Intensivkurs Tourismuskommunikation und -marketing 2016

SCM – School for Communication and Management
SCM – School for Communication and ManagementSCM – School for Communication and Management

In dem dreimoduligen Intensivkurs können Sie Ihr in der Praxis erworbenes Wissen in den Bereichen Marketing, PR und Onlinekommunikation im Tourismus untermauern und vertiefen. Klassische Themen, wie das Verfassen von Pressemitteilungen und die Durchführung von Eventmarketingkampagnen, rechtliche Fallstricke, aber auch zukunftsweisende Themen, wie Blogger Relations, technische Möglichkeiten für PR- und Marketingaktivitäten sowie Suchmaschinenoptimierung im Tourismus werden intensiv behandelt.

23. - 25.06.16 UND 20. - 22.10.16
PR IM TOURISMUS
07. - 09.04.16 UND 17. - 19.11.16
MARKETING IM TOURISMUS
19. - 21.05.16 UND 08. - 10.12.16
ONLINEKOMMUNIKATION
UND SOCIAL MEDIA IM TOURISMUS
INTENSIVKURS
TOURISMUSKOMMUNIKATION
UND -MARKETING
IN BERLIN
Immer mehr Urlauber recherchieren nicht nur online, sondern buchen ihre Reisen
auch im Internet – am Computer, auf dem Tablet oder über das Smartphone. Durch
immer neue Technologien und die Weiterentwicklung von Social-Media-Kanälen,
Blogs und Videoportalen ergeben sich stets neue Möglichkeiten und Wege, sich über
die Urlaubsreise zu informieren und auszutauschen. Professionelle, authentische In-
formationen und Verkaufsargumente werden wichtiger.
Aber auch Pressemitteilungen, Newsletter und Mailings gehören nach wie vor zum
Instrumentarium in der Tourismusindustrie. Zielgruppengerechte, ansprechende
Texte zu formulieren und Kunden auf unterschiedlichen Wegen zu erreichen, zu
überzeugen, zu begeistern und auch zu binden, ist wichtig. Dazu ist es unerlässlich,
im Vorfeld zu analysieren, wie man die Zielgruppen am effektivsten erreicht. Moni-
toring und Erfolgskontrolle sind dabei strategische Planungswerkzeuge. Neben dem
Erzeugen von zielgruppengerechtem Content, Themen und der Frage der Verbrei-
tung muss auch der Touristiker gut verkaufen: Eine hervorragende Verkaufsstrategie
mit gewinnbringenden Vertriebswegen und erfolgreichen Kampagnen ist das A und
O für die Umsatz- und Absatzsteigerung.
Als Kommunikatoren und Medienspezialisten müssen Sie immer up to date sein,
um die kommunikativen Herausforderungen zu beherrschen. Weiterbildung ist da-
bei unabdingbar. In dem dreimoduligen Intensivkurs können Sie Ihr in der Praxis
erworbenes Wissen in den Bereichen Marketing, PR und Onlinekommunikation im
Tourismus untermauern und vertiefen. Klassische Themen, wie das Verfassen von
Pressemitteilungen und die Durchführung von Eventmarketingkampagnen, aber
auch zukunftsweisende Themen wie Blogger Relations, technische Möglichkeiten
für PR- und Marketingaktivitäten sowie Suchmaschinenoptimierung im Tourismus
werden intensiv behandelt.
ZIELGRUPPE
Der Intensivkurs richtet sich an Mitarbeiter und Nachwuchskräfte aus der Unterneh-
menskommunikation, PR und Marketing, Marken- und Vertriebsverantwortliche,
Eventmanager, Onlinekommunikatoren, Mobile- und Display-Manager, Social-Me-
dia-Manager sowie Kommunikations-Agenturen aus der Reiseindustrie.
METHODIK
Der Intensivkurs bietet eine tiefgreifende, kompakte Wissensvermittlung. Theore-
tisch und praktisch werden die Inhalte in Vorträgen, Fallbeispielen, Diskussionen
sowie Einzel- und Gruppenarbeit vermittelt und bearbeitet.
SERVICE
Für jedes einzelne Modul erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Vor den Modulen er-
fragen wir Ihre Erwartungen an den Kurs. Die Dozenten und Trainer können auf Ihre
individuellen Fragen eingehen. Unterlagen, Präsentationen und Zusammenfassun-
gen zu dem Kurs erhalten Sie in Form von gedruckten Teilnehmerunterlagen. Dar-
über hinaus erhalten Sie exklusiven Zugang zu unserem Online-Teilnehmerbereich.
Dort werden die Lehrmaterialen und weiterführende Informationen und Unterlagen
zum Download für Sie bereitgestellt.
Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gern. Sie erreichen uns telefonisch unter
030 479 89 789 und natürlich jederzeit per E-Mail unter info@scmonline.de.
ZEITPLAN
Ein Modul dauert 2,5 Tage. Die Gesamtdauer für alle drei Module beträgt 7,5 Tage. Sie
können die Module einzeln oder als Intensivkurs buchen.
MODULÜBERSICHT
I PR im Tourismus
II Marketing im Tourismus
III Onlinekommunikation und Social Media im Tourismus
INTENSIVKURS TOURISMUSKOMMUNIKATION
UND -MARKETING
PR IM TOURISMUS
Parallel zur Krise der klassischen Medien befinden sich auch Pressearbeit
und PR in einem tiefgreifenden Umbruch. PR-Professionals im Tourismus
sind heute mit einer Fülle an neuen Zielgruppen, Medien und Aufgaben
konfrontiert. Wie Sie die Neuausrichtung Ihrer bisherigen Pressearbeit
gestalten, erfahren Sie in diesem Seminar. Wir besprechen und üben den
Einsatz von sozialen Netzwerken, Multimedia-Storytelling, Video-Mar-
keting und Livestreaming. Neben den Grundzügen klassischer Pressear-
beit erarbeiten wir die wichtigsten Faktoren einer Online-Präsenz mittels
Online-PR, SEO und Wiki-Management für Touristiker. Sie erfahren, wie
Sie Presse- und Bloggerreisen planen und mit professionellem Krisen- und
Beschwerdemanagement Krisensituationen kompetent meistern.
LERNZIEL
Sie erhalten eine Übersicht über die relevanten PR-Instrumente in der Tourismuskom-
munikation in Verbindung mit neuen Elementen. Sie lernen, wie Sie Pressetexte klang-
und wirkungsvoll formulieren, einen Presseverteiler aufbauen und Pressemeldungen
distribuieren,Presse-undBloggerreisenplanen,Krisensituationenkompetentmeistern.
INHALTE
TOURISMUS-PR IM UMBRUCH
› Wertewandel im Tourismus: Wünsche und Bedürfnisse der Zielgruppe
› Von der Pressearbeit zur Content-Arbeit
› Image oder Authentizität? Das Vertrauen der Reisenden gewinnen
NEUE MEDIEN, NEUE ZIELGRUPPEN, NEUE AUFGABEN
› Von der Pressearbeit zu Influencer Relations
› Auf welchen Kanälen erreiche ich Journalisten, Kunden und Influencer?
SOCIAL MEDIA IN DER PRESSEARBEIT
› Crossmediale Distribution und Multimedia-Content in der PR
› Kuratierung und User Generated Content
DIGITAL UND MOBILE STORYTELLING IM TOURISMUS
› Storytelling on the Go: Echtzeitkommunikation in der PR
› Tools und Apps für das mobile Storytelling und technologische Trends
VIDEOMARKETING IN DER TOURISMUS-PR
› Livestreaming: Periscope, Meerkat, Ustream & Co. und Pressekonferenz 2.0
KLASSISCHE PRESSEARBEIT
› Wirkungsvolle Pressemitteilungen, aussagekräftige Print- und Onlinepressemap-
pen, Distribution und Verteileraufbau und -pflege
ONLINE-PR
› zielgruppengerechtes Schreiben, Texten für Onlinemedien
PRESSEREISEN
› Pressereisen planen und als Marketinginstrument nutzen und pflegen
KRISEN- UND BESCHWERDEMANAGEMENT IN DER TOURISMUS-PR
› Krisenmanagement, Krisenszenarien, Handlungskataloge, Krisenmonitoring
Dauer
Tag 1: 10.00 – 18.00Uhr
Tag 2: 9.00 – 17.00 Uhr
Tag 3: 9.00 – 13.00 Uhr
MARKETING IM TOURISMUS
Ein modernes Tourismusmarketing stellt den Kunden an den Anfang sowie
das Ende der Wertschöpfungskette. Die Verlagerung vom Produkt hin zum
Kundenfokus ist nicht nur in der Tourismusbranche maßgebend. Das hat
Auswirkungen auf den Einsatz von klassischen sowie neuen Marketing-
methoden. Ganzheitliche Marketing- und damit auch Kommunikations-
strategien sind gefragt. Darüber hinaus eine aktuelle und zielgerichtete
Kommunikation und Interaktion mit dem Kunden. Welche Strukturen,
Entwicklungen und Techniken dafür ausschlaggebend sind und wie eine
Verknüpfung aller dialogischen Kanäle von Online bis zum Event aussehen
kann, soll dieses Seminar aufzeigen.
LERNZIEL
Zielistes,IhnendiewichtigstenProzesse,EntwicklungenundTechnikeneinesmoder-
nen und innovativen Tourismusmarketings zu vermitteln.
INHALTE
DIE CUSTOMER JOURNEY KENNEN UND ERFOLGREICH BEDIENEN
› Die 5 Phasen der Customer Journey
› Direkte und indirekte Interaktionspunkte
VOM MARKETINGKONZEPT ZUR ERFOLGREICHEN KAMPAGNE
› Die 6 Phasen eines Marketingkonzeptes: von der Situationsanalyse bis zum Marke-
ting-Controlling
› Woran misst sich eine erfolgreiche Kampagne?
› Was ist der viel diskutierte Return on Investment?
DIE HERAUSFORDERUNG: EINE SINNVOLLE VERNETZUNG VON ONLINE UND OFF-
LINE
› Crossmediale Kampagnen
› Stolperfallen auf dem Weg zum Kunden
CONTENT(MARKETING) IS KING: VON DER IDEE BIS ZUR DISTRIBUTION
› Wen soll mein Content begeistern?
› Wer distribuiert meinen Content wo?
› Welches Format hat mein Content?
EINE GESCHICHTE ERZÄHLEN: STORYTELLING RICHTIG NUTZEN
› Storytelling als integraler Bestandteil eines erfolgreichen Marketings
› Was gehört zu einer guten Story und wer kann sie erzählen?
BEWEGTE BILDER: VOM SOCIAL VIDEO BIS ZUM IMAGEFILM
› Arten von Videos, technische Möglichkeiten und crossmediale Distribution
MARKETING IN „ECHTZEIT“: REAL-TIME MARKETING FÜR SICH NUTZEN
› Was bedeutet Real-Time Marketing? Was muss man beachten?
UP TO DATE: AKTUELLE ENTWICKLUNGEN UND TRENDS
› Virtual Reality, Augmented Reality, Internet of Things, Social Commerce
Dauer
Tag 1: 10.00 – 18.00Uhr
Tag 2: 9.00 – 17.00 Uhr
Tag 3: 9.00 – 13.00 Uhr
Günter Exel
Tourismuszukunft –
Institut für eTourismus
Yasmin Born
Air Berlin
Catharina Fischer
Tourismuszukunft –
Institut für eTourismus
Felix Willeke
Lernidee Erlebnisreisen
07. - 09.04.16 oder 17. - 19.11.1623. - 25.06.16 oder 20. - 22.10.16
LERNZIEL
Als Touristiker erhalten Sie einen umfassenden Überblick, was Sie bei der Kommu-
nikation im Web beachten müssen und wie Sie Social Media effizient für Ihre Ziele
nutzen.
INHALTE
1. GRUNDLAGEN ONLINEKOMMUNIKATION UND SOCIAL MEDIA
FÜR DEN TOURISMUS
› Nutzen und Ziele von Social Media
› Digitale Bedürfnisse von Kunden und Gästen im Verlauf der Customer Journey
› Wer die Wahl hat: Kurzüberblick über Social-Media-Kanäle und ihren Einsatz im
Tourismus mit Best-Practice-Beispielen
2. DAS ERFOLGREICHE ONLINE- UND SOCIAL-MEDIA-KONZEPT
› Kein Weg ohne Ziel – Was will ich mit meiner Onlinekommunikation und über
Social Media erreichen? Das Ringmodell
› Guideline: Konzept- und Strategieentwicklung: Eigen-Content vs. Fremd-Content
› Wie sieht eine authentische Kommunikation aus? Redaktionelle und kommunikati-
ve Aspekte
› Gewinnen von Fans/Followern und Kundenbindung
› crossmediale Kampagnen
› Branded Hashtags entwickeln und führen
3. CONTENT UND DIGITAL STORYTELLING IM TOURISMUS
› Content-Strategie: Wie finde ich interessanten Content? Wie nutze ich diesen?
Wie kann ich Content crossmedial nutzen?
› Storytelling: Aufbau und Elemente einer guten Geschichte
4. CORPORATE BLOGS IM TOURISMUS
› Zielstellungen für ein eigenes Blog
› Zielgruppen, Inhalte, Verantwortlichkeiten/Zuständigkeiten
› Wie schreibe ich Beiträge für einen Blog?
5. BLOGGER RELATIONS
› Überblick über die – für den Tourismussektor relevante – Bloggerszene
› Blogger recherchieren und Kontakte aufbauen
› Strategie für Blogger-Relations und Blogger-Aktionen
› Best-Practice-Beispiele
› Diskussion mit einem Reiseblogger
6. SEO/SEM
› Funktionsweise von Suchmaschinen
› On- und Offpageoptimierung: Wege für eine bessere Auffindbarkeit im Internet
› Was sind Keywords und wie setze ich diese ein?
Dauer
Tag 1: 10.00 – 18.00Uhr
Tag 2: 9.00 – 17.00 Uhr
Tag 3: 9.00 – 13.00 Uhr
7. MONITORING UND ERFOLGSMESSUNG
› Webanalytics: Was passiert auf meiner Website?
› Social Media Analytics: Was passiert in meinen eigenen Kanälen?
› Social Media Monitoring: Wie wird außerhalb meiner eigenen Kanäle über mich
gesprochen?
8. BESCHWERDEMANAGEMENT UND KRISENKOMMUNIKATION IM SOCIAL WEB
› Grundlagen Beschwerdemanagement
› Grundlagen Krisenkommunikation
› Krisenmonitoring (siehe Monitoring & Erfolgsmessung)
Kristine Honig-Bock
Tourismuszukunft –
Institut für eTourismus
Kai Michael Schäfer
Beach-Inspector
19. - 21.05.16 oder 08. - 10.12.16
ONLINEKOMMUNIKATION UND SOCIAL MEDIA IM TOURISMUS
Social Media und Onlinekommunikation sind im Tourismussektor nicht mehr wegzudenken. Rasant entwickelt sich die Technik und die damit einherge-
henden kommunikativen Möglichkeiten. Nicht mehr nur junge Menschen teilen ihre Reiseerlebnisse über soziale Netzwerke. Auch Digital Immigrants
nutzen mittlerweile Blogs, Foto- und Videoplattformen, um sich zu informieren und auszutauschen. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über
die vielfältigen Möglichkeiten, die das Web zu bieten hat und wie Sie eine erfolgreiche Strategie erstellen. Unsere Experten verraten Ihnen Tipps für guten
Content, Suchmaschinenoptimierung und welche Möglichkeiten sich zur Kooperation mit externen Bloggern bieten.
TEILNAHMEGEBÜHR
Die Kursmodule sind einzeln buchbar.
› Einzelkurs: 890 EUR
› Gesamter Intensivkurs (drei Module): 2.100 EUR
Storytelling – Die Kraft des Erzählens für die Unter-
nehmenskommunikation nutzen
Das kompakte Handbuch führt praxisorientiert in den
Einsatz von Geschichten in der internen und exter-
nen Unternehmenskommunikation ein. Nach einem
kurzen Blick in die Hintergründe des Storytelling
werden die Elemente einer guten Geschichte an-
hand von zahlreichen Beispielen dargestellt und die
verschiedenen Möglichkeiten des Erzählens und der
Konstruktion von Stories aufgezeigt.
Krisenkommunikation
Gibt es Frühwarnsysteme? Wie kann man sich
wappnen? Welche Organisationsformen haben sich
bewährt? Wie funktionieren Medien und Netz, was
treibt die Akteure? Ist die Krise erst mal da, ist es oft
zu spät. Wissen allein kann schützen. Und die beste
Krise ist die, die gar nicht erst entsteht. Dieses Buch
will dabei helfen.
BUCHEMPFEHLUNG
› DieReisebeginntmeistimKopf:WieschaffenSiees,Träume,Neugierdeund
WünschebeimKundenzuwecken?WelcheMaßnahmengreifenambesten?
Während der „Customer Journey“ möchten wir unsere Kunden überall
erreichen. Der erste wichtige Schritt zur Reise ist die Inspiration. Wir in-
spirieren unsere Kunden ganz „klassisch“ mit unseren Katalogen und
der Beratung im Reisebüro, mit Werbekampagnen in allen Medien sowie
durch mehr Content im Internet. Dort bieten wir jetzt noch mehr Produkt-
informationen, Kunden und Expertenberichte sowie mehr Landingpages
zu Destinationen und Zielgruppen sowie deutlich mehr Hotelvideos, Heli-
view- und 360-Grad-Ansichten. Auch sehr wichtig sind unsere Aktivitäten
in den Social-Media-Kanälen, eigene Reiseblogs, Facebook-Auftritte, Ins-
tagram-Stories wie zum Beispiel Photowalks in Urlaubsdestinationen und
You-Tube-Content. Unsere eigene ReiseApp „Travelguide“ bietet als App,
Web-App und Website Wissenswertes und Nützliches zu über 110 Reise-
zielen. Es stehen ausführliche Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Re-
staurants, Ausflügen oder Einkaufstipps zur Verfügung. Eine innovative
Augmented-Reality-Funktion hilft bei der Orientierung vor Ort, ebenso
wie die Offline-Karten und ein Routenplaner.
› Welche Chancen für Ihr Unternehmen ergeben sich aus Ihrer Sicht durch
Digitalisierung und Soziale Netzwerke?
Die Digitalisierung hat viele Chancen eröffnet. Wir können den Kunden
bereits bei der Urlaubsauswahl Reiseerlebnisse präsentieren – von virtuel-
len Hotelrundgängen bis hin zum virtuellen New-York-Ausflug. Außerdem
macht die Digitalisierung Kundenwünsche sichtbar, selbst wenn Reisende
den Reiseunternehmen ihre Meinung nicht direkt mitteilen, zum Beispiel
indem das Feedback auf Bewertungs-Portalen ausgewertet wird. Digitali-
sierung ermöglicht uns, mit den Kunden kontinuierlich Kontakt zu halten
und ihre Interessen zu bedienen – und das bereits direkt nach der Buchung.
ZudemmachtdieDigitalisierungunsereUrlaubsangeboteemotionaler,weil
dieMenschenhinterdenKulissensichtbarwerden:UnsereProduktmanager
beispielsweise stellen ihre Kataloge persönlich auf YouTube vor – eine Akti-
on, die beiden Seiten Spaß macht. Jetzt ganz neu sind Destinations-Videos
auf YouTube zu sehen, die unsere Mitarbeiter während einer Dienstreise
mit einer GoPro gedreht haben. Die Digitalisierung ermöglicht uns, auch
die Kunden stärker einzubeziehen. Unsere Gäste stellen auf unseren Reise-
apps beispielsweise ihre eigenen Urlaubsempfehlungen vor oder zeigen uns
durch ihre geposteten Fotos ihre Vorstellung eines perfekten Urlaubserleb-
nisses. Auch bei der Kommunikation über soziale Netzwerke ergreifen wir
jede Chance, die sich uns bietet.
› WosehenSiediedreigrößtenHerausforderungenimTourismusmarketing?
Timing, Volatilität, Margenschwäche. Timing ist essentiell – und gleich-
zeitig ganz nah an Kaffeesatzleserei. Wann entscheidet der Kunde in spe,
wohin er reist? Wann entscheidet er sich, mit wem er reist? Wo in der Cus-
tomer Journey müssen wir den Kunden mit welchem Tool abholen? Wo
greifen wir ein, wenn es um Vorfreude und Afterglow geht? Hier kommen
viele Fragen ins Spiel, die bei einem flüchtigen Gut wie der Reise nicht
einfach zu beurteilen sind. Auf der einen Seite ist eine Reise vergänglich,
bleibt aber andererseits, anders als die gute Cola, in der Regel nachhaltig
in Erinnerung. Auf der anderen Seite ist eine Reise tendenziell eher kos-
tenintensiv – was für flüchtigen Konsum eher die Ausnahme darstellt.
Dazu kommt natürlich, dass eine falsch getimete Kampagne verpuffen
kann, womit wir zur Volatilität in der Weltpolitik kommen … wenn wir
beispielsweise im Herbst 2014 die Kapazitäten in Afrika ausbauen, und
im Höhepunkt der Bewerbung Ebola dazwischen funkt. Das ist kaum ab-
sehbar und schwer auszugleichen. Schließlich, und da kommen wir zur
Margenschwäche unserer Branche, können wir nicht einfach werblich das
ganz große Rad drehen und gegen den Trend, den Wettbewerb oder die
politische Großwetterlage „anwerben“.
› Wie verändert sich durch digital versierte Zielgruppen die Kommunikati-
on in der Touristikbranche?
Sie verändert sich ganz grundsätzlich und nachhaltig – nicht im ökolo-
gischen Sinne, sondern dahin gehend, dass der Prozess irreversibel ist.
Recherchiert wird von 90% unserer Gäste, im Wesentlichen Best Ager,
online. Gleichzeitig erfolgt die Kaufentscheidung eher irrational und nicht
anhand von Preisvergleichen. Gebucht wird dann wiederum eher offline,
also stationär im Reisebüro oder klassisch im persönlichen Dialog mit un-
seren Reise-Experten. Trotzdem, um das Chaos komplett zu machen, fra-
gen auch immer mehr Gäste beispielsweise in der Mitte der sibirischen
Taiga nach WLAN und Handynetz. Ich denke, es ist alles im Umbruch – nur
die Reise selber, die lässt sich nicht virtualisieren. Aber alles, was sich hin-
sichtlich Marketing, PR und Kundenbetreuung da herum gruppiert, ganz
sicher und recht schnell. Trotzdem glaube ich, dass wir auch in zehn Jahren
noch Kataloge drucken.
IM INTERVIEW
WO DIE REISE BEGINNT – KOMMUNIKATIONSARBEIT IM TOURISMUSBEREICH
Isabella Partasides
ist seit 2010 Pressesprecherin der Thomas Cook AG.
Zuvor war sie im Anschluss an ihr Studium der Kom-
munikationswissenschaften und Publizistik neun
Jahre lang als PR-Beraterin in einer auf Touristik
spezialisierten PR-Agentur tätig.
Felix Willeke
ist seit 2010 stellvertretender Geschäftsführer von
Lernidee Erlebnisreisen. Bereits während des Studi-
ums ist er als studentischer Mitarbeiter bei Lernidee
aktiv. Nach seinem Abschluss 2006 übernahm er
dort den Posten als Projektmanager Marketing und
stieg 2009 zum Leiter der Marketingabteilung auf.
ISABELLA PARTASIDES, THOMAS COOK FELIX WILLEKE, LERNIDEE ERLEBNISREISEN
Michael Müller
Paperback | Seiten: 135 | erschienen: 10-2014
ISBN: 978-3-940543-36-3 | 26.90 Euro
Theresa Schulz (Hrsg.)
Paperback | Seiten: 316 | erschienen: 03-2013
ISBN: 978-3-940543-21-9 | 29.90 Euro
Auszug aus einem Interview aus unserem Newsletter TOURImag,
online auch auf unserem Blog blog.scmonline.de.
IHRE DATEN
Name | Vorname
Titel
Firma | Institution
Funktion | Abteilung
Straße | Postfach
PLZ | Ort
Telefon | Telefax
E-Mail
ABWEICHENDE RECHNUNGSADRESSE
Name | Vorname
Titel
Firma | Institution
Funktion | Abteilung
Straße | Postfach
PLZ | Ort
Hiermit melde ich eine 2. Person an (5% Ermäßigung): Name | Vorname
Ort | Datum | Unterschrift
ALLE MODULE
7.–9. April 2016 in Berlin
17.–19. November 2016 in Berlin
890 Euro zzgl. MwSt.
SOCIAL MEDIA UND ONLINE-
KOMMUNIKATION IM TOURISMUS
19.–21. Mai 2016 in Berlin
8.–10. Dezember 2016 in Berlin
890 Euro zzgl. MwSt.
April bis Juni 2016 in Berlin
Oktober bis Dezember 2016 in Berlin
2.100 Euro zzgl. MwSt.
23.–25. Juni 2016 in Berlin
20.–22. Oktober 2016 in Berlin
890 Euro zzgl. MwSt.
FAX AN
+49 (0)30 479 89 800
ANMELDEFORMULAR
Die Teilnahmegebühr für den gesamten Intensivkurs beträgt 2.100 Euro
zuzüglich 19 Prozent Mehrwertsteuer. Der Preis enthält Pausenverpfle-
gung und Kursmaterialien. Die Module sind auch einzeln buchbar. Die
Teilnehmegebühr für ein Modul beträgt 890 Euro zuzüglich 19 Prozent
Mehrwertsteuer.
SCM, Lehmbruckstraße 24, 10245 Berlin | www.scmonline.de
Ich melde mich für den Intensivkurs „Tourismuskommunikation und
-Marketing“ bzw. eines der Module an und akzeptiere die AGB*.
*Die AGB finden Sie auf www.scmonline.de/agb
Hiermit bestelle ich den regelmäßig erscheinenden Newsletter TOURImag.
MARKETING IM TOURISMUS
PR IM TOURISMUS

Recommandé

HR Lunch «Social Media im Personalmarketing» par
HR Lunch «Social Media im Personalmarketing»HR Lunch «Social Media im Personalmarketing»
HR Lunch «Social Media im Personalmarketing»blumbryant gmbh
82 vues50 diapositives
Kurzprofil der PR- und Social-Media-Agentur vibrio. Kommunikationsmanagement ... par
Kurzprofil der PR- und Social-Media-Agentur vibrio. Kommunikationsmanagement ...Kurzprofil der PR- und Social-Media-Agentur vibrio. Kommunikationsmanagement ...
Kurzprofil der PR- und Social-Media-Agentur vibrio. Kommunikationsmanagement ...vibrio. Kommunikationsmanagement Dr. Kausch GmbH
3.2K vues25 diapositives
Qualitätsmessung in PR und Social Media Marketing - Anonymisierter Auszug aus... par
Qualitätsmessung in PR und Social Media Marketing - Anonymisierter Auszug aus...Qualitätsmessung in PR und Social Media Marketing - Anonymisierter Auszug aus...
Qualitätsmessung in PR und Social Media Marketing - Anonymisierter Auszug aus...vibrio. Kommunikationsmanagement Dr. Kausch GmbH
1.2K vues28 diapositives
Presseinformation konsistente kundenkommunikation par
Presseinformation konsistente kundenkommunikationPresseinformation konsistente kundenkommunikation
Presseinformation konsistente kundenkommunikationBernhard Jodeleit
642 vues2 diapositives
Employee Branding mit Smarp par
Employee Branding mit SmarpEmployee Branding mit Smarp
Employee Branding mit Smarpvibrio. Kommunikationsmanagement Dr. Kausch GmbH
3.1K vues20 diapositives
Fh wien optimierung ikt einsatz im tourismus 1 strategie par
Fh wien optimierung ikt einsatz im tourismus 1 strategieFh wien optimierung ikt einsatz im tourismus 1 strategie
Fh wien optimierung ikt einsatz im tourismus 1 strategieMartin Schobert
1.3K vues62 diapositives

Contenu connexe

Tendances

Alle macht dem Mitarbeiter par
Alle macht dem MitarbeiterAlle macht dem Mitarbeiter
Alle macht dem Mitarbeitervibrio. Kommunikationsmanagement Dr. Kausch GmbH
1.2K vues19 diapositives
Der digitale Gast - Wie soziale Medien unsere Reiseplanung verändern par
Der digitale Gast - Wie soziale Medien unsere Reiseplanung verändernDer digitale Gast - Wie soziale Medien unsere Reiseplanung verändern
Der digitale Gast - Wie soziale Medien unsere Reiseplanung verändernIntensive Senses | Manufaktur für digitales Marketing
401 vues31 diapositives
Vom Social Media Monitoring zum Storytelling - Fallbeispiel par
Vom Social Media Monitoring zum Storytelling - FallbeispielVom Social Media Monitoring zum Storytelling - Fallbeispiel
Vom Social Media Monitoring zum Storytelling - Fallbeispielvibrio. Kommunikationsmanagement Dr. Kausch GmbH
4.6K vues28 diapositives
Booking and Yield Management Lecture block-3 par
Booking and Yield Management Lecture block-3Booking and Yield Management Lecture block-3
Booking and Yield Management Lecture block-3STI Innsbruck
123 vues81 diapositives
IMK_Online-Marketing_Ruisinger_1 par
IMK_Online-Marketing_Ruisinger_1IMK_Online-Marketing_Ruisinger_1
IMK_Online-Marketing_Ruisinger_1Dominik Ruisinger
717 vues18 diapositives
Lead Generation durch Social Media Marketing par
Lead Generation durch Social Media MarketingLead Generation durch Social Media Marketing
Lead Generation durch Social Media Marketingvibrio. Kommunikationsmanagement Dr. Kausch GmbH
7.1K vues21 diapositives

Tendances(11)

Booking and Yield Management Lecture block-3 par STI Innsbruck
Booking and Yield Management Lecture block-3Booking and Yield Management Lecture block-3
Booking and Yield Management Lecture block-3
STI Innsbruck123 vues

En vedette

Coaching in der Social-Media-Beratung par
Coaching in der Social-Media-Beratung Coaching in der Social-Media-Beratung
Coaching in der Social-Media-Beratung Christopher End
655 vues11 diapositives
How to use social data for better content marketing par
How to use social data for better content marketingHow to use social data for better content marketing
How to use social data for better content marketingCommetric
250 vues39 diapositives
Advance Reward Points Extension for Magento par
Advance Reward Points Extension for MagentoAdvance Reward Points Extension for Magento
Advance Reward Points Extension for MagentoAaron Wallace
153 vues13 diapositives
La unión par
La uniónLa unión
La uniónKarina Alejandra Contreras Dennett
423 vues7 diapositives
LaTeX Tutorial par
LaTeX TutorialLaTeX Tutorial
LaTeX TutorialTai Lun Tseng
1.5K vues72 diapositives
Die 7 Erfolgs-Chancen im B2B Marketing 2.0 par
Die 7 Erfolgs-Chancen im B2B Marketing 2.0Die 7 Erfolgs-Chancen im B2B Marketing 2.0
Die 7 Erfolgs-Chancen im B2B Marketing 2.0fluunt Interim - Digital Business & Organizational Change
10.2K vues16 diapositives

En vedette(15)

Coaching in der Social-Media-Beratung par Christopher End
Coaching in der Social-Media-Beratung Coaching in der Social-Media-Beratung
Coaching in der Social-Media-Beratung
Christopher End655 vues
How to use social data for better content marketing par Commetric
How to use social data for better content marketingHow to use social data for better content marketing
How to use social data for better content marketing
Commetric250 vues
Advance Reward Points Extension for Magento par Aaron Wallace
Advance Reward Points Extension for MagentoAdvance Reward Points Extension for Magento
Advance Reward Points Extension for Magento
Aaron Wallace153 vues
Boosting Your Brand Marketing with Facebook Topic Data Insights par DataSift
Boosting Your Brand Marketing with Facebook Topic Data InsightsBoosting Your Brand Marketing with Facebook Topic Data Insights
Boosting Your Brand Marketing with Facebook Topic Data Insights
DataSift934 vues
Top Home Appliance Brands On Social Media Q4 2015 par Unmetric
Top Home Appliance Brands On Social Media Q4 2015Top Home Appliance Brands On Social Media Q4 2015
Top Home Appliance Brands On Social Media Q4 2015
Unmetric6.1K vues
Snapshot: Beauty & Tech par LHBS
Snapshot: Beauty & TechSnapshot: Beauty & Tech
Snapshot: Beauty & Tech
LHBS2.6K vues
How to Design and Love Your Content par Stinson
How to Design and Love Your ContentHow to Design and Love Your Content
How to Design and Love Your Content
Stinson20.6K vues
WERTEvoll agieren - agile Unternehmenskultur zum Leben erwecken par Andrea Maria Bokler
WERTEvoll agieren - agile Unternehmenskultur zum Leben erweckenWERTEvoll agieren - agile Unternehmenskultur zum Leben erwecken
WERTEvoll agieren - agile Unternehmenskultur zum Leben erwecken
LUMA's Upfront Summit Keynote: "The Future of TV" par LUMA Partners
LUMA's Upfront Summit Keynote: "The Future of TV"LUMA's Upfront Summit Keynote: "The Future of TV"
LUMA's Upfront Summit Keynote: "The Future of TV"
LUMA Partners34.7K vues

Similaire à Intensivkurs Tourismuskommunikation und -marketing 2016

Intensivkurs Social Media und Onlinekommunikation 2016 par
Intensivkurs Social Media und Onlinekommunikation 2016Intensivkurs Social Media und Onlinekommunikation 2016
Intensivkurs Social Media und Onlinekommunikation 2016SCM – School for Communication and Management
874 vues6 diapositives
#Impulse4 travel thesen par
#Impulse4 travel thesen#Impulse4 travel thesen
#Impulse4 travel thesenRealizing Progress
1.9K vues16 diapositives
TOURImag 1-2016: Influencer Relations par
TOURImag 1-2016: Influencer RelationsTOURImag 1-2016: Influencer Relations
TOURImag 1-2016: Influencer RelationsSCM – School for Communication and Management
1.6K vues18 diapositives
Social Media Marketing für Tourismusorganisationen par
Social Media Marketing für TourismusorganisationenSocial Media Marketing für Tourismusorganisationen
Social Media Marketing für Tourismusorganisationenxeit AG
1.4K vues25 diapositives
ITB Präsentation: Vom Extranet zum Social Web - Social Media im B2B Einsatz par
ITB Präsentation: Vom Extranet zum Social Web - Social Media im B2B EinsatzITB Präsentation: Vom Extranet zum Social Web - Social Media im B2B Einsatz
ITB Präsentation: Vom Extranet zum Social Web - Social Media im B2B EinsatzRealizing Progress
1.3K vues43 diapositives
Digitalisierung braucht Führung und Kommunikation par
Digitalisierung braucht Führung und KommunikationDigitalisierung braucht Führung und Kommunikation
Digitalisierung braucht Führung und KommunikationMittelstand 4.0-Agentur Kommunikation
629 vues28 diapositives

Similaire à Intensivkurs Tourismuskommunikation und -marketing 2016(20)

Social Media Marketing für Tourismusorganisationen par xeit AG
Social Media Marketing für TourismusorganisationenSocial Media Marketing für Tourismusorganisationen
Social Media Marketing für Tourismusorganisationen
xeit AG1.4K vues
ITB Präsentation: Vom Extranet zum Social Web - Social Media im B2B Einsatz par Realizing Progress
ITB Präsentation: Vom Extranet zum Social Web - Social Media im B2B EinsatzITB Präsentation: Vom Extranet zum Social Web - Social Media im B2B Einsatz
ITB Präsentation: Vom Extranet zum Social Web - Social Media im B2B Einsatz
Realizing Progress1.3K vues
Das Print-Portfolio der iq media marketing gmbh 2014 par Brias
Das Print-Portfolio der iq media marketing gmbh 2014Das Print-Portfolio der iq media marketing gmbh 2014
Das Print-Portfolio der iq media marketing gmbh 2014
Brias2.1K vues
Fachveranstaltung Digital Marketing – Welcher Digital Marketing Typ sind Sie?... par Namics – A Merkle Company
Fachveranstaltung Digital Marketing – Welcher Digital Marketing Typ sind Sie?...Fachveranstaltung Digital Marketing – Welcher Digital Marketing Typ sind Sie?...
Fachveranstaltung Digital Marketing – Welcher Digital Marketing Typ sind Sie?...
Siegerbroschüre des Hessischen Website Awards 2014 par BIEG Hessen
Siegerbroschüre des Hessischen Website Awards 2014Siegerbroschüre des Hessischen Website Awards 2014
Siegerbroschüre des Hessischen Website Awards 2014
BIEG Hessen992 vues
Final Ideacamp Thesen 1 par Qimaya
Final Ideacamp Thesen 1Final Ideacamp Thesen 1
Final Ideacamp Thesen 1
Qimaya2K vues
6 Marketing Lektionen für deine Multi-Plattform Social Media Strategie par Falcon.io
6 Marketing Lektionen für deine Multi-Plattform Social Media Strategie6 Marketing Lektionen für deine Multi-Plattform Social Media Strategie
6 Marketing Lektionen für deine Multi-Plattform Social Media Strategie
Falcon.io151 vues
Storymaker-Umfrage: IT-B2B-Kommunikation - Quo Vadis? par Storymaker GmbH
Storymaker-Umfrage: IT-B2B-Kommunikation - Quo Vadis? Storymaker-Umfrage: IT-B2B-Kommunikation - Quo Vadis?
Storymaker-Umfrage: IT-B2B-Kommunikation - Quo Vadis?
Storymaker GmbH1.8K vues
Veranstaltungskommunikation leicht gemacht par ADENION GmbH
Veranstaltungskommunikation leicht gemachtVeranstaltungskommunikation leicht gemacht
Veranstaltungskommunikation leicht gemacht
ADENION GmbH454 vues

Plus de SCM – School for Communication and Management

SCM Gesamtprogramm 2016/2017 par
SCM Gesamtprogramm 2016/2017SCM Gesamtprogramm 2016/2017
SCM Gesamtprogramm 2016/2017SCM – School for Communication and Management
3.5K vues58 diapositives
Praxistage Strategisches Content Marketing par
Praxistage Strategisches Content MarketingPraxistage Strategisches Content Marketing
Praxistage Strategisches Content MarketingSCM – School for Communication and Management
607 vues6 diapositives
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf par
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf SCM – School for Communication and Management
1.1K vues6 diapositives
Praxistage Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 04-16 par
Praxistage Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 04-16Praxistage Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 04-16
Praxistage Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 04-16SCM – School for Communication and Management
646 vues6 diapositives
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation 4-2016 par
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation 4-2016Tagungsbroschüre Interne Kommunikation 4-2016
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation 4-2016SCM – School for Communication and Management
2K vues16 diapositives

Plus de SCM – School for Communication and Management(20)

Intensivkurs Tourismuskommunikation und -marketing 2016

  • 1. 23. - 25.06.16 UND 20. - 22.10.16 PR IM TOURISMUS 07. - 09.04.16 UND 17. - 19.11.16 MARKETING IM TOURISMUS 19. - 21.05.16 UND 08. - 10.12.16 ONLINEKOMMUNIKATION UND SOCIAL MEDIA IM TOURISMUS INTENSIVKURS TOURISMUSKOMMUNIKATION UND -MARKETING IN BERLIN
  • 2. Immer mehr Urlauber recherchieren nicht nur online, sondern buchen ihre Reisen auch im Internet – am Computer, auf dem Tablet oder über das Smartphone. Durch immer neue Technologien und die Weiterentwicklung von Social-Media-Kanälen, Blogs und Videoportalen ergeben sich stets neue Möglichkeiten und Wege, sich über die Urlaubsreise zu informieren und auszutauschen. Professionelle, authentische In- formationen und Verkaufsargumente werden wichtiger. Aber auch Pressemitteilungen, Newsletter und Mailings gehören nach wie vor zum Instrumentarium in der Tourismusindustrie. Zielgruppengerechte, ansprechende Texte zu formulieren und Kunden auf unterschiedlichen Wegen zu erreichen, zu überzeugen, zu begeistern und auch zu binden, ist wichtig. Dazu ist es unerlässlich, im Vorfeld zu analysieren, wie man die Zielgruppen am effektivsten erreicht. Moni- toring und Erfolgskontrolle sind dabei strategische Planungswerkzeuge. Neben dem Erzeugen von zielgruppengerechtem Content, Themen und der Frage der Verbrei- tung muss auch der Touristiker gut verkaufen: Eine hervorragende Verkaufsstrategie mit gewinnbringenden Vertriebswegen und erfolgreichen Kampagnen ist das A und O für die Umsatz- und Absatzsteigerung. Als Kommunikatoren und Medienspezialisten müssen Sie immer up to date sein, um die kommunikativen Herausforderungen zu beherrschen. Weiterbildung ist da- bei unabdingbar. In dem dreimoduligen Intensivkurs können Sie Ihr in der Praxis erworbenes Wissen in den Bereichen Marketing, PR und Onlinekommunikation im Tourismus untermauern und vertiefen. Klassische Themen, wie das Verfassen von Pressemitteilungen und die Durchführung von Eventmarketingkampagnen, aber auch zukunftsweisende Themen wie Blogger Relations, technische Möglichkeiten für PR- und Marketingaktivitäten sowie Suchmaschinenoptimierung im Tourismus werden intensiv behandelt. ZIELGRUPPE Der Intensivkurs richtet sich an Mitarbeiter und Nachwuchskräfte aus der Unterneh- menskommunikation, PR und Marketing, Marken- und Vertriebsverantwortliche, Eventmanager, Onlinekommunikatoren, Mobile- und Display-Manager, Social-Me- dia-Manager sowie Kommunikations-Agenturen aus der Reiseindustrie. METHODIK Der Intensivkurs bietet eine tiefgreifende, kompakte Wissensvermittlung. Theore- tisch und praktisch werden die Inhalte in Vorträgen, Fallbeispielen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeit vermittelt und bearbeitet. SERVICE Für jedes einzelne Modul erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Vor den Modulen er- fragen wir Ihre Erwartungen an den Kurs. Die Dozenten und Trainer können auf Ihre individuellen Fragen eingehen. Unterlagen, Präsentationen und Zusammenfassun- gen zu dem Kurs erhalten Sie in Form von gedruckten Teilnehmerunterlagen. Dar- über hinaus erhalten Sie exklusiven Zugang zu unserem Online-Teilnehmerbereich. Dort werden die Lehrmaterialen und weiterführende Informationen und Unterlagen zum Download für Sie bereitgestellt. Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gern. Sie erreichen uns telefonisch unter 030 479 89 789 und natürlich jederzeit per E-Mail unter info@scmonline.de. ZEITPLAN Ein Modul dauert 2,5 Tage. Die Gesamtdauer für alle drei Module beträgt 7,5 Tage. Sie können die Module einzeln oder als Intensivkurs buchen. MODULÜBERSICHT I PR im Tourismus II Marketing im Tourismus III Onlinekommunikation und Social Media im Tourismus INTENSIVKURS TOURISMUSKOMMUNIKATION UND -MARKETING
  • 3. PR IM TOURISMUS Parallel zur Krise der klassischen Medien befinden sich auch Pressearbeit und PR in einem tiefgreifenden Umbruch. PR-Professionals im Tourismus sind heute mit einer Fülle an neuen Zielgruppen, Medien und Aufgaben konfrontiert. Wie Sie die Neuausrichtung Ihrer bisherigen Pressearbeit gestalten, erfahren Sie in diesem Seminar. Wir besprechen und üben den Einsatz von sozialen Netzwerken, Multimedia-Storytelling, Video-Mar- keting und Livestreaming. Neben den Grundzügen klassischer Pressear- beit erarbeiten wir die wichtigsten Faktoren einer Online-Präsenz mittels Online-PR, SEO und Wiki-Management für Touristiker. Sie erfahren, wie Sie Presse- und Bloggerreisen planen und mit professionellem Krisen- und Beschwerdemanagement Krisensituationen kompetent meistern. LERNZIEL Sie erhalten eine Übersicht über die relevanten PR-Instrumente in der Tourismuskom- munikation in Verbindung mit neuen Elementen. Sie lernen, wie Sie Pressetexte klang- und wirkungsvoll formulieren, einen Presseverteiler aufbauen und Pressemeldungen distribuieren,Presse-undBloggerreisenplanen,Krisensituationenkompetentmeistern. INHALTE TOURISMUS-PR IM UMBRUCH › Wertewandel im Tourismus: Wünsche und Bedürfnisse der Zielgruppe › Von der Pressearbeit zur Content-Arbeit › Image oder Authentizität? Das Vertrauen der Reisenden gewinnen NEUE MEDIEN, NEUE ZIELGRUPPEN, NEUE AUFGABEN › Von der Pressearbeit zu Influencer Relations › Auf welchen Kanälen erreiche ich Journalisten, Kunden und Influencer? SOCIAL MEDIA IN DER PRESSEARBEIT › Crossmediale Distribution und Multimedia-Content in der PR › Kuratierung und User Generated Content DIGITAL UND MOBILE STORYTELLING IM TOURISMUS › Storytelling on the Go: Echtzeitkommunikation in der PR › Tools und Apps für das mobile Storytelling und technologische Trends VIDEOMARKETING IN DER TOURISMUS-PR › Livestreaming: Periscope, Meerkat, Ustream & Co. und Pressekonferenz 2.0 KLASSISCHE PRESSEARBEIT › Wirkungsvolle Pressemitteilungen, aussagekräftige Print- und Onlinepressemap- pen, Distribution und Verteileraufbau und -pflege ONLINE-PR › zielgruppengerechtes Schreiben, Texten für Onlinemedien PRESSEREISEN › Pressereisen planen und als Marketinginstrument nutzen und pflegen KRISEN- UND BESCHWERDEMANAGEMENT IN DER TOURISMUS-PR › Krisenmanagement, Krisenszenarien, Handlungskataloge, Krisenmonitoring Dauer Tag 1: 10.00 – 18.00Uhr Tag 2: 9.00 – 17.00 Uhr Tag 3: 9.00 – 13.00 Uhr MARKETING IM TOURISMUS Ein modernes Tourismusmarketing stellt den Kunden an den Anfang sowie das Ende der Wertschöpfungskette. Die Verlagerung vom Produkt hin zum Kundenfokus ist nicht nur in der Tourismusbranche maßgebend. Das hat Auswirkungen auf den Einsatz von klassischen sowie neuen Marketing- methoden. Ganzheitliche Marketing- und damit auch Kommunikations- strategien sind gefragt. Darüber hinaus eine aktuelle und zielgerichtete Kommunikation und Interaktion mit dem Kunden. Welche Strukturen, Entwicklungen und Techniken dafür ausschlaggebend sind und wie eine Verknüpfung aller dialogischen Kanäle von Online bis zum Event aussehen kann, soll dieses Seminar aufzeigen. LERNZIEL Zielistes,IhnendiewichtigstenProzesse,EntwicklungenundTechnikeneinesmoder- nen und innovativen Tourismusmarketings zu vermitteln. INHALTE DIE CUSTOMER JOURNEY KENNEN UND ERFOLGREICH BEDIENEN › Die 5 Phasen der Customer Journey › Direkte und indirekte Interaktionspunkte VOM MARKETINGKONZEPT ZUR ERFOLGREICHEN KAMPAGNE › Die 6 Phasen eines Marketingkonzeptes: von der Situationsanalyse bis zum Marke- ting-Controlling › Woran misst sich eine erfolgreiche Kampagne? › Was ist der viel diskutierte Return on Investment? DIE HERAUSFORDERUNG: EINE SINNVOLLE VERNETZUNG VON ONLINE UND OFF- LINE › Crossmediale Kampagnen › Stolperfallen auf dem Weg zum Kunden CONTENT(MARKETING) IS KING: VON DER IDEE BIS ZUR DISTRIBUTION › Wen soll mein Content begeistern? › Wer distribuiert meinen Content wo? › Welches Format hat mein Content? EINE GESCHICHTE ERZÄHLEN: STORYTELLING RICHTIG NUTZEN › Storytelling als integraler Bestandteil eines erfolgreichen Marketings › Was gehört zu einer guten Story und wer kann sie erzählen? BEWEGTE BILDER: VOM SOCIAL VIDEO BIS ZUM IMAGEFILM › Arten von Videos, technische Möglichkeiten und crossmediale Distribution MARKETING IN „ECHTZEIT“: REAL-TIME MARKETING FÜR SICH NUTZEN › Was bedeutet Real-Time Marketing? Was muss man beachten? UP TO DATE: AKTUELLE ENTWICKLUNGEN UND TRENDS › Virtual Reality, Augmented Reality, Internet of Things, Social Commerce Dauer Tag 1: 10.00 – 18.00Uhr Tag 2: 9.00 – 17.00 Uhr Tag 3: 9.00 – 13.00 Uhr Günter Exel Tourismuszukunft – Institut für eTourismus Yasmin Born Air Berlin Catharina Fischer Tourismuszukunft – Institut für eTourismus Felix Willeke Lernidee Erlebnisreisen 07. - 09.04.16 oder 17. - 19.11.1623. - 25.06.16 oder 20. - 22.10.16
  • 4. LERNZIEL Als Touristiker erhalten Sie einen umfassenden Überblick, was Sie bei der Kommu- nikation im Web beachten müssen und wie Sie Social Media effizient für Ihre Ziele nutzen. INHALTE 1. GRUNDLAGEN ONLINEKOMMUNIKATION UND SOCIAL MEDIA FÜR DEN TOURISMUS › Nutzen und Ziele von Social Media › Digitale Bedürfnisse von Kunden und Gästen im Verlauf der Customer Journey › Wer die Wahl hat: Kurzüberblick über Social-Media-Kanäle und ihren Einsatz im Tourismus mit Best-Practice-Beispielen 2. DAS ERFOLGREICHE ONLINE- UND SOCIAL-MEDIA-KONZEPT › Kein Weg ohne Ziel – Was will ich mit meiner Onlinekommunikation und über Social Media erreichen? Das Ringmodell › Guideline: Konzept- und Strategieentwicklung: Eigen-Content vs. Fremd-Content › Wie sieht eine authentische Kommunikation aus? Redaktionelle und kommunikati- ve Aspekte › Gewinnen von Fans/Followern und Kundenbindung › crossmediale Kampagnen › Branded Hashtags entwickeln und führen 3. CONTENT UND DIGITAL STORYTELLING IM TOURISMUS › Content-Strategie: Wie finde ich interessanten Content? Wie nutze ich diesen? Wie kann ich Content crossmedial nutzen? › Storytelling: Aufbau und Elemente einer guten Geschichte 4. CORPORATE BLOGS IM TOURISMUS › Zielstellungen für ein eigenes Blog › Zielgruppen, Inhalte, Verantwortlichkeiten/Zuständigkeiten › Wie schreibe ich Beiträge für einen Blog? 5. BLOGGER RELATIONS › Überblick über die – für den Tourismussektor relevante – Bloggerszene › Blogger recherchieren und Kontakte aufbauen › Strategie für Blogger-Relations und Blogger-Aktionen › Best-Practice-Beispiele › Diskussion mit einem Reiseblogger 6. SEO/SEM › Funktionsweise von Suchmaschinen › On- und Offpageoptimierung: Wege für eine bessere Auffindbarkeit im Internet › Was sind Keywords und wie setze ich diese ein? Dauer Tag 1: 10.00 – 18.00Uhr Tag 2: 9.00 – 17.00 Uhr Tag 3: 9.00 – 13.00 Uhr 7. MONITORING UND ERFOLGSMESSUNG › Webanalytics: Was passiert auf meiner Website? › Social Media Analytics: Was passiert in meinen eigenen Kanälen? › Social Media Monitoring: Wie wird außerhalb meiner eigenen Kanäle über mich gesprochen? 8. BESCHWERDEMANAGEMENT UND KRISENKOMMUNIKATION IM SOCIAL WEB › Grundlagen Beschwerdemanagement › Grundlagen Krisenkommunikation › Krisenmonitoring (siehe Monitoring & Erfolgsmessung) Kristine Honig-Bock Tourismuszukunft – Institut für eTourismus Kai Michael Schäfer Beach-Inspector 19. - 21.05.16 oder 08. - 10.12.16 ONLINEKOMMUNIKATION UND SOCIAL MEDIA IM TOURISMUS Social Media und Onlinekommunikation sind im Tourismussektor nicht mehr wegzudenken. Rasant entwickelt sich die Technik und die damit einherge- henden kommunikativen Möglichkeiten. Nicht mehr nur junge Menschen teilen ihre Reiseerlebnisse über soziale Netzwerke. Auch Digital Immigrants nutzen mittlerweile Blogs, Foto- und Videoplattformen, um sich zu informieren und auszutauschen. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten, die das Web zu bieten hat und wie Sie eine erfolgreiche Strategie erstellen. Unsere Experten verraten Ihnen Tipps für guten Content, Suchmaschinenoptimierung und welche Möglichkeiten sich zur Kooperation mit externen Bloggern bieten. TEILNAHMEGEBÜHR Die Kursmodule sind einzeln buchbar. › Einzelkurs: 890 EUR › Gesamter Intensivkurs (drei Module): 2.100 EUR
  • 5. Storytelling – Die Kraft des Erzählens für die Unter- nehmenskommunikation nutzen Das kompakte Handbuch führt praxisorientiert in den Einsatz von Geschichten in der internen und exter- nen Unternehmenskommunikation ein. Nach einem kurzen Blick in die Hintergründe des Storytelling werden die Elemente einer guten Geschichte an- hand von zahlreichen Beispielen dargestellt und die verschiedenen Möglichkeiten des Erzählens und der Konstruktion von Stories aufgezeigt. Krisenkommunikation Gibt es Frühwarnsysteme? Wie kann man sich wappnen? Welche Organisationsformen haben sich bewährt? Wie funktionieren Medien und Netz, was treibt die Akteure? Ist die Krise erst mal da, ist es oft zu spät. Wissen allein kann schützen. Und die beste Krise ist die, die gar nicht erst entsteht. Dieses Buch will dabei helfen. BUCHEMPFEHLUNG › DieReisebeginntmeistimKopf:WieschaffenSiees,Träume,Neugierdeund WünschebeimKundenzuwecken?WelcheMaßnahmengreifenambesten? Während der „Customer Journey“ möchten wir unsere Kunden überall erreichen. Der erste wichtige Schritt zur Reise ist die Inspiration. Wir in- spirieren unsere Kunden ganz „klassisch“ mit unseren Katalogen und der Beratung im Reisebüro, mit Werbekampagnen in allen Medien sowie durch mehr Content im Internet. Dort bieten wir jetzt noch mehr Produkt- informationen, Kunden und Expertenberichte sowie mehr Landingpages zu Destinationen und Zielgruppen sowie deutlich mehr Hotelvideos, Heli- view- und 360-Grad-Ansichten. Auch sehr wichtig sind unsere Aktivitäten in den Social-Media-Kanälen, eigene Reiseblogs, Facebook-Auftritte, Ins- tagram-Stories wie zum Beispiel Photowalks in Urlaubsdestinationen und You-Tube-Content. Unsere eigene ReiseApp „Travelguide“ bietet als App, Web-App und Website Wissenswertes und Nützliches zu über 110 Reise- zielen. Es stehen ausführliche Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Re- staurants, Ausflügen oder Einkaufstipps zur Verfügung. Eine innovative Augmented-Reality-Funktion hilft bei der Orientierung vor Ort, ebenso wie die Offline-Karten und ein Routenplaner. › Welche Chancen für Ihr Unternehmen ergeben sich aus Ihrer Sicht durch Digitalisierung und Soziale Netzwerke? Die Digitalisierung hat viele Chancen eröffnet. Wir können den Kunden bereits bei der Urlaubsauswahl Reiseerlebnisse präsentieren – von virtuel- len Hotelrundgängen bis hin zum virtuellen New-York-Ausflug. Außerdem macht die Digitalisierung Kundenwünsche sichtbar, selbst wenn Reisende den Reiseunternehmen ihre Meinung nicht direkt mitteilen, zum Beispiel indem das Feedback auf Bewertungs-Portalen ausgewertet wird. Digitali- sierung ermöglicht uns, mit den Kunden kontinuierlich Kontakt zu halten und ihre Interessen zu bedienen – und das bereits direkt nach der Buchung. ZudemmachtdieDigitalisierungunsereUrlaubsangeboteemotionaler,weil dieMenschenhinterdenKulissensichtbarwerden:UnsereProduktmanager beispielsweise stellen ihre Kataloge persönlich auf YouTube vor – eine Akti- on, die beiden Seiten Spaß macht. Jetzt ganz neu sind Destinations-Videos auf YouTube zu sehen, die unsere Mitarbeiter während einer Dienstreise mit einer GoPro gedreht haben. Die Digitalisierung ermöglicht uns, auch die Kunden stärker einzubeziehen. Unsere Gäste stellen auf unseren Reise- apps beispielsweise ihre eigenen Urlaubsempfehlungen vor oder zeigen uns durch ihre geposteten Fotos ihre Vorstellung eines perfekten Urlaubserleb- nisses. Auch bei der Kommunikation über soziale Netzwerke ergreifen wir jede Chance, die sich uns bietet. › WosehenSiediedreigrößtenHerausforderungenimTourismusmarketing? Timing, Volatilität, Margenschwäche. Timing ist essentiell – und gleich- zeitig ganz nah an Kaffeesatzleserei. Wann entscheidet der Kunde in spe, wohin er reist? Wann entscheidet er sich, mit wem er reist? Wo in der Cus- tomer Journey müssen wir den Kunden mit welchem Tool abholen? Wo greifen wir ein, wenn es um Vorfreude und Afterglow geht? Hier kommen viele Fragen ins Spiel, die bei einem flüchtigen Gut wie der Reise nicht einfach zu beurteilen sind. Auf der einen Seite ist eine Reise vergänglich, bleibt aber andererseits, anders als die gute Cola, in der Regel nachhaltig in Erinnerung. Auf der anderen Seite ist eine Reise tendenziell eher kos- tenintensiv – was für flüchtigen Konsum eher die Ausnahme darstellt. Dazu kommt natürlich, dass eine falsch getimete Kampagne verpuffen kann, womit wir zur Volatilität in der Weltpolitik kommen … wenn wir beispielsweise im Herbst 2014 die Kapazitäten in Afrika ausbauen, und im Höhepunkt der Bewerbung Ebola dazwischen funkt. Das ist kaum ab- sehbar und schwer auszugleichen. Schließlich, und da kommen wir zur Margenschwäche unserer Branche, können wir nicht einfach werblich das ganz große Rad drehen und gegen den Trend, den Wettbewerb oder die politische Großwetterlage „anwerben“. › Wie verändert sich durch digital versierte Zielgruppen die Kommunikati- on in der Touristikbranche? Sie verändert sich ganz grundsätzlich und nachhaltig – nicht im ökolo- gischen Sinne, sondern dahin gehend, dass der Prozess irreversibel ist. Recherchiert wird von 90% unserer Gäste, im Wesentlichen Best Ager, online. Gleichzeitig erfolgt die Kaufentscheidung eher irrational und nicht anhand von Preisvergleichen. Gebucht wird dann wiederum eher offline, also stationär im Reisebüro oder klassisch im persönlichen Dialog mit un- seren Reise-Experten. Trotzdem, um das Chaos komplett zu machen, fra- gen auch immer mehr Gäste beispielsweise in der Mitte der sibirischen Taiga nach WLAN und Handynetz. Ich denke, es ist alles im Umbruch – nur die Reise selber, die lässt sich nicht virtualisieren. Aber alles, was sich hin- sichtlich Marketing, PR und Kundenbetreuung da herum gruppiert, ganz sicher und recht schnell. Trotzdem glaube ich, dass wir auch in zehn Jahren noch Kataloge drucken. IM INTERVIEW WO DIE REISE BEGINNT – KOMMUNIKATIONSARBEIT IM TOURISMUSBEREICH Isabella Partasides ist seit 2010 Pressesprecherin der Thomas Cook AG. Zuvor war sie im Anschluss an ihr Studium der Kom- munikationswissenschaften und Publizistik neun Jahre lang als PR-Beraterin in einer auf Touristik spezialisierten PR-Agentur tätig. Felix Willeke ist seit 2010 stellvertretender Geschäftsführer von Lernidee Erlebnisreisen. Bereits während des Studi- ums ist er als studentischer Mitarbeiter bei Lernidee aktiv. Nach seinem Abschluss 2006 übernahm er dort den Posten als Projektmanager Marketing und stieg 2009 zum Leiter der Marketingabteilung auf. ISABELLA PARTASIDES, THOMAS COOK FELIX WILLEKE, LERNIDEE ERLEBNISREISEN Michael Müller Paperback | Seiten: 135 | erschienen: 10-2014 ISBN: 978-3-940543-36-3 | 26.90 Euro Theresa Schulz (Hrsg.) Paperback | Seiten: 316 | erschienen: 03-2013 ISBN: 978-3-940543-21-9 | 29.90 Euro Auszug aus einem Interview aus unserem Newsletter TOURImag, online auch auf unserem Blog blog.scmonline.de.
  • 6. IHRE DATEN Name | Vorname Titel Firma | Institution Funktion | Abteilung Straße | Postfach PLZ | Ort Telefon | Telefax E-Mail ABWEICHENDE RECHNUNGSADRESSE Name | Vorname Titel Firma | Institution Funktion | Abteilung Straße | Postfach PLZ | Ort Hiermit melde ich eine 2. Person an (5% Ermäßigung): Name | Vorname Ort | Datum | Unterschrift ALLE MODULE 7.–9. April 2016 in Berlin 17.–19. November 2016 in Berlin 890 Euro zzgl. MwSt. SOCIAL MEDIA UND ONLINE- KOMMUNIKATION IM TOURISMUS 19.–21. Mai 2016 in Berlin 8.–10. Dezember 2016 in Berlin 890 Euro zzgl. MwSt. April bis Juni 2016 in Berlin Oktober bis Dezember 2016 in Berlin 2.100 Euro zzgl. MwSt. 23.–25. Juni 2016 in Berlin 20.–22. Oktober 2016 in Berlin 890 Euro zzgl. MwSt. FAX AN +49 (0)30 479 89 800 ANMELDEFORMULAR Die Teilnahmegebühr für den gesamten Intensivkurs beträgt 2.100 Euro zuzüglich 19 Prozent Mehrwertsteuer. Der Preis enthält Pausenverpfle- gung und Kursmaterialien. Die Module sind auch einzeln buchbar. Die Teilnehmegebühr für ein Modul beträgt 890 Euro zuzüglich 19 Prozent Mehrwertsteuer. SCM, Lehmbruckstraße 24, 10245 Berlin | www.scmonline.de Ich melde mich für den Intensivkurs „Tourismuskommunikation und -Marketing“ bzw. eines der Module an und akzeptiere die AGB*. *Die AGB finden Sie auf www.scmonline.de/agb Hiermit bestelle ich den regelmäßig erscheinenden Newsletter TOURImag. MARKETING IM TOURISMUS PR IM TOURISMUS