Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren

Alexander Stocker
Alexander StockerProject Manager, Key Researcher, Speaker à Virtual Vehicle Research Center
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement Nutzentypen und Erfolgsfaktoren Alexander Stocker 6. Konferenz Professionelles Wissensmanagement (WM2011) – Innsbruck Workshop WME20 – Knowing 2.0 – Leitet E20 eine neue Generation des Wissensmanagements ein?
Inhalt ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Grundlagen  Wissen und Wissensmanagement ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Grundlagen Web 2.0 Prinzipien ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Quelle: Tim O‘Reilly
Grundlagen  Zitate zu Enterprise 2.0 Quelle: Weblog von Ana Silva ( http://artlifework.wordpress.com/2010/11/01/quotes-from-the-e20-summit/) ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Grundlagen  Perspektiven von Enterprise 2.0 ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Inhalt ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Motivation ,[object Object],[object Object],[object Object]
Motivation ,[object Object],[object Object]
Zielsetzung ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Fragestellungen ,[object Object],[object Object]
Inhalt ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Methodik ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Teilnehmende Unternehmen
Teilnehmende Unternehmen
Inhalt ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Ergebnisse - Überblick ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Ergebnisse – im Detail (Auszug) Einzelfall ,[object Object],Fallstudie Pentos (Mitarbeiterweblogs)
Ergebnisse – im Detail (Auszug)  Mehrfachfallstudie ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Ergebnisse – im Detail (Auszug)  Mehrfachfallstudie ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Inhalt ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Conclusio ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Quelle: dreamstime.com
Danke für Ihre Aufmerksamkeit Alexander Stocker Institut DIGITAL JOANNEUM RESEARCH Im Web:  www.joanneum.at   Weblog:  www.alexanderstocker.at   Xing:  www.xing.com/profile/Alexander_Stocker   Twitter:  www.twitter.com/Alex_Stocker
1 sur 23

Recommandé

Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0 par
Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0
Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0Alexander Stocker
1.7K vues30 diapositives
Wissensmanagement 2.0 - persönlich und organisational par
Wissensmanagement 2.0 -  persönlich und organisationalWissensmanagement 2.0 -  persönlich und organisational
Wissensmanagement 2.0 - persönlich und organisationalAlexander Stocker
1.1K vues8 diapositives
ROI sofort - Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino par
ROI sofort -  Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und DominoROI sofort -  Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino
ROI sofort - Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und DominoThomas Bahn
1K vues42 diapositives
Data Management im Zeitalter von Web 2.0 und Semantic Web par
Data Management im Zeitalter von Web 2.0 und Semantic WebData Management im Zeitalter von Web 2.0 und Semantic Web
Data Management im Zeitalter von Web 2.0 und Semantic WebAndreas Schmidt
888 vues34 diapositives
Wissensmanagement 2.0 par
Wissensmanagement 2.0Wissensmanagement 2.0
Wissensmanagement 2.0Data Farms GmbH
2.6K vues16 diapositives
Einführung Enterprise 2.0 par
Einführung Enterprise 2.0Einführung Enterprise 2.0
Einführung Enterprise 2.0Florian Bogel
753 vues16 diapositives

Contenu connexe

Tendances

VVorgehensweisen bei der einführung von Enterprise2.0 par
VVorgehensweisen bei der einführung von Enterprise2.0VVorgehensweisen bei der einführung von Enterprise2.0
VVorgehensweisen bei der einführung von Enterprise2.0Michael Dekner
691 vues44 diapositives
Vorlesung Enterprise 2.0 par
Vorlesung Enterprise 2.0 Vorlesung Enterprise 2.0
Vorlesung Enterprise 2.0 Alexander Stocker
4K vues58 diapositives
Zwischenpräsentation Enterprise Wikis Revealed par
Zwischenpräsentation Enterprise Wikis RevealedZwischenpräsentation Enterprise Wikis Revealed
Zwischenpräsentation Enterprise Wikis RevealedDada_Lin
2.1K vues18 diapositives
Die fünf Quellen der Motivation bei der Nutzung von Enterprise Wikis - WI2013 par
Die fünf Quellen der Motivation bei der Nutzung von Enterprise Wikis - WI2013Die fünf Quellen der Motivation bei der Nutzung von Enterprise Wikis - WI2013
Die fünf Quellen der Motivation bei der Nutzung von Enterprise Wikis - WI2013Dada_Lin
4.5K vues19 diapositives
Teamarbeit 2.0 (PTF 2008) par
Teamarbeit 2.0 (PTF 2008) Teamarbeit 2.0 (PTF 2008)
Teamarbeit 2.0 (PTF 2008) Thomas Koch
2.1K vues23 diapositives
netmedia präsentiert Enterprise 2.0 auf der Open Text UserGroup par
netmedia präsentiert Enterprise 2.0 auf der Open Text UserGroupnetmedia präsentiert Enterprise 2.0 auf der Open Text UserGroup
netmedia präsentiert Enterprise 2.0 auf der Open Text UserGroupnetmedianer GmbH
814 vues32 diapositives

Tendances(19)

VVorgehensweisen bei der einführung von Enterprise2.0 par Michael Dekner
VVorgehensweisen bei der einführung von Enterprise2.0VVorgehensweisen bei der einführung von Enterprise2.0
VVorgehensweisen bei der einführung von Enterprise2.0
Michael Dekner691 vues
Zwischenpräsentation Enterprise Wikis Revealed par Dada_Lin
Zwischenpräsentation Enterprise Wikis RevealedZwischenpräsentation Enterprise Wikis Revealed
Zwischenpräsentation Enterprise Wikis Revealed
Dada_Lin2.1K vues
Die fünf Quellen der Motivation bei der Nutzung von Enterprise Wikis - WI2013 par Dada_Lin
Die fünf Quellen der Motivation bei der Nutzung von Enterprise Wikis - WI2013Die fünf Quellen der Motivation bei der Nutzung von Enterprise Wikis - WI2013
Die fünf Quellen der Motivation bei der Nutzung von Enterprise Wikis - WI2013
Dada_Lin4.5K vues
Teamarbeit 2.0 (PTF 2008) par Thomas Koch
Teamarbeit 2.0 (PTF 2008) Teamarbeit 2.0 (PTF 2008)
Teamarbeit 2.0 (PTF 2008)
Thomas Koch2.1K vues
netmedia präsentiert Enterprise 2.0 auf der Open Text UserGroup par netmedianer GmbH
netmedia präsentiert Enterprise 2.0 auf der Open Text UserGroupnetmedia präsentiert Enterprise 2.0 auf der Open Text UserGroup
netmedia präsentiert Enterprise 2.0 auf der Open Text UserGroup
netmedianer GmbH814 vues
Enterprise 2.0 - Definition, Nutzen, Dimensionen par Hagen Management
Enterprise 2.0 - Definition, Nutzen, DimensionenEnterprise 2.0 - Definition, Nutzen, Dimensionen
Enterprise 2.0 - Definition, Nutzen, Dimensionen
Hagen Management3.5K vues
Wissensmanagement in KMU par lernet
Wissensmanagement in KMUWissensmanagement in KMU
Wissensmanagement in KMU
lernet874 vues
open processes par aneua
open processesopen processes
open processes
aneua914 vues
Business Turbo Web 2.0 par AndraeM
Business Turbo Web 2.0Business Turbo Web 2.0
Business Turbo Web 2.0
AndraeM962 vues
Community Building bei der UBS AG. "Communities ohne Management funktionieren... par Dr. Daniel Stoller-Schai
Community Building bei der UBS AG. "Communities ohne Management funktionieren...Community Building bei der UBS AG. "Communities ohne Management funktionieren...
Community Building bei der UBS AG. "Communities ohne Management funktionieren...
Stakeholder-Orientierung als Gestaltungsmerkmal für Corporate Web 2.0: Eine e... par Alexander Stocker
Stakeholder-Orientierung als Gestaltungsmerkmal für Corporate Web 2.0: Eine e...Stakeholder-Orientierung als Gestaltungsmerkmal für Corporate Web 2.0: Eine e...
Stakeholder-Orientierung als Gestaltungsmerkmal für Corporate Web 2.0: Eine e...
Communardo Wissensmanagement best practices par Communardo GmbH
Communardo Wissensmanagement best practicesCommunardo Wissensmanagement best practices
Communardo Wissensmanagement best practices
Communardo GmbH4.6K vues
Wissensmanagement und die ISO 9001 sowie deren Auswirkungen auf Projekte par Cogneon Akademie
Wissensmanagement und die ISO 9001 sowie deren Auswirkungen auf ProjekteWissensmanagement und die ISO 9001 sowie deren Auswirkungen auf Projekte
Wissensmanagement und die ISO 9001 sowie deren Auswirkungen auf Projekte
Cogneon Akademie3.8K vues
Meier_social-learning_2013-09-24 par scil CH
Meier_social-learning_2013-09-24Meier_social-learning_2013-09-24
Meier_social-learning_2013-09-24
scil CH3.5K vues

Similaire à Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren

Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us... par
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...Matthias Görtz
2K vues29 diapositives
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg? par
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?Joachim Niemeier
1.2K vues53 diapositives
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11 par
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11Simon Dueckert
1.1K vues33 diapositives
Wissensmanagement mit Web 2.0 (CeBIT 2009) par
Wissensmanagement mit Web 2.0 (CeBIT 2009)Wissensmanagement mit Web 2.0 (CeBIT 2009)
Wissensmanagement mit Web 2.0 (CeBIT 2009)Martina Goehring
696 vues30 diapositives
KnowTouch Vortrag / Rückblick 10 Jahre E20/Digital Workplace Diskussionen par
KnowTouch Vortrag / Rückblick 10 Jahre E20/Digital Workplace DiskussionenKnowTouch Vortrag / Rückblick 10 Jahre E20/Digital Workplace Diskussionen
KnowTouch Vortrag / Rückblick 10 Jahre E20/Digital Workplace DiskussionenBjoern Negelmann
259 vues57 diapositives
#knt18 Vortrag: Vom Wiki-Hype bis zur integrierten digitalen Arbeitsplattform par
#knt18 Vortrag: Vom Wiki-Hype bis zur integrierten digitalen Arbeitsplattform#knt18 Vortrag: Vom Wiki-Hype bis zur integrierten digitalen Arbeitsplattform
#knt18 Vortrag: Vom Wiki-Hype bis zur integrierten digitalen ArbeitsplattformBjoern Negelmann
329 vues55 diapositives

Similaire à Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren(20)

Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us... par Matthias Görtz
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
Matthias Görtz2K vues
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg? par Joachim Niemeier
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?
Joachim Niemeier1.2K vues
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11 par Simon Dueckert
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Simon Dueckert1.1K vues
Wissensmanagement mit Web 2.0 (CeBIT 2009) par Martina Goehring
Wissensmanagement mit Web 2.0 (CeBIT 2009)Wissensmanagement mit Web 2.0 (CeBIT 2009)
Wissensmanagement mit Web 2.0 (CeBIT 2009)
Martina Goehring696 vues
KnowTouch Vortrag / Rückblick 10 Jahre E20/Digital Workplace Diskussionen par Bjoern Negelmann
KnowTouch Vortrag / Rückblick 10 Jahre E20/Digital Workplace DiskussionenKnowTouch Vortrag / Rückblick 10 Jahre E20/Digital Workplace Diskussionen
KnowTouch Vortrag / Rückblick 10 Jahre E20/Digital Workplace Diskussionen
Bjoern Negelmann259 vues
#knt18 Vortrag: Vom Wiki-Hype bis zur integrierten digitalen Arbeitsplattform par Bjoern Negelmann
#knt18 Vortrag: Vom Wiki-Hype bis zur integrierten digitalen Arbeitsplattform#knt18 Vortrag: Vom Wiki-Hype bis zur integrierten digitalen Arbeitsplattform
#knt18 Vortrag: Vom Wiki-Hype bis zur integrierten digitalen Arbeitsplattform
Bjoern Negelmann329 vues
Social Media und Management 2.0 - Kann es im Management beim Alten bleiben? par University St. Gallen
Social Media und Management 2.0 - Kann es im Management beim Alten bleiben? Social Media und Management 2.0 - Kann es im Management beim Alten bleiben?
Social Media und Management 2.0 - Kann es im Management beim Alten bleiben?
Vom Hype zur gelebten Normalität Wie entsteht echter Nutzen durch Web 2.0 im... par Telekom MMS
Vom Hype zur gelebten NormalitätWie entsteht echter Nutzen durch Web 2.0 im...Vom Hype zur gelebten NormalitätWie entsteht echter Nutzen durch Web 2.0 im...
Vom Hype zur gelebten Normalität Wie entsteht echter Nutzen durch Web 2.0 im...
Telekom MMS904 vues
Enterprise 2.0 in der Praxis Siemens BT vs. Capgemini par Alexander Stocker
Enterprise 2.0 in der Praxis  Siemens BT vs. CapgeminiEnterprise 2.0 in der Praxis  Siemens BT vs. Capgemini
Enterprise 2.0 in der Praxis Siemens BT vs. Capgemini
Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med... par Alexander Stocker
Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med...Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med...
Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med...
Alexander Stocker2.2K vues
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one par TwentyOne AG
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_oneAnwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
TwentyOne AG261 vues
Social u-smart-arbeiten twenty-one par TwentyOne AG
Social u-smart-arbeiten twenty-oneSocial u-smart-arbeiten twenty-one
Social u-smart-arbeiten twenty-one
TwentyOne AG449 vues
Social Software für Unternehmen par Martin Koser
Social Software für UnternehmenSocial Software für Unternehmen
Social Software für Unternehmen
Martin Koser745 vues
open processes par aneua
open processesopen processes
open processes
aneua522 vues
20080207 Vortrag Zietz Studie Portalbasiertes W M V11 par Christian Zietz
20080207  Vortrag  Zietz  Studie  Portalbasiertes  W M  V1120080207  Vortrag  Zietz  Studie  Portalbasiertes  W M  V11
20080207 Vortrag Zietz Studie Portalbasiertes W M V11
Christian Zietz1.5K vues
GfWM Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0 par gfwm
GfWM Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0GfWM Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0
GfWM Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0
gfwm5.6K vues
WEB 2.0: Die Nutzung von Wiki, Blog, Podcast und Co. für unternehmens-interne... par Jenewein Haffner
WEB 2.0: Die Nutzung von Wiki, Blog, Podcast und Co. für unternehmens-interne...WEB 2.0: Die Nutzung von Wiki, Blog, Podcast und Co. für unternehmens-interne...
WEB 2.0: Die Nutzung von Wiki, Blog, Podcast und Co. für unternehmens-interne...
Jenewein Haffner936 vues
Anwendungsbeispiele von Enterprise Mashups par tischmid
Anwendungsbeispiele von Enterprise MashupsAnwendungsbeispiele von Enterprise Mashups
Anwendungsbeispiele von Enterprise Mashups
tischmid519 vues
Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo... par netmedianer GmbH
Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...
Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...
netmedianer GmbH4.2K vues

Plus de Alexander Stocker

Enterprise Search: Potenziale und Fallstricke par
Enterprise Search: Potenziale und FallstrickeEnterprise Search: Potenziale und Fallstricke
Enterprise Search: Potenziale und FallstrickeAlexander Stocker
4.8K vues25 diapositives
References par
ReferencesReferences
ReferencesAlexander Stocker
2K vues22 diapositives
Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge... par
Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge...Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge...
Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge...Alexander Stocker
3.9K vues19 diapositives
Enterprise 2.0: Einsatz von Social Software in Unternehmensintranets par
Enterprise 2.0: Einsatz von Social Software in UnternehmensintranetsEnterprise 2.0: Einsatz von Social Software in Unternehmensintranets
Enterprise 2.0: Einsatz von Social Software in UnternehmensintranetsAlexander Stocker
4.3K vues15 diapositives
The Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based Collaboration par
The Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based CollaborationThe Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based Collaboration
The Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based CollaborationAlexander Stocker
1.6K vues11 diapositives
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten) par
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)Alexander Stocker
2.1K vues13 diapositives

Plus de Alexander Stocker(20)

Enterprise Search: Potenziale und Fallstricke par Alexander Stocker
Enterprise Search: Potenziale und FallstrickeEnterprise Search: Potenziale und Fallstricke
Enterprise Search: Potenziale und Fallstricke
Alexander Stocker4.8K vues
Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge... par Alexander Stocker
Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge...Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge...
Exploring Factual and Perceived Use and Benefits of a Web 2.0-based Knowledge...
Alexander Stocker3.9K vues
Enterprise 2.0: Einsatz von Social Software in Unternehmensintranets par Alexander Stocker
Enterprise 2.0: Einsatz von Social Software in UnternehmensintranetsEnterprise 2.0: Einsatz von Social Software in Unternehmensintranets
Enterprise 2.0: Einsatz von Social Software in Unternehmensintranets
Alexander Stocker4.3K vues
The Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based Collaboration par Alexander Stocker
The Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based CollaborationThe Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based Collaboration
The Networked Enterprise - Current and Future Trends in IT-based Collaboration
Alexander Stocker1.6K vues
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten) par Alexander Stocker
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Alexander Stocker2.1K vues
Mobile Welt: Welche Apps bringt die Zukunft? par Alexander Stocker
Mobile Welt: Welche Apps bringt die Zukunft?Mobile Welt: Welche Apps bringt die Zukunft?
Mobile Welt: Welche Apps bringt die Zukunft?
Alexander Stocker2.8K vues
Interactive Things: Empfehlen von Objekten im Social Web par Alexander Stocker
Interactive Things: Empfehlen von Objekten im Social WebInteractive Things: Empfehlen von Objekten im Social Web
Interactive Things: Empfehlen von Objekten im Social Web
Alexander Stocker3.1K vues
Knowledge Sharing by means of Microblogging at Siemens, Building Technologies... par Alexander Stocker
Knowledge Sharing by means of Microblogging at Siemens, Building Technologies...Knowledge Sharing by means of Microblogging at Siemens, Building Technologies...
Knowledge Sharing by means of Microblogging at Siemens, Building Technologies...
Alexander Stocker3.7K vues
Facebook in Kutureinrichtungen – für EinsteigerInnen par Alexander Stocker
Facebook in Kutureinrichtungen – für EinsteigerInnenFacebook in Kutureinrichtungen – für EinsteigerInnen
Facebook in Kutureinrichtungen – für EinsteigerInnen
Alexander Stocker1.7K vues
Enterprise 2.0: Offenheit und Transparenz in Medienunternehmen durch Social M... par Alexander Stocker
Enterprise 2.0: Offenheit und Transparenz in Medienunternehmen durch Social M...Enterprise 2.0: Offenheit und Transparenz in Medienunternehmen durch Social M...
Enterprise 2.0: Offenheit und Transparenz in Medienunternehmen durch Social M...
Exploration & Promotion: Einführungsstrategien von Corporate Social Software par Alexander Stocker
Exploration & Promotion: Einführungsstrategien von Corporate Social Software Exploration & Promotion: Einführungsstrategien von Corporate Social Software
Exploration & Promotion: Einführungsstrategien von Corporate Social Software
Alexander Stocker2.3K vues
Exploration & Promotion: Implementation Strategies of Corporate Social Software par Alexander Stocker
Exploration & Promotion: Implementation Strategies of Corporate Social SoftwareExploration & Promotion: Implementation Strategies of Corporate Social Software
Exploration & Promotion: Implementation Strategies of Corporate Social Software
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie par Alexander Stocker
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die AutomobilindustrieImpulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie
Nutzbarkeit, Nutzungsmotivation, Nutzen und Mehwert von Offenen Sozialen Netz... par Alexander Stocker
Nutzbarkeit, Nutzungsmotivation, Nutzen und Mehwert von Offenen Sozialen Netz...Nutzbarkeit, Nutzungsmotivation, Nutzen und Mehwert von Offenen Sozialen Netz...
Nutzbarkeit, Nutzungsmotivation, Nutzen und Mehwert von Offenen Sozialen Netz...
Intraorganisationaler Wissenstransfer über Wikis und Weblogs: Eine explorativ... par Alexander Stocker
Intraorganisationaler Wissenstransfer über Wikis und Weblogs: Eine explorativ...Intraorganisationaler Wissenstransfer über Wikis und Weblogs: Eine explorativ...
Intraorganisationaler Wissenstransfer über Wikis und Weblogs: Eine explorativ...
Alexander Stocker2.2K vues
CWeb 2.0 Profile-Map: Ein Schema zur Beschreibung und Kategorisierung für Bu... par Alexander Stocker
CWeb 2.0 Profile-Map: Ein Schema zur Beschreibung und Kategorisierung  für Bu...CWeb 2.0 Profile-Map: Ein Schema zur Beschreibung und Kategorisierung  für Bu...
CWeb 2.0 Profile-Map: Ein Schema zur Beschreibung und Kategorisierung für Bu...
Alexander Stocker1.3K vues

Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren

  • 1. Wikis und Weblogs im Wissensmanagement Nutzentypen und Erfolgsfaktoren Alexander Stocker 6. Konferenz Professionelles Wissensmanagement (WM2011) – Innsbruck Workshop WME20 – Knowing 2.0 – Leitet E20 eine neue Generation des Wissensmanagements ein?
  • 2.
  • 3.
  • 4.
  • 5.
  • 6.
  • 7.
  • 8.
  • 9.
  • 10.
  • 11.
  • 12.
  • 13.
  • 16.
  • 17.
  • 18.
  • 19.
  • 20.
  • 21.
  • 22.
  • 23. Danke für Ihre Aufmerksamkeit Alexander Stocker Institut DIGITAL JOANNEUM RESEARCH Im Web: www.joanneum.at Weblog: www.alexanderstocker.at Xing: www.xing.com/profile/Alexander_Stocker Twitter: www.twitter.com/Alex_Stocker

Notes de l'éditeur

  1. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  2. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  3. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  4. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  5. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  6. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  7. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  8. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  9. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  10. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  11. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  12. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  13. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  14. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  15. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  16. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  17. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  18. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  19. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  20. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  21. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  22. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ
  23. JOANNEUM RESEARCH DIGITAL - Institut für Informations- und Kommunkationstechnoligien Präsentation im BSZ