Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

Freiräume schaffen - im Social Intranet

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Chargement dans…3
×

Consultez-les par la suite

1 sur 30 Publicité

Freiräume schaffen - im Social Intranet

Votings, Likes, Abzeichen und der StabiBot: nur Spielerei oder doch ein guter Weg zu einer neuen Unternehmenskultur? Viele Bibliotheken nutzen inzwischen ein Intranet auf Wiki-Basis, um Information an zentraler Stelle aufzubereiten und die Zusammenarbeit in Teams zu befördern. Die Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) geht einen Schritt weiter und erprobt mit dem SBB-Forum ein Social Intranet, bei dem Diskussionen und Austausch im Fokus stehen - transparent und (nahezu) hierarchiefrei. Nicht nur, aber gerade auch in Corona- und Post-Coronazeiten ein geeignetes Mittel, um den gegenseitigen Kontakt zu stärken und die vielfältigen Aktivitäten des Hauses für alle Mitarbeitenden sichtbarer zu machen und partizipativer zu Gestalten.
Auf den ersten Blick mag es im Arbeitsalltag befremdlich erscheinen, im Intranet nicht einfach nur zu dokumentieren und kommentieren, sondern auch ein persönliches Profil zu gestalten und Abzeichen für Aktivitäten zu sammeln. Doch genau an so einem Ort, der ungezwungene Bereiche wie Lunchtreffen und Leseecken mit Threads zu Forschungsprojekten und Drittmittelanträge verbindet, entstehen Ideen, bilden sich Projektgruppen, klären sich Fragen und finden sich Lösungen, manchmal ganz nebenbei. Mitarbeitende beteiligen sich an Entscheidungsprozessen, arbeiten gemeinsam an Aufgaben und sorgen durch ihre Beiträge gleichermaßen dafür, dass das Einrichtungswissen gesammelt, strukturiert und geteilt wird.
Die SBB nutzt dafür die Open-Source-Plattform Discourse und berichtet im Beitrag über ihre Erfahrungen mit der Software, über den Konzeptions- und Entstehungsprozess, die rechtzeitige Einbindung des Personalrates, aber auch über Rollout-Kampagnen und Akzeptanzhürden im Kollegium angesichts 'noch eines weiteren Tools'. Die Frage danach, welche Themen und Inhalte für ein solches Forum geeignet erscheinen und welche Prozesse eher untauglich sind, wird ebenso adressiert, wie der Spagat zwischen größtmöglicher Offenheit und doch nötiger geschlossener Bereiche.

Votings, Likes, Abzeichen und der StabiBot: nur Spielerei oder doch ein guter Weg zu einer neuen Unternehmenskultur? Viele Bibliotheken nutzen inzwischen ein Intranet auf Wiki-Basis, um Information an zentraler Stelle aufzubereiten und die Zusammenarbeit in Teams zu befördern. Die Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) geht einen Schritt weiter und erprobt mit dem SBB-Forum ein Social Intranet, bei dem Diskussionen und Austausch im Fokus stehen - transparent und (nahezu) hierarchiefrei. Nicht nur, aber gerade auch in Corona- und Post-Coronazeiten ein geeignetes Mittel, um den gegenseitigen Kontakt zu stärken und die vielfältigen Aktivitäten des Hauses für alle Mitarbeitenden sichtbarer zu machen und partizipativer zu Gestalten.
Auf den ersten Blick mag es im Arbeitsalltag befremdlich erscheinen, im Intranet nicht einfach nur zu dokumentieren und kommentieren, sondern auch ein persönliches Profil zu gestalten und Abzeichen für Aktivitäten zu sammeln. Doch genau an so einem Ort, der ungezwungene Bereiche wie Lunchtreffen und Leseecken mit Threads zu Forschungsprojekten und Drittmittelanträge verbindet, entstehen Ideen, bilden sich Projektgruppen, klären sich Fragen und finden sich Lösungen, manchmal ganz nebenbei. Mitarbeitende beteiligen sich an Entscheidungsprozessen, arbeiten gemeinsam an Aufgaben und sorgen durch ihre Beiträge gleichermaßen dafür, dass das Einrichtungswissen gesammelt, strukturiert und geteilt wird.
Die SBB nutzt dafür die Open-Source-Plattform Discourse und berichtet im Beitrag über ihre Erfahrungen mit der Software, über den Konzeptions- und Entstehungsprozess, die rechtzeitige Einbindung des Personalrates, aber auch über Rollout-Kampagnen und Akzeptanzhürden im Kollegium angesichts 'noch eines weiteren Tools'. Die Frage danach, welche Themen und Inhalte für ein solches Forum geeignet erscheinen und welche Prozesse eher untauglich sind, wird ebenso adressiert, wie der Spagat zwischen größtmöglicher Offenheit und doch nötiger geschlossener Bereiche.

Publicité
Publicité

Plus De Contenu Connexe

Similaire à Freiräume schaffen - im Social Intranet (20)

Plus par Ralf Stockmann (20)

Publicité

Freiräume schaffen - im Social Intranet

  1. 1. 1. Juni 2022 · SBB-PK · Ostrowski/Schmitz/Stockmann · #FREIRÄUMESCHAFFEN im Social Intranet · CC BY 4.0 · Seite 1 STAATSBIBLIOTHEK ZU BERLIN – PK #FREIRÄUMESCHAFFEN IM SOCIAL INTRANET Felix Ostrowski Christina Schmitz Ralf Stockmann
  2. 2. 1. Juni 2022 · SBB-PK · Ostrowski/Schmitz/Stockmann · #FREIRÄUMESCHAFFEN im Social Intranet · CC BY 4.0 · Seite 2 Hintergrund Warum ein Social Intranet an der SBB?
  3. 3. 1. Juni 2022 · SBB-PK · Ostrowski/Schmitz/Stockmann · #FREIRÄUMESCHAFFEN im Social Intranet · CC BY 4.0 · Seite 3 Die Kraft der zwei Systeme (nach Kotter) https://www.interconsilium.de/die-kraft-der-zwei-systeme/ Duales Betriebssystem
  4. 4. 1. Juni 2022 · SBB-PK · Ostrowski/Schmitz/Stockmann · #FREIRÄUMESCHAFFEN im Social Intranet · CC BY 4.0 · Seite 4 Ziel des Social Intranets der SBB Das Social Intranet der SBB bietet… • einen hierarchiearmen Einstieg für den Austausch mit Kolleg:innen und stellt dafür • einfach zu bedienende, kollaborative Werkzeuge bereit und macht • Einrichtungswissen schnell und einfach zugänglich …und wird dadurch… • die zentrale Plattform für Arbeitsorganisation an der SBB. Ein Social Intranet fördert und benötigt eine offene Betriebskultur
  5. 5. 1. Juni 2022 · SBB-PK · Ostrowski/Schmitz/Stockmann · #FREIRÄUMESCHAFFEN im Social Intranet · CC BY 4.0 · Seite 5 Implementierung Was braucht es zur Umsetzung?
  6. 6. 1. Juni 2022 · SBB-PK · Ostrowski/Schmitz/Stockmann · #FREIRÄUMESCHAFFEN im Social Intranet · CC BY 4.0 · Seite 6 Die gängige Lösung: Atlassian Confluence
  7. 7. 1. Juni 2022 · SBB-PK · Ostrowski/Schmitz/Stockmann · #FREIRÄUMESCHAFFEN im Social Intranet · CC BY 4.0 · Seite 7 Social Intranet… MENSCHEN nicht DOKUMENTE
  8. 8. 1. Juni 2022 · SBB-PK · Ostrowski/Schmitz/Stockmann · #FREIRÄUMESCHAFFEN im Social Intranet · CC BY 4.0 · Seite 8 NextGen Open Source Forensoftware: Discourse  https://www.discourse.org/
  9. 9. 1. Juni 2022 · SBB-PK · Ostrowski/Schmitz/Stockmann · #FREIRÄUMESCHAFFEN im Social Intranet · CC BY 4.0 · Seite 9 Schritt zu Digitaler Souveränität https://www.egovernment-computing.de/bundesregierung-foerdert-open-source-mit-rund-51-millionen-euro-a-1117332/
  10. 10. 1. Juni 2022 · SBB-PK · Ostrowski/Schmitz/Stockmann · #FREIRÄUMESCHAFFEN im Social Intranet · CC BY 4.0 · Seite 10 Startphase: Kontrollverlust by Design Koordination (Stockmann, Ostrowski, Schmitz) Pilotanwender:innen ca. 10 aus vielen Bereichen KW 30 Alpha-Tester:innen Je drei ernannt von Pilot:innen KW 34 Beta-Test Alle Interessierten KW 36
  11. 11. 1. Juni 2022 · SBB-PK · Ostrowski/Schmitz/Stockmann · #FREIRÄUMESCHAFFEN im Social Intranet · CC BY 4.0 · Seite 11 Neues Protokollwesen in der Abteilungsleitendensitzung (ALS)
  12. 12. 1. Juni 2022 · SBB-PK · Ostrowski/Schmitz/Stockmann · #FREIRÄUMESCHAFFEN im Social Intranet · CC BY 4.0 · Seite 12 Debatten
  13. 13. 1. Juni 2022 · SBB-PK · Ostrowski/Schmitz/Stockmann · #FREIRÄUMESCHAFFEN im Social Intranet · CC BY 4.0 · Seite 13 Betriebsausflug
  14. 14. 1. Juni 2022 · SBB-PK · Ostrowski/Schmitz/Stockmann · #FREIRÄUMESCHAFFEN im Social Intranet · CC BY 4.0 · Seite 14 Statistikfunktionen – Konflikt zwischen Motivation und Überwachungsmöglichkeit?
  15. 15. 1. Juni 2022 · SBB-PK · Ostrowski/Schmitz/Stockmann · #FREIRÄUMESCHAFFEN im Social Intranet · CC BY 4.0 · Seite 15 Das Mittel der Wahl (derzeit): CSS
  16. 16. 1. Juni 2022 · SBB-PK · Ostrowski/Schmitz/Stockmann · #FREIRÄUMESCHAFFEN im Social Intranet · CC BY 4.0 · Seite 16 ABGRENZUNG Zu anderen Werkzeugen
  17. 17. 1. Juni 2022 · SBB-PK · Ostrowski/Schmitz/Stockmann · #FREIRÄUMESCHAFFEN im Social Intranet · CC BY 4.0 · Seite 17 Die Ausgangslage…
  18. 18. 1. Juni 2022 · SBB-PK · Ostrowski/Schmitz/Stockmann · #FREIRÄUMESCHAFFEN im Social Intranet · CC BY 4.0 · Seite 18 Anzahl der Werkzeuge: Einfachheit vs. Nützlichkeit
  19. 19. 1. Juni 2022 · SBB-PK · Ostrowski/Schmitz/Stockmann · #FREIRÄUMESCHAFFEN im Social Intranet · CC BY 4.0 · Seite 19 Eingerichtete Funktionen
  20. 20. 1. Juni 2022 · SBB-PK · Ostrowski/Schmitz/Stockmann · #FREIRÄUMESCHAFFEN im Social Intranet · CC BY 4.0 · Seite 20 Anzahl der Werkzeuge: Einfachheit vs. Nützlichkeit +
  21. 21. 1. Juni 2022 · SBB-PK · Ostrowski/Schmitz/Stockmann · #FREIRÄUMESCHAFFEN im Social Intranet · CC BY 4.0 · Seite 21 Erarbeitung von Entscheidungshilfen Projekte managen Dokumente erstellen Entscheidungen treffen
  22. 22. 1. Juni 2022 · SBB-PK · Ostrowski/Schmitz/Stockmann · #FREIRÄUMESCHAFFEN im Social Intranet · CC BY 4.0 · Seite 22 AKZEPTANZ und Problemfelder
  23. 23. 1. Juni 2022 · SBB-PK · Ostrowski/Schmitz/Stockmann · #FREIRÄUMESCHAFFEN im Social Intranet · CC BY 4.0 · Seite 23 Akzeptanz der ersten 9 Monate (Testbetrieb) • Keine Ausfallzeit, hochperformant • 549 angemeldete Benutzer:innen (2/3) • Davon täglich ca. 110 im System • Pageviews: • 653.201 • Davon nicht angemeldet: 111.660 (17 %) • 919 Themen wurden angelegt • 3.272 Beiträge • Von 271 Personen (50%)
  24. 24. 1. Juni 2022 · SBB-PK · Ostrowski/Schmitz/Stockmann · #FREIRÄUMESCHAFFEN im Social Intranet · CC BY 4.0 · Seite 24 Umfrage in Limesurvey – erste Zwischenergebnisse
  25. 25. 1. Juni 2022 · SBB-PK · Ostrowski/Schmitz/Stockmann · #FREIRÄUMESCHAFFEN im Social Intranet · CC BY 4.0 · Seite 25 Rückmeldungen - Freitextkommentare Bei Debatten kann ich mich beteiligen und meine Meinung findet Gehör, was sonst wohl nicht der Fall wäre. Das SBB-Forum ist ein nützliches Werkzeug, das aber unbedingt übersichtlicher werden muss. Die Schulungen sind wichtig und notwendig, damit noch mehr Mitarbeiter*innen vom Forum Gebrauch machen. Das Forum kann nur erfolgreich sein, wenn andere Kanäle wirklich ersetzt werden. Das Mehr an Information, Transparenz, Partizipation und Integration auf den unterschiedlichen Hierarchieebenen ist gut. Das Forum ist ein unglaublicher Zeitfresser. Ich will einfach nur meine Arbeit machen.
  26. 26. 1. Juni 2022 · SBB-PK · Ostrowski/Schmitz/Stockmann · #FREIRÄUMESCHAFFEN im Social Intranet · CC BY 4.0 · Seite 27 Themen schlagen Strukturen
  27. 27. 1. Juni 2022 · SBB-PK · Ostrowski/Schmitz/Stockmann · #FREIRÄUMESCHAFFEN im Social Intranet · CC BY 4.0 · Seite 28 AUSBLICK wie geht es weiter?
  28. 28. 1. Juni 2022 · SBB-PK · Ostrowski/Schmitz/Stockmann · #FREIRÄUMESCHAFFEN im Social Intranet · CC BY 4.0 · Seite 29 Betriebskonzept – für fast all unsere IDM3-Dienste DOKUMENTATION
  29. 29. 1. Juni 2022 · SBB-PK · Ostrowski/Schmitz/Stockmann · #FREIRÄUMESCHAFFEN im Social Intranet · CC BY 4.0 · Seite 30 Dienstvereinbarung mit Örtlichem Personalrat
  30. 30. 1. Juni 2022 · SBB-PK · Ostrowski/Schmitz/Stockmann · #FREIRÄUMESCHAFFEN im Social Intranet · CC BY 4.0 · Seite 31 Nächste Schritte – Schulungen & Dokumentation – Übersicht bieten: „Offiziell“-Kanal / Foren-Redaktion / Stumme Kategorien – Migration und Ablösung von statischem Intranet und Wiki – Ausrollen auf Ebene der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) – Entwicklungs-Partnerschaften für spezifische Intranet-Funktionen und Anforderungen im öffentlichen Dienst (DSGVO, BITV 2.0 etc.) – Öffnung nach außen – Konzept publizieren – vielleicht auch als Docker-Container?

Notes de l'éditeur

  • New Work, Wunsch von GD
  • In Hirarchien sind wir gut, die sollen auch nicht abgeschafft werden, sondern ergänzt
  • Nicht die ersten – DNB, SLUB, SUB Gö
  • Was wir nicht nutzen... Nicht mehr on premise betreibbar, 140k p.a., nicht open source, keine Betriebssicherheit
  • Entwickler von Stackoverflow, extrem abgeschliffene UX, in bester Gesellschaft
  • Bibliotheken sind gut beraten, auch diese Wege mindestens zu prüfen
  • Dokumentation statt Styleguide

×