SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  22
Gina Wiesweg, Zentrums für Schlüsselkompetenzen und
Forschendes Lernen, Europa-Universität Viadrina
Lern- und Wissensmanagement mit E-
Portfolios
Inhalte
• Input zu E-Portfolios und Reflexionen
• Ein ehrlicher Erfahrungsbericht
• Diskussion/Austausch
Kontext
Zentrum für Schlüsselkompetenzen und
Forschendes Lernen (ZSFL)
• Fakultätsübergreifende Lehre und Forschung, um die
studierendenzentrierte Lehr-Lernkultur an der
Viadrina zu stärken und wissenschaftlich zu
fundieren.
• Viadrina PeerTutoring: In Peer-Formaten lernen
Studierende auf Augenhöhe ihr Lernen zu
reflektieren und selbstverantwortlich zu gestalten.
3
Viadrina PeerTutoring
Übergeordnete Lernziele der Ausbildung
 Reflexion eigener Lern- und Arbeitsprozesse
 Selbstständige Aneignung neuer Arbeitstechniken,
Methoden und Wissen
4
 Kritische Auseinander-setzung
mit Sachverhalten
 Effektive Zusammenarbeit in
Teams
 Geben und Nehmen von
konstruktivem Feedback
Jahrestagung dghd 22.09.2016 Bochum5
E-Portfolios in der Lehre
• Sammlung/Mappe (analog oder digital)
– Lernprozesse, Arbeitsergebnisse, (persönliche) Entwicklung
dokumentieren und reflektieren
– Persönliche Lernumgebung gestalten
– Artefakte sammeln und einbinden
– Visuell gestalten
• E-Portfolios: prozessorientiert (Lern- oder
Arbeitsportfolio) und/oder produktorientiert
(Präsentationsportfolio)
6
E-Portfolios in der Lehre
• Vorteile Portfolios in der Lehre:
– Einblick in das studentische Lernen
– Studierende stellen aktiv ihre Kompetenzen dar, statt
Fokus auf Defiziten
– Studierende beschäftigen sich mit ihrem Lernprozess
(Reflexivität)
– Differenzierte, prozessbegleitende, reziproke
Rückmeldung
7
E-Portfolios in der Lehre
• Vorteile Elektronische Portfolios:
– Medienkompetenz
– „Teilen“ mit Peer-Gruppe ist einfacher
– Schnelle Feedback-Möglichkeiten
– Mobile Learning
– Einbinden von Audio/Video-Artefakten möglich
8
E-Portfolios am ZSFL
Durch Portfolio-Arbeit lernen die Studierenden:
sich Lernprozesse bewusst zu machen,
sich konstruktiv Feedback zu geben und zu
nehmen,
ihre Medienkompetenz auszubauen,
Lernumgebungen autonomer zu gestalten.
9
E-Portfolios sind für uns Instrumente, um Lernen zu dokumentieren und zu
reflektieren. Hierbei stehen sowohl konkrete Produkte, Planungen als auch Prozesse
im Vordergrund.
E-Portfolios am ZSFL
• Realisierung über Mahara, praktische Einführung für
Studierende
(1) Reflexives Arbeitsportfolio (Prozess-Dimension):
• Individuelle Sammlung von Artefakten pro Modul
• Während der Ausbildung für Peer-Gruppe und Lehrende
(2) Produktorientiertes Präsentationsportfolio
(Produkt-Dimension):
• Auswahl aus Ansichten der Arbeitsportfolios
• Zum Abschluss der Ausbildung, hochschulöffentliche
Präsentation bei Zertifikatsverleihung
10
Jahrestagung dghd 22.09.2016 Bochum11
1. Arbeitsportfolio
2. Präsentationsportfolio
Portfolio-Beispiele
(1)Beispiel zu einem Arbeitsportfolio
(2)Beispiel zu einem Präsentationsportfolio
https://mahara.europa-uni.de/view/view.php?id=4394
12
• Ca. 60 E-Portfolio-
Anbieter*innen; u.a.:
– Drupal ED*
– Elgg*
– Epsilen
– Exabis
– Factline
– Fronter
– Mahara*
– Movable Type*
– PebblePad
– Sakai
– TaskStream
– WordPress
(Stand 2008; Baumgartner et al. 2009: 9f.)
* Freeware
13
Portfolio Software
Kernelement:
Reflexionen
• Reflexion als Bewusstmachen der eigenen Handlung
hinsichtlich vergangener und zukünftiger
Handlungen
• Reflexionskompetenz als DIE Schlüsselkompetenz
(OECD 2005: 7, 10f.)
– Lernprozesse bewusst machen und gezielt steuern
– Als zentrale Kompetenz zum Lebenslangen Lernen
• Daher bilden Reflexionen in unserer Ausbildung den
Schwerpunkt
14
0. Ziel
1.
Dokumen-
tieren &
Beschrei-
ben
2.
Analysieren
& Interpre-
tieren
3.
Bewerten
&
Beurteilen
4. Planen
17
Reflexionen
schreiben
0. Was war
bei welcher
Tätigkeit
das Ziel?
1. Was genau
habe ich
gemacht? Wie
war der
Verlauf?
2. Wie genau
habe ich das
gemacht?
Warum ich
habe ich das so
gemacht?
3. Was verlief
(nicht) gut?
Und warum?
Wie (er)ging
es mir damit?
4. Was nehme
ich für die
Zukunft mit?
Was will ich
beim nächsten
Mal anders/
genauso
machen?
Angelehnt an: Bräuer (2014) und
Jenert (2008)
Reflexionen bewerten
!!! WICHTIG !!!
• Wir bewerten NIEMALS den INHALT einer Reflexion,
sondern AUSSCHLIEßLICH die QUALITÄT des
Textes.
18
Unser Bewertungsraster
Ebenen der
reflexiven Praxis
1: Beschreibung &
Dokumentation
2: Analyse &
Interpretation
3: Bewertung &
Beurteilung
4: Planung
Kriterien-
beschreibung
Eine Aktivität wird in
Ihrem Verlauf
dokumentiert.
Die Umstände einer
Aktivität werden
analysiert und
interpretiert.
Eine abgeschlossene
Aktivität wird evaluiert.
Als Konsequenz aus
einer
abgeschlossenen
Aktivität werden neue
Aktivitäten und
Handlungsstrategien
geplant.
Qualitätsstufen
1 Ungenügend
Leser*in ist nicht in
der Lage, die
dokumentierte
Aktivität als solche zu
erkennen.
Leser*in kann die
Umstände der
Aktivität nicht
erkennen.
Leser*in kann den
Versuch einer
Einschätzung der
Aktivität nicht
feststellen.
Leser*in kann die
Planung nicht
erkennen.
2 Ausreichend
Leser*in kann die
„Meilensteine“ der
dokumentier-ten
Aktivität erkennen.
Leser*in erhält die
wichtigsten
Hintergrund-
informationen zur
Aktivität.
Leser*in kann einige
Bewertungskriterien
der Aktivität erkennen.
Leser*in sieht einige
Aspekte einer
Planung.
3 Umfassend
Leser*in erhält einen
umfassenden
Eindruck vom Verlauf
der Aktivität.
Leser*in erhält eine
umfassende
Erklärung der
Umstände, unter
denen sich die
Aktivität vollzogen hat.
Leser*in enthält
interne und externe
Kriterien der
Evaluation, die
umfassend erläutert
werden.
Leser*in erhält eine
konkrete und
durchdachte Planung
mit transparenten
Beweggründen.
19
Quelle: angepasst nach Bräuer/Keller 2013: 270f.
Ehrliche Erfahrungen
Positives
• Einblick in Lernentwicklung der
Studierenden während der
Lehrveranstaltung
• Aufbau von Nähe und engeres
Verhältnis
• Frühes Intervenieren möglich
• Erhöhte Motivation weil neues
Prüfungsformat
• Erhöhte Kreativität
20
Kritisches
• Zeitaufwendig
• Nur bis ca. 20 Studierende
sinnvoll
• Schmaler Grad zwischen konkreten
Vorgaben und Freiheit bei
Gestaltung
• Vorteile von E-Portfolio-Arbeit
schwierig zu vermitteln
• Skepsis gegenüber neuem
Prüfungsformat
• Bewertungen von E-Portfolios und
Reflexionen sind komplex
Empfehlungen
Do‘s
• Peer-Feedback organisiert/geplant
einsetzen (und vorher anleiten)
• Portfolio in Lehrveranstaltung
einbinden
• Technische Einführung geben
• Aufgaben an Portfolio anpassen
• Bewertungen transparent machen
21
Dont‘s
• Nur machen, weil es en vogue ist
• Alles selber lesen und feedbacken
wollen
Offene Fragen?
• ???
22
Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
Gina Wiesweg: wiesweg@europa-uni.de
23
Literatur
Batt, Helge (2015): Das Lernportfolio als Lern-, Reflexions- und Prüfungsmedium: ein innovatives Instrument der
kompetenzorientierten Hochschuldidaktik. Hochschuldidaktische Arbeitsstelle der Universität Koblenz-Landau.
URL: https://www.uni-koblenz-landau.de/de/landau/einrichtungen/hda/angl/vortraege/lp1 Zugriff: 14.12.2016.
Baumgartner, Peter, Himpsl, Klaus und Zauchner, Sabine (2009): Einsatz von E-Portfolios an (österreichischen)
Hochschulen: Zusammenfassung – Teil I des BMWF-Abschlussberichtes „E-Portfolio an Hochschulen“: GZ
51.700/0064-VII/10/2006. Forschungsbericht. Krems: Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien,
Donau Universität Krems.
Bräuer, Gerd (2014): Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende. Opladen & Toronto: UTB.
Bräuer, Gerd, Keller, Stefan (2013): Elektronische Portfolios als Katalysatoren für Studium und Lehre. In: Barbara Koch-
Priewe / Tobias Leonhard / Anna Pineker / Jan Christoph Störtländer (Hrsg.): Portfolio in der LehrerInnenbildung –
Konzepte und empirische Befunde. Bad Heilbronn: Klinkhardt Verlag. S. 265-274.
Häcker, Thomas (2005). Portfolio als Instrument der Kompetenzdarstellung und reflexiven Lernprozesssteuerung, In:
bwp@, 8.
Jenert, Tobias (2008): Ganzheitliche Reflexion auf dem Weg zum Selbstorganisierten Lernen, In: bildungsforschung,
Jg.5, Ausgabe 2.
OECD (2005): Definition und Auswahl von Schlüsselkompetenzen. Zusammenfassung. URL:
http://www.oecd.org/pisa/35693281.pdf Zugriff: 14.12.2016.
Van Treeck, Timo, Himpsl-Gutermann, Klaus, Robes, Jochen (2013): Offene und partizipative Lernkonzepte. E-
Portfolios, MOOCs und Flipped Classroom. In: Martin Ebner / Sandra Schön (Hrsg.): L3T. Lehrbuch für Lernen und
Lehren mit Technologien. Das E-Book 2013. URL: http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013 Zugriff:
14.12.2016.
24

Contenu connexe

Tendances

Arnold el tag_brig_130927_2
Arnold el tag_brig_130927_2Arnold el tag_brig_130927_2
Arnold el tag_brig_130927_2Patricia Arnold
 
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Andrea Lißner
 
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur StrategieentwicklungDrei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur StrategieentwicklungFelix C Seyfarth
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...e-teaching.org
 
CLC 2016 digitale transformation + leistungsportfolio
CLC 2016 digitale transformation + leistungsportfolioCLC 2016 digitale transformation + leistungsportfolio
CLC 2016 digitale transformation + leistungsportfolioscil CH
 
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...e-teaching.org
 
Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...
Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...
Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...e-teaching.org
 
Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016
Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016
Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016scil CH
 
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)e-teaching.org
 
Lessons Learned - Spielend einfach!
Lessons Learned - Spielend einfach!Lessons Learned - Spielend einfach!
Lessons Learned - Spielend einfach!Silvia Schacht
 
Blended Learning - 5 Tipps für eine erfolgreiche Blended-Learning-Strategie (...
Blended Learning - 5 Tipps für eine erfolgreiche Blended-Learning-Strategie (...Blended Learning - 5 Tipps für eine erfolgreiche Blended-Learning-Strategie (...
Blended Learning - 5 Tipps für eine erfolgreiche Blended-Learning-Strategie (...Pink University GmbH
 
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline LernangeboteLernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline LernangeboteJutta Pauschenwein
 
Making an Schulen Diplompräsentation
Making an Schulen DiplompräsentationMaking an Schulen Diplompräsentation
Making an Schulen DiplompräsentationMarkus Peißl
 
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, TrendsE-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, TrendsRoland Klemke
 
OpenNetwork Event ITmitte.de: Ringvorlesung Informatik Uni Leipzig 2012
OpenNetwork Event ITmitte.de: Ringvorlesung Informatik Uni Leipzig 2012OpenNetwork Event ITmitte.de: Ringvorlesung Informatik Uni Leipzig 2012
OpenNetwork Event ITmitte.de: Ringvorlesung Informatik Uni Leipzig 2012Community ITmitte.de
 
E Portfolio Mit Mahara Ort 09 (Pp Tminimizer)
E Portfolio Mit Mahara Ort 09 (Pp Tminimizer)E Portfolio Mit Mahara Ort 09 (Pp Tminimizer)
E Portfolio Mit Mahara Ort 09 (Pp Tminimizer)Sigi Jakob-Kuehn
 
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: Innovative Studieneingangsphase
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: Innovative StudieneingangsphaseHochschule Bonn-Rhein-Sieg: Innovative Studieneingangsphase
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: Innovative Studieneingangsphasestifterverband
 
Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...
Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...
Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...Christian Grune
 

Tendances (18)

Arnold el tag_brig_130927_2
Arnold el tag_brig_130927_2Arnold el tag_brig_130927_2
Arnold el tag_brig_130927_2
 
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
 
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur StrategieentwicklungDrei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
 
CLC 2016 digitale transformation + leistungsportfolio
CLC 2016 digitale transformation + leistungsportfolioCLC 2016 digitale transformation + leistungsportfolio
CLC 2016 digitale transformation + leistungsportfolio
 
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
 
Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...
Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...
Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...
 
Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016
Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016
Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016
 
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)
 
Lessons Learned - Spielend einfach!
Lessons Learned - Spielend einfach!Lessons Learned - Spielend einfach!
Lessons Learned - Spielend einfach!
 
Blended Learning - 5 Tipps für eine erfolgreiche Blended-Learning-Strategie (...
Blended Learning - 5 Tipps für eine erfolgreiche Blended-Learning-Strategie (...Blended Learning - 5 Tipps für eine erfolgreiche Blended-Learning-Strategie (...
Blended Learning - 5 Tipps für eine erfolgreiche Blended-Learning-Strategie (...
 
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline LernangeboteLernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
 
Making an Schulen Diplompräsentation
Making an Schulen DiplompräsentationMaking an Schulen Diplompräsentation
Making an Schulen Diplompräsentation
 
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, TrendsE-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
 
OpenNetwork Event ITmitte.de: Ringvorlesung Informatik Uni Leipzig 2012
OpenNetwork Event ITmitte.de: Ringvorlesung Informatik Uni Leipzig 2012OpenNetwork Event ITmitte.de: Ringvorlesung Informatik Uni Leipzig 2012
OpenNetwork Event ITmitte.de: Ringvorlesung Informatik Uni Leipzig 2012
 
E Portfolio Mit Mahara Ort 09 (Pp Tminimizer)
E Portfolio Mit Mahara Ort 09 (Pp Tminimizer)E Portfolio Mit Mahara Ort 09 (Pp Tminimizer)
E Portfolio Mit Mahara Ort 09 (Pp Tminimizer)
 
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: Innovative Studieneingangsphase
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: Innovative StudieneingangsphaseHochschule Bonn-Rhein-Sieg: Innovative Studieneingangsphase
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: Innovative Studieneingangsphase
 
Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...
Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...
Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...
 

Similaire à Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios

Einführung e portfolio_20121021
Einführung e portfolio_20121021Einführung e portfolio_20121021
Einführung e portfolio_20121021Jörg Hafer
 
E-Portfolios - Einführung an Hochschulen
E-Portfolios - Einführung an HochschulenE-Portfolios - Einführung an Hochschulen
E-Portfolios - Einführung an Hochschulene-teaching.org
 
3säulenmodelleportfolios
3säulenmodelleportfolios3säulenmodelleportfolios
3säulenmodelleportfoliosgroissboeck
 
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxIsa Jahnke
 
ePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhCPeters2011
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgCPeters2011
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...Sarah Land
 
WikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein PraxisberichtWikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein PraxisberichtFranco Rau
 
Präsentation mahara moodlemoot berlin
Präsentation mahara moodlemoot berlinPräsentation mahara moodlemoot berlin
Präsentation mahara moodlemoot berlinSigi Jakob-Kuehn
 
E portfolio buchem
E portfolio buchemE portfolio buchem
E portfolio buchemIlona Buchem
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)Sarah Land
 
E t formen+beispiele_20121126
E t formen+beispiele_20121126E t formen+beispiele_20121126
E t formen+beispiele_20121126Jörg Hafer
 
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?scil CH
 

Similaire à Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios (20)

E-Portfolio Tagung Bern
E-Portfolio Tagung BernE-Portfolio Tagung Bern
E-Portfolio Tagung Bern
 
Mosep Gmw08 dt
Mosep Gmw08 dtMosep Gmw08 dt
Mosep Gmw08 dt
 
Einführung e portfolio_20121021
Einführung e portfolio_20121021Einführung e portfolio_20121021
Einführung e portfolio_20121021
 
E-Portfolios - Einführung an Hochschulen
E-Portfolios - Einführung an HochschulenE-Portfolios - Einführung an Hochschulen
E-Portfolios - Einführung an Hochschulen
 
Welche Möglichkeit bieten digitale Portfolios?
Welche Möglichkeit bieten digitale Portfolios?Welche Möglichkeit bieten digitale Portfolios?
Welche Möglichkeit bieten digitale Portfolios?
 
3säulenmodelleportfolios
3säulenmodelleportfolios3säulenmodelleportfolios
3säulenmodelleportfolios
 
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
 
ePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhh
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...
 
Basisinformationen inverted / flipped classroom
Basisinformationen inverted / flipped classroomBasisinformationen inverted / flipped classroom
Basisinformationen inverted / flipped classroom
 
WikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein PraxisberichtWikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein Praxisbericht
 
E-Portfolio in der Universität: Einsatzmöglichkeiten & Erfahrungen
E-Portfolio in der Universität: Einsatzmöglichkeiten & ErfahrungenE-Portfolio in der Universität: Einsatzmöglichkeiten & Erfahrungen
E-Portfolio in der Universität: Einsatzmöglichkeiten & Erfahrungen
 
Präsentation mahara moodlemoot berlin
Präsentation mahara moodlemoot berlinPräsentation mahara moodlemoot berlin
Präsentation mahara moodlemoot berlin
 
[lehre] Fallbeispiele
[lehre] Fallbeispiele [lehre] Fallbeispiele
[lehre] Fallbeispiele
 
E portfolio buchem
E portfolio buchemE portfolio buchem
E portfolio buchem
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
 
Das Weiterbildungsprogramm Bibliotheksmanagement der FU Berlin, von Olaf Siegert
Das Weiterbildungsprogramm Bibliotheksmanagement der FU Berlin, von Olaf SiegertDas Weiterbildungsprogramm Bibliotheksmanagement der FU Berlin, von Olaf Siegert
Das Weiterbildungsprogramm Bibliotheksmanagement der FU Berlin, von Olaf Siegert
 
E t formen+beispiele_20121126
E t formen+beispiele_20121126E t formen+beispiele_20121126
E t formen+beispiele_20121126
 
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
 

Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios

  • 1. Gina Wiesweg, Zentrums für Schlüsselkompetenzen und Forschendes Lernen, Europa-Universität Viadrina Lern- und Wissensmanagement mit E- Portfolios
  • 2. Inhalte • Input zu E-Portfolios und Reflexionen • Ein ehrlicher Erfahrungsbericht • Diskussion/Austausch
  • 3. Kontext Zentrum für Schlüsselkompetenzen und Forschendes Lernen (ZSFL) • Fakultätsübergreifende Lehre und Forschung, um die studierendenzentrierte Lehr-Lernkultur an der Viadrina zu stärken und wissenschaftlich zu fundieren. • Viadrina PeerTutoring: In Peer-Formaten lernen Studierende auf Augenhöhe ihr Lernen zu reflektieren und selbstverantwortlich zu gestalten. 3
  • 4. Viadrina PeerTutoring Übergeordnete Lernziele der Ausbildung  Reflexion eigener Lern- und Arbeitsprozesse  Selbstständige Aneignung neuer Arbeitstechniken, Methoden und Wissen 4  Kritische Auseinander-setzung mit Sachverhalten  Effektive Zusammenarbeit in Teams  Geben und Nehmen von konstruktivem Feedback
  • 6. E-Portfolios in der Lehre • Sammlung/Mappe (analog oder digital) – Lernprozesse, Arbeitsergebnisse, (persönliche) Entwicklung dokumentieren und reflektieren – Persönliche Lernumgebung gestalten – Artefakte sammeln und einbinden – Visuell gestalten • E-Portfolios: prozessorientiert (Lern- oder Arbeitsportfolio) und/oder produktorientiert (Präsentationsportfolio) 6
  • 7. E-Portfolios in der Lehre • Vorteile Portfolios in der Lehre: – Einblick in das studentische Lernen – Studierende stellen aktiv ihre Kompetenzen dar, statt Fokus auf Defiziten – Studierende beschäftigen sich mit ihrem Lernprozess (Reflexivität) – Differenzierte, prozessbegleitende, reziproke Rückmeldung 7
  • 8. E-Portfolios in der Lehre • Vorteile Elektronische Portfolios: – Medienkompetenz – „Teilen“ mit Peer-Gruppe ist einfacher – Schnelle Feedback-Möglichkeiten – Mobile Learning – Einbinden von Audio/Video-Artefakten möglich 8
  • 9. E-Portfolios am ZSFL Durch Portfolio-Arbeit lernen die Studierenden: sich Lernprozesse bewusst zu machen, sich konstruktiv Feedback zu geben und zu nehmen, ihre Medienkompetenz auszubauen, Lernumgebungen autonomer zu gestalten. 9 E-Portfolios sind für uns Instrumente, um Lernen zu dokumentieren und zu reflektieren. Hierbei stehen sowohl konkrete Produkte, Planungen als auch Prozesse im Vordergrund.
  • 10. E-Portfolios am ZSFL • Realisierung über Mahara, praktische Einführung für Studierende (1) Reflexives Arbeitsportfolio (Prozess-Dimension): • Individuelle Sammlung von Artefakten pro Modul • Während der Ausbildung für Peer-Gruppe und Lehrende (2) Produktorientiertes Präsentationsportfolio (Produkt-Dimension): • Auswahl aus Ansichten der Arbeitsportfolios • Zum Abschluss der Ausbildung, hochschulöffentliche Präsentation bei Zertifikatsverleihung 10
  • 11. Jahrestagung dghd 22.09.2016 Bochum11 1. Arbeitsportfolio 2. Präsentationsportfolio
  • 12. Portfolio-Beispiele (1)Beispiel zu einem Arbeitsportfolio (2)Beispiel zu einem Präsentationsportfolio https://mahara.europa-uni.de/view/view.php?id=4394 12
  • 13. • Ca. 60 E-Portfolio- Anbieter*innen; u.a.: – Drupal ED* – Elgg* – Epsilen – Exabis – Factline – Fronter – Mahara* – Movable Type* – PebblePad – Sakai – TaskStream – WordPress (Stand 2008; Baumgartner et al. 2009: 9f.) * Freeware 13 Portfolio Software
  • 14. Kernelement: Reflexionen • Reflexion als Bewusstmachen der eigenen Handlung hinsichtlich vergangener und zukünftiger Handlungen • Reflexionskompetenz als DIE Schlüsselkompetenz (OECD 2005: 7, 10f.) – Lernprozesse bewusst machen und gezielt steuern – Als zentrale Kompetenz zum Lebenslangen Lernen • Daher bilden Reflexionen in unserer Ausbildung den Schwerpunkt 14
  • 15. 0. Ziel 1. Dokumen- tieren & Beschrei- ben 2. Analysieren & Interpre- tieren 3. Bewerten & Beurteilen 4. Planen 17 Reflexionen schreiben 0. Was war bei welcher Tätigkeit das Ziel? 1. Was genau habe ich gemacht? Wie war der Verlauf? 2. Wie genau habe ich das gemacht? Warum ich habe ich das so gemacht? 3. Was verlief (nicht) gut? Und warum? Wie (er)ging es mir damit? 4. Was nehme ich für die Zukunft mit? Was will ich beim nächsten Mal anders/ genauso machen? Angelehnt an: Bräuer (2014) und Jenert (2008)
  • 16. Reflexionen bewerten !!! WICHTIG !!! • Wir bewerten NIEMALS den INHALT einer Reflexion, sondern AUSSCHLIEßLICH die QUALITÄT des Textes. 18
  • 17. Unser Bewertungsraster Ebenen der reflexiven Praxis 1: Beschreibung & Dokumentation 2: Analyse & Interpretation 3: Bewertung & Beurteilung 4: Planung Kriterien- beschreibung Eine Aktivität wird in Ihrem Verlauf dokumentiert. Die Umstände einer Aktivität werden analysiert und interpretiert. Eine abgeschlossene Aktivität wird evaluiert. Als Konsequenz aus einer abgeschlossenen Aktivität werden neue Aktivitäten und Handlungsstrategien geplant. Qualitätsstufen 1 Ungenügend Leser*in ist nicht in der Lage, die dokumentierte Aktivität als solche zu erkennen. Leser*in kann die Umstände der Aktivität nicht erkennen. Leser*in kann den Versuch einer Einschätzung der Aktivität nicht feststellen. Leser*in kann die Planung nicht erkennen. 2 Ausreichend Leser*in kann die „Meilensteine“ der dokumentier-ten Aktivität erkennen. Leser*in erhält die wichtigsten Hintergrund- informationen zur Aktivität. Leser*in kann einige Bewertungskriterien der Aktivität erkennen. Leser*in sieht einige Aspekte einer Planung. 3 Umfassend Leser*in erhält einen umfassenden Eindruck vom Verlauf der Aktivität. Leser*in erhält eine umfassende Erklärung der Umstände, unter denen sich die Aktivität vollzogen hat. Leser*in enthält interne und externe Kriterien der Evaluation, die umfassend erläutert werden. Leser*in erhält eine konkrete und durchdachte Planung mit transparenten Beweggründen. 19 Quelle: angepasst nach Bräuer/Keller 2013: 270f.
  • 18. Ehrliche Erfahrungen Positives • Einblick in Lernentwicklung der Studierenden während der Lehrveranstaltung • Aufbau von Nähe und engeres Verhältnis • Frühes Intervenieren möglich • Erhöhte Motivation weil neues Prüfungsformat • Erhöhte Kreativität 20 Kritisches • Zeitaufwendig • Nur bis ca. 20 Studierende sinnvoll • Schmaler Grad zwischen konkreten Vorgaben und Freiheit bei Gestaltung • Vorteile von E-Portfolio-Arbeit schwierig zu vermitteln • Skepsis gegenüber neuem Prüfungsformat • Bewertungen von E-Portfolios und Reflexionen sind komplex
  • 19. Empfehlungen Do‘s • Peer-Feedback organisiert/geplant einsetzen (und vorher anleiten) • Portfolio in Lehrveranstaltung einbinden • Technische Einführung geben • Aufgaben an Portfolio anpassen • Bewertungen transparent machen 21 Dont‘s • Nur machen, weil es en vogue ist • Alles selber lesen und feedbacken wollen
  • 21. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Gina Wiesweg: wiesweg@europa-uni.de 23
  • 22. Literatur Batt, Helge (2015): Das Lernportfolio als Lern-, Reflexions- und Prüfungsmedium: ein innovatives Instrument der kompetenzorientierten Hochschuldidaktik. Hochschuldidaktische Arbeitsstelle der Universität Koblenz-Landau. URL: https://www.uni-koblenz-landau.de/de/landau/einrichtungen/hda/angl/vortraege/lp1 Zugriff: 14.12.2016. Baumgartner, Peter, Himpsl, Klaus und Zauchner, Sabine (2009): Einsatz von E-Portfolios an (österreichischen) Hochschulen: Zusammenfassung – Teil I des BMWF-Abschlussberichtes „E-Portfolio an Hochschulen“: GZ 51.700/0064-VII/10/2006. Forschungsbericht. Krems: Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien, Donau Universität Krems. Bräuer, Gerd (2014): Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende. Opladen & Toronto: UTB. Bräuer, Gerd, Keller, Stefan (2013): Elektronische Portfolios als Katalysatoren für Studium und Lehre. In: Barbara Koch- Priewe / Tobias Leonhard / Anna Pineker / Jan Christoph Störtländer (Hrsg.): Portfolio in der LehrerInnenbildung – Konzepte und empirische Befunde. Bad Heilbronn: Klinkhardt Verlag. S. 265-274. Häcker, Thomas (2005). Portfolio als Instrument der Kompetenzdarstellung und reflexiven Lernprozesssteuerung, In: bwp@, 8. Jenert, Tobias (2008): Ganzheitliche Reflexion auf dem Weg zum Selbstorganisierten Lernen, In: bildungsforschung, Jg.5, Ausgabe 2. OECD (2005): Definition und Auswahl von Schlüsselkompetenzen. Zusammenfassung. URL: http://www.oecd.org/pisa/35693281.pdf Zugriff: 14.12.2016. Van Treeck, Timo, Himpsl-Gutermann, Klaus, Robes, Jochen (2013): Offene und partizipative Lernkonzepte. E- Portfolios, MOOCs und Flipped Classroom. In: Martin Ebner / Sandra Schön (Hrsg.): L3T. Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. Das E-Book 2013. URL: http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013 Zugriff: 14.12.2016. 24