstsein 7
  51. 51. Was kann noch alles passieren, wenn die Maschine intelligent wird, sprich einer digitaler, damit aktiver und handelnder Agent wird?
  52. 52. Im Profibereich schon üblich (dosieren), im Privatbereich neu, aber kommend
  53. 53. Was passiert, wenn die Waschmaschine jetzt selbst dosiert und selbst nachbestellt?
  54. 54. Welche Auswirkungen hat das auf Waschmittel- hersteller? Auf Hersteller von Verpackungsmaterial? Auf unsere Tageszeitungen?
  55. 55. Fürchtet sich einer vor Amazons Lautsprecher Echo und seiner Stimme Alexa? Wenn ja, warum?
  56. 56. Google kann jetzt aus einer Konversationen, bei der mehrere Sprecher parallel sprechen, einzelne Stimmen herausfiltern und verstehen, was jeder einzelne sagt
  57. 57. Sie benutzen dafür Künstliche Intelligenz, um Video und Audiosignale gemeinsam auszuwerten
  58. 58. Was kann man mit dieser Technolodgie alles anstellen?
  59. 59. Wir nähern uns damit dem Bable Fisch aus “Per Anhalter durch die Galaxy”, der jede Sprache sofort in jede andere Übersetzen kann
  60. 60. Wie würde ein Supermarkt aussehen, wenn alle Produkte mit dem Kunden reden könnten?
  61. 61. Dann könnte der Kunde einfach die Ware nehmen und aus dem Geschäft gehen
  62. 62. Das Smartphone würde alles aufzeichnen, was man kauft. Man muss auch nicht jede Ware scannen. Das erledigt der Laden selbst. Schöne Idee?
  63. 63. Dann gäbe es keine Schlangen. Kein Checkout. Amazon hat so einen Laden gerade in Seattle eröffnet. Willkommen in der Zukunft
  64. 64. Von Aussen und Innen sieht er wie ein normaler Laden aus, eben nur ohne KasseFür eine Beschreibung des Einkaufprozesses siehe http://www.pocket-lint.com/news/139650-what-is- amazon-go-and-how-does-it-work
  65. 65. Wir haben tolle Produkte, aber...
  66. 66. Die Realität Grosser deutscher Hersteller von Heizungen weiss von 80% seiner Geräte nicht, wo und wie sie eingebaut sind. 90% der Geräte, die sie bei Notfalleinsätzen sehen, sind immer noch auf Werkseinstellungen. Sprich, die Heizungen verbrauchen zu viel Energie, obwohl es technisch tolle Heizungen sind Nicht das Produkt ist entscheidend, sondern das gut eingebaute und genutzte!
  67. 67. Schlecht gelöste Aufgaben gibt es genügend. Nutzen Sie digitale Technologie um kundenzentrierte Geschäfts- modelle zu entwickeln, die diese Aufgaben angehen 8
  68. 68. Was sollten Sie für die Idee 2018 machen? 2
  69. 69. Unsere Erwartung Klar denken; gut argumentieren; aus dem Büro gehen und mit Kunden reden; einen klaren, mit Fakten unterlegten Standpunkt haben, warum es Sie geben muss; möglichst einen Prototypen haben; Pitch üben, Spass haben
  70. 70. 1 Customer Insight 2 Verstehen 3 Ideen- findung 4 Design 5 Auswahl & Prototyp Standpunkt warum es sie geben muss 6 Bauen & Lernen
  71. 71. 1 Customer Insight - Beobachten Sie Kunden 2 Verstehen & Verlernen - Verstehen der heutigen Lösungen 3 Ideenfindung - Entwickeln Sie viele Ideen 4 Design - Entwerfen Sie Ihr Geschäftsmodell 5 Auswahl & Prototyp - Entscheidung für beste Geschäfts- modelle 6 Bauen & Lernen - Geschäftsmode ll umsetzen und - Anpassen Der Prozess, wie Sie aus ihrer Idee ein trag- fähiges Geschäfts- modell entwickeln
  72. 72. Wir brauchen Sie!
  73. 73. JUST DO IT. YES
  74. 74. Die Präsentation basiert auf »Das Richtige gründen: Werkzeugkasten für Unternehmer«, Murmann Verlag Das Buch ist bei jeder Buchhandlung oder bei Amazon.de verfügbar Mehr Informationen auf Das-Richtige-gruenden.de
  75. 75. Mehr Informationen auf http://blog.business-model-innovation.com Dr. oec. Patrick Stähler fluidminds GmbH Kreuzstrasse 2 CH-8008 Zürich Patrick.Staehler@fluidminds.ch www.fluidminds.ch blog.business-model-innovation.com @business_inno

×