Fünf Erfolgsstrategien für Mitarbeiterportale und Intranet - Was ein Unternehmen wirklich braucht, um erfolgreich zu sein.

Thorsten Riemke-Gurzki
Thorsten Riemke-GurzkiProfessor à Hochschule der Medien Stuttgart
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
1 
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
Fünf Erfolgsstrategien für Mitarbeiterportale und Intranet 
Was ein Unternehmen wirklich braucht, 
um erfolgreich zu sein.
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
2
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
3 
Web und Intranet seit 1993. 
Promotion zum Thema Kundenportale im Technischen Vertrieb am Fraunhofer IAO. 
Karriere im Consulting u.a. SAP Deutschland. 
Freiberuflicher Portal-und Intranet-Berater 
„Portal-Professor“ an der staatlichen Hochschule der Medien Stuttgart im Studiengang Online-Medien- Management. 
Leiter Enterprise Information Management Research Group. 
Leiter der Stuttgarter Intranet-Akademie. 
Thorsten Riemke-Gurzki 
09.10.-10.10.14
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
4 
Veröffentlichungen: Unternehmensportale und Intranet 
Unternehmensportale,insbesondereMitarbeiterportaleundIntranet,sindalsInfrastrukturkomponenteimUnternehmennichtmehrwegzudenken.Portal-ProjektegehörenzudenschwierigerenThemen,dasieeinegroßeBandbreiteaninterdisziplinärenWissenunddieMitarbeitvielerUnternehmensbereicheerfordern.DasBuchstellteinVorgehensmodellfürdieUmsetzungvonPortalenvor.EsvermitteltdarüberhinausGrundlagenwissenindenBereichenPortal-undContentManagement,PortalEngineering, IntegrationindiebetrieblicheInfrastruktur,Usability,RedaktionundEinführung.DiesesGrundlagenwerkrichtetsichanProjektleiter,IT-Verantwortlicheundanalle,diemehrüberdieThemeninternePortaleundIntraneterfahrenmöchten.WissenzumThemaIntranetundMitarbeiterportale–kompaktineinemBuch. 
3.Auflage 
VÖ:Februar2014 
BoD,Softcover29,90€,E-Book14,90€
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
5 
Studiengang Online-Medien-Management
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
6 
Seminare Winter 2014/15 
Grundlagen Schreiben für das Intranet 
Zusatzqualifikation Intranet Redakteur/in – Professionelles Schreiben für das Intranet 
Zusatzqualifikation Intranet-Usability Experte/Expertin 
Mitarbeiterportale und Intranet - konzipieren, realisieren, betreiben 
Grundlagen für Führungskräfte: Microsoft SharePointHandsOn 
SocialIntranet – Strategieentwicklung, Einführung, Management 
Stuttgarter Intranet Akademie 
www.intranet-akademie.com
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
7 
Wo stehen wir aktuell?
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
8 
Intranet und Unternehmensportale ganz klares Boomthema zwischen 1999 und 2006. 
Intranet wurden sehr oft von einzelnen Abteilungen oder Unternehmensbereichen getrieben. 
Langsam entwickelte Intranet-Organisation: Verteilte (oder gar keine) Verantwortlichkeiten, Intranet als »Nebenjob«. 
Starke Fokussierung auf Anwendungen und Informationen – das Thema SOA und das Intranet als Frontend kam nur bei wenigen Unternehmen wirklich an. 
Selten eine echte Betrachtung des Return-On-Investment. 
Methodisches Projektvorgehen und -management? 
Und kaum einer fragte die Anwender, was sie brauchen. 
Wo kommen wir her?
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
9 
Begrifflichkeit: Intranet, Unternehmensportal, Employee Portal, HR Portal, … 
Heute: Intranet und Mitarbeiterportal, synonym. 
2005: >50 Produkte mit Fokus » Portal- Software« 
Und heute? 
Sind wir 2014 am Ziel? 
Wo kommen wir her?
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
10 
Intranet Maturity 
2001 
2006 
2013 2014 
Projektaktivität 
problembehaftete Projekte 
Qualität und »Hinterfragen« 
Was tun wir überhaupt? 
Tun wir es richtig? 
Was machen andere?
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
11 
Intranet Maturity–wo stehen wir heute? 
Information 
Prozesse 
Nutzer 
IT 
verteilen 
teilen 
gemeinsam 
nutzen 
Anwendungen 
personalisierteAnwendungen 
personalisierteE2E-Prozesse 
Intranet istIT-Plattform 
Intranet trägt 
Anwendungen 
Intranet als 
eine Anwendung 
steht im Fokus 
wird involviert 
wird definiert
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
12 
Sind wir schon da, wo wir sein wollen?
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
13 
Fünf Strategien für den Intranet-Erfolg 
METHODOLOGY 
RESPONSIBILITY 
SIMPLICITY 
USABILITY 
UTILITY
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
14 
Strategie 1: Responsibility 
aller Intranets werden von IT-Abteilung 
verantwortet 
25 Prozent 
aller Intranets werden von der Unternehmens- kommunikation verantwortet 
45 Prozent 
Welcher Bereich verantwortet das Intranet? 
Quelle: Anwenderbefragung Prof. Dr. Riemke-Gurzki
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
15 
aller Unternehmen haben keinen dezidierten 
Portal-bzw. Intranet-Manager 
45 Prozent 
aller Unternehmen haben einen Voll-oder 
Teilzeit-Portal-bzw. Intranet-Manager 
55 Prozent 
Strategie 1: Responsibility 
Gibt es einen dezidierten Verantwortlichen? 
Quelle: Anwenderbefragung Prof. Dr. Riemke-Gurzki
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
16 
Strategie RESPONSIBLITY: Schaffen von Verantwortlichkeiten für das Intranet. 
Entwicklung eines gemeinsamen Verantwortungsgefühls für das Intranet. 
»Das Intranet sind wir.« 
»Moment –seit wann sind wir wir?« 
Wie leicht diese Strategie umzusetzen ist, hängt nicht zuletzt vom Unternehmen ab. 
Problem 
Unternehmenskultur 
Mitarbeiter(sub)kultur(en) 
Lösung: Absolut unternehmensindividuell. 
Strategie 1: Responsibility
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
17 
Strategie 1: RESPONSIBILITY 
Querschnitts- bereiche(HR, UK, ..) 
Der Nutzer 
Informations- technik 
Intranet- Manager 
Don‘t: Kein anonymer Radiosender mit Nachrichten an die Welt. 
Do: Dienstleisterund „Informatoren“ im Intranet. 
Don‘t: Der Konsument oder die getriebene Sau. 
Do: Verantwortet Informationen für seinen (Wissens-) Bereich. 
Don‘t: Masters of theIntranet. 
Do: Kompetenter Lösungsanbieter für das Business. 
Don‘t: Kein Don Quixotede la Corporate. 
Do: Integriert nicht nur Systeme, sondern auch Menschen. Hat die Kompetenz zu entscheiden und das letzte Wort.
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
18 
Beispiel 
Die lustigen Intranets der Vorstände. 
Strategie 1: Responsibility
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
19 
Strategie: Utility 
Was machen Sie eigentlich den ganzen Tag im Büro? 
Wie? 
Sie lesen etwa nicht alleNews 
der internen Unternehmenskommunikation? 
Warum sollten das andere tun?
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
20 
Utility: Das Werkzeug ist doch nützlich? 
Quelle: Befragung Sharepoint-Anwenderunternehmen, Hochschule der Medien Stuttgart 
»Wir bieten tolle Dinge, aber keiner will sie.« 
Warum?
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
21 
Strategie UTILITY: Echten Nutzen schaffen 
Für wen soll der Nutzen überhaupt geschaffen werden? 
»Für die Unternehmenskommunikation, weils billiger wird.« 
»Die IT wollte schon immer Java entwickeln.« 
»Ein gutes Unternehmen braucht SocialIntranet.« 
Kernfrage: Was wollen wir mit dem Intranet erreichen? 
Strategie 1: Utility
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
22 
Utility: Nutzen schaffen 
Nutzen ist nur dann Nutzen, wenn er den Unternehmenszielen dient. 
Ein Wunschkonzert der Nutzer ist nicht zielführend, wenn es keinen Nutzen erzeugt. 
Nur verbesserte Prozesse bringen den ROI. 
Riemke-Gurzki (2014): Unternehmensportale und Intranet –konzipieren, realisieren, betreiben. Verlag: BOD, Norderstedt.
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
23 
Integration in das Intranet? 
Quelle: Hochschule der Medien Stuttgart, Online-Medien-Management
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
24 
Utility: Nutzen schaffen 
Quelle: Hochschule der Medien Stuttgart, Online-Medien-Management
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
25 
Strategie Utility –User CenteredDesign 
User CenteredDesign (UCD): Analyse, Konzeption und Umsetzung unter kontinuierlicher Einbeziehung der Nutzer 
Intensive Projekteinbindung von Experten für Usability und User Experience 
Angepasstes, standardisiertes Projektvorgehen für alle Intranet-bezogenenProjekte 
Dem Nutzer und seinen Wünschen zuhören 
Case Study: WORSE & Company, Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
26 
Utility: Sie kommt –die Generation Y 
Die erste Generation des Internets betritt die Arbeitswelt. 
Was kommt auf Unternehmen zu? 
Gut ausgebildet und mit Anspruch an Aufgaben und Infrastruktur. 
Wunsch nach freier, eigenständiger Ausgestaltung der Arbeit. 
Projektmanagement-by-Facebook. 
Kein SocialIntranet = Rückständiges Unternehmen. 
Unternehmen ohne SocialIntranet »… können am Markt nicht überleben.«
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
27 
Beispiele 
Das SocialIntranet. 
Der Digital Workplace. 
Strategie 1: Utility
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
28 
Aus einem Workshop … 
Usability ist weit mehr als eine schicke Oberfläche.
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
29 
Strategie USABILITY: Das Intranet einfach nutzbar machen. Besser nutzbar. 
Oder: Das Intranet als Nutzungserlebnis. 
User CenteredDesign (UCD): Analyse, Konzeption und Umsetzung unter kontinuierlicher Einbeziehung der Nutzer. 
User ExperienceDesign (UXD): Gestaltung als ganzheitliches Erlebnis. 
Joy of Use. 
Regelmäßige Evaluierung um (gewachsene) Probleme zu erkennen. 
Strategie: Usability
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
30 
Beispiel: CorporateDesign killsIntranet
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
31 
Strategie: Usability 
Prozess 
Aufgabengerechte Gestaltung von Prozessen und Workflows 
Content 
Readability –sind Informationen und Texte lesbar und verständlich? 
Informationsarchitektur 
Anordnung von Informationen in der Struktur, zeilgruppengerechteBenennung von Navigationspunkten 
Layout 
Anordnung von Informationsblöcken auf den Intranet-Seiten 
Grafische Gestaltung 
Verwendung von Farben, Schriften zur Abgrenzung und für den Informations- zusammenhalt 
Usability 
mehr als die grafische Oberfläche
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
32 
Das Wunder-Intranet. 
Die Selbstkritiker. 
Beispiele: Usability
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
33 
Strategie Methodology: Das Intranet methodisch entwickeln und weiterentwickeln. 
Definierte Methoden für 
Entwicklung Intranet 
Analyse Weiterentwicklung Intranet 
Entwicklung von neuen Anwendungen der Bereiche 
Das machen wir doch –wirklich? 
Wird wirklich systematisch und einheitlich vorgegangen? 
Vorgehensmodelle und Methodik umfassen neben dem Vorgehen auch die Aufteilung der Verantwortlichkeiten (siehe auch Responsibility). 
Strategie: Methodology
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
34 
Methodisches Projektvorgehen 
Riemke-Gurzki (2014): Unternehmensportale und Intranet –konzipieren, realisieren, betreiben. Verlag: BOD, Norderstedt.
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
35 
Methodology–Modulares (Re-) Engineering 
Riemke-Gurzki (2014): Unternehmensportale und Intranet –konzipieren, realisieren, betreiben. Verlag: BOD, Norderstedt.
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
36 
Everythingis„E“. 
TheAbsolute Beginners. 
Beispiele: Methodology
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
37 
Und dann? 
What‘s theNext 
Big Intranet Thing? 
© Scott Forbes -Fotolia.com
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
38 
The Next Big Intranet Thing 
Aktuell bleibt das ThemaSocialIntranet.
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
39 
SIMPLE. 
TheNextBig Thing –Einfachheit
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
40 
Vision von Bill Gates: „Information at YourFingertips“… 
… aus dem Jahr … 
… 1994. 
Eigentlich ist das auch das, was uns Unternehmensportale versprochen haben. 
Intranets haben heute in der Regel einen personalisierten Bereich „Mein Arbeitsplatz“ o.ä. 
Eigentlich sind wir doch mit dem, was wir haben ganz zufrieden. 
Was also ist wirklich neu an der Idee des Digital Workplace? 
TheNextBig Thing –Digital Workplace
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
41 
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki, Hochschule der Medien Stuttgart
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
42 
TheNextBig Thing –Medien im Intranet 
Telefonie 
Conferencing 
VBT 
Webcast 
Video-Blogging 
Alles irgendwie schon da, aber nicht richtig.
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
43 
TheThing After TheNextBig Thing 
TheThing After TheNextBig Thing
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
44 
Problemlösungen bleiben unternehmensindividuell.
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
45 
Die Trendstudie INTRANET THEMEN UND TRENDS untersucht aktuelle Themen und Trends im Bereich Intranet und Mitarbeiterportal und liefert damit Grundlagen und Hintergrundwissen für Entscheider. Im Fokus der Studie stehen die Fragen 
Wie ist der Stand der Anwendung? 
Was sind die aktuellen Herausforderungen? 
Wo liegen die Trends des kommenden Jahres? 
Machen Sie mit!
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
46 
Die Studie betrachtet die Themenbereiche 
Projekte und Organisation 
Integration und Prozesse 
SocialIntranet und Mobile 
Design und Layout 
Redaktion und Internationalisierung 
Technik und Produkte 
sowie die Trendthemen der kommenden 12 Monate. 
Über den Fragebogen hinaus werden für die Studie einzelne Expertenbefra- gungenmit ausgewählten Intranet- Verantwortlichen durchgeführt. 
Machen Sie mit!
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
47 
Machen Sie mit! 
www.INTRANET-TRENDS.de
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
48 
Mehr zum Thema unter www.riemke.net 
Mehr zum Thema …
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
49 
Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 
Prof. Dr. Thorsten Riemke-GurzkiStuttgart Media University/ Hochschule der Medien StuttgartNobelstr. 870599 Stuttgart (Germany) riemke-gurzki@hdm-stuttgart.de 
Kontakt
1 sur 49

Recommandé

Vorschau zum Seminar "Strategisches Intranet-Projektmanagement" [DE] par
Vorschau zum Seminar "Strategisches Intranet-Projektmanagement" [DE]Vorschau zum Seminar "Strategisches Intranet-Projektmanagement" [DE]
Vorschau zum Seminar "Strategisches Intranet-Projektmanagement" [DE]Stephan Schillerwein
10.2K vues63 diapositives
Was kann ein modernes Intranet heute? par
Was kann ein modernes Intranet heute?Was kann ein modernes Intranet heute?
Was kann ein modernes Intranet heute?Namics – A Merkle Company
7.5K vues59 diapositives
Klassisches Intranet oder Enterprise-Wiki? Oder beides? par
Klassisches Intranet oder Enterprise-Wiki? Oder beides?Klassisches Intranet oder Enterprise-Wiki? Oder beides?
Klassisches Intranet oder Enterprise-Wiki? Oder beides?Unic
4K vues50 diapositives
Das Intranet - vom Datenfriedhof zum Mitarbeiterportal par
Das Intranet - vom Datenfriedhof zum MitarbeiterportalDas Intranet - vom Datenfriedhof zum Mitarbeiterportal
Das Intranet - vom Datenfriedhof zum Mitarbeiterportalkliniksprecher.de
10.5K vues25 diapositives
Intranet Studie 2015 par
Intranet Studie 2015Intranet Studie 2015
Intranet Studie 2015Martina Thor
1.2K vues14 diapositives
Das Intranet Konzept par
Das Intranet KonzeptDas Intranet Konzept
Das Intranet KonzeptVolker Grünauer
15.4K vues32 diapositives

Contenu connexe

Tendances

Intranet-Plattformen - Neue Möglichkeiten jenseits der SharePoint-Monokultur par
Intranet-Plattformen - Neue Möglichkeiten jenseits der SharePoint-MonokulturIntranet-Plattformen - Neue Möglichkeiten jenseits der SharePoint-Monokultur
Intranet-Plattformen - Neue Möglichkeiten jenseits der SharePoint-MonokulturStephan Schillerwein
22.6K vues36 diapositives
Change Management für Intranet-Projekte par
Change Management für Intranet-ProjekteChange Management für Intranet-Projekte
Change Management für Intranet-ProjekteStephan Schillerwein
25K vues10 diapositives
Studie "Intranet – Marktübersicht und Trends 2015" par
Studie "Intranet – Marktübersicht und Trends 2015"Studie "Intranet – Marktübersicht und Trends 2015"
Studie "Intranet – Marktübersicht und Trends 2015"SCM – School for Communication and Management
1.5K vues36 diapositives
Das Mitarbeiterportal die 10 wichtigsten Features - und wie ihnen Liferay d... par
Das Mitarbeiterportal   die 10 wichtigsten Features - und wie ihnen Liferay d...Das Mitarbeiterportal   die 10 wichtigsten Features - und wie ihnen Liferay d...
Das Mitarbeiterportal die 10 wichtigsten Features - und wie ihnen Liferay d...empulse GmbH
1K vues29 diapositives
Intranet 2.0: Neue Formen der Kommunikation im Unternehmen par
Intranet 2.0: Neue Formen der Kommunikation im UnternehmenIntranet 2.0: Neue Formen der Kommunikation im Unternehmen
Intranet 2.0: Neue Formen der Kommunikation im UnternehmenCommunardo GmbH
3.4K vues15 diapositives
Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP... par
Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...
Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...netmedianer GmbH
2.5K vues30 diapositives

Tendances(20)

Intranet-Plattformen - Neue Möglichkeiten jenseits der SharePoint-Monokultur par Stephan Schillerwein
Intranet-Plattformen - Neue Möglichkeiten jenseits der SharePoint-MonokulturIntranet-Plattformen - Neue Möglichkeiten jenseits der SharePoint-Monokultur
Intranet-Plattformen - Neue Möglichkeiten jenseits der SharePoint-Monokultur
Das Mitarbeiterportal die 10 wichtigsten Features - und wie ihnen Liferay d... par empulse GmbH
Das Mitarbeiterportal   die 10 wichtigsten Features - und wie ihnen Liferay d...Das Mitarbeiterportal   die 10 wichtigsten Features - und wie ihnen Liferay d...
Das Mitarbeiterportal die 10 wichtigsten Features - und wie ihnen Liferay d...
empulse GmbH1K vues
Intranet 2.0: Neue Formen der Kommunikation im Unternehmen par Communardo GmbH
Intranet 2.0: Neue Formen der Kommunikation im UnternehmenIntranet 2.0: Neue Formen der Kommunikation im Unternehmen
Intranet 2.0: Neue Formen der Kommunikation im Unternehmen
Communardo GmbH3.4K vues
Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP... par netmedianer GmbH
Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...
Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...
netmedianer GmbH2.5K vues
Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0 par SoftwareSaxony
Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
SoftwareSaxony36.5K vues
Intranet 2.0 - Lösungen für Wissensmanagement und Zusammenarbeit par Communardo GmbH
Intranet 2.0 - Lösungen für Wissensmanagement und ZusammenarbeitIntranet 2.0 - Lösungen für Wissensmanagement und Zusammenarbeit
Intranet 2.0 - Lösungen für Wissensmanagement und Zusammenarbeit
Communardo GmbH2.3K vues
Akzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + Maßnahmen par netmedianer GmbH
Akzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + MaßnahmenAkzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + Maßnahmen
Akzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + Maßnahmen
netmedianer GmbH1.9K vues
Megatrends zum Thema Zukunft der Arbeit par 42medien
Megatrends zum Thema Zukunft der ArbeitMegatrends zum Thema Zukunft der Arbeit
Megatrends zum Thema Zukunft der Arbeit
42medien2.2K vues
Blue Collar Workers - Produktionsmitarbeiter im Social Workplace par netmedianer GmbH
Blue Collar Workers - Produktionsmitarbeiter im Social WorkplaceBlue Collar Workers - Produktionsmitarbeiter im Social Workplace
Blue Collar Workers - Produktionsmitarbeiter im Social Workplace
netmedianer GmbH2.5K vues
Social Collaboration: Schwellen durch Kommunikation überwinden par JP KOM GmbH
Social Collaboration: Schwellen durch Kommunikation überwindenSocial Collaboration: Schwellen durch Kommunikation überwinden
Social Collaboration: Schwellen durch Kommunikation überwinden
JP KOM GmbH4.3K vues
Digital Workplace: Wie neue IT-Tools die Zusammenarbeit in Unternehmen transf... par Stephan Schillerwein
Digital Workplace: Wie neue IT-Tools die Zusammenarbeit in Unternehmen transf...Digital Workplace: Wie neue IT-Tools die Zusammenarbeit in Unternehmen transf...
Digital Workplace: Wie neue IT-Tools die Zusammenarbeit in Unternehmen transf...
Wissensmanagement in Unternehmen par Michael Wyrsch
Wissensmanagement in UnternehmenWissensmanagement in Unternehmen
Wissensmanagement in Unternehmen
Michael Wyrsch17.9K vues
Intranet-Trends 2021 – 8 Expert*innen im Interview par Staffbase
Intranet-Trends 2021 – 8 Expert*innen im InterviewIntranet-Trends 2021 – 8 Expert*innen im Interview
Intranet-Trends 2021 – 8 Expert*innen im Interview
Staffbase213 vues
SharePoint excellence evening - Collaboration mit sharepoint 2013 par Oliver Wirkus
SharePoint excellence evening - Collaboration mit sharepoint 2013SharePoint excellence evening - Collaboration mit sharepoint 2013
SharePoint excellence evening - Collaboration mit sharepoint 2013
Oliver Wirkus678 vues
Kreative Kollaboration: strategische Perspektiven für die Medien par netmedianer GmbH
Kreative Kollaboration: strategische Perspektiven für die MedienKreative Kollaboration: strategische Perspektiven für die Medien
Kreative Kollaboration: strategische Perspektiven für die Medien
netmedianer GmbH2.9K vues
Webinar: Wie Medienprofis in 5 Jahren arbeiten werden par netmedianer GmbH
Webinar: Wie Medienprofis in 5 Jahren arbeiten werdenWebinar: Wie Medienprofis in 5 Jahren arbeiten werden
Webinar: Wie Medienprofis in 5 Jahren arbeiten werden
netmedianer GmbH1.5K vues

En vedette

The World's Best Intranets par
The World's Best IntranetsThe World's Best Intranets
The World's Best IntranetsPrescient Digital Media
35.8K vues62 diapositives
Basisdienst Intranet - Erfahrungen aus der Konzeptentwicklung par
Basisdienst Intranet - Erfahrungen aus der KonzeptentwicklungBasisdienst Intranet - Erfahrungen aus der Konzeptentwicklung
Basisdienst Intranet - Erfahrungen aus der KonzeptentwicklungUnic
1.9K vues32 diapositives
Klinikuebergreifendes Intranet par
Klinikuebergreifendes IntranetKlinikuebergreifendes Intranet
Klinikuebergreifendes IntranetNamics – A Merkle Company
1.3K vues27 diapositives
One konferenz2012 usability-intranet-soultank_ag par
One konferenz2012 usability-intranet-soultank_agOne konferenz2012 usability-intranet-soultank_ag
One konferenz2012 usability-intranet-soultank_agONE Schweiz
1.2K vues48 diapositives
Transformation des Corporate Intranet zum integrierten Digital Workplace - Go... par
Transformation des Corporate Intranet zum integrierten Digital Workplace - Go...Transformation des Corporate Intranet zum integrierten Digital Workplace - Go...
Transformation des Corporate Intranet zum integrierten Digital Workplace - Go...Thomas Maeder
2.2K vues23 diapositives
10 Innovative Intranet designs in 10 minutes par
10 Innovative Intranet designs in 10 minutes10 Innovative Intranet designs in 10 minutes
10 Innovative Intranet designs in 10 minutesRebecca Rodgers
26.5K vues31 diapositives

En vedette(18)

Basisdienst Intranet - Erfahrungen aus der Konzeptentwicklung par Unic
Basisdienst Intranet - Erfahrungen aus der KonzeptentwicklungBasisdienst Intranet - Erfahrungen aus der Konzeptentwicklung
Basisdienst Intranet - Erfahrungen aus der Konzeptentwicklung
Unic1.9K vues
One konferenz2012 usability-intranet-soultank_ag par ONE Schweiz
One konferenz2012 usability-intranet-soultank_agOne konferenz2012 usability-intranet-soultank_ag
One konferenz2012 usability-intranet-soultank_ag
ONE Schweiz1.2K vues
Transformation des Corporate Intranet zum integrierten Digital Workplace - Go... par Thomas Maeder
Transformation des Corporate Intranet zum integrierten Digital Workplace - Go...Transformation des Corporate Intranet zum integrierten Digital Workplace - Go...
Transformation des Corporate Intranet zum integrierten Digital Workplace - Go...
Thomas Maeder2.2K vues
10 Innovative Intranet designs in 10 minutes par Rebecca Rodgers
10 Innovative Intranet designs in 10 minutes10 Innovative Intranet designs in 10 minutes
10 Innovative Intranet designs in 10 minutes
Rebecca Rodgers26.5K vues
What a modern intranet home page looks like par Rebecca Rodgers
What a modern intranet home page looks likeWhat a modern intranet home page looks like
What a modern intranet home page looks like
Rebecca Rodgers87.3K vues
Internal Communication Ideas - 10 Simple Secrets to Totally Rock Your Interna... par Axero Solutions
Internal Communication Ideas - 10 Simple Secrets to Totally Rock Your Interna...Internal Communication Ideas - 10 Simple Secrets to Totally Rock Your Interna...
Internal Communication Ideas - 10 Simple Secrets to Totally Rock Your Interna...
Axero Solutions224.8K vues
Power Yesid Jaime par jasulo
Power Yesid JaimePower Yesid Jaime
Power Yesid Jaime
jasulo277 vues
Panitia Pekan Mahasiswa III par BEMSTAN
Panitia Pekan Mahasiswa IIIPanitia Pekan Mahasiswa III
Panitia Pekan Mahasiswa III
BEMSTAN1.6K vues
Relaciones Civiles Y Militares Y Problemas De par raulwiener
Relaciones  Civiles Y  Militares Y Problemas DeRelaciones  Civiles Y  Militares Y Problemas De
Relaciones Civiles Y Militares Y Problemas De
raulwiener2K vues
Más de 700 familias varelenses fueron beneficiadas con los créditos Pro.Cre.... par ali
 Más de 700 familias varelenses fueron beneficiadas con los créditos Pro.Cre.... Más de 700 familias varelenses fueron beneficiadas con los créditos Pro.Cre....
Más de 700 familias varelenses fueron beneficiadas con los créditos Pro.Cre....
ali484 vues

Similaire à Fünf Erfolgsstrategien für Mitarbeiterportale und Intranet - Was ein Unternehmen wirklich braucht, um erfolgreich zu sein.

Home Improvement - Vom Intranet zum kosteneffizienten Web-basierten Arbeitsplatz par
Home Improvement - Vom Intranet zum kosteneffizienten Web-basierten ArbeitsplatzHome Improvement - Vom Intranet zum kosteneffizienten Web-basierten Arbeitsplatz
Home Improvement - Vom Intranet zum kosteneffizienten Web-basierten ArbeitsplatzThorsten Riemke-Gurzki
803 vues45 diapositives
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 par
Praxistage Interne Kommunikation 2.0Praxistage Interne Kommunikation 2.0
Praxistage Interne Kommunikation 2.0SCM – School for Communication and Management
994 vues4 diapositives
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 6. und 7. März 2013 par
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 6. und 7. März 2013Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 6. und 7. März 2013
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 6. und 7. März 2013SCM – School for Communication and Management
1K vues4 diapositives
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 im November 2013 par
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 im November 2013Praxistage Interne Kommunikation 2.0 im November 2013
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 im November 2013SCM – School for Communication and Management
1.8K vues4 diapositives
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 par
Praxistage Interne Kommunikation 2.0Praxistage Interne Kommunikation 2.0
Praxistage Interne Kommunikation 2.0SCM – School for Communication and Management
1.8K vues4 diapositives
Newsletter IK im Fokus 3/2013 par
Newsletter IK im Fokus 3/2013Newsletter IK im Fokus 3/2013
Newsletter IK im Fokus 3/2013SCM – School for Communication and Management
2K vues20 diapositives

Similaire à Fünf Erfolgsstrategien für Mitarbeiterportale und Intranet - Was ein Unternehmen wirklich braucht, um erfolgreich zu sein.(20)

Home Improvement - Vom Intranet zum kosteneffizienten Web-basierten Arbeitsplatz par Thorsten Riemke-Gurzki
Home Improvement - Vom Intranet zum kosteneffizienten Web-basierten ArbeitsplatzHome Improvement - Vom Intranet zum kosteneffizienten Web-basierten Arbeitsplatz
Home Improvement - Vom Intranet zum kosteneffizienten Web-basierten Arbeitsplatz
Erfolgsfaktor Mitarbeiteraktzeptanz - Mit Change Management zum Erfolg par Jürgen Mirbach
Erfolgsfaktor Mitarbeiteraktzeptanz - Mit Change Management zum ErfolgErfolgsfaktor Mitarbeiteraktzeptanz - Mit Change Management zum Erfolg
Erfolgsfaktor Mitarbeiteraktzeptanz - Mit Change Management zum Erfolg
Jürgen Mirbach1.8K vues
Das kreative Potential der Mitarbeiter nutzen: Communote als Dialogplattform ... par Communote GmbH
Das kreative Potential der Mitarbeiter nutzen: Communote als Dialogplattform ...Das kreative Potential der Mitarbeiter nutzen: Communote als Dialogplattform ...
Das kreative Potential der Mitarbeiter nutzen: Communote als Dialogplattform ...
Communote GmbH1.9K vues
Sharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis par inovex GmbH
Sharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der PraxisSharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis
Sharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis
inovex GmbH1.8K vues
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0 par Joachim Niemeier
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0
Joachim Niemeier1.2K vues
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0 par Telekom MMS
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Telekom MMS35.9K vues
Bitkom Auszug - Mensch-Zentrierung in Zeiten der Digitalisierung - Auf Interv... par Jan Groenefeld
Bitkom Auszug - Mensch-Zentrierung in Zeiten der Digitalisierung - Auf Interv...Bitkom Auszug - Mensch-Zentrierung in Zeiten der Digitalisierung - Auf Interv...
Bitkom Auszug - Mensch-Zentrierung in Zeiten der Digitalisierung - Auf Interv...
Jan Groenefeld87 vues
Communote als Wissensbasis - Best Practices für funktionierenden Wissenstrans... par Communote GmbH
Communote als Wissensbasis - Best Practices für funktionierenden Wissenstrans...Communote als Wissensbasis - Best Practices für funktionierenden Wissenstrans...
Communote als Wissensbasis - Best Practices für funktionierenden Wissenstrans...
Communote GmbH1.4K vues
Das Intranet im Wandel - bedeutungslos oder unverzichtbar | Intranet Transfor... par Thomas Maeder
Das Intranet im Wandel - bedeutungslos oder unverzichtbar | Intranet Transfor...Das Intranet im Wandel - bedeutungslos oder unverzichtbar | Intranet Transfor...
Das Intranet im Wandel - bedeutungslos oder unverzichtbar | Intranet Transfor...
Thomas Maeder727 vues
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE] par Stephan Schillerwein
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
SharePoint Days 2013 change management und kommunikation par HIRSCHTEC
SharePoint Days 2013 change management und kommunikationSharePoint Days 2013 change management und kommunikation
SharePoint Days 2013 change management und kommunikation
HIRSCHTEC2.4K vues

Fünf Erfolgsstrategien für Mitarbeiterportale und Intranet - Was ein Unternehmen wirklich braucht, um erfolgreich zu sein.

  • 1. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 1 Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki Fünf Erfolgsstrategien für Mitarbeiterportale und Intranet Was ein Unternehmen wirklich braucht, um erfolgreich zu sein.
  • 2. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 2
  • 3. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 3 Web und Intranet seit 1993. Promotion zum Thema Kundenportale im Technischen Vertrieb am Fraunhofer IAO. Karriere im Consulting u.a. SAP Deutschland. Freiberuflicher Portal-und Intranet-Berater „Portal-Professor“ an der staatlichen Hochschule der Medien Stuttgart im Studiengang Online-Medien- Management. Leiter Enterprise Information Management Research Group. Leiter der Stuttgarter Intranet-Akademie. Thorsten Riemke-Gurzki 09.10.-10.10.14
  • 4. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 4 Veröffentlichungen: Unternehmensportale und Intranet Unternehmensportale,insbesondereMitarbeiterportaleundIntranet,sindalsInfrastrukturkomponenteimUnternehmennichtmehrwegzudenken.Portal-ProjektegehörenzudenschwierigerenThemen,dasieeinegroßeBandbreiteaninterdisziplinärenWissenunddieMitarbeitvielerUnternehmensbereicheerfordern.DasBuchstellteinVorgehensmodellfürdieUmsetzungvonPortalenvor.EsvermitteltdarüberhinausGrundlagenwissenindenBereichenPortal-undContentManagement,PortalEngineering, IntegrationindiebetrieblicheInfrastruktur,Usability,RedaktionundEinführung.DiesesGrundlagenwerkrichtetsichanProjektleiter,IT-Verantwortlicheundanalle,diemehrüberdieThemeninternePortaleundIntraneterfahrenmöchten.WissenzumThemaIntranetundMitarbeiterportale–kompaktineinemBuch. 3.Auflage VÖ:Februar2014 BoD,Softcover29,90€,E-Book14,90€
  • 5. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 5 Studiengang Online-Medien-Management
  • 6. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 6 Seminare Winter 2014/15 Grundlagen Schreiben für das Intranet Zusatzqualifikation Intranet Redakteur/in – Professionelles Schreiben für das Intranet Zusatzqualifikation Intranet-Usability Experte/Expertin Mitarbeiterportale und Intranet - konzipieren, realisieren, betreiben Grundlagen für Führungskräfte: Microsoft SharePointHandsOn SocialIntranet – Strategieentwicklung, Einführung, Management Stuttgarter Intranet Akademie www.intranet-akademie.com
  • 7. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 7 Wo stehen wir aktuell?
  • 8. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 8 Intranet und Unternehmensportale ganz klares Boomthema zwischen 1999 und 2006. Intranet wurden sehr oft von einzelnen Abteilungen oder Unternehmensbereichen getrieben. Langsam entwickelte Intranet-Organisation: Verteilte (oder gar keine) Verantwortlichkeiten, Intranet als »Nebenjob«. Starke Fokussierung auf Anwendungen und Informationen – das Thema SOA und das Intranet als Frontend kam nur bei wenigen Unternehmen wirklich an. Selten eine echte Betrachtung des Return-On-Investment. Methodisches Projektvorgehen und -management? Und kaum einer fragte die Anwender, was sie brauchen. Wo kommen wir her?
  • 9. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 9 Begrifflichkeit: Intranet, Unternehmensportal, Employee Portal, HR Portal, … Heute: Intranet und Mitarbeiterportal, synonym. 2005: >50 Produkte mit Fokus » Portal- Software« Und heute? Sind wir 2014 am Ziel? Wo kommen wir her?
  • 10. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 10 Intranet Maturity 2001 2006 2013 2014 Projektaktivität problembehaftete Projekte Qualität und »Hinterfragen« Was tun wir überhaupt? Tun wir es richtig? Was machen andere?
  • 11. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 11 Intranet Maturity–wo stehen wir heute? Information Prozesse Nutzer IT verteilen teilen gemeinsam nutzen Anwendungen personalisierteAnwendungen personalisierteE2E-Prozesse Intranet istIT-Plattform Intranet trägt Anwendungen Intranet als eine Anwendung steht im Fokus wird involviert wird definiert
  • 12. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 12 Sind wir schon da, wo wir sein wollen?
  • 13. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 13 Fünf Strategien für den Intranet-Erfolg METHODOLOGY RESPONSIBILITY SIMPLICITY USABILITY UTILITY
  • 14. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 14 Strategie 1: Responsibility aller Intranets werden von IT-Abteilung verantwortet 25 Prozent aller Intranets werden von der Unternehmens- kommunikation verantwortet 45 Prozent Welcher Bereich verantwortet das Intranet? Quelle: Anwenderbefragung Prof. Dr. Riemke-Gurzki
  • 15. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 15 aller Unternehmen haben keinen dezidierten Portal-bzw. Intranet-Manager 45 Prozent aller Unternehmen haben einen Voll-oder Teilzeit-Portal-bzw. Intranet-Manager 55 Prozent Strategie 1: Responsibility Gibt es einen dezidierten Verantwortlichen? Quelle: Anwenderbefragung Prof. Dr. Riemke-Gurzki
  • 16. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 16 Strategie RESPONSIBLITY: Schaffen von Verantwortlichkeiten für das Intranet. Entwicklung eines gemeinsamen Verantwortungsgefühls für das Intranet. »Das Intranet sind wir.« »Moment –seit wann sind wir wir?« Wie leicht diese Strategie umzusetzen ist, hängt nicht zuletzt vom Unternehmen ab. Problem Unternehmenskultur Mitarbeiter(sub)kultur(en) Lösung: Absolut unternehmensindividuell. Strategie 1: Responsibility
  • 17. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 17 Strategie 1: RESPONSIBILITY Querschnitts- bereiche(HR, UK, ..) Der Nutzer Informations- technik Intranet- Manager Don‘t: Kein anonymer Radiosender mit Nachrichten an die Welt. Do: Dienstleisterund „Informatoren“ im Intranet. Don‘t: Der Konsument oder die getriebene Sau. Do: Verantwortet Informationen für seinen (Wissens-) Bereich. Don‘t: Masters of theIntranet. Do: Kompetenter Lösungsanbieter für das Business. Don‘t: Kein Don Quixotede la Corporate. Do: Integriert nicht nur Systeme, sondern auch Menschen. Hat die Kompetenz zu entscheiden und das letzte Wort.
  • 18. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 18 Beispiel Die lustigen Intranets der Vorstände. Strategie 1: Responsibility
  • 19. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 19 Strategie: Utility Was machen Sie eigentlich den ganzen Tag im Büro? Wie? Sie lesen etwa nicht alleNews der internen Unternehmenskommunikation? Warum sollten das andere tun?
  • 20. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 20 Utility: Das Werkzeug ist doch nützlich? Quelle: Befragung Sharepoint-Anwenderunternehmen, Hochschule der Medien Stuttgart »Wir bieten tolle Dinge, aber keiner will sie.« Warum?
  • 21. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 21 Strategie UTILITY: Echten Nutzen schaffen Für wen soll der Nutzen überhaupt geschaffen werden? »Für die Unternehmenskommunikation, weils billiger wird.« »Die IT wollte schon immer Java entwickeln.« »Ein gutes Unternehmen braucht SocialIntranet.« Kernfrage: Was wollen wir mit dem Intranet erreichen? Strategie 1: Utility
  • 22. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 22 Utility: Nutzen schaffen Nutzen ist nur dann Nutzen, wenn er den Unternehmenszielen dient. Ein Wunschkonzert der Nutzer ist nicht zielführend, wenn es keinen Nutzen erzeugt. Nur verbesserte Prozesse bringen den ROI. Riemke-Gurzki (2014): Unternehmensportale und Intranet –konzipieren, realisieren, betreiben. Verlag: BOD, Norderstedt.
  • 23. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 23 Integration in das Intranet? Quelle: Hochschule der Medien Stuttgart, Online-Medien-Management
  • 24. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 24 Utility: Nutzen schaffen Quelle: Hochschule der Medien Stuttgart, Online-Medien-Management
  • 25. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 25 Strategie Utility –User CenteredDesign User CenteredDesign (UCD): Analyse, Konzeption und Umsetzung unter kontinuierlicher Einbeziehung der Nutzer Intensive Projekteinbindung von Experten für Usability und User Experience Angepasstes, standardisiertes Projektvorgehen für alle Intranet-bezogenenProjekte Dem Nutzer und seinen Wünschen zuhören Case Study: WORSE & Company, Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki
  • 26. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 26 Utility: Sie kommt –die Generation Y Die erste Generation des Internets betritt die Arbeitswelt. Was kommt auf Unternehmen zu? Gut ausgebildet und mit Anspruch an Aufgaben und Infrastruktur. Wunsch nach freier, eigenständiger Ausgestaltung der Arbeit. Projektmanagement-by-Facebook. Kein SocialIntranet = Rückständiges Unternehmen. Unternehmen ohne SocialIntranet »… können am Markt nicht überleben.«
  • 27. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 27 Beispiele Das SocialIntranet. Der Digital Workplace. Strategie 1: Utility
  • 28. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 28 Aus einem Workshop … Usability ist weit mehr als eine schicke Oberfläche.
  • 29. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 29 Strategie USABILITY: Das Intranet einfach nutzbar machen. Besser nutzbar. Oder: Das Intranet als Nutzungserlebnis. User CenteredDesign (UCD): Analyse, Konzeption und Umsetzung unter kontinuierlicher Einbeziehung der Nutzer. User ExperienceDesign (UXD): Gestaltung als ganzheitliches Erlebnis. Joy of Use. Regelmäßige Evaluierung um (gewachsene) Probleme zu erkennen. Strategie: Usability
  • 30. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 30 Beispiel: CorporateDesign killsIntranet
  • 31. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 31 Strategie: Usability Prozess Aufgabengerechte Gestaltung von Prozessen und Workflows Content Readability –sind Informationen und Texte lesbar und verständlich? Informationsarchitektur Anordnung von Informationen in der Struktur, zeilgruppengerechteBenennung von Navigationspunkten Layout Anordnung von Informationsblöcken auf den Intranet-Seiten Grafische Gestaltung Verwendung von Farben, Schriften zur Abgrenzung und für den Informations- zusammenhalt Usability mehr als die grafische Oberfläche
  • 32. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 32 Das Wunder-Intranet. Die Selbstkritiker. Beispiele: Usability
  • 33. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 33 Strategie Methodology: Das Intranet methodisch entwickeln und weiterentwickeln. Definierte Methoden für Entwicklung Intranet Analyse Weiterentwicklung Intranet Entwicklung von neuen Anwendungen der Bereiche Das machen wir doch –wirklich? Wird wirklich systematisch und einheitlich vorgegangen? Vorgehensmodelle und Methodik umfassen neben dem Vorgehen auch die Aufteilung der Verantwortlichkeiten (siehe auch Responsibility). Strategie: Methodology
  • 34. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 34 Methodisches Projektvorgehen Riemke-Gurzki (2014): Unternehmensportale und Intranet –konzipieren, realisieren, betreiben. Verlag: BOD, Norderstedt.
  • 35. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 35 Methodology–Modulares (Re-) Engineering Riemke-Gurzki (2014): Unternehmensportale und Intranet –konzipieren, realisieren, betreiben. Verlag: BOD, Norderstedt.
  • 36. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 36 Everythingis„E“. TheAbsolute Beginners. Beispiele: Methodology
  • 37. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 37 Und dann? What‘s theNext Big Intranet Thing? © Scott Forbes -Fotolia.com
  • 38. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 38 The Next Big Intranet Thing Aktuell bleibt das ThemaSocialIntranet.
  • 39. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 39 SIMPLE. TheNextBig Thing –Einfachheit
  • 40. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 40 Vision von Bill Gates: „Information at YourFingertips“… … aus dem Jahr … … 1994. Eigentlich ist das auch das, was uns Unternehmensportale versprochen haben. Intranets haben heute in der Regel einen personalisierten Bereich „Mein Arbeitsplatz“ o.ä. Eigentlich sind wir doch mit dem, was wir haben ganz zufrieden. Was also ist wirklich neu an der Idee des Digital Workplace? TheNextBig Thing –Digital Workplace
  • 41. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 41 Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki, Hochschule der Medien Stuttgart
  • 42. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 42 TheNextBig Thing –Medien im Intranet Telefonie Conferencing VBT Webcast Video-Blogging Alles irgendwie schon da, aber nicht richtig.
  • 43. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 43 TheThing After TheNextBig Thing TheThing After TheNextBig Thing
  • 44. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 44 Problemlösungen bleiben unternehmensindividuell.
  • 45. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 45 Die Trendstudie INTRANET THEMEN UND TRENDS untersucht aktuelle Themen und Trends im Bereich Intranet und Mitarbeiterportal und liefert damit Grundlagen und Hintergrundwissen für Entscheider. Im Fokus der Studie stehen die Fragen Wie ist der Stand der Anwendung? Was sind die aktuellen Herausforderungen? Wo liegen die Trends des kommenden Jahres? Machen Sie mit!
  • 46. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 46 Die Studie betrachtet die Themenbereiche Projekte und Organisation Integration und Prozesse SocialIntranet und Mobile Design und Layout Redaktion und Internationalisierung Technik und Produkte sowie die Trendthemen der kommenden 12 Monate. Über den Fragebogen hinaus werden für die Studie einzelne Expertenbefra- gungenmit ausgewählten Intranet- Verantwortlichen durchgeführt. Machen Sie mit!
  • 47. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 47 Machen Sie mit! www.INTRANET-TRENDS.de
  • 48. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 48 Mehr zum Thema unter www.riemke.net Mehr zum Thema …
  • 49. Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki 49 Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki Prof. Dr. Thorsten Riemke-GurzkiStuttgart Media University/ Hochschule der Medien StuttgartNobelstr. 870599 Stuttgart (Germany) riemke-gurzki@hdm-stuttgart.de Kontakt