Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0

Alexander Stocker
Alexander StockerProject Manager, Key Researcher, Speaker à Virtual Vehicle Research Center
Enterprise 2.0:  Web 2.0 (g)reift im Unternehmen Alexander Stocker Know-Center und Joanneum Research
Überblick ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Überblick ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Web 2.0 Basics ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Web 2.0 Basics ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Web 2.0 Basics ,[object Object],Quelle: Styria Media International 4.900 Followers 150.000 Followers 330 Videos,  2.200.000 Views 1.826 Videos,  29.000.000 Views 210.000 Freunde 1.100.000 Freunde 600.000  Unterstützer 3.400.000 Unterstützer McCain Obama Soziales Netzwerk
Überblick ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Web 2.0 und Unternehmen ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Web 2.0 und Unternehmen ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Überblick ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Enterprise 2.0 Fallstudie: Wikis und Weblogs ,[object Object],[object Object],[object Object]
Mehrfachfallstudie zu Corporate Web 2.0 ,[object Object],[object Object],[object Object]
Enterprise 2.0 Fallstudie: Wikis und Weblogs Forschungs- fragen  entwickeln Einzelfälle  auswählen Fallstudie 1  durchführen Vergleichende  Schlüsse  ziehen Leitfäden zur  Datenerhebung  entwickeln Fallstudie 2  durchführen Fallstudie 10  durchführen Forschungs- fragen  beantworten Implikationen  für Theorie und  Praxis ableiten Mehrfach- fallstudienreport  schreiben Fallstudie 1  dokumentieren Fallstudie 2  dokumentieren Fallstudie 10  dokumentieren Studiendesign In Anlehnung an   YIN (1984) Pilotfallstudie  durchführen Pilotfallstudie  dokumentieren [BIS 2009], [SCPE Journal 2009] [WM 2009], [Buchbeitrag 2009] [ELBA 2009] [KMIS 2009]
Enterprise 2.0 Fallstudie: Wikis und Weblogs ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Enterprise 2.0 Fallstudie: Wikis und Weblogs ,[object Object]
Enterprise 2.0 Fallstudie: Wikis und Weblogs ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Enterprise 2.0 Fallstudie: Wikis und Weblogs Quelle: Stocker, Intraorganisationaler Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs, 2010
Enterprise 2.0 Fallstudie: Wikis und Weblogs Quelle: Stocker, Intraorganisationaler Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs, 2010
Enterprise 2.0 Fallstudie: Wikis und Weblogs Quelle: Stocker, Intraorganisationaler Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs, 2010
Enterprise 2.0 Fallstudie: Wikis und Weblogs Quelle: Stocker, Intraorganisationaler Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs, 2010
Überblick ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Enterprise 2.0 Fallstudie: Microblogging ,[object Object]
Enterprise 2.0 Fallstudie: Microblogging ,[object Object],[object Object],[object Object]
Enterprise 2.0 Fallstudie: Microblogging
Enterprise 2.0 Fallstudie: Microblogging Weihnachtsgrüße Kommentare zu einer Umfrage
Enterprise 2.0 Fallstudie: Microblogging ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Enterprise 2.0 Fallstudie: Microblogging ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Enterprise 2.0 Fallstudie: Microblogging ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Überblick ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Zusammenfassung  ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
1 sur 30

Recommandé

ROI sofort - Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino par
ROI sofort -  Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und DominoROI sofort -  Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino
ROI sofort - Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und DominoThomas Bahn
1K vues42 diapositives
Vorlesung Enterprise 2.0 par
Vorlesung Enterprise 2.0 Vorlesung Enterprise 2.0
Vorlesung Enterprise 2.0 Alexander Stocker
4K vues58 diapositives
VVorgehensweisen bei der einführung von Enterprise2.0 par
VVorgehensweisen bei der einführung von Enterprise2.0VVorgehensweisen bei der einführung von Enterprise2.0
VVorgehensweisen bei der einführung von Enterprise2.0Michael Dekner
691 vues44 diapositives
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11 par
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11Simon Dueckert
1.1K vues33 diapositives
GfWM Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0 par
GfWM Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0GfWM Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0
GfWM Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0gfwm
5.6K vues22 diapositives
Einführung Enterprise 2.0 par
Einführung Enterprise 2.0Einführung Enterprise 2.0
Einführung Enterprise 2.0Florian Bogel
753 vues16 diapositives

Contenu connexe

Tendances

Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg? par
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?Joachim Niemeier
1.2K vues53 diapositives
Powersphere Lotus Connections par
Powersphere Lotus ConnectionsPowersphere Lotus Connections
Powersphere Lotus ConnectionsAndreas Schulte
753 vues46 diapositives
Die Soziale Revolution par
Die Soziale RevolutionDie Soziale Revolution
Die Soziale Revolutionsocial apps
668 vues37 diapositives
Enterprise20 par
Enterprise20Enterprise20
Enterprise20SoftwareSaxony
1.5K vues19 diapositives
Web2.0 ff in der Unternehmenskommunikation par
Web2.0 ff in der UnternehmenskommunikationWeb2.0 ff in der Unternehmenskommunikation
Web2.0 ff in der UnternehmenskommunikationMartin Michelson
764 vues40 diapositives

Tendances(20)

Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg? par Joachim Niemeier
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?
Joachim Niemeier1.2K vues
Die Soziale Revolution par social apps
Die Soziale RevolutionDie Soziale Revolution
Die Soziale Revolution
social apps668 vues
Web2.0 ff in der Unternehmenskommunikation par Martin Michelson
Web2.0 ff in der UnternehmenskommunikationWeb2.0 ff in der Unternehmenskommunikation
Web2.0 ff in der Unternehmenskommunikation
Martin Michelson764 vues
Business Breakfast: Enterprise 2.0 - Wie die Arbeitswelt von morgen aussieht par Dieter Rappold
Business Breakfast: Enterprise 2.0 - Wie die Arbeitswelt von morgen aussiehtBusiness Breakfast: Enterprise 2.0 - Wie die Arbeitswelt von morgen aussieht
Business Breakfast: Enterprise 2.0 - Wie die Arbeitswelt von morgen aussieht
Dieter Rappold1K vues
Enterprise 2.0 in der Praxis Siemens BT vs. Capgemini par Alexander Stocker
Enterprise 2.0 in der Praxis  Siemens BT vs. CapgeminiEnterprise 2.0 in der Praxis  Siemens BT vs. Capgemini
Enterprise 2.0 in der Praxis Siemens BT vs. Capgemini
Social Software für Unternehmen par Martin Koser
Social Software für UnternehmenSocial Software für Unternehmen
Social Software für Unternehmen
Martin Koser745 vues
090511 Orf Web20 Praesi2 par Frank Weber
090511 Orf Web20 Praesi2090511 Orf Web20 Praesi2
090511 Orf Web20 Praesi2
Frank Weber724 vues
Web 2.0 - ArbeitnehmerInnen 2.0 par Thomas Kreiml
Web 2.0 - ArbeitnehmerInnen 2.0Web 2.0 - ArbeitnehmerInnen 2.0
Web 2.0 - ArbeitnehmerInnen 2.0
Thomas Kreiml762 vues
Einführung Web 2.0 Workshop par shau04
Einführung Web 2.0 WorkshopEinführung Web 2.0 Workshop
Einführung Web 2.0 Workshop
shau042.3K vues
Verknüpfung von Content und Community bei Helsana par Marco Nierlich
Verknüpfung von Content und Community bei HelsanaVerknüpfung von Content und Community bei Helsana
Verknüpfung von Content und Community bei Helsana
Marco Nierlich626 vues
Zwischenpräsentation Enterprise Wikis Revealed par Dada_Lin
Zwischenpräsentation Enterprise Wikis RevealedZwischenpräsentation Enterprise Wikis Revealed
Zwischenpräsentation Enterprise Wikis Revealed
Dada_Lin2.1K vues
ISARCAMP: Krusche & Company / Michael Krusche: death of email par ISARNETZ
ISARCAMP: Krusche & Company / Michael Krusche: death of emailISARCAMP: Krusche & Company / Michael Krusche: death of email
ISARCAMP: Krusche & Company / Michael Krusche: death of email
ISARNETZ2.7K vues
BTEXX Fachartikel: 8 Tipps zu Social-Intranet-Plattformen im Unternehmen par BTEXX GmbH
BTEXX Fachartikel: 8 Tipps zu Social-Intranet-Plattformen im UnternehmenBTEXX Fachartikel: 8 Tipps zu Social-Intranet-Plattformen im Unternehmen
BTEXX Fachartikel: 8 Tipps zu Social-Intranet-Plattformen im Unternehmen
BTEXX GmbH487 vues
Data Management im Zeitalter von Web 2.0 und Semantic Web par Andreas Schmidt
Data Management im Zeitalter von Web 2.0 und Semantic WebData Management im Zeitalter von Web 2.0 und Semantic Web
Data Management im Zeitalter von Web 2.0 und Semantic Web
Andreas Schmidt888 vues

Similaire à Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0

Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med... par
Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med...Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med...
Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med...Alexander Stocker
2.2K vues20 diapositives
Business Turbo Web 2.0 par
Business Turbo Web 2.0Business Turbo Web 2.0
Business Turbo Web 2.0AndraeM
962 vues16 diapositives
The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman... par
The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...
The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...Joachim Niemeier
1.8K vues56 diapositives
Stakeholder-Orientierung als Gestaltungsmerkmal für Corporate Web 2.0: Eine e... par
Stakeholder-Orientierung als Gestaltungsmerkmal für Corporate Web 2.0: Eine e...Stakeholder-Orientierung als Gestaltungsmerkmal für Corporate Web 2.0: Eine e...
Stakeholder-Orientierung als Gestaltungsmerkmal für Corporate Web 2.0: Eine e...Alexander Stocker
941 vues18 diapositives
Web2.0 im mittelständischen Unternehmen par
Web2.0 im mittelständischen UnternehmenWeb2.0 im mittelständischen Unternehmen
Web2.0 im mittelständischen UnternehmenProf. Dr. Manfred Leisenberg
675 vues29 diapositives
Ice 2007 par
Ice 2007Ice 2007
Ice 2007Andreas Schulte
1.5K vues41 diapositives

Similaire à Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0(20)

Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med... par Alexander Stocker
Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med...Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med...
Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med...
Alexander Stocker2.2K vues
Business Turbo Web 2.0 par AndraeM
Business Turbo Web 2.0Business Turbo Web 2.0
Business Turbo Web 2.0
AndraeM962 vues
The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman... par Joachim Niemeier
The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...
The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...
Joachim Niemeier1.8K vues
Stakeholder-Orientierung als Gestaltungsmerkmal für Corporate Web 2.0: Eine e... par Alexander Stocker
Stakeholder-Orientierung als Gestaltungsmerkmal für Corporate Web 2.0: Eine e...Stakeholder-Orientierung als Gestaltungsmerkmal für Corporate Web 2.0: Eine e...
Stakeholder-Orientierung als Gestaltungsmerkmal für Corporate Web 2.0: Eine e...
Die verborgene (R)Evolution in unserer täglichen Arbeit par pludoni GmbH
Die verborgene (R)Evolution in unserer täglichen ArbeitDie verborgene (R)Evolution in unserer täglichen Arbeit
Die verborgene (R)Evolution in unserer täglichen Arbeit
pludoni GmbH765 vues
Social Software – Status Quo Im Web 2.0 par SebStS1
Social Software – Status Quo Im Web 2.0 Social Software – Status Quo Im Web 2.0
Social Software – Status Quo Im Web 2.0
SebStS1458 vues
Social Software – Status Quo Im Web 2.0 par SebStS1
Social Software – Status Quo Im Web 2.0Social Software – Status Quo Im Web 2.0
Social Software – Status Quo Im Web 2.0
SebStS1513 vues
Unternehmen auf dem Weg zum Enterprise 2.0 (IHK-Vortrag) par Martina Goehring
Unternehmen auf dem Weg zum Enterprise 2.0 (IHK-Vortrag)Unternehmen auf dem Weg zum Enterprise 2.0 (IHK-Vortrag)
Unternehmen auf dem Weg zum Enterprise 2.0 (IHK-Vortrag)
Martina Goehring863 vues
Cogneon Praesentation Wissensmanagement und Web 2 0 in der Investitionsgueter... par Simon Dueckert
Cogneon Praesentation Wissensmanagement und Web 2 0 in der Investitionsgueter...Cogneon Praesentation Wissensmanagement und Web 2 0 in der Investitionsgueter...
Cogneon Praesentation Wissensmanagement und Web 2 0 in der Investitionsgueter...
Simon Dueckert1.1K vues
Wissensmanagement mit Web 2.0 (CeBIT 2009) par Martina Goehring
Wissensmanagement mit Web 2.0 (CeBIT 2009)Wissensmanagement mit Web 2.0 (CeBIT 2009)
Wissensmanagement mit Web 2.0 (CeBIT 2009)
Martina Goehring696 vues
Abschlussreflexion web 2.0 und die gesellschaft par sif1234
Abschlussreflexion web 2.0 und die gesellschaftAbschlussreflexion web 2.0 und die gesellschaft
Abschlussreflexion web 2.0 und die gesellschaft
sif1234780 vues

Plus de Alexander Stocker

Enterprise Search: Potenziale und Fallstricke par
Enterprise Search: Potenziale und FallstrickeEnterprise Search: Potenziale und Fallstricke
Enterprise Search: Potenziale und FallstrickeAlexander Stocker
4.8K vues25 diapositives
References par
ReferencesReferences
ReferencesAlexander Stocker
2K vues22 diapositives
Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge... par
Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge...Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge...
Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge...Alexander Stocker
3.9K vues19 diapositives
Enterprise 2.0: Einsatz von Social Software in Unternehmensintranets par
Enterprise 2.0: Einsatz von Social Software in UnternehmensintranetsEnterprise 2.0: Einsatz von Social Software in Unternehmensintranets
Enterprise 2.0: Einsatz von Social Software in UnternehmensintranetsAlexander Stocker
4.3K vues15 diapositives
The Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based Collaboration par
The Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based CollaborationThe Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based Collaboration
The Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based CollaborationAlexander Stocker
1.6K vues11 diapositives
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten) par
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)Alexander Stocker
2.1K vues13 diapositives

Plus de Alexander Stocker(20)

Enterprise Search: Potenziale und Fallstricke par Alexander Stocker
Enterprise Search: Potenziale und FallstrickeEnterprise Search: Potenziale und Fallstricke
Enterprise Search: Potenziale und Fallstricke
Alexander Stocker4.8K vues
Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge... par Alexander Stocker
Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge...Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge...
Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge...
Alexander Stocker3.9K vues
Enterprise 2.0: Einsatz von Social Software in Unternehmensintranets par Alexander Stocker
Enterprise 2.0: Einsatz von Social Software in UnternehmensintranetsEnterprise 2.0: Einsatz von Social Software in Unternehmensintranets
Enterprise 2.0: Einsatz von Social Software in Unternehmensintranets
Alexander Stocker4.3K vues
The Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based Collaboration par Alexander Stocker
The Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based CollaborationThe Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based Collaboration
The Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based Collaboration
Alexander Stocker1.6K vues
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten) par Alexander Stocker
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Alexander Stocker2.1K vues
Mobile Welt: Welche Apps bringt die Zukunft? par Alexander Stocker
Mobile Welt: Welche Apps bringt die Zukunft?Mobile Welt: Welche Apps bringt die Zukunft?
Mobile Welt: Welche Apps bringt die Zukunft?
Alexander Stocker2.8K vues
Interactive Things: Empfehlen von Objekten im Social Web par Alexander Stocker
Interactive Things: Empfehlen von Objekten im Social WebInteractive Things: Empfehlen von Objekten im Social Web
Interactive Things: Empfehlen von Objekten im Social Web
Alexander Stocker3.1K vues
Knowledge Sharing by means of Microblogging at Siemens, Building Technologies... par Alexander Stocker
Knowledge Sharing by means of Microblogging at Siemens, Building Technologies...Knowledge Sharing by means of Microblogging at Siemens, Building Technologies...
Knowledge Sharing by means of Microblogging at Siemens, Building Technologies...
Alexander Stocker3.7K vues
Facebook in Kutureinrichtungen – für EinsteigerInnen par Alexander Stocker
Facebook in Kutureinrichtungen – für EinsteigerInnenFacebook in Kutureinrichtungen – für EinsteigerInnen
Facebook in Kutureinrichtungen – für EinsteigerInnen
Alexander Stocker1.7K vues
Enterprise 2.0: Offenheit und Transparenz in Medienunternehmen durch Social M... par Alexander Stocker
Enterprise 2.0: Offenheit und Transparenz in Medienunternehmen durch Social M...Enterprise 2.0: Offenheit und Transparenz in Medienunternehmen durch Social M...
Enterprise 2.0: Offenheit und Transparenz in Medienunternehmen durch Social M...
Exploration & Promotion: Einführungsstrategien von Corporate Social Software par Alexander Stocker
Exploration & Promotion: Einführungsstrategien von Corporate Social Software Exploration & Promotion: Einführungsstrategien von Corporate Social Software
Exploration & Promotion: Einführungsstrategien von Corporate Social Software
Alexander Stocker2.3K vues
Exploration & Promotion: Implementation Strategies of Corporate Social Software par Alexander Stocker
Exploration & Promotion: Implementation Strategies of Corporate Social SoftwareExploration & Promotion: Implementation Strategies of Corporate Social Software
Exploration & Promotion: Implementation Strategies of Corporate Social Software
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie par Alexander Stocker
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die AutomobilindustrieImpulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie
Nutzbarkeit, Nutzungsmotivation, Nutzen und Mehwert von Offenen Sozialen Netz... par Alexander Stocker
Nutzbarkeit, Nutzungsmotivation, Nutzen und Mehwert von Offenen Sozialen Netz...Nutzbarkeit, Nutzungsmotivation, Nutzen und Mehwert von Offenen Sozialen Netz...
Nutzbarkeit, Nutzungsmotivation, Nutzen und Mehwert von Offenen Sozialen Netz...
Intraorganisationaler Wissenstransfer über Wikis und Weblogs: Eine explorativ... par Alexander Stocker
Intraorganisationaler Wissenstransfer über Wikis und Weblogs: Eine explorativ...Intraorganisationaler Wissenstransfer über Wikis und Weblogs: Eine explorativ...
Intraorganisationaler Wissenstransfer über Wikis und Weblogs: Eine explorativ...
Alexander Stocker2.2K vues
CWeb 2.0 Profile-Map: Ein Schema zur Beschreibung und Kategorisierung für Bu... par Alexander Stocker
CWeb 2.0 Profile-Map: Ein Schema zur Beschreibung und Kategorisierung  für Bu...CWeb 2.0 Profile-Map: Ein Schema zur Beschreibung und Kategorisierung  für Bu...
CWeb 2.0 Profile-Map: Ein Schema zur Beschreibung und Kategorisierung für Bu...
Alexander Stocker1.3K vues

Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0

  • 1. Enterprise 2.0: Web 2.0 (g)reift im Unternehmen Alexander Stocker Know-Center und Joanneum Research
  • 2.
  • 3.
  • 4.
  • 5.
  • 6.
  • 7.
  • 8.
  • 9.
  • 10.
  • 11.
  • 12.
  • 13. Enterprise 2.0 Fallstudie: Wikis und Weblogs Forschungs- fragen entwickeln Einzelfälle auswählen Fallstudie 1 durchführen Vergleichende Schlüsse ziehen Leitfäden zur Datenerhebung entwickeln Fallstudie 2 durchführen Fallstudie 10 durchführen Forschungs- fragen beantworten Implikationen für Theorie und Praxis ableiten Mehrfach- fallstudienreport schreiben Fallstudie 1 dokumentieren Fallstudie 2 dokumentieren Fallstudie 10 dokumentieren Studiendesign In Anlehnung an YIN (1984) Pilotfallstudie durchführen Pilotfallstudie dokumentieren [BIS 2009], [SCPE Journal 2009] [WM 2009], [Buchbeitrag 2009] [ELBA 2009] [KMIS 2009]
  • 14.
  • 15.
  • 16.
  • 17. Enterprise 2.0 Fallstudie: Wikis und Weblogs Quelle: Stocker, Intraorganisationaler Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs, 2010
  • 18. Enterprise 2.0 Fallstudie: Wikis und Weblogs Quelle: Stocker, Intraorganisationaler Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs, 2010
  • 19. Enterprise 2.0 Fallstudie: Wikis und Weblogs Quelle: Stocker, Intraorganisationaler Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs, 2010
  • 20. Enterprise 2.0 Fallstudie: Wikis und Weblogs Quelle: Stocker, Intraorganisationaler Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs, 2010
  • 21.
  • 22.
  • 23.
  • 24. Enterprise 2.0 Fallstudie: Microblogging
  • 25. Enterprise 2.0 Fallstudie: Microblogging Weihnachtsgrüße Kommentare zu einer Umfrage
  • 26.
  • 27.
  • 28.
  • 29.
  • 30.