Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Media und Web 2.0 für den CIO?

Alexander Stocker
Alexander StockerProject Manager, Key Researcher, Speaker à Virtual Vehicle Research Center
Enterprise 2.0    Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Media und Web 2.0 für den CIO?  Dr.  Alexander Stocker CIO & IT-Manager Summit 2011
Inhalt ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
JOANNEUM RESEARCH ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
DIGITAL – Institut für Informations- und Kommunikationstechnologien ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Was heißt Enterprise 2.0 ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Was heißt Enterprise 2.0 nicht? ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Quellen Dilbert: http://dilbert.com
Enterprise 2.0 - Perspektiven Stellen Sie sich auch diese Fragen? Unternehmen Firewall Web Enterprise 2.0 (Innensicht) „ Wie optimieren wir die Zusammenarbeit generell?“  „ Was sagen Kunden über unsere Produkte und Dienstleistungen“  „ Wie zapfen wir das Wissen unserer Kunden bestmöglich an?“  „ Wie generieren mehr Traffic auf unserer Website?“  „ Wie erreichen wir im Unternehmen einen schnelleren Informationsfluss?“  „ Wie vernetzen wir unsere Mitarbeiter besser miteinander?“  „ Wie holen wir unsere Mitarbeiter in die Wertschöpfung?“  Social Business (Außensicht) „ Wer schreibt über uns am Web? Wie können wir zuhören?“  „ Wie bekommen wir unsere Stakholder in einen aktiven Dialog?“  „ Wie reagieren wir zeitnah auf Ereignisse?“
Das Enterprise 2.0 Rezept:  Geschlossene Dienste (im Intranet) Wikis   Weblogs Microblogging   Social Networking   Media Sharing Unternehmen Enterprise 2.0 Mehr Offenheit  (der Kommunikation) Mehr Transparenz  (im Informationsfluss) Mehr Vertrauen  (in die Mitarbeiter)  Mehr Vernetzung  (der Mitarbeiter) Agileres Unternehmen (Schnellere Prozesse) … etc. … Social Software  für
Was braucht Enterprise 2.0 ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Was macht Enterprise 2.0 Quelle: Besser20.de  ( http://www.besser20.de/die-drei-wichtigsten-ziele-eines-intranet-2-0-und-wie-man-sie-messen-kann/1472/) ,[object Object],[object Object],[object Object]
In welchen Bereichen nutzt Enterprise 2.0? Quelle: Wikipedia Wertkette nach Porter:   de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Wertkette.JPG&filetimestamp=20091230215225 Service-Wikis High-Potential Blogs Unternehmensweite  Microblogs Innovations-communities Plattformen für Ideenwettbewerbe Social CRM Teamblogs Projekt-Wikis Vertriebspodcasts CEO/ CIO  Blogs ,[object Object]
Enterprise 2.0: Großteil der Kommunikation abseits von Prozessen Quellen Ilja Hauß: Der „Enterprise 2.0 Irrtum“http://www.slideshare.net/communardo/ilja-hau-der-enterprise-20-irrtum-6886399/6 Joachim Niemeier: Prozes(R)evolution im Enterprise 2.0: http://www.centrestage.de/2011/02/25/prozessrevolution-im-enterprise-2-0/
Enterprise Activity-Streams Alexander Stocker : Habe heute einen Vortrag auf der  CIO & IT-Manager Summit 2011  zum Thema:  Enterprise 2.0  – Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Media und Web 2.0 für den CIO  Tanja Reicht : Habe mit gerade Deine Folien dazu angesehen: Viel Erfolg beim Vortrag! Alexander Stocker : Hat einen Foliensatz mit dem Titel  Enterprise 2.0  – Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Media und Web 2.0 für den CIO im  Dokumentenmanagement  bereitgestellt Alexander Stocker : Wer kennt sich mit dem Thema  Internet der Dinge  aus, bzw. hat bereits ein Projekt dazu durchgeführt?  @Johannes Maier : Hattest du dich nicht einmal damit beschäftigt? Johannes Maier : Die  XYZ-AG  hatte eine Anfrage bezüglich der technischen Möglichkeiten, RFID und Social Media zu kombinieren. Du findest im Dokument  XYZ_RFID_Social Media  weiterführende Informationen. Ruf mich einfach an, wenn Du Unterstützung brauchst.
Enterprise 2.0 The „long-tail“ of information Quellen Schäferblick Blog: http://schaeferblick.wordpress.com/2010/06/23/open-communication-emergence-and-serendipity/ Brusdeylins.info: http://brusdeylins.info/management/enterprise-2-0/ Wikipedia: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8a/Long_tail.svg/1000px-Long_tail.svg.png Geteilte Informationen (nach Relevanz) Anzahl der Empfänger für die eine Information relevant ist ,[object Object],[object Object],[object Object],News, Richtlinien, Mitarbeiterzeitungen, …  (Klassisches Intranet, redaktionelle Inhalte) Durch Mitarbeiter generierte Inhalte (Blogs, Wikis, Microblogging, Social Networking)
Nutzen von Enterprise 2.0  (Social Networking) Quelle: Yammer Blog Yammer Blog: http://blog.yammer.com/blog/2011/01/survey-of-10000-yammer-users-reveals-benefits-of-enterprise-social-networking.html ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Nutzen von Enterprise 2.0  (Wikis und Weblogs) ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Enterprise 2.0 und der CIO? Awareness für den Mehrwert ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Mehrwert von Enterprise 2.0 Quelle: Alexander Stocker: http://www.alexanderstocker.at/2011/01/zur-erfolgsmessung-im-enterprise-20.html ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Lernen aus Fallstudien http://www.e20cases.org
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
1 sur 20

Recommandé

Vorlesung Enterprise 2.0 par
Vorlesung Enterprise 2.0 Vorlesung Enterprise 2.0
Vorlesung Enterprise 2.0 Alexander Stocker
4K vues58 diapositives
Wissensmanagement 2.0 - persönlich und organisational par
Wissensmanagement 2.0 -  persönlich und organisationalWissensmanagement 2.0 -  persönlich und organisational
Wissensmanagement 2.0 - persönlich und organisationalAlexander Stocker
1.1K vues8 diapositives
Einführung Enterprise 2.0 par
Einführung Enterprise 2.0Einführung Enterprise 2.0
Einführung Enterprise 2.0Florian Bogel
753 vues16 diapositives
Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0 par
Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0
Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0Alexander Stocker
1.7K vues30 diapositives
ROI sofort - Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino par
ROI sofort -  Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und DominoROI sofort -  Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino
ROI sofort - Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und DominoThomas Bahn
1K vues42 diapositives
Powersphere Lotus Connections par
Powersphere Lotus ConnectionsPowersphere Lotus Connections
Powersphere Lotus ConnectionsAndreas Schulte
753 vues46 diapositives

Contenu connexe

Tendances

Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11 par
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11Simon Dueckert
1.1K vues33 diapositives
Enterprise 2.0: Offenheit und Transparenz in Medienunternehmen durch Social M... par
Enterprise 2.0: Offenheit und Transparenz in Medienunternehmen durch Social M...Enterprise 2.0: Offenheit und Transparenz in Medienunternehmen durch Social M...
Enterprise 2.0: Offenheit und Transparenz in Medienunternehmen durch Social M...Alexander Stocker
954 vues15 diapositives
Die Soziale Revolution par
Die Soziale RevolutionDie Soziale Revolution
Die Soziale Revolutionsocial apps
668 vues37 diapositives
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg? par
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?Joachim Niemeier
1.2K vues53 diapositives
Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0 par
Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0SoftwareSaxony
36.5K vues71 diapositives
Notorius Nine und Office 365 par
Notorius Nine und Office 365Notorius Nine und Office 365
Notorius Nine und Office 365Andreas Knauer
266 vues3 diapositives

Tendances(20)

Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11 par Simon Dueckert
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Simon Dueckert1.1K vues
Enterprise 2.0: Offenheit und Transparenz in Medienunternehmen durch Social M... par Alexander Stocker
Enterprise 2.0: Offenheit und Transparenz in Medienunternehmen durch Social M...Enterprise 2.0: Offenheit und Transparenz in Medienunternehmen durch Social M...
Enterprise 2.0: Offenheit und Transparenz in Medienunternehmen durch Social M...
Die Soziale Revolution par social apps
Die Soziale RevolutionDie Soziale Revolution
Die Soziale Revolution
social apps668 vues
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg? par Joachim Niemeier
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?
Joachim Niemeier1.2K vues
Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0 par SoftwareSaxony
Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
SoftwareSaxony36.5K vues
Der richtige Weg zum Aufbau eines sozialen Netzwerks in Ihrem Unternehmen (We... par We4IT Group
Der richtige Weg zum Aufbau eines sozialen Netzwerks in Ihrem Unternehmen (We...Der richtige Weg zum Aufbau eines sozialen Netzwerks in Ihrem Unternehmen (We...
Der richtige Weg zum Aufbau eines sozialen Netzwerks in Ihrem Unternehmen (We...
We4IT Group3K vues
Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein? par Telekom MMS
Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein? Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein?
Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein?
Telekom MMS1.7K vues
Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012 par Terney73
Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012
Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012
Terney73765 vues
090420 Sharepoint Convention par Frank Wolf
090420 Sharepoint Convention090420 Sharepoint Convention
090420 Sharepoint Convention
Frank Wolf680 vues
GfWM Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0 par gfwm
GfWM Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0GfWM Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0
GfWM Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0
gfwm5.6K vues
Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0 par SoftwareSaxony
Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
SoftwareSaxony34.8K vues
Ms dynamics crm_and_social_technologies_de_finalv2 par Andreas Kollmorgen
Ms dynamics crm_and_social_technologies_de_finalv2Ms dynamics crm_and_social_technologies_de_finalv2
Ms dynamics crm_and_social_technologies_de_finalv2
Wissensmanagement Reloaded - LearnTec 2011 par Dada_Lin
Wissensmanagement Reloaded - LearnTec 2011Wissensmanagement Reloaded - LearnTec 2011
Wissensmanagement Reloaded - LearnTec 2011
Dada_Lin514 vues
Thomas klauss xpoint0_vortrag_verband21 par Thomas Hendrik
Thomas klauss xpoint0_vortrag_verband21Thomas klauss xpoint0_vortrag_verband21
Thomas klauss xpoint0_vortrag_verband21
Thomas Hendrik997 vues

En vedette

adecco_company_brochure_de_11.2011 par
adecco_company_brochure_de_11.2011adecco_company_brochure_de_11.2011
adecco_company_brochure_de_11.2011Brenda McElhinney
267 vues32 diapositives
Sintesis informativa 04 11 2011 par
Sintesis informativa 04 11 2011Sintesis informativa 04 11 2011
Sintesis informativa 04 11 2011megaradioexpress
509 vues21 diapositives
SiteScout August New Features Webinar 8 12 15 par
SiteScout August New Features Webinar 8 12 15SiteScout August New Features Webinar 8 12 15
SiteScout August New Features Webinar 8 12 15sitescout
574 vues12 diapositives
Fanompoan'ny diakona par
Fanompoan'ny diakonaFanompoan'ny diakona
Fanompoan'ny diakonaAry Raoloson
2.3K vues42 diapositives
20 sesiones web ESP par
20 sesiones web ESP20 sesiones web ESP
20 sesiones web ESPgencat .
849 vues23 diapositives
"Web 2.0 & Stratégie" pour Centre de formation par
"Web 2.0 & Stratégie" pour Centre de formation"Web 2.0 & Stratégie" pour Centre de formation
"Web 2.0 & Stratégie" pour Centre de formationRedaction SKODEN
2.3K vues40 diapositives

Similaire à Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Media und Web 2.0 für den CIO?

Social Software für Unternehmen par
Social Software für UnternehmenSocial Software für Unternehmen
Social Software für UnternehmenMartin Koser
745 vues29 diapositives
Business Turbo Web 2.0 par
Business Turbo Web 2.0Business Turbo Web 2.0
Business Turbo Web 2.0AndraeM
962 vues16 diapositives
Die verborgene (R)Evolution in unserer täglichen Arbeit par
Die verborgene (R)Evolution in unserer täglichen ArbeitDie verborgene (R)Evolution in unserer täglichen Arbeit
Die verborgene (R)Evolution in unserer täglichen Arbeitpludoni GmbH
765 vues23 diapositives
SocialMedia@Oracle par
SocialMedia@OracleSocialMedia@Oracle
SocialMedia@Oraclenext.com Bank
460 vues17 diapositives
Web2.0 ff in der Unternehmenskommunikation par
Web2.0 ff in der UnternehmenskommunikationWeb2.0 ff in der Unternehmenskommunikation
Web2.0 ff in der UnternehmenskommunikationMartin Michelson
764 vues40 diapositives
Ice 2007 par
Ice 2007Ice 2007
Ice 2007Andreas Schulte
1.5K vues41 diapositives

Similaire à Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Media und Web 2.0 für den CIO? (20)

Social Software für Unternehmen par Martin Koser
Social Software für UnternehmenSocial Software für Unternehmen
Social Software für Unternehmen
Martin Koser745 vues
Business Turbo Web 2.0 par AndraeM
Business Turbo Web 2.0Business Turbo Web 2.0
Business Turbo Web 2.0
AndraeM962 vues
Die verborgene (R)Evolution in unserer täglichen Arbeit par pludoni GmbH
Die verborgene (R)Evolution in unserer täglichen ArbeitDie verborgene (R)Evolution in unserer täglichen Arbeit
Die verborgene (R)Evolution in unserer täglichen Arbeit
pludoni GmbH765 vues
Web2.0 ff in der Unternehmenskommunikation par Martin Michelson
Web2.0 ff in der UnternehmenskommunikationWeb2.0 ff in der Unternehmenskommunikation
Web2.0 ff in der Unternehmenskommunikation
Martin Michelson764 vues
Enterprise 2.0-Social Media ist mehr als Facebook par ISMO KG
Enterprise 2.0-Social Media ist mehr als FacebookEnterprise 2.0-Social Media ist mehr als Facebook
Enterprise 2.0-Social Media ist mehr als Facebook
ISMO KG634 vues
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren par Alexander Stocker
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und ErfolgsfaktorenWikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren
Alexander Stocker1.6K vues
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one par TwentyOne AG
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_oneAnwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
TwentyOne AG261 vues
Barcamp Braunschweig: Kommunikation im B2B par netmedianer GmbH
Barcamp Braunschweig: Kommunikation im B2BBarcamp Braunschweig: Kommunikation im B2B
Barcamp Braunschweig: Kommunikation im B2B
netmedianer GmbH1.2K vues
Social u-smart-arbeiten twenty-one par TwentyOne AG
Social u-smart-arbeiten twenty-oneSocial u-smart-arbeiten twenty-one
Social u-smart-arbeiten twenty-one
TwentyOne AG449 vues
Wissensmanagement 2.0 Mehr Als Eine Web 2.0 par Guido Schmitz
Wissensmanagement 2.0   Mehr Als Eine Web 2.0Wissensmanagement 2.0   Mehr Als Eine Web 2.0
Wissensmanagement 2.0 Mehr Als Eine Web 2.0
Guido Schmitz1.3K vues
Vom Hype zur gelebten Normalität Wie entsteht echter Nutzen durch Web 2.0 im... par Telekom MMS
Vom Hype zur gelebten NormalitätWie entsteht echter Nutzen durch Web 2.0 im...Vom Hype zur gelebten NormalitätWie entsteht echter Nutzen durch Web 2.0 im...
Vom Hype zur gelebten Normalität Wie entsteht echter Nutzen durch Web 2.0 im...
Telekom MMS904 vues
Data Management im Zeitalter von Web 2.0 und Semantic Web par Andreas Schmidt
Data Management im Zeitalter von Web 2.0 und Semantic WebData Management im Zeitalter von Web 2.0 und Semantic Web
Data Management im Zeitalter von Web 2.0 und Semantic Web
Andreas Schmidt888 vues

Plus de Alexander Stocker

Enterprise Search: Potenziale und Fallstricke par
Enterprise Search: Potenziale und FallstrickeEnterprise Search: Potenziale und Fallstricke
Enterprise Search: Potenziale und FallstrickeAlexander Stocker
4.8K vues25 diapositives
References par
ReferencesReferences
ReferencesAlexander Stocker
2K vues22 diapositives
Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge... par
Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge...Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge...
Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge...Alexander Stocker
3.9K vues19 diapositives
Enterprise 2.0: Einsatz von Social Software in Unternehmensintranets par
Enterprise 2.0: Einsatz von Social Software in UnternehmensintranetsEnterprise 2.0: Einsatz von Social Software in Unternehmensintranets
Enterprise 2.0: Einsatz von Social Software in UnternehmensintranetsAlexander Stocker
4.3K vues15 diapositives
The Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based Collaboration par
The Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based CollaborationThe Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based Collaboration
The Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based CollaborationAlexander Stocker
1.6K vues11 diapositives
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten) par
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)Alexander Stocker
2.1K vues13 diapositives

Plus de Alexander Stocker(20)

Enterprise Search: Potenziale und Fallstricke par Alexander Stocker
Enterprise Search: Potenziale und FallstrickeEnterprise Search: Potenziale und Fallstricke
Enterprise Search: Potenziale und Fallstricke
Alexander Stocker4.8K vues
Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge... par Alexander Stocker
Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge...Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge...
Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge...
Alexander Stocker3.9K vues
Enterprise 2.0: Einsatz von Social Software in Unternehmensintranets par Alexander Stocker
Enterprise 2.0: Einsatz von Social Software in UnternehmensintranetsEnterprise 2.0: Einsatz von Social Software in Unternehmensintranets
Enterprise 2.0: Einsatz von Social Software in Unternehmensintranets
Alexander Stocker4.3K vues
The Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based Collaboration par Alexander Stocker
The Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based CollaborationThe Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based Collaboration
The Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based Collaboration
Alexander Stocker1.6K vues
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten) par Alexander Stocker
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Alexander Stocker2.1K vues
Mobile Welt: Welche Apps bringt die Zukunft? par Alexander Stocker
Mobile Welt: Welche Apps bringt die Zukunft?Mobile Welt: Welche Apps bringt die Zukunft?
Mobile Welt: Welche Apps bringt die Zukunft?
Alexander Stocker2.8K vues
Enterprise 2.0 in der Praxis Siemens BT vs. Capgemini par Alexander Stocker
Enterprise 2.0 in der Praxis  Siemens BT vs. CapgeminiEnterprise 2.0 in der Praxis  Siemens BT vs. Capgemini
Enterprise 2.0 in der Praxis Siemens BT vs. Capgemini
Interactive Things: Empfehlen von Objekten im Social Web par Alexander Stocker
Interactive Things: Empfehlen von Objekten im Social WebInteractive Things: Empfehlen von Objekten im Social Web
Interactive Things: Empfehlen von Objekten im Social Web
Alexander Stocker3.1K vues
Knowledge Sharing by means of Microblogging at Siemens, Building Technologies... par Alexander Stocker
Knowledge Sharing by means of Microblogging at Siemens, Building Technologies...Knowledge Sharing by means of Microblogging at Siemens, Building Technologies...
Knowledge Sharing by means of Microblogging at Siemens, Building Technologies...
Alexander Stocker3.7K vues
Facebook in Kutureinrichtungen – für EinsteigerInnen par Alexander Stocker
Facebook in Kutureinrichtungen – für EinsteigerInnenFacebook in Kutureinrichtungen – für EinsteigerInnen
Facebook in Kutureinrichtungen – für EinsteigerInnen
Alexander Stocker1.7K vues
Exploration & Promotion: Einführungsstrategien von Corporate Social Software par Alexander Stocker
Exploration & Promotion: Einführungsstrategien von Corporate Social Software Exploration & Promotion: Einführungsstrategien von Corporate Social Software
Exploration & Promotion: Einführungsstrategien von Corporate Social Software
Alexander Stocker2.3K vues
Exploration & Promotion: Implementation Strategies of Corporate Social Software par Alexander Stocker
Exploration & Promotion: Implementation Strategies of Corporate Social SoftwareExploration & Promotion: Implementation Strategies of Corporate Social Software
Exploration & Promotion: Implementation Strategies of Corporate Social Software
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie par Alexander Stocker
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die AutomobilindustrieImpulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie
Nutzbarkeit, Nutzungsmotivation, Nutzen und Mehwert von Offenen Sozialen Netz... par Alexander Stocker
Nutzbarkeit, Nutzungsmotivation, Nutzen und Mehwert von Offenen Sozialen Netz...Nutzbarkeit, Nutzungsmotivation, Nutzen und Mehwert von Offenen Sozialen Netz...
Nutzbarkeit, Nutzungsmotivation, Nutzen und Mehwert von Offenen Sozialen Netz...
Intraorganisationaler Wissenstransfer über Wikis und Weblogs: Eine explorativ... par Alexander Stocker
Intraorganisationaler Wissenstransfer über Wikis und Weblogs: Eine explorativ...Intraorganisationaler Wissenstransfer über Wikis und Weblogs: Eine explorativ...
Intraorganisationaler Wissenstransfer über Wikis und Weblogs: Eine explorativ...
Alexander Stocker2.2K vues
CWeb 2.0 Profile-Map: Ein Schema zur Beschreibung und Kategorisierung für Bu... par Alexander Stocker
CWeb 2.0 Profile-Map: Ein Schema zur Beschreibung und Kategorisierung  für Bu...CWeb 2.0 Profile-Map: Ein Schema zur Beschreibung und Kategorisierung  für Bu...
CWeb 2.0 Profile-Map: Ein Schema zur Beschreibung und Kategorisierung für Bu...
Alexander Stocker1.3K vues

Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Media und Web 2.0 für den CIO?

  • 1. Enterprise 2.0 Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Media und Web 2.0 für den CIO? Dr. Alexander Stocker CIO & IT-Manager Summit 2011
  • 2.
  • 3.
  • 4.
  • 5.
  • 6.
  • 7. Enterprise 2.0 - Perspektiven Stellen Sie sich auch diese Fragen? Unternehmen Firewall Web Enterprise 2.0 (Innensicht) „ Wie optimieren wir die Zusammenarbeit generell?“ „ Was sagen Kunden über unsere Produkte und Dienstleistungen“ „ Wie zapfen wir das Wissen unserer Kunden bestmöglich an?“ „ Wie generieren mehr Traffic auf unserer Website?“ „ Wie erreichen wir im Unternehmen einen schnelleren Informationsfluss?“ „ Wie vernetzen wir unsere Mitarbeiter besser miteinander?“ „ Wie holen wir unsere Mitarbeiter in die Wertschöpfung?“ Social Business (Außensicht) „ Wer schreibt über uns am Web? Wie können wir zuhören?“ „ Wie bekommen wir unsere Stakholder in einen aktiven Dialog?“ „ Wie reagieren wir zeitnah auf Ereignisse?“
  • 8. Das Enterprise 2.0 Rezept: Geschlossene Dienste (im Intranet) Wikis Weblogs Microblogging Social Networking Media Sharing Unternehmen Enterprise 2.0 Mehr Offenheit (der Kommunikation) Mehr Transparenz (im Informationsfluss) Mehr Vertrauen (in die Mitarbeiter) Mehr Vernetzung (der Mitarbeiter) Agileres Unternehmen (Schnellere Prozesse) … etc. … Social Software für
  • 9.
  • 10.
  • 11.
  • 12. Enterprise 2.0: Großteil der Kommunikation abseits von Prozessen Quellen Ilja Hauß: Der „Enterprise 2.0 Irrtum“http://www.slideshare.net/communardo/ilja-hau-der-enterprise-20-irrtum-6886399/6 Joachim Niemeier: Prozes(R)evolution im Enterprise 2.0: http://www.centrestage.de/2011/02/25/prozessrevolution-im-enterprise-2-0/
  • 13. Enterprise Activity-Streams Alexander Stocker : Habe heute einen Vortrag auf der CIO & IT-Manager Summit 2011 zum Thema: Enterprise 2.0 – Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Media und Web 2.0 für den CIO Tanja Reicht : Habe mit gerade Deine Folien dazu angesehen: Viel Erfolg beim Vortrag! Alexander Stocker : Hat einen Foliensatz mit dem Titel Enterprise 2.0 – Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Media und Web 2.0 für den CIO im Dokumentenmanagement bereitgestellt Alexander Stocker : Wer kennt sich mit dem Thema Internet der Dinge aus, bzw. hat bereits ein Projekt dazu durchgeführt? @Johannes Maier : Hattest du dich nicht einmal damit beschäftigt? Johannes Maier : Die XYZ-AG hatte eine Anfrage bezüglich der technischen Möglichkeiten, RFID und Social Media zu kombinieren. Du findest im Dokument XYZ_RFID_Social Media weiterführende Informationen. Ruf mich einfach an, wenn Du Unterstützung brauchst.
  • 14.
  • 15.
  • 16.
  • 17.
  • 18.
  • 19. Lernen aus Fallstudien http://www.e20cases.org
  • 20.

Notes de l'éditeur

  1. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  2. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  3. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  4. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  5. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  6. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  7. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  8. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  9. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  10. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  11. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  12. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  13. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  14. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  15. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  16. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  17. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  18. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  19. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  20. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ