Vorlesung Enterprise 2.0

Alexander Stocker
Alexander StockerProject Manager, Key Researcher, Speaker à Virtual Vehicle Research Center
Enterprise 2.0   Social Software im Unternehmen  Dr.  Alexander Stocker Gastvortrag an der FH JOANNEUM  Studiengang Journalismus und Unternehmenskommunikation
JOANNEUM RESEARCH ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
DIGITAL – Institut für Informations- und Kommunikationstechnologien ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Xing, Twitter, Facebook, Weblog & Co Mein Zugang zu Sozialen Medien
Inhalt ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Es begann mit Web 2.0 … ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Web 2.0 - Nutzer im Zentrum ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Web 2.0 – Anwendungen (Social Software) ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Web 2.0 – Anwendungen Das Conversation Prism Quelle: The Conversation Prism V2.0 http://www.briansolis.com/2009/03/conversation-prism-v20/
Inhalt ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Enterprise 2.0  Im Zentrum stehen die Mitarbeiter ,[object Object]
Was bedeutet Enterprise 2.0 ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Definitonsversuche  für Enterprise 2.0 ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Idealvorstellung  von Enterprise 2.0 Wikis   Weblogs Microblogging   Social Networking   Media Sharing Unternehmen Enterprise 2.0 Offenheit  (Kommunikation) Transparenz  (Informationsfluss) Vertrauen  (Mitarbeiter)  Vernetzung  (Mitarbeiter) Agilität (Schnellere Prozesse) … etc. … Social Media
Worüber reden wir im Enterprise 2.0 ( heute ) nicht? ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Quellen Dilbert: http://dilbert.com
Enterprise 2.0  Perspektiven Unternehmen Firewall Web Enterprise 2.0 (Innensicht) „ Wie optimieren wir die Zusammenarbeit generell?“  „ Was sagen Kunden über unsere Produkte und Dienstleistungen“  „ Wie zapfen wir das Wissen unserer Kunden bestmöglich an?“  „ Wie generieren mehr Traffic auf unserer Website?“  „ Wie erreichen wir im Unternehmen einen schnelleren Informationsfluss?“  „ Wie vernetzen wir unsere Mitarbeiter besser miteinander?“  „ Wie holen wir unsere Mitarbeiter in die Wertschöpfung?“  Social Business (Außensicht) „ Wer schreibt über uns am Web? Wie können wir zuhören?“  „ Wie bekommen wir unsere Stakholder in einen aktiven Dialog?“  „ Wie reagieren wir zeitnah auf Ereignisse?“
„ Einführung“ von Enterprise 2.0 Erfahrungen beim privaten Einsatz offener Plattformen Intranet WWW Erfahrungen beim Einsatz von   corporate Social Software Erfahrungen beim Einsatz von  Groupware Bottom up Top Down ??? Quelle:  Richter, Alexander: www.kooperationssysteme.de § § §
„ Einführung“ von Enterprise 2.0 ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],www.istockphoto.com
Inhalt ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Enterprise 2.0 Fallstudien Grundlagen ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Enterprise 2.0 Fallstudien Quellen www.alexanderstocker.at www.gabler.de/Buch/978-3-8349-2581-7/Wissenstransfer-mit-Wikis-und-Weblogs.html www.e20cases.org
Fallstudie Siemens,  Building Technologies Division
Fallstudie Siemens,  Building Technologies Division ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Quelle:  Stocker, A.; Müller, J.:  Microblogging als Baustein im IT-gestützten Wissensmanagement von Siemens BT, HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 2011.
Fallstudie Siemens,  Building Technologies Division ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Fallstudie Siemens,  Building Technologies Division ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Fallstudie Siemens,  Building Technologies Division ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Fallstudie Siemens,  Building Technologies Division ! Quelle: Dr. Johannes Müller (Siemens)
Fallstudie Siemens,  Building Technologies Division Quelle: Dr. Johannes Müller (Siemens)
Fallstudie Siemens,  Building Technologies Division Quelle: Dr. Johannes Müller (Siemens)
Fallstudie Siemens,  Building Technologies Division 1 2 3 ,[object Object]
Fallstudie Siemens,  Building Technologies Division ,[object Object]
Fallstudie Siemens,  Building Technologies Division ,[object Object],[object Object],Quelle:  Stocker, A.; Müller, J.:  Microblogging als Baustein im IT-gestützten Wissensmanagement von Siemens BT, HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 2011.
Fallstudie Pentos
Fallstudie Pentos ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Quelle:  Alexander Stocker, Nikolaus Krasser und Klaus Tochtermann (2010): Pentos AG: Nachhaltiges Mitarbeiter-Blogging, Schriftenreihe zu Enterprise 2.0-Fallstudien Nr. 06, Andrea Back, Michael Koch, Stefan Smolnik, Klaus Tochtermann (Hrsg.) München/St.Gallen/Graz/Frankfurt: Enterprise 2.0 Fallstudien-Netzwerk, Mai 2010, ISSN 1869-0297.
Fallstudie Pentos ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Quelle:  Alexander Stocker, Nikolaus Krasser und Klaus Tochtermann (2010): Pentos AG: Nachhaltiges Mitarbeiter-Blogging, Schriftenreihe zu Enterprise 2.0-Fallstudien Nr. 06, Andrea Back, Michael Koch, Stefan Smolnik, Klaus Tochtermann (Hrsg.) München/St.Gallen/Graz/Frankfurt: Enterprise 2.0 Fallstudien-Netzwerk, Mai 2010, ISSN 1869-0297.
Fallstudie Pentos ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Fallstudie Pentos ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Fallstudie Pentos ,[object Object]
Fallstudie Capgemini
Fallstudie Capgemini ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Quelle:  Richter, Alexander; Schäfer, Sebastian; Riemer, Kai; Diederich, Stephan (2011): Capgemini: Microblogging als Konversationsmedium, Schriftenreihe zu Enterprise 2.0-Fallstudien Nr. 10, Andrea Back, Michael Koch, Petra Schubert, Stefan Smolnik (Hrsg.) München/St. Gallen/Koblenz/Frankfurt: Enterprise 2.0 Fallstudien-Netzwerk, 02/2011, ISSN 1869-0297
Fallstudie Capgemini ,[object Object],Quelle:  Richter, Alexander; Schäfer, Sebastian; Riemer, Kai; Diederich, Stephan (2011): Capgemini: Microblogging als Konversationsmedium, Schriftenreihe zu Enterprise 2.0-Fallstudien Nr. 10, Andrea Back, Michael Koch, Petra Schubert, Stefan Smolnik (Hrsg.) München/St. Gallen/Koblenz/Frankfurt: Enterprise 2.0 Fallstudien-Netzwerk, 02/2011, ISSN 1869-0297
Fallstudie Capgemini ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Quelle:  Richter, Alexander; Schäfer, Sebastian; Riemer, Kai; Diederich, Stephan (2011): Capgemini: Microblogging als Konversationsmedium, Schriftenreihe zu Enterprise 2.0-Fallstudien Nr. 10, Andrea Back, Michael Koch, Petra Schubert, Stefan Smolnik (Hrsg.) München/St. Gallen/Koblenz/Frankfurt: Enterprise 2.0 Fallstudien-Netzwerk, 02/2011, ISSN 1869-0297
Fallstudie Capgemini ,[object Object],[object Object],Quelle:  Richter, Alexander; Schäfer, Sebastian; Riemer, Kai; Diederich, Stephan (2011): Capgemini: Microblogging als Konversationsmedium, Schriftenreihe zu Enterprise 2.0-Fallstudien Nr. 10, Andrea Back, Michael Koch, Petra Schubert, Stefan Smolnik (Hrsg.) München/St. Gallen/Koblenz/Frankfurt: Enterprise 2.0 Fallstudien-Netzwerk, 02/2011, ISSN 1869-0297
Fallstudie Capgemini ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Quelle:  Richter, Alexander; Schäfer, Sebastian; Riemer, Kai; Diederich, Stephan (2011): Capgemini: Microblogging als Konversationsmedium, Schriftenreihe zu Enterprise 2.0-Fallstudien Nr. 10, Andrea Back, Michael Koch, Petra Schubert, Stefan Smolnik (Hrsg.) München/St. Gallen/Koblenz/Frankfurt: Enterprise 2.0 Fallstudien-Netzwerk, 02/2011, ISSN 1869-0297
Inhalt ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Die Informationstechnologie  im Enterprise 2.0 ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Enterprise 2.0 Von Kanälen zu Portalen ,[object Object],[object Object],[object Object]
Vernetzung über Hierarchien hinweg transparent machen Quelle: Besser20.de  (http://www.besser20.de/die-drei-wichtigsten-ziele-eines-intranet-2-0-und-wie-man-sie-messen-kann/1472/) ,[object Object],[object Object],[object Object]
In welchen Prozessen  nutzt Enterprise 2.0? Quelle: Wikipedia, Wertkette nach Porter: de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Wertkette.JPG&filetimestamp=20091230215225 Service-Wikis High-Potential Blogs Unternehmensweite  Microblogs Innovations-communities Plattformen für Ideenwettbewerbe Social CRM Teamblogs Projekt-Wikis Vertriebspodcasts CEO/ CIO  Blogs ,[object Object]
Enterprise 2.0 The „long-tail“ of information ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Geteilte Informationen (nach Relevanz) Anzahl der Empfänger  für die eine Information relevant ist ,[object Object],[object Object],[object Object],News, Richtlinien, Mitarbeiterzeitungen, …  (Klassisches Intranet, redaktionelle Inhalte) Durch Mitarbeiter generierte Inhalte (Blogs, Wikis, Microblogging, Social Networking)
Der Mehrwert  von Enterprise 2.0 Quelle:  Alexander Stocker: http://www.alexanderstocker.at/2011/01/zur-erfolgsmessung-im-enterprise-20.html ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Mehrwert von Enterprise 2.0 am Beispiel von Wikis und Weblogs ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Quelle : Stocker/Tochtermann 2010
Mehrwert von Enterprise 2.0 am Beispiel von Social Networking  Quelle:  Yammer Blog http://blog.yammer.com/blog/2011/01/survey-of-10000-yammer-users-reveals-benefits-of-enterprise-social-networking.html ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Mehrwert von Enterprise 2.0 laut einer Studie der EC  Quelle Europäische Commission. http://enterprise20eu.files.wordpress.com/2010/12/d4final.pdf ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Mehrwert von Enterprise 2.0   http://www.e20cases.org
Erfolgsfaktoren  für Enterprise 2.0  am Beispiel von Wikis und Weblogs ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Mehrwert von Enterprise 2.0 Neue Methoden in der Erfolgsmessung ,[object Object],[object Object],www.succon.at
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
1 sur 58

Recommandé

Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11 par
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11Simon Dueckert
1.1K vues33 diapositives
Powersphere Lotus Connections par
Powersphere Lotus ConnectionsPowersphere Lotus Connections
Powersphere Lotus ConnectionsAndreas Schulte
753 vues46 diapositives
Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med... par
Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med...Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med...
Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med...Alexander Stocker
2.2K vues20 diapositives
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg? par
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?Joachim Niemeier
1.2K vues53 diapositives
Enterprise 2.0 in der Praxis Siemens BT vs. Capgemini par
Enterprise 2.0 in der Praxis  Siemens BT vs. CapgeminiEnterprise 2.0 in der Praxis  Siemens BT vs. Capgemini
Enterprise 2.0 in der Praxis Siemens BT vs. CapgeminiAlexander Stocker
2K vues11 diapositives
Enterprise 2.0 - Anspruch und Wirklichkeit par
Enterprise 2.0 - Anspruch und WirklichkeitEnterprise 2.0 - Anspruch und Wirklichkeit
Enterprise 2.0 - Anspruch und WirklichkeitDigicomp Academy AG
660 vues41 diapositives

Contenu connexe

Tendances

Die Soziale Revolution par
Die Soziale RevolutionDie Soziale Revolution
Die Soziale Revolutionsocial apps
668 vues37 diapositives
Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein? par
Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein? Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein?
Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein? Telekom MMS
1.7K vues34 diapositives
Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0 par
Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0
Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0Alexander Stocker
1.7K vues30 diapositives
ROI sofort - Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino par
ROI sofort -  Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und DominoROI sofort -  Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino
ROI sofort - Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und DominoThomas Bahn
1K vues42 diapositives
090420 Sharepoint Convention par
090420 Sharepoint Convention090420 Sharepoint Convention
090420 Sharepoint ConventionFrank Wolf
680 vues46 diapositives
Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012 par
Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012
Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012Terney73
765 vues22 diapositives

Tendances(20)

Die Soziale Revolution par social apps
Die Soziale RevolutionDie Soziale Revolution
Die Soziale Revolution
social apps668 vues
Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein? par Telekom MMS
Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein? Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein?
Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein?
Telekom MMS1.7K vues
Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0 par Alexander Stocker
Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0
Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0
Alexander Stocker1.7K vues
ROI sofort - Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino par Thomas Bahn
ROI sofort -  Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und DominoROI sofort -  Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino
ROI sofort - Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino
Thomas Bahn1K vues
090420 Sharepoint Convention par Frank Wolf
090420 Sharepoint Convention090420 Sharepoint Convention
090420 Sharepoint Convention
Frank Wolf680 vues
Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012 par Terney73
Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012
Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012
Terney73765 vues
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one par TwentyOne AG
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_oneAnwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
TwentyOne AG261 vues
Klassisches Intranet oder Enterprise-Wiki? Oder beides? par Unic
Klassisches Intranet oder Enterprise-Wiki? Oder beides?Klassisches Intranet oder Enterprise-Wiki? Oder beides?
Klassisches Intranet oder Enterprise-Wiki? Oder beides?
Unic4K vues
Enterprise 2.0: Was Käse und Schokolade mit emergenten Technologien zu tun haben par Unic
Enterprise 2.0: Was Käse und Schokolade mit emergenten Technologien zu tun habenEnterprise 2.0: Was Käse und Schokolade mit emergenten Technologien zu tun haben
Enterprise 2.0: Was Käse und Schokolade mit emergenten Technologien zu tun haben
Unic977 vues
Smart Clients Interaktionsparadigmen Im Nutzungskontext Webbrowser (Paper) par JanGroenefeld
Smart Clients   Interaktionsparadigmen Im Nutzungskontext Webbrowser (Paper)Smart Clients   Interaktionsparadigmen Im Nutzungskontext Webbrowser (Paper)
Smart Clients Interaktionsparadigmen Im Nutzungskontext Webbrowser (Paper)
JanGroenefeld3.4K vues
Enterprise 2.0: Offenheit und Transparenz in Medienunternehmen durch Social M... par Alexander Stocker
Enterprise 2.0: Offenheit und Transparenz in Medienunternehmen durch Social M...Enterprise 2.0: Offenheit und Transparenz in Medienunternehmen durch Social M...
Enterprise 2.0: Offenheit und Transparenz in Medienunternehmen durch Social M...
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us... par Matthias Görtz
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
Matthias Görtz2K vues
Wissensmanagement 2.0 - persönlich und organisational par Alexander Stocker
Wissensmanagement 2.0 -  persönlich und organisationalWissensmanagement 2.0 -  persönlich und organisational
Wissensmanagement 2.0 - persönlich und organisational
Alexander Stocker1.1K vues
From Social Like to Business Leading ­ Mit Business Web Mehrwert schaffen par Michael Krusche
From Social Like to Business Leading ­  Mit Business Web Mehrwert schaffenFrom Social Like to Business Leading ­  Mit Business Web Mehrwert schaffen
From Social Like to Business Leading ­ Mit Business Web Mehrwert schaffen
Michael Krusche791 vues
BTEXX Fachartikel: 8 Tipps zu Social-Intranet-Plattformen im Unternehmen par BTEXX GmbH
BTEXX Fachartikel: 8 Tipps zu Social-Intranet-Plattformen im UnternehmenBTEXX Fachartikel: 8 Tipps zu Social-Intranet-Plattformen im Unternehmen
BTEXX Fachartikel: 8 Tipps zu Social-Intranet-Plattformen im Unternehmen
BTEXX GmbH487 vues
Teamarbeit 2.0 (PTF 2008) par Thomas Koch
Teamarbeit 2.0 (PTF 2008) Teamarbeit 2.0 (PTF 2008)
Teamarbeit 2.0 (PTF 2008)
Thomas Koch2.1K vues

En vedette

eXpertis par
eXpertiseXpertis
eXpertisGrupo ATE: ATE Informática
720 vues9 diapositives
Faustman & Davis Nature Drug Disc 2010; 9;482-93 par
Faustman & Davis Nature Drug Disc 2010; 9;482-93Faustman & Davis Nature Drug Disc 2010; 9;482-93
Faustman & Davis Nature Drug Disc 2010; 9;482-93Miriam Davis
449 vues12 diapositives
Ad:Tech NYC - Mobile-Friendly Email Design par
Ad:Tech NYC - Mobile-Friendly Email DesignAd:Tech NYC - Mobile-Friendly Email Design
Ad:Tech NYC - Mobile-Friendly Email DesignLitmus
1K vues21 diapositives
Le danger des sacs de plastique par
Le danger des sacs de plastiqueLe danger des sacs de plastique
Le danger des sacs de plastiqueMaWitch
3.9K vues36 diapositives
Ungmods tidsplan och uppgifter par
Ungmods tidsplan och uppgifterUngmods tidsplan och uppgifter
Ungmods tidsplan och uppgifterAnnikaLindkvist
308 vues1 diapositive
Website traffic overdrive par
Website traffic overdriveWebsite traffic overdrive
Website traffic overdriveАнджей ясинский
1.2K vues50 diapositives

En vedette(20)

Faustman & Davis Nature Drug Disc 2010; 9;482-93 par Miriam Davis
Faustman & Davis Nature Drug Disc 2010; 9;482-93Faustman & Davis Nature Drug Disc 2010; 9;482-93
Faustman & Davis Nature Drug Disc 2010; 9;482-93
Miriam Davis449 vues
Ad:Tech NYC - Mobile-Friendly Email Design par Litmus
Ad:Tech NYC - Mobile-Friendly Email DesignAd:Tech NYC - Mobile-Friendly Email Design
Ad:Tech NYC - Mobile-Friendly Email Design
Litmus1K vues
Le danger des sacs de plastique par MaWitch
Le danger des sacs de plastiqueLe danger des sacs de plastique
Le danger des sacs de plastique
MaWitch3.9K vues
Curso Cómo Vender a la Alta Dirección par Ángel Moraleda
Curso Cómo Vender a la Alta DirecciónCurso Cómo Vender a la Alta Dirección
Curso Cómo Vender a la Alta Dirección
Ángel Moraleda334 vues
Actividades Milenio Granada Abril 2013 par ugr_arabeislam
Actividades Milenio Granada Abril 2013Actividades Milenio Granada Abril 2013
Actividades Milenio Granada Abril 2013
ugr_arabeislam317 vues
Call good par norguz
Call goodCall good
Call good
norguz379 vues
Sokol 2008 par jannaa
Sokol 2008Sokol 2008
Sokol 2008
jannaa310 vues
Moving towards a Circular Economy – Europe between Ambitions and Reality par I W
Moving towards a Circular Economy – Europe between Ambitions and RealityMoving towards a Circular Economy – Europe between Ambitions and Reality
Moving towards a Circular Economy – Europe between Ambitions and Reality
I W473 vues
Presentacion bm consultores asociados ltda par humito
Presentacion bm consultores asociados ltdaPresentacion bm consultores asociados ltda
Presentacion bm consultores asociados ltda
humito905 vues
Manual del router y acl par Rn
Manual del router y aclManual del router y acl
Manual del router y acl
Rn350 vues
Como Gerar Leads e Vendas Usando o Facebook par Pedro Superti
Como Gerar Leads e Vendas Usando o FacebookComo Gerar Leads e Vendas Usando o Facebook
Como Gerar Leads e Vendas Usando o Facebook
Pedro Superti2.9K vues
Startups: Cómo dar el primer paso y conseguir financiamiento par Branko Zabala
Startups: Cómo dar el primer paso y conseguir financiamientoStartups: Cómo dar el primer paso y conseguir financiamiento
Startups: Cómo dar el primer paso y conseguir financiamiento
Branko Zabala934 vues
2009 Se Burruel Ibarra Ph D Thesis par Rodolfo Bernal
2009 Se Burruel Ibarra Ph D Thesis2009 Se Burruel Ibarra Ph D Thesis
2009 Se Burruel Ibarra Ph D Thesis
Rodolfo Bernal967 vues

Similaire à Vorlesung Enterprise 2.0

Social Software für Unternehmen par
Social Software für UnternehmenSocial Software für Unternehmen
Social Software für UnternehmenMartin Koser
745 vues29 diapositives
Ice 2007 par
Ice 2007Ice 2007
Ice 2007Andreas Schulte
1.5K vues41 diapositives
Social Media im Unternehmen par
Social Media im UnternehmenSocial Media im Unternehmen
Social Media im UnternehmenHellmuth Broda
608 vues31 diapositives
Die verborgene (R)Evolution in unserer täglichen Arbeit par
Die verborgene (R)Evolution in unserer täglichen ArbeitDie verborgene (R)Evolution in unserer täglichen Arbeit
Die verborgene (R)Evolution in unserer täglichen Arbeitpludoni GmbH
765 vues23 diapositives
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren par
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und ErfolgsfaktorenWikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und ErfolgsfaktorenAlexander Stocker
1.6K vues23 diapositives
Business Turbo Web 2.0 par
Business Turbo Web 2.0Business Turbo Web 2.0
Business Turbo Web 2.0AndraeM
962 vues16 diapositives

Similaire à Vorlesung Enterprise 2.0 (20)

Social Software für Unternehmen par Martin Koser
Social Software für UnternehmenSocial Software für Unternehmen
Social Software für Unternehmen
Martin Koser745 vues
Die verborgene (R)Evolution in unserer täglichen Arbeit par pludoni GmbH
Die verborgene (R)Evolution in unserer täglichen ArbeitDie verborgene (R)Evolution in unserer täglichen Arbeit
Die verborgene (R)Evolution in unserer täglichen Arbeit
pludoni GmbH765 vues
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren par Alexander Stocker
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und ErfolgsfaktorenWikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren
Alexander Stocker1.6K vues
Business Turbo Web 2.0 par AndraeM
Business Turbo Web 2.0Business Turbo Web 2.0
Business Turbo Web 2.0
AndraeM962 vues
GfWM Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0 par gfwm
GfWM Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0GfWM Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0
GfWM Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0
gfwm5.6K vues
Forum Zukunftswerkstatt am 24.05.2011 im KAP FORUM, Koeln: Vortrag "Web 2.0 u... par Eric Sturm
Forum Zukunftswerkstatt am 24.05.2011 im KAP FORUM, Koeln: Vortrag "Web 2.0 u...Forum Zukunftswerkstatt am 24.05.2011 im KAP FORUM, Koeln: Vortrag "Web 2.0 u...
Forum Zukunftswerkstatt am 24.05.2011 im KAP FORUM, Koeln: Vortrag "Web 2.0 u...
Eric Sturm911 vues
Web2.0 ff in der Unternehmenskommunikation par Martin Michelson
Web2.0 ff in der UnternehmenskommunikationWeb2.0 ff in der Unternehmenskommunikation
Web2.0 ff in der Unternehmenskommunikation
Martin Michelson764 vues
Social Software – Status Quo Im Web 2.0 par SebStS1
Social Software – Status Quo Im Web 2.0 Social Software – Status Quo Im Web 2.0
Social Software – Status Quo Im Web 2.0
SebStS1458 vues
Social u-smart-arbeiten twenty-one par TwentyOne AG
Social u-smart-arbeiten twenty-oneSocial u-smart-arbeiten twenty-one
Social u-smart-arbeiten twenty-one
TwentyOne AG449 vues
Best Practices bei der Einführung und Administration von Connections par TIMETOACT GROUP
Best Practices bei der Einführung und Administration von ConnectionsBest Practices bei der Einführung und Administration von Connections
Best Practices bei der Einführung und Administration von Connections
TIMETOACT GROUP1.7K vues
Social Software – Status Quo Im Web 2.0 par SebStS1
Social Software – Status Quo Im Web 2.0Social Software – Status Quo Im Web 2.0
Social Software – Status Quo Im Web 2.0
SebStS1513 vues
Wissensmanagement mit Web 2.0 (CeBIT 2009) par Martina Goehring
Wissensmanagement mit Web 2.0 (CeBIT 2009)Wissensmanagement mit Web 2.0 (CeBIT 2009)
Wissensmanagement mit Web 2.0 (CeBIT 2009)
Martina Goehring696 vues

Plus de Alexander Stocker

Enterprise Search: Potenziale und Fallstricke par
Enterprise Search: Potenziale und FallstrickeEnterprise Search: Potenziale und Fallstricke
Enterprise Search: Potenziale und FallstrickeAlexander Stocker
4.8K vues25 diapositives
References par
ReferencesReferences
ReferencesAlexander Stocker
2K vues22 diapositives
Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge... par
Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge...Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge...
Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge...Alexander Stocker
3.9K vues19 diapositives
Enterprise 2.0: Einsatz von Social Software in Unternehmensintranets par
Enterprise 2.0: Einsatz von Social Software in UnternehmensintranetsEnterprise 2.0: Einsatz von Social Software in Unternehmensintranets
Enterprise 2.0: Einsatz von Social Software in UnternehmensintranetsAlexander Stocker
4.3K vues15 diapositives
The Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based Collaboration par
The Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based CollaborationThe Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based Collaboration
The Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based CollaborationAlexander Stocker
1.6K vues11 diapositives
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten) par
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)Alexander Stocker
2.1K vues13 diapositives

Plus de Alexander Stocker(20)

Enterprise Search: Potenziale und Fallstricke par Alexander Stocker
Enterprise Search: Potenziale und FallstrickeEnterprise Search: Potenziale und Fallstricke
Enterprise Search: Potenziale und Fallstricke
Alexander Stocker4.8K vues
Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge... par Alexander Stocker
Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge...Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge...
Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge...
Alexander Stocker3.9K vues
Enterprise 2.0: Einsatz von Social Software in Unternehmensintranets par Alexander Stocker
Enterprise 2.0: Einsatz von Social Software in UnternehmensintranetsEnterprise 2.0: Einsatz von Social Software in Unternehmensintranets
Enterprise 2.0: Einsatz von Social Software in Unternehmensintranets
Alexander Stocker4.3K vues
The Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based Collaboration par Alexander Stocker
The Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based CollaborationThe Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based Collaboration
The Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based Collaboration
Alexander Stocker1.6K vues
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten) par Alexander Stocker
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Alexander Stocker2.1K vues
Mobile Welt: Welche Apps bringt die Zukunft? par Alexander Stocker
Mobile Welt: Welche Apps bringt die Zukunft?Mobile Welt: Welche Apps bringt die Zukunft?
Mobile Welt: Welche Apps bringt die Zukunft?
Alexander Stocker2.8K vues
Interactive Things: Empfehlen von Objekten im Social Web par Alexander Stocker
Interactive Things: Empfehlen von Objekten im Social WebInteractive Things: Empfehlen von Objekten im Social Web
Interactive Things: Empfehlen von Objekten im Social Web
Alexander Stocker3.1K vues
Knowledge Sharing by means of Microblogging at Siemens, Building Technologies... par Alexander Stocker
Knowledge Sharing by means of Microblogging at Siemens, Building Technologies...Knowledge Sharing by means of Microblogging at Siemens, Building Technologies...
Knowledge Sharing by means of Microblogging at Siemens, Building Technologies...
Alexander Stocker3.7K vues
Facebook in Kutureinrichtungen – für EinsteigerInnen par Alexander Stocker
Facebook in Kutureinrichtungen – für EinsteigerInnenFacebook in Kutureinrichtungen – für EinsteigerInnen
Facebook in Kutureinrichtungen – für EinsteigerInnen
Alexander Stocker1.7K vues
Exploration & Promotion: Einführungsstrategien von Corporate Social Software par Alexander Stocker
Exploration & Promotion: Einführungsstrategien von Corporate Social Software Exploration & Promotion: Einführungsstrategien von Corporate Social Software
Exploration & Promotion: Einführungsstrategien von Corporate Social Software
Alexander Stocker2.3K vues
Exploration & Promotion: Implementation Strategies of Corporate Social Software par Alexander Stocker
Exploration & Promotion: Implementation Strategies of Corporate Social SoftwareExploration & Promotion: Implementation Strategies of Corporate Social Software
Exploration & Promotion: Implementation Strategies of Corporate Social Software
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie par Alexander Stocker
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die AutomobilindustrieImpulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie
Nutzbarkeit, Nutzungsmotivation, Nutzen und Mehwert von Offenen Sozialen Netz... par Alexander Stocker
Nutzbarkeit, Nutzungsmotivation, Nutzen und Mehwert von Offenen Sozialen Netz...Nutzbarkeit, Nutzungsmotivation, Nutzen und Mehwert von Offenen Sozialen Netz...
Nutzbarkeit, Nutzungsmotivation, Nutzen und Mehwert von Offenen Sozialen Netz...
Intraorganisationaler Wissenstransfer über Wikis und Weblogs: Eine explorativ... par Alexander Stocker
Intraorganisationaler Wissenstransfer über Wikis und Weblogs: Eine explorativ...Intraorganisationaler Wissenstransfer über Wikis und Weblogs: Eine explorativ...
Intraorganisationaler Wissenstransfer über Wikis und Weblogs: Eine explorativ...
Alexander Stocker2.2K vues
CWeb 2.0 Profile-Map: Ein Schema zur Beschreibung und Kategorisierung für Bu... par Alexander Stocker
CWeb 2.0 Profile-Map: Ein Schema zur Beschreibung und Kategorisierung  für Bu...CWeb 2.0 Profile-Map: Ein Schema zur Beschreibung und Kategorisierung  für Bu...
CWeb 2.0 Profile-Map: Ein Schema zur Beschreibung und Kategorisierung für Bu...
Alexander Stocker1.3K vues
Wissenstransfer mit Weblogs in KMU: Eine explorative Einzelfallstudie par Alexander Stocker
Wissenstransfer mit Weblogs in KMU: Eine explorative EinzelfallstudieWissenstransfer mit Weblogs in KMU: Eine explorative Einzelfallstudie
Wissenstransfer mit Weblogs in KMU: Eine explorative Einzelfallstudie

Vorlesung Enterprise 2.0

  • 1. Enterprise 2.0 Social Software im Unternehmen Dr. Alexander Stocker Gastvortrag an der FH JOANNEUM Studiengang Journalismus und Unternehmenskommunikation
  • 2.
  • 3.
  • 4. Xing, Twitter, Facebook, Weblog & Co Mein Zugang zu Sozialen Medien
  • 5.
  • 6.
  • 7.
  • 8.
  • 9. Web 2.0 – Anwendungen Das Conversation Prism Quelle: The Conversation Prism V2.0 http://www.briansolis.com/2009/03/conversation-prism-v20/
  • 10.
  • 11.
  • 12.
  • 13.
  • 14. Idealvorstellung von Enterprise 2.0 Wikis Weblogs Microblogging Social Networking Media Sharing Unternehmen Enterprise 2.0 Offenheit (Kommunikation) Transparenz (Informationsfluss) Vertrauen (Mitarbeiter) Vernetzung (Mitarbeiter) Agilität (Schnellere Prozesse) … etc. … Social Media
  • 15.
  • 16. Enterprise 2.0 Perspektiven Unternehmen Firewall Web Enterprise 2.0 (Innensicht) „ Wie optimieren wir die Zusammenarbeit generell?“ „ Was sagen Kunden über unsere Produkte und Dienstleistungen“ „ Wie zapfen wir das Wissen unserer Kunden bestmöglich an?“ „ Wie generieren mehr Traffic auf unserer Website?“ „ Wie erreichen wir im Unternehmen einen schnelleren Informationsfluss?“ „ Wie vernetzen wir unsere Mitarbeiter besser miteinander?“ „ Wie holen wir unsere Mitarbeiter in die Wertschöpfung?“ Social Business (Außensicht) „ Wer schreibt über uns am Web? Wie können wir zuhören?“ „ Wie bekommen wir unsere Stakholder in einen aktiven Dialog?“ „ Wie reagieren wir zeitnah auf Ereignisse?“
  • 17. „ Einführung“ von Enterprise 2.0 Erfahrungen beim privaten Einsatz offener Plattformen Intranet WWW Erfahrungen beim Einsatz von corporate Social Software Erfahrungen beim Einsatz von Groupware Bottom up Top Down ??? Quelle: Richter, Alexander: www.kooperationssysteme.de § § §
  • 18.
  • 19.
  • 20.
  • 21. Enterprise 2.0 Fallstudien Quellen www.alexanderstocker.at www.gabler.de/Buch/978-3-8349-2581-7/Wissenstransfer-mit-Wikis-und-Weblogs.html www.e20cases.org
  • 22. Fallstudie Siemens, Building Technologies Division
  • 23.
  • 24.
  • 25.
  • 26.
  • 27. Fallstudie Siemens, Building Technologies Division ! Quelle: Dr. Johannes Müller (Siemens)
  • 28. Fallstudie Siemens, Building Technologies Division Quelle: Dr. Johannes Müller (Siemens)
  • 29. Fallstudie Siemens, Building Technologies Division Quelle: Dr. Johannes Müller (Siemens)
  • 30.
  • 31.
  • 32.
  • 34.
  • 35.
  • 36.
  • 37.
  • 38.
  • 40.
  • 41.
  • 42.
  • 43.
  • 44.
  • 45.
  • 46.
  • 47.
  • 48.
  • 49.
  • 50.
  • 51.
  • 52.
  • 53.
  • 54.
  • 55. Mehrwert von Enterprise 2.0 http://www.e20cases.org
  • 56.
  • 57.
  • 58.

Notes de l'éditeur

  1. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  2. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  3. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  4. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  5. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  6. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  7. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  8. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  9. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  10. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  11. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  12. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  13. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  14. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  15. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  16. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  17. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  18. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  19. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  20. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  21. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  22. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  23. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  24. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  25. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  26. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  27. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  28. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  29. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  30. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  31. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  32. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  33. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  34. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  35. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  36. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  37. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  38. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  39. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  40. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  41. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  42. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  43. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  44. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  45. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  46. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  47. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  48. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  49. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  50. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  51. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  52. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  53. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  54. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  55. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  56. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  57. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  58. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ