SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 12
PROJEKTRISIKEN Jon Sprenger
AGENDA / Ziele DES REFERATS PRAXISBSP.
Risiko: Definition des Begriffs Risiko ist …  eine Eigenschaft einer zukünftigenSituation, erfasst als: ,[object Object]
welches mit dem im Eintrittsfall zu erwartenden Schadenbewertet wird.Quelle: Patzak/Rattay (2004): Projektmanagement, S. 42.
Risikomanagement: Umfeld, Notwendigkeit & Ziele NOTWENIGKEIT UMFELD ZIELE Quelle: Schelle/Ottmann/Pfeiffer (2005): Projektmanagement, S. 149 f.
Projekt: OHNE UND MIT RISIKOMANAGEMENT ..ohne Risikomanagement ..mit Risikomanagement
Risikomanagement: Definition & Risikoarten Risikomanagement in Projekten Risikoanalyse und -bewältigung als systematischer und formaler Prozessansatz, welcher alle Phasen des Projekts begleitet. Proaktiv, d. h. es wird auf Risiken planend und steuernd eingegangen. Risikoarten im Projekt: Quelle: Schelle/Ottmann/Pfeiffer (2005): Projektmanagement, S. 151.
Risikomanagement als Prozess Start-Phase Ausführungs- und Koordinations-Phase Abschluss-Phase Quelle: Patzak/Rattay (2004): Projektmanagement, S. 45 f.
Risikoidentifikation  Checklisten Anpassbare Rahmenprüflisten (z. B. VDMA-Checkliste) Aus Projekterfahrungen zusammenstellen (vgl. bspw. Patzak, S. 48 ff.) Risiko-Workshop Projektvorstellung (PSP, Meilensteine etc.) Brainstorming: Teilnehmer notieren, was schief gehen kann Je Risiko Eintrittswahrscheinlichkeit, monetäre Konsequenzen und Maßnahmen ermitteln (Risikoanalyse und -bewertung)  Ergebnis sind umfangreiche Risikolisten Quellen: Schelle/Ottmann/Pfeiffer (2005): Projektmanagement, S. 153 f.; Füting (2003), Troubleshooting im Projektmanagement, S. 119 ff.
RisikoBewertung & -SELEKTION  Risikobewertung Monetäre Bewertung (Schadensmaß) Schätzen der Wahrscheinlichkeit Einfach Ansätze aus der Praxis Risikoselektion ABC-Analyse    Einfache Ansätze(Hoch, Mittel, Gering) Riskowert = Eintrittswahrscheinlichkeit (%) x Tragweite (€) Quelle: Schelle/Ottmann/Pfeiffer (2005): Projektmanagement, S. 154 ff.
PRAXISBSP.: RISIKO-WORKSHOP Vorstellung des Projekts Projekt: Transfernnachweis PM Level D ,[object Object]
Projekttermine,

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Internal Audit 03-03-16
Internal Audit 03-03-16Internal Audit 03-03-16
Internal Audit 03-03-16
Lisa Barnes
 
Guide25 vs ISO/IEC17025
Guide25 vs ISO/IEC17025Guide25 vs ISO/IEC17025
Guide25 vs ISO/IEC17025
SEREE NET
 
BS ISO 45001-2018--[2018-03-12--03-12-50 PM].pdf
BS ISO 45001-2018--[2018-03-12--03-12-50 PM].pdfBS ISO 45001-2018--[2018-03-12--03-12-50 PM].pdf
BS ISO 45001-2018--[2018-03-12--03-12-50 PM].pdf
shobhashelar2
 
AWARENESS ISO INTEGRATED 9001 14001 45001 PROSIA.pptx
AWARENESS ISO INTEGRATED 9001 14001 45001 PROSIA.pptxAWARENESS ISO INTEGRATED 9001 14001 45001 PROSIA.pptx
AWARENESS ISO INTEGRATED 9001 14001 45001 PROSIA.pptx
AliFRizaldi1
 

Was ist angesagt? (20)

OMEGA AIR - Catálogo de productos 2019-2021
OMEGA AIR - Catálogo de productos 2019-2021OMEGA AIR - Catálogo de productos 2019-2021
OMEGA AIR - Catálogo de productos 2019-2021
 
ISO 9001:2015 General Briefing
ISO 9001:2015 General BriefingISO 9001:2015 General Briefing
ISO 9001:2015 General Briefing
 
El fideicomiso, un aliado en Obras Públicas
El fideicomiso, un aliado en Obras PúblicasEl fideicomiso, un aliado en Obras Públicas
El fideicomiso, un aliado en Obras Públicas
 
Internal Audit 03-03-16
Internal Audit 03-03-16Internal Audit 03-03-16
Internal Audit 03-03-16
 
ISO 37001 – Preparing for Certification
ISO 37001 – Preparing for CertificationISO 37001 – Preparing for Certification
ISO 37001 – Preparing for Certification
 
Guide25 vs ISO/IEC17025
Guide25 vs ISO/IEC17025Guide25 vs ISO/IEC17025
Guide25 vs ISO/IEC17025
 
TUV Southwest Training Programs
TUV Southwest Training ProgramsTUV Southwest Training Programs
TUV Southwest Training Programs
 
ISO 9001: 2015 QUALITY MANAGEMENT PRINCIPLES
ISO 9001: 2015 QUALITY MANAGEMENT PRINCIPLES ISO 9001: 2015 QUALITY MANAGEMENT PRINCIPLES
ISO 9001: 2015 QUALITY MANAGEMENT PRINCIPLES
 
BS ISO 45001-2018--[2018-03-12--03-12-50 PM].pdf
BS ISO 45001-2018--[2018-03-12--03-12-50 PM].pdfBS ISO 45001-2018--[2018-03-12--03-12-50 PM].pdf
BS ISO 45001-2018--[2018-03-12--03-12-50 PM].pdf
 
API.pptx
API.pptxAPI.pptx
API.pptx
 
PECB Webinar: QMS Risk Assessment
PECB Webinar: QMS Risk AssessmentPECB Webinar: QMS Risk Assessment
PECB Webinar: QMS Risk Assessment
 
AWARENESS ISO INTEGRATED 9001 14001 45001 PROSIA.pptx
AWARENESS ISO INTEGRATED 9001 14001 45001 PROSIA.pptxAWARENESS ISO INTEGRATED 9001 14001 45001 PROSIA.pptx
AWARENESS ISO INTEGRATED 9001 14001 45001 PROSIA.pptx
 
How is ISO 45001 Related to 9001?
How is ISO 45001 Related to 9001?How is ISO 45001 Related to 9001?
How is ISO 45001 Related to 9001?
 
Eeoqms management review
Eeoqms management reviewEeoqms management review
Eeoqms management review
 
Internal audit
Internal auditInternal audit
Internal audit
 
L
LL
L
 
Internal auditor 9001 day 1
Internal auditor 9001 day 1Internal auditor 9001 day 1
Internal auditor 9001 day 1
 
ISO 9001:2015 QMS Awareness
ISO 9001:2015 QMS AwarenessISO 9001:2015 QMS Awareness
ISO 9001:2015 QMS Awareness
 
Qms kick off meeting ppt
Qms kick off meeting pptQms kick off meeting ppt
Qms kick off meeting ppt
 
Interested party matrix - ISO 14001:2015
Interested party matrix - ISO 14001:2015Interested party matrix - ISO 14001:2015
Interested party matrix - ISO 14001:2015
 

Projektrisiken

  • 2. AGENDA / Ziele DES REFERATS PRAXISBSP.
  • 3.
  • 4. welches mit dem im Eintrittsfall zu erwartenden Schadenbewertet wird.Quelle: Patzak/Rattay (2004): Projektmanagement, S. 42.
  • 5. Risikomanagement: Umfeld, Notwendigkeit & Ziele NOTWENIGKEIT UMFELD ZIELE Quelle: Schelle/Ottmann/Pfeiffer (2005): Projektmanagement, S. 149 f.
  • 6. Projekt: OHNE UND MIT RISIKOMANAGEMENT ..ohne Risikomanagement ..mit Risikomanagement
  • 7. Risikomanagement: Definition & Risikoarten Risikomanagement in Projekten Risikoanalyse und -bewältigung als systematischer und formaler Prozessansatz, welcher alle Phasen des Projekts begleitet. Proaktiv, d. h. es wird auf Risiken planend und steuernd eingegangen. Risikoarten im Projekt: Quelle: Schelle/Ottmann/Pfeiffer (2005): Projektmanagement, S. 151.
  • 8. Risikomanagement als Prozess Start-Phase Ausführungs- und Koordinations-Phase Abschluss-Phase Quelle: Patzak/Rattay (2004): Projektmanagement, S. 45 f.
  • 9. Risikoidentifikation Checklisten Anpassbare Rahmenprüflisten (z. B. VDMA-Checkliste) Aus Projekterfahrungen zusammenstellen (vgl. bspw. Patzak, S. 48 ff.) Risiko-Workshop Projektvorstellung (PSP, Meilensteine etc.) Brainstorming: Teilnehmer notieren, was schief gehen kann Je Risiko Eintrittswahrscheinlichkeit, monetäre Konsequenzen und Maßnahmen ermitteln (Risikoanalyse und -bewertung)  Ergebnis sind umfangreiche Risikolisten Quellen: Schelle/Ottmann/Pfeiffer (2005): Projektmanagement, S. 153 f.; Füting (2003), Troubleshooting im Projektmanagement, S. 119 ff.
  • 10. RisikoBewertung & -SELEKTION Risikobewertung Monetäre Bewertung (Schadensmaß) Schätzen der Wahrscheinlichkeit Einfach Ansätze aus der Praxis Risikoselektion ABC-Analyse    Einfache Ansätze(Hoch, Mittel, Gering) Riskowert = Eintrittswahrscheinlichkeit (%) x Tragweite (€) Quelle: Schelle/Ottmann/Pfeiffer (2005): Projektmanagement, S. 154 ff.
  • 11.
  • 17. …Identifizierung der Risiken (Brainstorming) Bewertung der identifizierten Risiken
  • 18. RISIKOÜBERWACHUNG & -VORSORGESTRATEGIEN Risikoüberwachung Mindestens zu den Hauptmeilensteinen des Projekts Z. B. mittels Prioritätskennziffern für aktuellen und Vormonat Risikovorsorgestrategien vermeiden vermindern begrenzen verlagern akzeptieren Quelle: Schelle/Ottmann/Pfeiffer (2005): Projektmanagement, S. 158 f.
  • 19. Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit Kontakt: Jon Sprenger Institut für Wirtschaftsinformatik Leibniz Universität Hannover Königsworther Platz 1 30167 Hannover Tel: 0511/762-4979 E-Mail: sprenger@iwi.uni-hannover.de