SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  4
Simulation von Beschallungsanlagen
                                        Dipl.-Ing. (FH) Volker Holtmeyer

Die computergestützte Simulation von Raum- und Elektroakustik bietet die Möglichkeit, valide
Aussagen über die zu erwartende Qualität eines geplanten Beschallungskonzepts zu machen, um
ein hohes Maß an Planungssicherheit zu erlangen. Da die Umsetzung solcher Simulationen heut-
zutage vergleichsweise einfach geworden ist, sind für viele Planer solche Softwarelösungen als
Begleiter ihrer täglichen Arbeit unverzichtbar geworden. Im Folgenden werden die grundsätzliche
Funktionsweise und die Möglichkeiten der modernen raum- und elektroakustischen Simulation
erläutert.

Um die räumliche und zeitliche Verteilung des               einer Schallquelle durch eine weitere Quelle
Schalldruckes in einem Raum zu bestimmen,                   darstellen lässt, deren Position quasi durch eine
bedient man sich verschiedener Methoden. Nach               Spiegelung der ursprünglichen Quelle an der Wand-
den jeweils verwendeten Methoden unterteilt man             fläche entstanden ist. Das Spiegelquellenverfahren
die Raumakustik in eine wellentheoretische, eine            kann man sich also sehr plastisch veranschaulichen,
geometrische und eine statistische Raumakustik.             wenn man sich die Raumbegrenzungsflächen als
                                                            optische Spiegel vorstellt, die eine milchige Färbung
                                                            aufweisen, die den Absorptionseigenschaften ent-
                                                            spricht.




Abb.1 Berechnungsmethoden der Raumakustik

Bei der wellentheoretischen Raumakustik wird die
Ausbreitung des Schalls durch eine Differential-
gleichung beschrieben. Die Aufstellung und Lösung
dieser so genannten Wellengleichung stellt sich
                                                            Abb.3 Spiegelquellenverfahren mit vier gespiegelten
vergleichsweise schwierig dar und ist für den
                                                            Quellen 1. Ordnung
Planungsprozess einer Beschallungsanlage wenig
praktikabel.
                                                            Bei der Reflexion erster Ordnung wird zunächst jede
                                                            Quelle an jeder von ihr aus sichtbaren Begrenzungs-
                                                            fläche gespiegelt, wobei die Intensität der neuen
                                                            Quellen entsprechend der Absorptionseigenschaften
                                                            der Begrenzungsflächen und des Entfernungsge-
                                                            setzes1 (plus Luftabsorption) vermindert wird. Für
                                                            die Reflexion zweiter Ordnung werden die nun
                                                            entstandenen Spiegelquellen wiederum an allen von
                                                            ihnen aus sichtbaren Begrenzungsflächen gespiegelt
                                                            und so fort. Die Energie am Immissionsort ergibt
                                                            sich schließlich aus der Überlagerung der Energie
                                                            aller Quellen.
Abb.2 Verhältnis der Wellenlängen für
                                                                     Bei diesem Verfahren steigt die Anzahl der
unterschiedliche Frequenzen
                                                            Quellen exponentiell mit steigender Ordnung an. Für
Da in typischen Beschallungssituationen die Raum-           einen einfachen Raum mit 40 Flächen und zwei
                                                            Quellen sind somit für den Direktschall zwei Quellen,
abmessungen in der Regel aber groß gegenüber
den betrachteten Wellenlängen sind, kann der                für die erste Reflexion 80 Quellen, für die Reflexion
Wellencharakter des Schalls hier vernachlässigt             2. Ordnung immerhin schon 3.200 Quellen und für
werden, weshalb sich übliche Simulationspro-                die Reflexion 3. Ordnung gar 128.000 Quellen zu
                                                            berücksichtigen. Wie man sieht, steigt der Rechen-
gramme lediglich auf geometrische und statistische
Methoden beschränken. Zu den geometrischen                  aufwand damit sehr schnell an. Deshalb wird oft für
Methoden zählen das Spiegelquellenverfahren und             höhere Ordnungen das Verfahren der Strahlen-
                                                            verfolgung (engl.: Ray Tracing) eingesetzt.
die Strahlenverfolgung.

Spiegelquellenverfahren
Das Spiegelquellenverfahren ist darauf begründet,           1
                                                              Bei einer Punktschallquelle nimmt der Schalldruckpegel mit 6 dB
dass sich die an einer Wand reflektierte Energie
                                                            pro Entfernungsverdoppelung ab.


                                                     -1-
Simulation von Beschallungsanlagen | Dipl.-Ing. (FH) Volker Holtmeyer | prolight+sound mediasystems congress 2007



Strahlenverfolgung                                              den Personen naturgemäß etwa alle in einer Ebene
Bei der Strahlenverfolgung werden strahlenförmig                befinden. Für ein sitzendes Publikum hat sich eine
um die Schallquellen herum gewissermaßen Partikel               Fläche mit einem Abstand von 1,20 m und für ein
ausgesandt und es wird berechnet, ob diese Partikel             stehendes Publikum mit einem Abstand von 1,60 m
nach Reflexionen an den Raumbegrenzungsflächen                  zum Fußboden etabliert.
den Empfängerpunkt treffen bzw. ihn nahe genug
streifen, um als Treffer gewertet werden zu können.
Die dort eintreffende Energie eines jeden Partikels
ist nun wiederum entsprechend der zurückgelegten
Wegstrecke (plus Luftabsorption) und den Absorp-
tionseigenschaften der getroffenen Begrenzungs-
flächen vermindert.




                                                                Abb.5 Mapping des Direktschalldruckpegels

                                                                Wenngleich für die Berechnung des Direktschalls
                                                                bereits eine bloße Hörfläche genügt, wird üblicher-
                                                                weise aber zunächst der eigentliche Raum als
                                                                Drahtgittermodel gezeichnet, wobei die Verfahrens-
                                                                weise genau wie bei herkömmlichen CAD-Program-
Abb.4 Strahlenverfolgung mit je einer Reflexion 1.
Ordnung (rot), 2. Ordnung (blau) und 3. Ordnung                 men ist. Es mag anscheinend nahe liegen, daher
(grün)                                                          möglicherweise schon vorhandene Files eines
                                                                Architekten zu importieren; die Praxis zeigt jedoch,
Da die Anzahl der ausgesandten Strahlen aber nicht              dass diese meist viel zu komplex sind. Beispiels-
unendlich sein kann, wird nicht unbedingt jeder                 weise besteht eine Wand in einer Bauzeichnung aus
mögliche Pfad gefunden. Die mögliche Präzision ist              zwei Linien oder es sind Details vorhanden, die aus
linear abhängig von der Anzahl verfolgter Strahlen.             akustischer Sicht belanglos sind. Somit ist die
Da die Strahlen mit zunehmender Laufzeit ausein-                Modifikation einer solchen Zeichnung in der Regel
anderstreben, ist die Trefferchance bei diesem                  aufwändiger, als das Modell komplett eigenständig
Verfahren zusätzlich abhängig von Zeit bzw. zurück-             zu zeichnen.
gelegter Wegstrecke. Sie ist hoch für kurze Lauf-
zeiten und nimmt mit zunehmender Laufzeit
kontinuierlich ab.
          Bei der Strahlenverfolgung steigt der
Rechenaufwand nur linear – näherungsweise mit
der Anzahl der Flächen mal der gewählten Ordnung
der Reflexion. Es ist jedoch in jedem Falle, ebenso
wie beim Spiegelquellenverfahren, ein sehr hoher
Rechenaufwand zu erwarten. Daher sind das Siegel-
quellenverfahren und die Strahlenverfolgung ledig-
lich für einzelne Punkte im Auditorium anwendbar.

Statistische Raumakustik
Bei der Planung von Beschallungsanlagen ist es aber
wichtig, dass man beispielsweise bei einem Aus-
tausch eines Lautsprechertyps möglichst direkt die
Auswirkungen für den gesamten Zuhörerbereich
erfassen kann. Wenn die Zahl der aufeinander
                                                                Abb.6 Absorptionsgrad a
folgenden Reflexionen sehr groß ist, liefert die
statistische Betrachtung hinreichend genaue Ergeb-
                                                                Der nächste Schritt ist dann, die Flächen mit den
nisse. Daher bietet sich für das grundlegende
                                                                entsprechenden Absorptionseigenschaften zu ver-
Design eines Beschallungskonzepts die statistische
                                                                sehen. Diese werden definiert durch den frequenz-
Raumakustik an.
                                                                abhängigen Absorptionsgrad a, der beschreibt, wie
          Hier haben sich für die Darstellung der
                                                                viel Energie von einer Begrenzungsfläche im je-
verschiedenen Berechnungsergebnisse so genannte
                                                                weiligen Frequenzband absorbiert wird und einen
Mappings bewährt. Dabei werden die einzelnen
                                                                Wert von 0 (keine Absorption) bis 1 (vollständige
Werte farblich abgestuft auf zuvor definierten
                                                                Absorption) annehmen kann.
Flächen abgebildet werden – den so genannten
                                                                         Im Wesentlichen lassen sich die Ab-
Hörerflächen oder auch einfach Hörflächen. Dies
                                                                sorptionseigenschaften in zwei Bereiche einteilen.
bietet sich an, da sich die Ohren aller zu beschallen-

                                                         -2-
Simulation von Beschallungsanlagen | Dipl.-Ing. (FH) Volker Holtmeyer | prolight+sound mediasystems congress 2007



Zum Einen gibt es die porösen Absorber, bei denen                             ist gegeben, wenn ohnehin nur          Lautsprecher
die Absorption durch Reibungsverluste innerhalb des                           gleichen Typs eingesetzt werden.
Materials geschieht, wobei der Absorptionsgrad
typischerweise zu hohen Frequenzen hin ansteigt.                              Direktschallberechnung
Zum Anderen zeigen Resonanzabsorber wie etwa                                  Zur Berechnung untersucht das Programm nun
Plattenschwinger eine ausgeprägte Absorption ledig-                           jeden einzelnen Punkt einer Hörfläche und
lich im Bereich der Resonanzfrequenz.                                         berechnet zunächst den Abstand zur nächsten
          Um das akustische Verhalten von Begrenz-                            Schallquelle. Mit dem Entfernungsgesetz kann ganz
ungsflächen vollständig zu beschreiben, wäre es                               einfach ein Pegelverlust durch den entsprechenden
korrekterweise nötig auch zu berücksichtigen, dass                            Abstand ermittelt werden, wobei ggf. noch die
der Schall nicht immer in eine Richtung reflektiert                           Luftabsorption berücksichtigt wird. Um zu be-
wird, sondern ein Teil auch diffus gestreut wird.                             rechnen, welcher Direktschallpegel tatsächlich für
Diese Diffusion ist aber schwer zu bestimmen,                                 diesen Punkt der Hörfläche gilt, wird noch
weshalb bisher nur selten überhaupt Daten vor-                                untersucht, unter welchem Winkel die Schallquelle –
liegen. Wenn die Materialien im Modell aber relativ                           und damit der zugehörige Daten-Balloon – zum
gleichmäßig verteilt sind, ist es ein guter Kompro-                           Berechnungspunkt steht und der entsprechende
miss, diffuse Eigenschaften völlig außer Acht zu                              Sensitivity-Wert zur Berechnung herangezogen.
lassen.                                                                                 Wird die Hörfläche von mehreren Quellen
          Ein weiterer Aspekt, der sich in Simula-                            beschallt, so wird mit allen weiteren Quellen ebenso
tionsprogrammen schwer nachbilden lässt, sind                                 verfahren und die Werte werden entsprechend
Beugungseffekte. Gerade bei großen Wellenlängen                               addiert. Diese Addition kann einfach energetisch
wird der Schall um Hindernisse herumgebeugt,                                  oder nach Betrag und Phase erfolgen. Bei Letzterem
womit diese insbesondere für tiefe Frequenzen                                 werden Interferenzen durch Laufzeitunterschiede
keine totale Abschattung darstellen. Beugungs-                                der unterschiedlichen Signale berücksichtigt, was in
effekte finden daher in der Regel gar keine Berück-                           der Regel die realistischeren Ergebnisse bringt. Die
sichtigung.                                                                   reine energetische Addition sollte allenfalls bei
          Nachdem der Raum fertig modelliert ist,                             komplett dezentralen Beschallungskonzepten (z.B.
werden die Lautsprecher in das Modell eingebracht.                            Deckeneinbaulautsprecher) verwendet werden.
Das räumliche Abstrahlverhalten von Lautsprechern
wird mit so genannten Daten-Balloons dargestellt.                             Gesamtschallberechnung
Zur Aufnahme dieser Daten wird der Lautsprecher                               Um den Gesamtschalldruckpegel darzustellen, wird
dreidimensional meist in einem 5°-Raster vermes-                              zusätzlich der Pegel des Diffusfeldes addiert.
sen, wobei in erster Linie die Schalldruckpegel von                           Letzterer wird rein statistisch aus der einge-
Bedeutung sind und als Sensitivity-Werte2 abgelegt                            brachten Gesamtenergie und der Nachhallzeit be-
werden.                                                                       rechnet. Die frequenzabhängige Nachhallzeit selbst
                                                                              wird mit dem Volumen V, den Flächen S und den
                                                                              zugehörigen Absorptionsgraden a beispielsweise
                                                                              nach der Sabine’schen Nachhallformel berechnet.




                                                                              Wie man sieht, ist die für diese statistische Be-
                                                                              trachtung die tatsächliche Verteilung der Absorption
                                                                              im Raum irrelevant. Daher können die Nachhall-
                                                                              zeiten bei den meisten Programmen alternativ auch
                                                                              kurzerhand direkt eingegeben werden. Das bietet
                                                                              sich vor allem an, wenn die Nachhallzeiten eines
                                                                              schon vorhandenen Raumes bereits messtechnisch
Abb.7 Messvorrichtung im ITA Aachen
                                                                              erfasst wurden.
                                                                                         Wie vorangehend angedeutet, wird für den
In der Regel ist es hinreichend, den Phasengang der
                                                                              Pegel des Diffusfeldes davon ausgegangen, dass
Lautsprecher außer Acht zu lassen, da dieser –
                                                                              sich die von den Lautsprechern abgestrahlte Energie
bedingt durch das Verfahren der Datenaufnahme –
                                                                              gleichmäßig im Raum verteilt. Dies ist hinrechend
ohnehin nur für ein einziges gedachtes akustisches
                                                                              für Räume, die keine geometrischen Anomalien
Zentrum gilt. Tatsächlich wären die Abstände der
                                                                              aufweisen und in denen die Absorption gleichmäßig
akustischen Zentren der einzelnen Wandler einer
                                                                              verteilt ist. Bei einem langen flachen Raum, bei dem
Mehrwegebox für eine korrekte Berücksichtigung
                                                                              nur die Decke absorptiv ist, würde es beispielsweise
der Phase aber von essentieller Bedeutung. Ein
                                                                              Abweichungen geben; aber immer dahingehend,
weiterer Grund, den Phasengang zu vernachlässigen
                                                                              dass der Pegel des Diffusfeldes mit zunehmender
                                                                              Entfernung etwas abnimmt. Ebenfalls können mit
                                                                              den statistischen Methoden keine Fokussierungs-
2
  Die Sensitivity (bzw. Empfindlichkeit) gibt den Schalldruckpegel in
                                                                              effekte von konkaven Flächen erfasst werden. Nicht
einer Entfernung von 1 m bei einer Leistung von 1 W an.



                                                                        -3-
Simulation von Beschallungsanlagen | Dipl.-Ing. (FH) Volker Holtmeyer | prolight+sound mediasystems congress 2007



zuletzt kann auch die absorptive Wirkung des                    (Articulation Loss of Consonants in %) im Wesent-
Publikums zu ungenauen Ergebnissen der statis-                  lichen aus dem Verhältnis der Pegel von Direktschall
tischen Methodik führen. Wenn nämlich stark                     und Diffusfeld berechnen lässt. Die Werte für den
richtend abstrahlende Lautsprecher eingesetzt                   %ALCons lassen sich in Werte für den STI über-
werden und diese naturgemäß aufs Publikum                       führen, so dass auch Mappings mit STI-Werten
ausgerichtet sind, wird ein Großteil der in den Raum            möglich sind.
abgestrahlten Energie bereits direkt vom Publikum
absorbiert, wobei das statistische Nachhallfeld
größer berechnet würde, als es tatsächlich ist.

Reflektogramme
Wenn im konkreten Fall also die statistischen
Verfahren zu große Kompromisse erkennen lassen,
sollte die Beschallungssituation zusätzlich mit
Verfahren der geometrischen Akustik untersucht
werden. Mit dem Siegelquellenverfahren respektive
der Strahlenverfolgung kann für einzelne Punkte im              Der %ALCons kann gleichermaßen nach statistischen
Raum ein Reflektogramm (engl.: Energy Time                      wie auch nach den geometrischen Methoden
Curve, ETC) erstellt werden, dass den zeitlichen                berechnet werden, wobei die bestimmenden Fakto-
Verlauf der Energie darstellt.                                  ren in erster Linie der Abstand des Lautsprechers
                                                                zum Zuhörer und die Nachhallzeit sind. Des
                                                                Weiteren spielen das Raumvolumen und die Bündel-
                                                                ungseigenschaften des Lautsprechers eine Rolle.

                                                                Fazit
                                                                Bei der Planung einer Beschallungsanlage ist die
                                                                Ermittlung der Direktschallpegelverteilung das
                                                                wichtigste Kriterium. Alle anderen Ergebnisse sind
                                                                maßgeblich abhängig vom Verhältnis der Pegel von
                                                                Direktschall und Diffusfeld. Daher ist das aufschluss-
                                                                reichste Resultat das Mapping des Direktschall-
Abb.8 Reflektogramm (ETC)                                       pegels.
                                                                          Um diffusfeldabhängige Parameter wie die
Damit ist es möglich, die Nachhallzeit alternativ zur           Sprachverständlichkeit zu berechnen, gibt die
statistischen Berechnung zu bestimmen. Ebenfalls                statistische Betrachtung meist einen guten Überblick
lassen sich im Reflektogramm beispielsweise späte               mit einer hinreichenden Genauigkeit. Bei eher
Reflexionen ausmachen, die als störende Echos                   ungewöhnlichen Räumen, die besondere Geo-
wahrgenommen werden.                                            metrien oder sehr ungleichmäßig verteilte Absorp-
                                                                tion aufweisen, ist es ratsam Methoden der
Auralisation                                                    geometrischen Raumakustik wie das Spiegelquellen-
Darüber hinaus kann ein Reflektogramm als Grund-                verfahren und die Strahlenverfolgung anzuwenden.
lage für eine so genannte Auralisation dienen. Dabei            Hierbei werden die Eigenarten des Raumes besser
wird die Impulsantwort abgeleitet, die dann mit                 berücksichtig, aber es lässt sich jeweils nur ein
einer Tonaufnahme gefaltet werden kann. Somit                   einziger Punkt berechnen.
erhält die Tonaufnahme die akustischen Eigenschaf-
ten des simulierten Hörerortes, was gleichsam das
Hineinhören in den Raum ermöglicht.
         Durch die limitierte Rechentiefe der Be-
rechnungsmethoden ist die Qualität gerade bei
Räumen mit langen Nachhallzeiten natürlich stets
eingeschränkt. Gelegentlich wird eine solche Auf-
nahme zusätzlich mit einem statistisch ermittelten
Nachhallschwanz ergänzt, um der Realität näher zu
kommen. In jedem Fall aber lässt sich eine solche
Aufnahme nutzen, um etwa die Charakteristiken
unterschiedlicher Beschallungsvarianten zu vergle-
ichen und um eventuelle Echos oder andere
Artefakte aufzuspüren.

Sprachvertändlichkeit
Weitere wichtige Ergebnisse einer raum- und
elektroakustischen Simulation sind Werte für die
Sprachverständlichkeit wie STI und %ALCons. Der
STI (Speech Transmission Index) wird prinzipiell
messtechnisch ermittelt, während sich der %ALCons


                                                         -4-

Contenu connexe

En vedette

Creative Event Moderation Begrüßung
Creative Event Moderation BegrüßungCreative Event Moderation Begrüßung
Creative Event Moderation BegrüßungKay Schönewerk
 
Praesentation Verpackung
Praesentation  VerpackungPraesentation  Verpackung
Praesentation VerpackungKay Schönewerk
 
Content ist... nicht mehr King - Inhaltsstrategien im Online-Marketing
Content ist... nicht mehr King - Inhaltsstrategien im Online-MarketingContent ist... nicht mehr King - Inhaltsstrategien im Online-Marketing
Content ist... nicht mehr King - Inhaltsstrategien im Online-MarketingKay Schönewerk
 
Wellenfeldsynthese für einen großen Hörsaal
Wellenfeldsynthese für einen großen HörsaalWellenfeldsynthese für einen großen Hörsaal
Wellenfeldsynthese für einen großen HörsaalKay Schönewerk
 
j&c - next generation content
j&c - next generation contentj&c - next generation content
j&c - next generation contentKay Schönewerk
 
Infrarot Audioübertragung in öffentlichen Versammlungsstätten
Infrarot Audioübertragung in öffentlichen VersammlungsstättenInfrarot Audioübertragung in öffentlichen Versammlungsstätten
Infrarot Audioübertragung in öffentlichen VersammlungsstättenKay Schönewerk
 

En vedette (6)

Creative Event Moderation Begrüßung
Creative Event Moderation BegrüßungCreative Event Moderation Begrüßung
Creative Event Moderation Begrüßung
 
Praesentation Verpackung
Praesentation  VerpackungPraesentation  Verpackung
Praesentation Verpackung
 
Content ist... nicht mehr King - Inhaltsstrategien im Online-Marketing
Content ist... nicht mehr King - Inhaltsstrategien im Online-MarketingContent ist... nicht mehr King - Inhaltsstrategien im Online-Marketing
Content ist... nicht mehr King - Inhaltsstrategien im Online-Marketing
 
Wellenfeldsynthese für einen großen Hörsaal
Wellenfeldsynthese für einen großen HörsaalWellenfeldsynthese für einen großen Hörsaal
Wellenfeldsynthese für einen großen Hörsaal
 
j&c - next generation content
j&c - next generation contentj&c - next generation content
j&c - next generation content
 
Infrarot Audioübertragung in öffentlichen Versammlungsstätten
Infrarot Audioübertragung in öffentlichen VersammlungsstättenInfrarot Audioübertragung in öffentlichen Versammlungsstätten
Infrarot Audioübertragung in öffentlichen Versammlungsstätten
 

Plus de Kay Schönewerk

Creativeevent Moderation Begruessung2
Creativeevent Moderation Begruessung2Creativeevent Moderation Begruessung2
Creativeevent Moderation Begruessung2Kay Schönewerk
 
Creative Event Moderation Begruessung2
Creative Event Moderation Begruessung2Creative Event Moderation Begruessung2
Creative Event Moderation Begruessung2Kay Schönewerk
 
Programm-Slideshow PC-WARE
Programm-Slideshow PC-WAREProgramm-Slideshow PC-WARE
Programm-Slideshow PC-WAREKay Schönewerk
 
Nichtraucherschutzgesetz
NichtraucherschutzgesetzNichtraucherschutzgesetz
NichtraucherschutzgesetzKay Schönewerk
 
Grundlagen der IP Kommunikation
Grundlagen der IP KommunikationGrundlagen der IP Kommunikation
Grundlagen der IP KommunikationKay Schönewerk
 
Signalübertragung - Übersicht über die verschiedenen Übertragungsarten
Signalübertragung - Übersicht über die verschiedenen ÜbertragungsartenSignalübertragung - Übersicht über die verschiedenen Übertragungsarten
Signalübertragung - Übersicht über die verschiedenen ÜbertragungsartenKay Schönewerk
 
Versammlungstättenverordnung 2005
Versammlungstättenverordnung 2005Versammlungstättenverordnung 2005
Versammlungstättenverordnung 2005Kay Schönewerk
 
Die nächste Generation von Werbelösungen am Point of Sale - Technik
Die nächste Generation von Werbelösungen am Point of Sale - TechnikDie nächste Generation von Werbelösungen am Point of Sale - Technik
Die nächste Generation von Werbelösungen am Point of Sale - TechnikKay Schönewerk
 
Nahtlose Mehrfeldprojektion durch vernetzte Computer Teil 3
Nahtlose Mehrfeldprojektion durch vernetzte Computer Teil 3Nahtlose Mehrfeldprojektion durch vernetzte Computer Teil 3
Nahtlose Mehrfeldprojektion durch vernetzte Computer Teil 3Kay Schönewerk
 
Konvergenz der Medien - IP, AV und der ganze Rest
Konvergenz der Medien - IP, AV und der ganze RestKonvergenz der Medien - IP, AV und der ganze Rest
Konvergenz der Medien - IP, AV und der ganze RestKay Schönewerk
 
Normen für den Bereich elektroakustische Notfallwarnsysteme
Normen für den Bereich elektroakustische NotfallwarnsystemeNormen für den Bereich elektroakustische Notfallwarnsysteme
Normen für den Bereich elektroakustische NotfallwarnsystemeKay Schönewerk
 
Nahtlose Mehrfeldprojektion durch vernetzte Computer Teil 2
Nahtlose Mehrfeldprojektion durch vernetzte Computer Teil 2Nahtlose Mehrfeldprojektion durch vernetzte Computer Teil 2
Nahtlose Mehrfeldprojektion durch vernetzte Computer Teil 2Kay Schönewerk
 
Betreiberpflichten - Übertragung von Pflichten nach Baurecht und Arbeitsschutz
Betreiberpflichten - Übertragung von Pflichten nach Baurecht und ArbeitsschutzBetreiberpflichten - Übertragung von Pflichten nach Baurecht und Arbeitsschutz
Betreiberpflichten - Übertragung von Pflichten nach Baurecht und ArbeitsschutzKay Schönewerk
 

Plus de Kay Schönewerk (16)

Creativeevent Moderation Begruessung2
Creativeevent Moderation Begruessung2Creativeevent Moderation Begruessung2
Creativeevent Moderation Begruessung2
 
Creative Event Moderation Begruessung2
Creative Event Moderation Begruessung2Creative Event Moderation Begruessung2
Creative Event Moderation Begruessung2
 
Programm-Slideshow PC-WARE
Programm-Slideshow PC-WAREProgramm-Slideshow PC-WARE
Programm-Slideshow PC-WARE
 
TUNING WOLRD Zauber
TUNING WOLRD ZauberTUNING WOLRD Zauber
TUNING WOLRD Zauber
 
Referenzen j&c
Referenzen j&cReferenzen j&c
Referenzen j&c
 
Nichtraucherschutzgesetz
NichtraucherschutzgesetzNichtraucherschutzgesetz
Nichtraucherschutzgesetz
 
Grundlagen der IP Kommunikation
Grundlagen der IP KommunikationGrundlagen der IP Kommunikation
Grundlagen der IP Kommunikation
 
Signalübertragung - Übersicht über die verschiedenen Übertragungsarten
Signalübertragung - Übersicht über die verschiedenen ÜbertragungsartenSignalübertragung - Übersicht über die verschiedenen Übertragungsarten
Signalübertragung - Übersicht über die verschiedenen Übertragungsarten
 
Versammlungstättenverordnung 2005
Versammlungstättenverordnung 2005Versammlungstättenverordnung 2005
Versammlungstättenverordnung 2005
 
Die nächste Generation von Werbelösungen am Point of Sale - Technik
Die nächste Generation von Werbelösungen am Point of Sale - TechnikDie nächste Generation von Werbelösungen am Point of Sale - Technik
Die nächste Generation von Werbelösungen am Point of Sale - Technik
 
Nahtlose Mehrfeldprojektion durch vernetzte Computer Teil 3
Nahtlose Mehrfeldprojektion durch vernetzte Computer Teil 3Nahtlose Mehrfeldprojektion durch vernetzte Computer Teil 3
Nahtlose Mehrfeldprojektion durch vernetzte Computer Teil 3
 
Konvergenz der Medien - IP, AV und der ganze Rest
Konvergenz der Medien - IP, AV und der ganze RestKonvergenz der Medien - IP, AV und der ganze Rest
Konvergenz der Medien - IP, AV und der ganze Rest
 
Normen für den Bereich elektroakustische Notfallwarnsysteme
Normen für den Bereich elektroakustische NotfallwarnsystemeNormen für den Bereich elektroakustische Notfallwarnsysteme
Normen für den Bereich elektroakustische Notfallwarnsysteme
 
Elektroakustik - Basics
Elektroakustik - BasicsElektroakustik - Basics
Elektroakustik - Basics
 
Nahtlose Mehrfeldprojektion durch vernetzte Computer Teil 2
Nahtlose Mehrfeldprojektion durch vernetzte Computer Teil 2Nahtlose Mehrfeldprojektion durch vernetzte Computer Teil 2
Nahtlose Mehrfeldprojektion durch vernetzte Computer Teil 2
 
Betreiberpflichten - Übertragung von Pflichten nach Baurecht und Arbeitsschutz
Betreiberpflichten - Übertragung von Pflichten nach Baurecht und ArbeitsschutzBetreiberpflichten - Übertragung von Pflichten nach Baurecht und Arbeitsschutz
Betreiberpflichten - Übertragung von Pflichten nach Baurecht und Arbeitsschutz
 

Simulation von Beschallungsanlagen

  • 1. Simulation von Beschallungsanlagen Dipl.-Ing. (FH) Volker Holtmeyer Die computergestützte Simulation von Raum- und Elektroakustik bietet die Möglichkeit, valide Aussagen über die zu erwartende Qualität eines geplanten Beschallungskonzepts zu machen, um ein hohes Maß an Planungssicherheit zu erlangen. Da die Umsetzung solcher Simulationen heut- zutage vergleichsweise einfach geworden ist, sind für viele Planer solche Softwarelösungen als Begleiter ihrer täglichen Arbeit unverzichtbar geworden. Im Folgenden werden die grundsätzliche Funktionsweise und die Möglichkeiten der modernen raum- und elektroakustischen Simulation erläutert. Um die räumliche und zeitliche Verteilung des einer Schallquelle durch eine weitere Quelle Schalldruckes in einem Raum zu bestimmen, darstellen lässt, deren Position quasi durch eine bedient man sich verschiedener Methoden. Nach Spiegelung der ursprünglichen Quelle an der Wand- den jeweils verwendeten Methoden unterteilt man fläche entstanden ist. Das Spiegelquellenverfahren die Raumakustik in eine wellentheoretische, eine kann man sich also sehr plastisch veranschaulichen, geometrische und eine statistische Raumakustik. wenn man sich die Raumbegrenzungsflächen als optische Spiegel vorstellt, die eine milchige Färbung aufweisen, die den Absorptionseigenschaften ent- spricht. Abb.1 Berechnungsmethoden der Raumakustik Bei der wellentheoretischen Raumakustik wird die Ausbreitung des Schalls durch eine Differential- gleichung beschrieben. Die Aufstellung und Lösung dieser so genannten Wellengleichung stellt sich Abb.3 Spiegelquellenverfahren mit vier gespiegelten vergleichsweise schwierig dar und ist für den Quellen 1. Ordnung Planungsprozess einer Beschallungsanlage wenig praktikabel. Bei der Reflexion erster Ordnung wird zunächst jede Quelle an jeder von ihr aus sichtbaren Begrenzungs- fläche gespiegelt, wobei die Intensität der neuen Quellen entsprechend der Absorptionseigenschaften der Begrenzungsflächen und des Entfernungsge- setzes1 (plus Luftabsorption) vermindert wird. Für die Reflexion zweiter Ordnung werden die nun entstandenen Spiegelquellen wiederum an allen von ihnen aus sichtbaren Begrenzungsflächen gespiegelt und so fort. Die Energie am Immissionsort ergibt sich schließlich aus der Überlagerung der Energie aller Quellen. Abb.2 Verhältnis der Wellenlängen für Bei diesem Verfahren steigt die Anzahl der unterschiedliche Frequenzen Quellen exponentiell mit steigender Ordnung an. Für Da in typischen Beschallungssituationen die Raum- einen einfachen Raum mit 40 Flächen und zwei Quellen sind somit für den Direktschall zwei Quellen, abmessungen in der Regel aber groß gegenüber den betrachteten Wellenlängen sind, kann der für die erste Reflexion 80 Quellen, für die Reflexion Wellencharakter des Schalls hier vernachlässigt 2. Ordnung immerhin schon 3.200 Quellen und für werden, weshalb sich übliche Simulationspro- die Reflexion 3. Ordnung gar 128.000 Quellen zu berücksichtigen. Wie man sieht, steigt der Rechen- gramme lediglich auf geometrische und statistische Methoden beschränken. Zu den geometrischen aufwand damit sehr schnell an. Deshalb wird oft für Methoden zählen das Spiegelquellenverfahren und höhere Ordnungen das Verfahren der Strahlen- verfolgung (engl.: Ray Tracing) eingesetzt. die Strahlenverfolgung. Spiegelquellenverfahren Das Spiegelquellenverfahren ist darauf begründet, 1 Bei einer Punktschallquelle nimmt der Schalldruckpegel mit 6 dB dass sich die an einer Wand reflektierte Energie pro Entfernungsverdoppelung ab. -1-
  • 2. Simulation von Beschallungsanlagen | Dipl.-Ing. (FH) Volker Holtmeyer | prolight+sound mediasystems congress 2007 Strahlenverfolgung den Personen naturgemäß etwa alle in einer Ebene Bei der Strahlenverfolgung werden strahlenförmig befinden. Für ein sitzendes Publikum hat sich eine um die Schallquellen herum gewissermaßen Partikel Fläche mit einem Abstand von 1,20 m und für ein ausgesandt und es wird berechnet, ob diese Partikel stehendes Publikum mit einem Abstand von 1,60 m nach Reflexionen an den Raumbegrenzungsflächen zum Fußboden etabliert. den Empfängerpunkt treffen bzw. ihn nahe genug streifen, um als Treffer gewertet werden zu können. Die dort eintreffende Energie eines jeden Partikels ist nun wiederum entsprechend der zurückgelegten Wegstrecke (plus Luftabsorption) und den Absorp- tionseigenschaften der getroffenen Begrenzungs- flächen vermindert. Abb.5 Mapping des Direktschalldruckpegels Wenngleich für die Berechnung des Direktschalls bereits eine bloße Hörfläche genügt, wird üblicher- weise aber zunächst der eigentliche Raum als Drahtgittermodel gezeichnet, wobei die Verfahrens- weise genau wie bei herkömmlichen CAD-Program- Abb.4 Strahlenverfolgung mit je einer Reflexion 1. Ordnung (rot), 2. Ordnung (blau) und 3. Ordnung men ist. Es mag anscheinend nahe liegen, daher (grün) möglicherweise schon vorhandene Files eines Architekten zu importieren; die Praxis zeigt jedoch, Da die Anzahl der ausgesandten Strahlen aber nicht dass diese meist viel zu komplex sind. Beispiels- unendlich sein kann, wird nicht unbedingt jeder weise besteht eine Wand in einer Bauzeichnung aus mögliche Pfad gefunden. Die mögliche Präzision ist zwei Linien oder es sind Details vorhanden, die aus linear abhängig von der Anzahl verfolgter Strahlen. akustischer Sicht belanglos sind. Somit ist die Da die Strahlen mit zunehmender Laufzeit ausein- Modifikation einer solchen Zeichnung in der Regel anderstreben, ist die Trefferchance bei diesem aufwändiger, als das Modell komplett eigenständig Verfahren zusätzlich abhängig von Zeit bzw. zurück- zu zeichnen. gelegter Wegstrecke. Sie ist hoch für kurze Lauf- zeiten und nimmt mit zunehmender Laufzeit kontinuierlich ab. Bei der Strahlenverfolgung steigt der Rechenaufwand nur linear – näherungsweise mit der Anzahl der Flächen mal der gewählten Ordnung der Reflexion. Es ist jedoch in jedem Falle, ebenso wie beim Spiegelquellenverfahren, ein sehr hoher Rechenaufwand zu erwarten. Daher sind das Siegel- quellenverfahren und die Strahlenverfolgung ledig- lich für einzelne Punkte im Auditorium anwendbar. Statistische Raumakustik Bei der Planung von Beschallungsanlagen ist es aber wichtig, dass man beispielsweise bei einem Aus- tausch eines Lautsprechertyps möglichst direkt die Auswirkungen für den gesamten Zuhörerbereich erfassen kann. Wenn die Zahl der aufeinander Abb.6 Absorptionsgrad a folgenden Reflexionen sehr groß ist, liefert die statistische Betrachtung hinreichend genaue Ergeb- Der nächste Schritt ist dann, die Flächen mit den nisse. Daher bietet sich für das grundlegende entsprechenden Absorptionseigenschaften zu ver- Design eines Beschallungskonzepts die statistische sehen. Diese werden definiert durch den frequenz- Raumakustik an. abhängigen Absorptionsgrad a, der beschreibt, wie Hier haben sich für die Darstellung der viel Energie von einer Begrenzungsfläche im je- verschiedenen Berechnungsergebnisse so genannte weiligen Frequenzband absorbiert wird und einen Mappings bewährt. Dabei werden die einzelnen Wert von 0 (keine Absorption) bis 1 (vollständige Werte farblich abgestuft auf zuvor definierten Absorption) annehmen kann. Flächen abgebildet werden – den so genannten Im Wesentlichen lassen sich die Ab- Hörerflächen oder auch einfach Hörflächen. Dies sorptionseigenschaften in zwei Bereiche einteilen. bietet sich an, da sich die Ohren aller zu beschallen- -2-
  • 3. Simulation von Beschallungsanlagen | Dipl.-Ing. (FH) Volker Holtmeyer | prolight+sound mediasystems congress 2007 Zum Einen gibt es die porösen Absorber, bei denen ist gegeben, wenn ohnehin nur Lautsprecher die Absorption durch Reibungsverluste innerhalb des gleichen Typs eingesetzt werden. Materials geschieht, wobei der Absorptionsgrad typischerweise zu hohen Frequenzen hin ansteigt. Direktschallberechnung Zum Anderen zeigen Resonanzabsorber wie etwa Zur Berechnung untersucht das Programm nun Plattenschwinger eine ausgeprägte Absorption ledig- jeden einzelnen Punkt einer Hörfläche und lich im Bereich der Resonanzfrequenz. berechnet zunächst den Abstand zur nächsten Um das akustische Verhalten von Begrenz- Schallquelle. Mit dem Entfernungsgesetz kann ganz ungsflächen vollständig zu beschreiben, wäre es einfach ein Pegelverlust durch den entsprechenden korrekterweise nötig auch zu berücksichtigen, dass Abstand ermittelt werden, wobei ggf. noch die der Schall nicht immer in eine Richtung reflektiert Luftabsorption berücksichtigt wird. Um zu be- wird, sondern ein Teil auch diffus gestreut wird. rechnen, welcher Direktschallpegel tatsächlich für Diese Diffusion ist aber schwer zu bestimmen, diesen Punkt der Hörfläche gilt, wird noch weshalb bisher nur selten überhaupt Daten vor- untersucht, unter welchem Winkel die Schallquelle – liegen. Wenn die Materialien im Modell aber relativ und damit der zugehörige Daten-Balloon – zum gleichmäßig verteilt sind, ist es ein guter Kompro- Berechnungspunkt steht und der entsprechende miss, diffuse Eigenschaften völlig außer Acht zu Sensitivity-Wert zur Berechnung herangezogen. lassen. Wird die Hörfläche von mehreren Quellen Ein weiterer Aspekt, der sich in Simula- beschallt, so wird mit allen weiteren Quellen ebenso tionsprogrammen schwer nachbilden lässt, sind verfahren und die Werte werden entsprechend Beugungseffekte. Gerade bei großen Wellenlängen addiert. Diese Addition kann einfach energetisch wird der Schall um Hindernisse herumgebeugt, oder nach Betrag und Phase erfolgen. Bei Letzterem womit diese insbesondere für tiefe Frequenzen werden Interferenzen durch Laufzeitunterschiede keine totale Abschattung darstellen. Beugungs- der unterschiedlichen Signale berücksichtigt, was in effekte finden daher in der Regel gar keine Berück- der Regel die realistischeren Ergebnisse bringt. Die sichtigung. reine energetische Addition sollte allenfalls bei Nachdem der Raum fertig modelliert ist, komplett dezentralen Beschallungskonzepten (z.B. werden die Lautsprecher in das Modell eingebracht. Deckeneinbaulautsprecher) verwendet werden. Das räumliche Abstrahlverhalten von Lautsprechern wird mit so genannten Daten-Balloons dargestellt. Gesamtschallberechnung Zur Aufnahme dieser Daten wird der Lautsprecher Um den Gesamtschalldruckpegel darzustellen, wird dreidimensional meist in einem 5°-Raster vermes- zusätzlich der Pegel des Diffusfeldes addiert. sen, wobei in erster Linie die Schalldruckpegel von Letzterer wird rein statistisch aus der einge- Bedeutung sind und als Sensitivity-Werte2 abgelegt brachten Gesamtenergie und der Nachhallzeit be- werden. rechnet. Die frequenzabhängige Nachhallzeit selbst wird mit dem Volumen V, den Flächen S und den zugehörigen Absorptionsgraden a beispielsweise nach der Sabine’schen Nachhallformel berechnet. Wie man sieht, ist die für diese statistische Be- trachtung die tatsächliche Verteilung der Absorption im Raum irrelevant. Daher können die Nachhall- zeiten bei den meisten Programmen alternativ auch kurzerhand direkt eingegeben werden. Das bietet sich vor allem an, wenn die Nachhallzeiten eines schon vorhandenen Raumes bereits messtechnisch Abb.7 Messvorrichtung im ITA Aachen erfasst wurden. Wie vorangehend angedeutet, wird für den In der Regel ist es hinreichend, den Phasengang der Pegel des Diffusfeldes davon ausgegangen, dass Lautsprecher außer Acht zu lassen, da dieser – sich die von den Lautsprechern abgestrahlte Energie bedingt durch das Verfahren der Datenaufnahme – gleichmäßig im Raum verteilt. Dies ist hinrechend ohnehin nur für ein einziges gedachtes akustisches für Räume, die keine geometrischen Anomalien Zentrum gilt. Tatsächlich wären die Abstände der aufweisen und in denen die Absorption gleichmäßig akustischen Zentren der einzelnen Wandler einer verteilt ist. Bei einem langen flachen Raum, bei dem Mehrwegebox für eine korrekte Berücksichtigung nur die Decke absorptiv ist, würde es beispielsweise der Phase aber von essentieller Bedeutung. Ein Abweichungen geben; aber immer dahingehend, weiterer Grund, den Phasengang zu vernachlässigen dass der Pegel des Diffusfeldes mit zunehmender Entfernung etwas abnimmt. Ebenfalls können mit den statistischen Methoden keine Fokussierungs- 2 Die Sensitivity (bzw. Empfindlichkeit) gibt den Schalldruckpegel in effekte von konkaven Flächen erfasst werden. Nicht einer Entfernung von 1 m bei einer Leistung von 1 W an. -3-
  • 4. Simulation von Beschallungsanlagen | Dipl.-Ing. (FH) Volker Holtmeyer | prolight+sound mediasystems congress 2007 zuletzt kann auch die absorptive Wirkung des (Articulation Loss of Consonants in %) im Wesent- Publikums zu ungenauen Ergebnissen der statis- lichen aus dem Verhältnis der Pegel von Direktschall tischen Methodik führen. Wenn nämlich stark und Diffusfeld berechnen lässt. Die Werte für den richtend abstrahlende Lautsprecher eingesetzt %ALCons lassen sich in Werte für den STI über- werden und diese naturgemäß aufs Publikum führen, so dass auch Mappings mit STI-Werten ausgerichtet sind, wird ein Großteil der in den Raum möglich sind. abgestrahlten Energie bereits direkt vom Publikum absorbiert, wobei das statistische Nachhallfeld größer berechnet würde, als es tatsächlich ist. Reflektogramme Wenn im konkreten Fall also die statistischen Verfahren zu große Kompromisse erkennen lassen, sollte die Beschallungssituation zusätzlich mit Verfahren der geometrischen Akustik untersucht werden. Mit dem Siegelquellenverfahren respektive der Strahlenverfolgung kann für einzelne Punkte im Der %ALCons kann gleichermaßen nach statistischen Raum ein Reflektogramm (engl.: Energy Time wie auch nach den geometrischen Methoden Curve, ETC) erstellt werden, dass den zeitlichen berechnet werden, wobei die bestimmenden Fakto- Verlauf der Energie darstellt. ren in erster Linie der Abstand des Lautsprechers zum Zuhörer und die Nachhallzeit sind. Des Weiteren spielen das Raumvolumen und die Bündel- ungseigenschaften des Lautsprechers eine Rolle. Fazit Bei der Planung einer Beschallungsanlage ist die Ermittlung der Direktschallpegelverteilung das wichtigste Kriterium. Alle anderen Ergebnisse sind maßgeblich abhängig vom Verhältnis der Pegel von Direktschall und Diffusfeld. Daher ist das aufschluss- reichste Resultat das Mapping des Direktschall- Abb.8 Reflektogramm (ETC) pegels. Um diffusfeldabhängige Parameter wie die Damit ist es möglich, die Nachhallzeit alternativ zur Sprachverständlichkeit zu berechnen, gibt die statistischen Berechnung zu bestimmen. Ebenfalls statistische Betrachtung meist einen guten Überblick lassen sich im Reflektogramm beispielsweise späte mit einer hinreichenden Genauigkeit. Bei eher Reflexionen ausmachen, die als störende Echos ungewöhnlichen Räumen, die besondere Geo- wahrgenommen werden. metrien oder sehr ungleichmäßig verteilte Absorp- tion aufweisen, ist es ratsam Methoden der Auralisation geometrischen Raumakustik wie das Spiegelquellen- Darüber hinaus kann ein Reflektogramm als Grund- verfahren und die Strahlenverfolgung anzuwenden. lage für eine so genannte Auralisation dienen. Dabei Hierbei werden die Eigenarten des Raumes besser wird die Impulsantwort abgeleitet, die dann mit berücksichtig, aber es lässt sich jeweils nur ein einer Tonaufnahme gefaltet werden kann. Somit einziger Punkt berechnen. erhält die Tonaufnahme die akustischen Eigenschaf- ten des simulierten Hörerortes, was gleichsam das Hineinhören in den Raum ermöglicht. Durch die limitierte Rechentiefe der Be- rechnungsmethoden ist die Qualität gerade bei Räumen mit langen Nachhallzeiten natürlich stets eingeschränkt. Gelegentlich wird eine solche Auf- nahme zusätzlich mit einem statistisch ermittelten Nachhallschwanz ergänzt, um der Realität näher zu kommen. In jedem Fall aber lässt sich eine solche Aufnahme nutzen, um etwa die Charakteristiken unterschiedlicher Beschallungsvarianten zu vergle- ichen und um eventuelle Echos oder andere Artefakte aufzuspüren. Sprachvertändlichkeit Weitere wichtige Ergebnisse einer raum- und elektroakustischen Simulation sind Werte für die Sprachverständlichkeit wie STI und %ALCons. Der STI (Speech Transmission Index) wird prinzipiell messtechnisch ermittelt, während sich der %ALCons -4-